Extreme Schwierigkeiten A-Klasse W176

Mercedes A-Klasse W176

Hallo Leute,

da bin ich mal wieder. Mittlerweile am Verzweifeln mit dem Gefährt, aber wer meine Statusmeldungen verfolgt hat, der kennt meine Situation.

Kurz zur Vorgeschichte, letztes Jahr im April habe ich mir für mein Gewerbe einen W176 Automatik Modell Urban über die Mercedes-Benz Bank geleast. Die Schwierigkeiten mit dem Fahrzeug fingen ca. im Juli 2014 an, also quasi 3 Monate nach Übergang in meine Obhut. Die Probleme machten sich im laufenden Absturz des Navi's, der Head-Unit oder durch Schaltprobleme des Automatikgetriebes bemerkbar. Letzteres sogar mit kompletten Leistungsverlust des Motors.

Darauf hin folgten bestimmt dutzend Werkstattaufenthalte, wo man sich der Problematik annahm. Die Anlaufstellen waren Vertragshändler und die PWI, also die Herstellerwerkstatt direkt in Stuttgart.
Hier wurden auch diverse Modifikationen vorgenommen, gesagt wurde mir diesbezüglich aber nichts.
Nur das Fahrzeug fährt jetzt wieder.

Da dies alles keine Besserung mit sich brachte, konnte ich mir zum Schluss nur mittels Anwalt behelfen, wo der Hersteller dann einnickte und einer Werksrückführung zustimmte. Ebenso wurde ein Antrag auf Rückabwicklung der Leasing gestellt, welcher aber abgelehnt wurde, da sich das Fahrzeug in einem Technisch mängelfreien Zustand befindet und ich müsste die Fehler entsprechend nachweisen. Danach habe ich aufgegeben, weiter mit dem Hersteller zu streiten.

Die Probleme sind seither wiederholt aufgetreten. Aber es bringt nichts, sobald ich in die Werkstatt fahre, sind nicht einmal Fehler im Lesespeicher des Fahrzeuges.

Am Donnerstag, genau am Vatertag, war ich dann auf der Schnellstraße unterwegs. Musste von Tempo 120, auf 60 reduzieren, da ich durch eine Baustelle fuhr. Am Ende der Baustelle, war die Geschwindigkeitsbegrenzung wieder aufgehoben, also beschleunigte ich (behutsam).
Plötzlich gab es einen sehr lauten Schlag aus dem Unterbodenbereich, von da wo ungefähr das Getriebe sitzt, das Display leuchtete komplett rot, schlug Alarm und der Motor ging aus. Ja, ich musste ohne Motorleistung auf dem Standstreifen ausrollen. Kann nur von Glück sagen, das da kein anderes Fahrzeug war, sonst hätte es auch noch gescheppert. Bin dann ausgestiegen, hab hierbei gesehen das alle Warnlampen im Display aufleuchteten ( ABS außer Betrieb, ESP außer Betrieb, Motornotlauf aktiviert und die gelbe Motorwarnleuchte war an. Hab darauf hin den Mercedes Notdienst alarmiert, welcher mich verschiedene Fehlermeldungen abfragte. Zum Schluß sollte ich den Motor starten, was auch ging. Die gelbe Leuchte brannte jedoch weiter.

Hab dann mein Auto auf einen Parkplatz gestellt und bin zu Fuß nach Hause. Am Freitag habe ich das Fahrzeug gleich zum Hersteller gebracht (ungefähr 2KM) vom Parkplatz der Nacht. Hab das Problem geschildert und siehe da es wurde ein umfangreiches Fehlerprotokoll ausgelesen.
Ich durfte das Fahrzeug auch nicht mehr weiter fahren, da der Fehler jederzeit schlimmer wieder eintreten könne.

Wie es der Teufel so will, ist seit Dienstag der letzten Woche auch noch die Herstellergarantie abgelaufen, was jetzt zusätzlich Probleme bereitet.

Als Ersatzwagen wurde mir das identische Auto vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Der läuft so wie man sich ein Auto wünscht. Keine Schaltstöße, das Navi innerhalb von Sekunden betriebsbereit. Keine AHnung was ich noch machen soll.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Seh nur zu, dass du das Auto irgnedwie los wirst

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich würde ein Videobeweis erstellen. Und dieser der Garage vorlegen. Da die Elektronik tut was sie will ist das heutzutage die letzte Möglichkeit.

Hallo Ogret, alles schön gemacht. Die Werkstatt sagt leider dass das nichts zur Sache beiträgt ??

Hallo,

zur Information und zum eventuellen Interesse an der Sache, stelle ich eine aktuelle Statusmeldung hier ein. Habe gestern von der Mercedes Niederlassung Stuttgart einen Anruf bekommen, mein Fahrzeug wäre abholbereit. Der Fehler wurde gefunden und entsprechend behoben. Laut Aussage der Werkstatt, hatte der Motor bzw. die Elektronik während des Betriebes die notwendige "Codierung" verloren und dadurch wurden die Fehler verursacht. Man hätte als Maßnahme eine neue Betriebssoftware nun aufgespielt.

Aufgrund dieser Tatsache, habe ich mich geweigert das Fahrzeug so abzunehmen. Da mir nicht garantiert werden konnte, das der Fehler nunmehr nicht nochmals auftritt, ferner weitere Fehler nun immer noch auftreten können. Daraufhin folgte ein Gespräch mit dem Niederlassungsleiter, welcher mir berichtete, er sei mit dem Fahrzeug gefahren und seiner Ansicht nach funktioniere es einwandfrei.
Habe ihm versucht zu verdeutlichen, das die am Fahrzeug bekannten Mängel nicht regelmäßig sonder sporadisch auftreten. Er hielt aber an seiner Aussage fest, das Fahrzeug ist mangelfrei, da er eine Probefahrt getätigt hatte.

Nach der Eskalation des Gesprächsverlaufes, wurde ich wiederholt gebeten mein Fahrzeug zu entfernen und die ausgehändigten Fahrzeugpapiere und den Ersatzschlüssel wieder an mich zu nehmen. Da ich mich weigerte das Fahrzeug ohne Nachweise, bzw. schrifltiche Reperaturbestätigung und Bescheinigung der Fehler wäre behoben an mich zu nehmen, einigten wir uns darauf, dass das Fahrzeug in der Niederlassung abgestellt wird. Den Fahrzeugschein und den Ersatzschlüssel, musste ich jedoch wieder an mich nehmen. Ich kann zum Glück sagen, das mich gestern eine Zeugin begleitet hat, welche beim kompletten Gespräch anwesend war.

Gestern wurde ebenso ein zweiter Leasing-Rückabwicklungsantrag gestellt, da die Verkäuferseite von Mercedes-Benz mittlerweile meine Situation versteht und hinter mir steht. Gerne berichte ich über weitere Neuigkeiten hier.

Ich überlege mir auch ob Stern-TV oder ZDF-WISO an der Geschichte Interesse hat. Ich werde in jedem Fall beide Redaktionen über das Geschehen unterrichten.

Liebe Grüße

Vor 15 Jahren hatte ich mal eine vergleichbare Situation mit einem W203, der sporadisch alle nur denkbaren Fehler produzierte (elektronikbedingt). Es endete nach 3 Jahren mit Rückgabe des Fahrzeuges an MB im Rahmen der regulären Plus-3-Finanzierung, außer kulanter Kostenübernahme einiger Werkstattkosten kam MB uns nicht entgegen.

Andererseits: seither hatte ich 5 weitere Mercedes in meinem Umfeld in Betrieb, kein einziger hatte je auch nur einen einzigen Makel, zuverlässiger können Autos nicht sein.

Mein Fazit: es gibt "Montagsautos", wie auch immer das zu erklären ist. Diese sind zwar die absolute Ausnahme, für den Betroffenen aber eine einzige Zumutung. Bitte halte uns auf dem Laufenden, ich bin gespannt, wie das ausgeht und drücke Dir die Daumen!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen