Extremer Ölschleim/Wasserverlust=es muß nicht die ZKD sein
hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.
dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.
über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??
wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.
wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.
bilder folgen.
Beste Antwort im Thema
hab grade beim z12xe den kopf runter genommen,weil die zkd angeblich defekt sein soll,dem scheint aber nicht so zu sein.es sind keine spuren an der dichtung zu sehen,die brennräume/kolben sehen alle gleich aus,keine "spülspuren" erkennbar.
dann ist mir aufgefallen das die steuerkettengehäusedichtung im bereich der wapu völlig aufgeqollen ist und schon löchrig ist bzw sich vom metall gelöst hat,dadurch scheint kühlwasser ins öl zu gelangen.
über die ursache kann ich nur mutmaßen:falscher frostschutz,falsches mischungsverhältnis,altersbedingt!?!?!??
wenn man sich nicht sicher ist,ist es günstiger erst die dichtung zu erneuern,dann die zkd.
wollte ich nur mal loswerden,vielleicht hilfts ja jemanden.
bilder folgen.
171 Antworten
offiziellZitat:
Original geschrieben von Wolf-Dietmar
Aber Kopfplanen schreibt mW selbst Opel nicht vor, ist ja Alu, kein Grauguss.
dürfen die auch nicht mehr geplant werden!nach anweisung müsste n neuer kopf her wenns was zu bemängeln gibt am kopf.
ich hab aber noch nie probleme gehabt, und wenn ich beruflich und privat zusammenzähle waren das schon etliche 😉
kritisch könnte es werden,wenn der schonmal geplant wurde oder ne ecke mehr runter muß.dann muß man mal prüfen ob schon ventil-/kolbenkontakt ist und ggf ne dickere dichtung verwenden (wenns die gibt!?).
Jo, das stimmt dass Opel eigentlich verbietet, den Kopf zu planen.
Das hat den Hintergrund, dass ein Alu-Kopf schwerer zu planen ist, und Opel sich diesen Schuh nicht anziehen möchte. Außerdem kann man mit einem neuen Kopf bzw. dem Verkauf eines neuen Wagens viel mehr Gewinn erwirtschaften, wie mit einer Aufbereitung.
Ein Planen war aber nötig, da sich der Stehbolzen auf der Wasserpumpe (Original: Plastik, neu: Messing) verabschiedet hatte. Damit wurde das Kühlwasser in die Landschaft geschickt. Als der Temperaturfühler endlich etwas gemessen hatte, war der Kopf schon dermaßen durch Überhitzung verzogen, dass später das Kühlwasser in die Brennräume gelangte... waren mehr als 0.1mm Spalt in der Mitte!
Ist ja ein typisches Problem wodurch schon etliche Corsas Schrott wurden, darum kann man nur noch die Messing-Variante kaufen.
Und wegen dem Kolbenkontakt gibt es extra von Reinz Zylinderkopfdichtungen, die 0.25mm dicker sind wie das Original, damit da nichts passiert und auch die Kompression noch stimmt.
Am Besten checken, dass man einen Messing-Stehbolzen hat, dann muss man auch keinen Kopf planen 🙂
Zitat:
da sich der Stehbolzen auf der Wasserpumpe (Original: Plastik, neu: Messing) verabschiedet hatte. Damit wurde das Kühlwasser in die Landschaft geschickt.
Ich kann mich gar nicht mehr erinnernm das da was aus Plastik war, aber die Werkstatt hat geklagt, dass an der Wasserpumpe was abgerissen war, was sie in der Ölwanne gefunden haben.
Ich weiss nicht warum.
Zumal ich nach der Reparatur noch die Ölwannendichtung noch abhatte, da lag nichts im Öl.Aber insgesamt mal gesprochen.
die Leute die so ein Auto haben sind ja schwerst gestraft und reingefallen.Ein Wunder, dass Ulf's Super-Beitrag nicht mehr Resonanz hat.
Zitat:
Original geschrieben von Wolf-Dietmar
Ein Wunder, dass Ulf's Super-Beitrag nicht mehr Resonanz hat.
naja,das ist relativ.wenn man mal absieht wann ich den verfasst habe,ich kriege immer wieder deswegen (an)fragen.meist "hinter den kulissen".viele scheinen mit den stichworten zu googlen und landen dann hier bzw bei mir 😉
Ähnliche Themen
bin grad wieder am steuerkette machen,diesmal n agila a z10xe mit 57tkm modelljahr 2002.
die kette hatte schon beängstigend im warmen und kalten geklappert und da ich ja sonst nix zu tun habe kommt fix n kompletter satz rein (von febi) 😉
hatte schon damit gerechnet dass die "wapudichtung" auch schon aufgequollen ist,aber die sah nach ca 10 jahren noch ganz gut aus.
damit man mal sehen kann wie wenig "verschleiß" doch schon so klappern kann hab ich mal n paar pics gemacht.
die kettenräder sind leicht eingelaufen,hab aber schon schlimmeres gesehen.die seitliche spann- und führungsschiene sind ohne nennenswerten "einschliff"...
aber die führungsschiene oben...
und mal den alten und neuen spanner,deutlich zu sehen die geänderte feder und längeren kolben.die druckkraft ist doch schon merklich anders am neuen...
Kann es eigentlich vorkommen, wenn Kühlflüssigkeit mit ins Öl gelangt, das der Fehlercode P0170 auftritt?
Weil die Kühlflüssigkeit wird dann verbrannt und die Lambdasonde bekommt falsche Messwerte?
Übrigens das Einlaufen der Führungsschiene (Gleitstück) war/ist bei den 16V 944-Porsches ein fieses Thema.
Da fetzt das Gleitstück irgendwann und dann gibt es einen GAU.
Frage:
Wenn du jetzt die WAPU Dichtung nicht machen musst, ersetzt du die Kette von oben, ziehst sie mit der Alten raus?
Oder hat die Febi- Kette kein Schloss?
Zitat:
Original geschrieben von Wolf-Dietmar
Wenn du jetzt die WAPU Dichtung nicht machen musst, ersetzt du die Kette von oben, ziehst sie mit der Alten raus?
Oder hat die Febi- Kette kein Schloss?
um mal speziell bei diesen motor und motor- bzw fg-nr zu bleiben:es gab 2 versionen von febi dafür.1 geschlossene,die hab ich verbaut.und 1 offene zum "reinziehen",da ist dann das problem ich brauch dafür nen passendes vernietwerkzeug welches ich nicht habe.ich weiß auch nicht ob zb fürn/vom motorrad sowas gehen würde!?
da ich ja bei opel war,habe ich 2004/2005 die rückrufaktion für die steuerketten oft durchgeführt,wo nur die kette getauscht wurde.da gab es dieses vernietwerkzeug extra dafür weil sie offen waren.aber so im freien zubehör ist mir sowas noch nicht untergekommen!?
zumal ich sowieso nix davon halte nur die kette zu tauschen,alles andere ist i.d.r. auch mehr oder minder verschlissen.ich mach immer grundsätzlich n kompletten kit rein.ist zwar mehr aufwand,aber was solls... 😁 und nebenbei hat man ja eine potenzielle fehlerquelle erstmal wieder ausgeschlossen:die dichtung der wapu-durchführung.und ich muß mir zb 10tkm später nicht anhören die kette würde wieder klappern,ich hab schon schienen gehabt die deutlich stärker eingelaufen waren und zahnräder die mehr ninjasterne ähnelten als zahnräder,sowas kann dauerhaft sicher nicht einwandfrei funzen.
wie es jeder für sich entscheidet bleibt jedem selbst überlassen!!!
Zitat:
Original geschrieben von DerTobi88
Kann es eigentlich vorkommen, wenn Kühlflüssigkeit mit ins Öl gelangt, das der Fehlercode P0170 auftritt?
Weil die Kühlflüssigkeit wird dann verbrannt und die Lambdasonde bekommt falsche Messwerte?
diesen zusammenhang hab ich so noch nicht gehabt/erlebt.zumal wir hier ja auch nicht über literweise frostschutz im öl reden 😉
selbst wenn man ne stark defekte zkd hat ist mir speziell dieser fc noch nicht untergekommen in dem zusammenhang,und da geht i.d.r. der frotschutz direkt in den brennraum.
wahrscheinlicher wäre eher n fc ala p030x.fehzündung erkannt,weil die verbrennung unsauber ist.
um mal beim p0170 und corsa c zu bleiben:der hat meist andere ursachen 😉
wenn genügend wasser im öl ist sollte man sich lieber gedanken um seine lagerungen im motor machen.wasser ist unten in der ölwanne und wenn das statt öl angesaugt wird über den ansaugrüssel der ölpumpe siehts übel aus mit schmierung.
Z10XE mit 87tkm.
Heute nach 2000Km Ölwechsel, den Stand kontrolliert und festgestellt das der Ölstand merkwürdig hoch ist Zudem fehlt etwas Kühlwasser, er war schon länger unter den Max-Strich, aber er ist weiter gesunken. Schleim am Öldeckel war aber keiner vorhanden.
Ich denke ich muss damit rechnen, dass die Stirndeckeldichtung sich langsam verabschiedet.
Huhu,
Ich hab zwar nen B Corsa, aber seit einiger Zeit auch Wasserverlust und viel Schleim im Motor. Ich denke,ich werde auch erstmal die Besagte Dichtung ansehen lassen...scheint ja ein häufiges Problem zu sein.
da das thema weiterhin/immer noch aktuell ist ,hinter den kulissen, mal ein paar infos für interessierte 😁
ich habe heute wieder eine steuerkette mit allem getauscht beim corsa c z10xe mit ca 183tkm.die kette war übelst am rattern.das interessante aber ist,dass schon mal nur ein kettenspanner neu verbaut wurde,anscheinend neueste version von fa. "ina",siehe bild.alles andere hatte noch opelnummern und -logos.da aber die kette gelängt ist,die schienen und räder etwas eingelaufen sind,hat das nicht wirklich was gebracht.der spanner musste soweit raus,dass das gehäuse auf der anderen seite schon leicht angeschliffen war von der kette,in diesen fall aber nicht sehr stark aber deutlich erkennbar.
deswegen empfehle ich grundsätzlich alles neu zu machen,alles andere ist in meinen augen sinnlos.zumal in meinen verbauten febi-kit kettenmäßig alles dabei ist inkl schrauben,druckstück (was sonst umgebaut werden muß,je nach motor-nr.),gehäusedichtung und kw-simmerring.
eine bessere anleitung wegen dem druckstück liegt auch dabei,damit hinterher keine probleme mit p0340 kommen 😉
komischerweise wurde die gehäusedichtung nicht getauscht bei diesen c,sondern nur mit dichtmasse wieder angesetzt.wie sinnvoll 🙄
aber wenigstens war die ölwanne demontiert beim gehäuse ansetzen,stichwort heulgeräusche ölpumpe.war auch dichtmasse dran...
auch schön zu sehen wie die gummidichtung verformt ist,wirkung kann die nicht mehr groß gehabt haben 😰