ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Extremer Ölschleim/Wasserverlust=es muß nicht die ZKD sein

Extremer Ölschleim/Wasserverlust=es muß nicht die ZKD sein

Opel Corsa C

hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.

dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.

über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??

wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.

wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.

bilder folgen.

Beste Antwort im Thema

hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.

dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.

über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??

wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.

wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.

bilder folgen.

161 weitere Antworten
Ähnliche Themen
161 Antworten
am 2. Februar 2012 um 12:37

Gibt es denn irgendwo dazu eine passende Anleitung wie man vorgehen muss?

An dem Werkzeug hätte ich dann (nicht heute und nicht morgen wie man so schön sagt) auf jedenfall interesse :) Spart man Geld :P

Auf dem Bild hängt das ganze Elend dieser Fehlkonstruktion am Flaschenzug.

Die Zylinderkopfdichtung sieht nicht so schlecht aus, hat aber wahrscheinlich, nicht sicher zu erkennen, einen leichten Durchbruch zum Kühlwasser im Bereich von Zylinder 1.

Positiv ist dabei, dass die Zylinderkopfdichtung aus Zweilagen-Alu besteht und man nicht so viel zum Reinigen kratzen muss.

Achtung beim Losschrauben des Zylinderkopfes, alle 12! (nicht 10) Schrauben im richtigen Schema 90°-weise lösen, sonst verzieht er sich.

Vermutlich ist die Zylinderkopfdichtung um so stärker geschädigt, je länger man mit zu wenig Wasser gefahren ist und wie heiss er in dieser Zeit geworden ist.

Zylinderkopfdichtung-corsa-ecotec

war mal kurz mt-abstinent ;) aber ist versendet.

 

ich persönlich halte ja nix von emailadressen so zu veröffentlichen,von da her empfehle ich die email immer per pn mitzuteilen.

 

wichtige sachen sehe ich aber lieber hier,so kann jemanden geholfen werden.

am 6. August 2012 um 13:26

Hallo Ulfx, sorry, dass ich dich auch noch damit belästigen mujss, aber könntest du vielleicht mir auch die Anleitung zum Dichtungswechsel mailen?

Gruß

PS: E-Mail: kgservice@gmx.net

Eddie

am 23. September 2012 um 14:24

Hi Ulf,

der Corsa C (Z10XEP) meiner Schwiegermutter macht gerade Probleme.

Er verliert mit der Zeit etwas Kühlwasser, was aber immer stärker wird (letztes Jahr vielleicht eine Füllung, jetzt ist innerhalb einer Woche der Ausgleichsbehälter an der Unterkante). Einmal ist meiner Freundin der Wagen auch überhitzt als der Kunststoff-Stehbolzen an der Wasserpumpe abgerissen ist, wie bei den meisten dieser Motoren. Daraufhin habe ich diesen durch die aktuelle Messing-Variante ausgetauscht.

Außerdem hat er langsam immer öfter Startschwierigkeiten und "poltert" bei niedrigen Drehzahlen.

Der Öldeckel sieht danach aus, dass Kühlwasser ins Öl gelangt (hellbrauner Schmodder am Deckel).

Allerdings keine Auffälligkeiten im Abgas (hätte mich eh gewundert, da er nicht allzu schnell Kühlwasser verliert).

Könntest du mir die Anleitung zum Tausch der Steuerkettengehäusedichtung zukommen lassen?

Außerdem, würdest du empfehlen, die Steuerkette mitsamt den Zahnrädern etc. gleich mit zu tauschen? Es gibt ja Komplettsätze (z.B. Febi Bilstein 33082).

Ist es viel Aufwand, dabei noch die ZKD zu tauschen? Wegen den Startschwierigkeiten sowie der Überhitzung befürchte ich, dass die auch hin ist (vielleicht auch nur diese, und die Steuerkettengehäusedichtung ist noch fit).

Und müsste dann am Besten eine neue Wasserpumpe her, oder geht die alte noch?

Der Wagen hat noch keine 100tkm drauf... Allerdings EZ 07/2005.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Matthias

Wenn du wirklich sicher sein möchtest, dann mach den von dir beschriebenen Rundumschlag. Die Steuerkette hat meistens so zwischen 70 und 120t km den Geist ausgehaucht - wie sieht die Laufleistung bei dir aus?

am 23. September 2012 um 16:40

Hi!

Der Wagen hat nun 91tkm runter.

Außerdem hat der Steuerkasten einen grünen Punkt aufgemalt, welches darauf schließen lässt, dass dieser Motor nicht von dem Steuerkettenproblem betroffen ist bzw. nachgearbeitet wurde (siehe Anhang).

Darum bin ich gerade noch unschlüssig, ob die Steuerkette wirklich getauscht werden muss.

Da bin ich echt auf euer Know-How angewiesen.

Kann man denn die Dichtung als Laie im Hof selber tauschen? Drehmomentschlüssel etc. habe ich, und Steuerzeitwerkzeug gibt es ja für 35€ bei eBay.

Was müsste sonst noch gemacht werden?

* Ölfilter + Öl denke mal auf jeden Fall, Ölablassschraube?.

* Kühlwasser auch (hab' ich erst vor 2 Monaten neu rein, schade!)

* Ölpumpendichtring?

* Wasserpumpe? Deren Dichtung?

* Zylinderkopfdichtung? -> Man könnte hier vorher noch die Kompression messen, oder?

* Ventildeckeldichtung denke auch auf jeden Fall, oder?

* Keilriemen? (Ist schon etwas älter, und hat beim Blow-Out des Kühlwassers einiges abbekommen, und hab mal gehört, Glysantin tut dem nicht gut). Und müsste da die Spannrolle mitgewechselt werden? Zumindest macht eine Rolle am Keilriemen einen mega Lärm, denke mal die Rolle des Klimakompressors.

* Steuerkette ja oder nein? Wenn ja, denke mal gleich einen Satz (mit Führungsschienen, Kettenspanner etc.), oder?

Und was könnten die Teile denn so kosten?

Und Arbeitsaufwand für einen KFZ-Mechaniker?

Könnte dann besser verhandeln...

Vielen Dank schon mal!

Hallo zusammen,

ich kann dir leider vorerst nicht weiterhelfen matzeepple. Wäre cool, wenn du noch was zu erzählen hast, wenn du das Problem schon gelöst hast.

Habe vermutlich auch das Problem mit der Steuerkettengehäusedichtung und dachte das könnte hier auch noch andere interessieren. ;)

Also, wie schon bei einigen anderen im Thread verliert der Motor in unregelmäßigen Abständen größere Mengen an Kühlflüssigkeit. Zudem ist an der Ölkappe hellbrauner Schleim zu sehen.

Das Kühlsystem hat beim Abdrücken des Systems keinen Tropfen nach außen verloren.

Also liegt die Vermutung nahe, dass das Wasser im Öl landet.

Könntest du mir vielleicht auch dir Anleitung zum Dichtungswechsel zukommen lassen ULFX ?

Meine Mailadresse hab ich dir per PN geschickt.

Selbstverständlich werde ich berichten, sobald sich was ergibt.

Bei meinem Bekannten, dem ich die Dichtung repariert habe gibt es auch was Neues.

Da ich die Steuerkette nicht mit erneuert hatte, wohlwissend, dass Opel sie notfalls relativ leicht ersetzen kann, war sie während meines Sommerurlaubs doch von den Geräuschen zu nervig geworden.

Weil ich nicht da war hat er sie von einem ehemaligen Fiat-Schrauber seines Vertrauens, leider nicht beim FOH, ersetzen lassen.

Dafür musste er 1500 Euro bezahlen.

Da wurde er abgezockt...

a) Die Steuerkette hätte man direkt mitmachen können - wäre nur minimal teurer geworden... vom Material her, wenn du das gemacht hast...

b) Einfach mal eben is das nun nicht, außer man zieht die nur durch. Und das ist Pfusch ;)

c) 1500€ wäre selbst für einen FOH viel. Das ja Wucher...

am 22. November 2012 um 19:05

Hi!

Also, habe bei Opel nachgehakt, und die meinten, alleine die Arbeitszeit würde mit weit über 1000€ zu Buche schlagen, und somit läge ein wirtschaftlicher Totalschaden vor.

Bin danach zum Motoreninstandsetzer nach Waiblingen (EGU Motoren) gefahren, und habe dort insgesamt nur 1500€ bezahlt, und zwar für absolut alles:

- Steuerkette mit allem drum und dran

- Steuergehäuse-Dichtung

- Kopf geplant

- Nockenwellenführung neu eingeschliffen

- Wasserpumpe

- Thermostat

- Zylinderkopfdichtung

Läuft jetzt wieder wie eine Eins :)

Grüße,

Matthias

Ok, ich hab nicht son Rundumpaket.

Nur Wasserpumpe und Steuerkette wurden bei mir gemacht - inkl. der Dichtungen. Dann waren es 800€...

Die Ölwannendichtung gehört auch noch dazu.

Hatte ich auch nicht gemacht und kam ein paar 100km später, bei ca. 130.000km gesamt.

Aber Kopfplanen schreibt mW selbst Opel nicht vor, ist ja Alu, kein Grauguss.

Zitat:

Original geschrieben von Wolf-Dietmar

Die Ölwannendichtung gehört auch noch dazu.

Hatte ich auch nicht gemacht und kam ein paar 100km später, bei ca. 130.000km gesamt.

Aber Kopfplanen schreibt mW selbst Opel nicht vor, ist ja Alu, kein Grauguss.

Hallo.

Gerade Alu Köpfe verziehen sich bei Überhitzung stärker als Grauguss Zylinderköpfe.

Diese Erfahrung habe ich schon 1 mal gemacht.

Gruß Werner

Ja, stimmt,

gerade wo hier Wasserverlust im Kopf geherrscht hat.

Bei allen Reparaturen wo ich die ZKD erneuert habe, habe ich noch nie planen lassen (müssen).

Wenn die Stege zwischen den Zylindern nicht verbrannt sind und ein Haarlineal keinen Lichtspalt aufweist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Extremer Ölschleim/Wasserverlust=es muß nicht die ZKD sein