Extremer Ölschleim/Wasserverlust=es muß nicht die ZKD sein
hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.
dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.
über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??
wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.
wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.
bilder folgen.
Beste Antwort im Thema
hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.
dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.
über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??
wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.
wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.
bilder folgen.
171 Antworten
Du bist hier in corsa c forum
Kann dir leider auch nicht helfen
hast recht,grundaufbau ist aber recht identisch.nur die "neueren" kettenmotoren ab 2010 oder 11 sind anders vom aufbau bzw ablauf her,da braucht man dann auch wieder anderes werkzeug...
Hallo, habe alles gelesen und fürchte, unser Corsa C 1.2 75 PS, Bj. 2002, hat dasselbe Problem.
Co2 Test in Werkstatt alles ok, also kein Öl im Kühlwasser, kein weißer Rauch, Anzeigen alle i.O.
Dafür aber unerklärlicher Kühlwasserverlust in unregelmäßigen Abständen, so ist halt nach 2 Wochen auch mal der Ausgleichsbehälter leer. Werkstatt wusste bislang nicht, woran es liegt.
Da ich leider absoluter Laie mit fast zwei linken Händen bin und auch keinen Schrauber zur Hand habe, müsste ich es wenn, in Werkstatt machen lassen und dann offenbar wirtschaftlicher Totalschaden, oh nein....
Weiß jemand, was es in der freien Werkstatt kosten könnte, diese Steuerkettengehäusedichtung neu zu machen ?
Zitat:
@ULFX schrieb am 1. Dezember 2017 um 18:43:51 Uhr:
wo kommst denn her 😁
NRW Ost
zu weit weg.
da man das kettenzeug meist schon mit einplanen kann,kann man da mal nach preise suchen.vom aufwand her ists fast identisch.mit preise kenn ich mich nicht so aus,schätze aber iwas in richtung 1000€.
falls du jemanden gefunden hast:die ölwanne MUSS dafür ab!!!themen gibts genug wo es nicht gemacht wurde 😉
Zitat:
@ULFX schrieb am 1. Dezember 2017 um 18:58:51 Uhr:
zu weit weg.da man das kettenzeug meist schon mit einplanen kann,kann man da mal nach preise suchen.vom aufwand her ists fast identisch.mit preise kenn ich mich nicht so aus,schätze aber iwas in richtung 1000€.
falls du jemanden gefunden hast:die ölwanne MUSS dafür ab!!!themen gibts genug wo es nicht gemacht wurde 😉
Danke, aber 1.000 € lohnt sich wirtschaftlich nicht mehr, shit, also weiterfahren, bis ganz kaputt. Würde es weniger kosten, das ohne Kette zu machen ?
Nochmal, gibt es wohl eine Kostenreduzierung, es ohne Steuerkette zu tauschen ?
Am Deckel des Ausgleichsbehälter, was ich hoffte, kann es dann wohl nicht liegen, da typische Symptome u. offenbar eine Serienkrankheit, richtig ?
Und noch ne Frage bitte: Kann man denn von außen sehen, ob es diese Dichtung ist oder muss dafür auch noch alles vorher auseinander ?
Was ist eine Stirndeckeldichtung ?
Du könntest denn Motorhalter und dann die Wasserpumpe entfernen. Dann würde man es sehen. Ist zwar auch etwas Aufwand. Aber nicht soooo gros und du wüsstest was Sache ist.
natürlich ist es günstiger ohne kette,räder usw,die teile kosten schließlich doch was.
aber preise könnte ich nur grob schätzen.
gefühlt würde ich sagen es liegt daran.ich hatte vor einiger zeit wieder kette usw bei einen gemacht den ich vor ca 2-3 jahren schonmal inne mache hatte.da war die dichtung auch wieder aufgequollen/angelöst.ist ja iwie eine fehlkonstruktion und/oder febi-sätze taugen (doch) nix.
Shit, das Auto muss jetzt wohl dringend in die Werkstatt.
Jetzt am Wochenende Ausgleichsbehälter aufgefüllt, dann ca. 200 km gefahren, und jetzt ist er wieder fast leer, ohne dass von außen etwas zu sehen ist, das gibt es doch gar nicht.
Darf ich nochmal nerven bitte:
Als der Ausgleichsbehälter jetzt aufgemacht wurde, um wieder nachzufüllen, kam das Wasser jetzt bei warmem Motor plötzlich wieder, also Ausgleichsbehälter überraschend wieder halb voll ? Was ist das denn ? Als er kalt war, war es noch weg ?
Zitat:
@ULFX schrieb am 3. Dezember 2017 um 12:37:48 Uhr:
hat mit dem überdruck und ausdehnen bei wärme zu tun.
Das Kühlwasserproblem ist, seitdem zuletzt die Werke einen Kühlerschlauch erneuerte. Ist es ggf. nicht die Steuerkettengehäusedichtung, sondern zu wenig Wasser in System insgesamt eingefüllt oder Luft ?