Extreme Motoraussetzer

Audi TT 8N

Hallo,
Mein Motor ruckelt, was kann das sein? …….Naja ich hol mal etwas weiter aus.

Mein Auto ist ein Golf 3 mit einem TT-Motor, weswegen ich mich auch an euch wende, MKB AJQ 1.8T 180PS.
Der Motor lief seit dem Umbau leider noch nie problemlos.

Also letztes Jahr war es so:
Ich habe den Motor warmgefahren alles in Ordnung nach ca. 10Km habe ich dann gas gegeben und Spaß gehabt für vielleicht 10Km.
Dann passiert unter Volllast bei ca. 6000 Umdrehungen ein leichter Ruck, desto öfter man gas gegeben hat und desto länger man gefahren ist, ist aus dem leichten Ruck ein starker Ruck geworden, der dann auch immer früher von der Umdrehungszahl gekommen ist.
Manchmal war der Ruck so stark, als wenn man innerhalb von einem Bruchteil einer Sekunde den Fuß vom Pedal nimmt und gleich wieder voll drauf.
Wenn man darauf nicht gefasst war, war das fast wie ein Schleudertrauma, da tat einem der Hals richtig weh.

Dann ist manchmal auch kein Rück sondern eine “Gedenksekunde” gekommen. Mit Gedenksekunde meine ich der Fuß ist auf dem Gas, der Wagen beschleunigt und dann auf einmal für 2-3 Sekunden ist die Drehzahl wie festgenagelt stehengeblieben um dann als wenn nichts gewesen wäre weiter zu beschleunigen.

Wenn man dann eine Zeit gefahren ist, war es z.B. so, Vollgas (der Fuß blieb die ganze Zeit auf dem Pedal) 3000 UpM leichte Ruck, 3500 UpM Gedenksekunde, 4000 UpM Schleudertrauma, 4500 UpM starker Rück, 5000 UpM leichter Ruck, 5500 Gedenksekunde, 6000 UpM Schleudertrauma.

Immer nur bei Vollgas, sonst nie.

Fehlerspeicher laut Werkstatt, drei Fehler, die damit aber angeblich nichts zutun hatten, sondern mit dem Motorumbau zu tun haben, die Cods weiß ich aber nicht.

Dann passierte es auch manchmal beim normalen fahren das der Motor plötzlich nur im Standgas lief, einmal Zündung aus und wieder an alles wieder in Ordnung.
Daraufhin wurde angeblich das Gaspedal gewechselt, trotzdem hatte ich den Fehler noch einmal.

Wenn ich die Batterie abgeklemmt hatte oder wenn der Fehlerspeicher gelöscht würde fuhr der Wagen danach auch ziemlich sche…. Leistung erst ab ca. 4500UpM. Nachdem der Motor einmal warm war und wieder ausgekühlt war, war der Effekt auch wieder weg.

Das war alles letztes Jahr.

Seitdem ich jetzt bei MT bin, habe ich festgestellt, dass ich einen falschen LMM habe, von dem Thema habe ich schon mal berichtet.

Kommen wir zu diesem Jahr:

Bevor ich das Auto aus dem Winterschlaf geholt habe, habe ich den richtigen LMM eingebaut, bin dann ein Stück gefahren leider ohne Erfolg alles wie letztes Jahr außer das der Schleudertrauma-Ruckler noch nicht aufgetaucht ist (könnte daran liegen das ich noch nicht so viel gefahren bin und es später auch noch passiert wäre) das Ruckeln leicht und stark und die Gedenksekunde gibt es aber immer noch.

Den Fehler das er nur im Standgas lief, ist bis jetzt auch noch nicht aufgetaucht.

Als ich den LMM gekauft hatte habe ich auch Zündkerzen mitgenommen (ich dachte die werden ja nicht schlecht und billiger werden sie auch nicht).
Jetzt habe ich mir gedacht, wenn ich sie schon habe, kann ich sie auch einbauen. Beim Wechsel musste ich auch noch feststellen, dass die falschen Zündkerzen verbaut waren (Bosch) da dacht ich jipi jetzt habe ich den Fehler ja gefunden.
Denkste alles beim alten, keine Verbesserung im Gegenteil noch schlimmer.
Ich bin ein längeres Stück gefahren, alles beim alten und dann: zweiter Gang Vollgas in den dritten geschaltet (da wollte ich die Geschwindigkeit nur noch halten) und plötzlich Motor aus.
Beim ersten mal dachte ich es wäre wieder die Geschichte mit dem Standgas, also schnell Zündung aus und wieder an.
Kurze Zeit später wieder zweiter Gang Vollgas in den Dritten geschaltet und wieder Motor aus, diesmal wollte er auch nicht mehr anspringen, zwei Minuten gewartet und er lief wieder.
Als ich so ausgerollt bin, Kupplung nicht getreten, deswegen Drehzahl noch hoch, habe ich gehört, dass wenn ich das Gaspedal bewege sich die Drosselklappe auch noch bewegen muss, weil sich die Geräuschkulisse im selben maß geändert hat. Mit nicht getretener Gaspedal hat sich das Geräusch “gesünder” angehört, als wenn es getreten ist.

Heute war ich beim Fehlerauslesen:
18084 P1676
17931 P1523
18057 P1649
16955 P0571
18010 P1602
Nach dem auslesen wurden der Speicher gelöscht.

Auf dem Nachhauseweg hatte ich die Längste “Gedenksekunde” bislang, bestimmt 10-15Sek war die Drehzahl wie festgenagelt lief auch erst wieder als ich einmal Zündung aus und an gemacht habe.

Paar Kilometer später 3 Gang beschleunigt dann Gas weggenommen, dann Motor aus 2 Min gewartet und er lief wieder.

Heute ist mir auch zum ersten mal aufgefallen das das ganze Geruckel auch schon bei ¾ Gas passiert.

Es fängt jetzt auch schon an zu ruckeln wenn ich das erste mal gas gebe.

Jetzt die Fragen:
Was sind das für Fehler?
Beeinträchtigen die die Leistung?
Sind die an dem Ruckeln schuld?
Was kann sonst an dem Ruckeln und Motor aus schuld sein?
Was soll ich Prüfen?
VAG-COM habe ich schon bestellt, sollte diese Woche auch noch ankommen, falls ich irgendwas damit messen soll.

Man man man soviel schreiben ist aber anstrengend ….. so jetzt seid ihr dran.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar gute Ratschläge geben, ich bedanke mich jetzt schon mal.

MFG 1781 ccm

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm



Jetzt sitze ich wieder im Auto und hab mir die Kabel vom Bremslichtschalter vorgenommen.
Kontakt 3 zum MSG Pin 55 ist in Ordnung.
Kontakt 4 zum MSG Pin 56 da bin ich mir nicht so sicher, irgendwie hab ich da Durchgang nach Masse und nach Plus was eigentlich nicht sein kann, und ich habe bei angeschlossener Batterie immer 12V auf Pin 56 egal ob das Pedal getreten ist oder nicht.
Ich habe auch eine Vermutung und zwar glaube ich das die Verkabelung nicht in Ordnung ist (siehe Foto) links ist Pin 1 und rechts Pin 4 kann es sein das das rote Kabel was in Pin 1 mit drinne steckt eigentlich in Pin 4 zu dem anderen Roten gehört? Kann mir das vielleicht jemand beantworten.
Vom Bremslichtschalter Pin 1 zum MSG Pin56 hab ich auch Durchgang.

MFG 1781 ccm

Hallo,

prüf doch erstmal den Schalter ohne angeschlossene Kabel:
Schalter unbetätigt:
Pin 2 nach 3 = 0 Ohm = Kontakt geschlossen
Pin 1 nach 4 = ? Ohm = Kontakt offen
Schalter betätigt:
Widerstandswerte genau umgekehrt

Zur Sicherheit prüfen, ob kein Querschluss vorhanden ist:
Pin 1 nach Pin 3 = ? Ohm
Pin 2 nach Pin 4 = ? Ohm

Verkabelung:
Durchgang nach Masse von Pin 4 mit einigen Ohm sollte vorhanden sein, da die Birnen der Bremsleuchten darüber gespeist werden und die Glühwendel mit Masse verbunden sind.
Sehr hochohmig nach Plus ist ebenfalls möglich, da IMO die Transistor-Eingänge der Steuergeräte an dem Kabel hängen.

Auf jeden Fall darf auf Pin 56 nicht ständig 12 V anliegen, der wird über Pin 4 vom Bremslichtschalter geschaltet.
Wenn die Bremslichter angehen, muss Pin 56 12V haben, sonst nicht.
Da ist was nicht in Ordnung.

Mit der Verkabelung auf dem Foto kann ich nichts anfangen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Grüße

Manfred

Hallo,
Zum Bremslichtschalter:
Der Schalter ist 100% in Ordnung, das hatte ich schon kontrolliert, es ist auch einer aus dem Golf4, TT und Co (Teilenummer 1J……..)
Das mit dem Durchgang nach Masse durch die Bremslichtbirne klingt logisch.
Das auf Pin 56 nicht ständig 12V anliegen dürfen ist mir auch verständlich. Die Bremslichter funktionieren wunderbar. Vielleicht gucke ich noch mal ob bei Pin 56 12V anliegen wenn ich die Sicherung von den Bremslichtern entferne, wenn das funktioniert werde ich, wenn mir niemand sagen kann wofür das dünne rote Kabel ist dieses mal kappen.
Da auf Pin 1 Dauerplus ist, verstehe ich nicht das da noch ein zweites Kabel mit dranne hängt, das hätte man doch direkt an + anschließen können.

Zur Benzinpumpe:
Ich hab einen Schlauch direkt an die Vorlaufleitung der Pumpe angeschlossen und in eine Flasche gehalten, der Tankdeckel war ab und ich hab noch vom Reservekanister den Schlauch in den Stutzen gesteckt, damit die Klappe auch offen ist.
Dann hab ich die Pumpe direkt mit 12V für ca. 30Sek angeschlossen, es kamen ca. 200ml raus.
Dann hab ich die Pumpe ausgebaut (wer hat sich das Patent bloß ausgedacht) und ich wollte gucken ob das Sieb vielleicht verstopft ist, oder ob die Schläuche von der Pumpe bis zum Deckel undicht sind. Sah aber alles gut aus, also Pumpe erst mal wieder rein.
Dann wollte ich noch mal gucken ob sie jetzt überhaupt noch geht und ich hab wieder direkt an der Pumpe den Schlauch angeschlossen und die Pumpe wieder ca. 30Sek laufen lassen, jetzt förderte die Pumpe plötzlich ca. ein Liter 😕. Dann hab ich noch mal vorne den Vorlaufschlauch abgemacht, hier kam schon etwas weniger Benzin an, dann hab ich noch nach dem Benzindruckregler geguckt, hier kam nicht ein Tropfen mehr raus.
Da brauch ich wohl ne neue Benzinpumpe.

Eigentlich wollte ich den Motor bei dem ganzen Benzingasen nicht starten aber als ich die Zündung angemacht habe, hab ich es versehentlich (Macht der Gewohnheit) doch gemacht, er ist auch sofort angesprungen, ich hab ihn aber nur kurz im Stand laufen lassen.

Das Problem das der Motor einfach ausgeht, wird denke ich an der Benzinpumpe liegen, ob die anderen Probleme damit auch behoben sind, ich hoffe es. Bei meinem Gluck sind sie dann aber immer noch da.

MFG 1781 ccm

Hallo,
Dienstag habe ich die Bremslichtsicherung mal gezogen, was mich wunderte, ist das dann immer noch ca. 10V auf Kontakt 1 am Bremslichtschalter waren. Wiso weshalb warum, ich weiß es nicht.
Mit VCDS MWB 66 wo man die Funktion des Bremslichtschalters sehen kann, hatte ich bei getretenem Pedal jetzt XX10.
Dann hab ich die besagte dünne rote Leitung gekappt und auf Kontakt 4 gehalten Sicherung wieder rein und siehe da es funktioniert so wie es sein soll, Pedal nicht getreten XX00 und getreten XX11, also alles ordentlich verkabelt und seitdem ist der Fehler mit dem Bremslichtschalter-F unplausibles Signal nicht mehr aufgetaucht.

Außerdem habe ich noch eine neue Benzinpumpe und einen Benzinfilter bestellt.
Mittwoch hab ich die Benzinpumpe eingebaut und Donnerstag den Filter.

Heute bin ich rund 130KM am Stuck gefahren, der Motor ist nicht ausgegangen, er hat nicht geruckelt, er hatte keine Aussetzer alles wie es sein soll. 🙂
Soviel Spaß wie heute hatte ich seitdem der Motor drinne ist noch nie mit dem Auto. Obenrum wirkt der Motor jetzt auch nicht mehr so zugeschnürt und er nimmt das Gas spontaner an.

Das Problem, das er manchmal nur im Standgas lief, werde ich bestimmt immer noch haben, da werde ich bei Gelegenheit mal die Leitungen überprüfen und evtl. einen neuen Gaspedalschalter einbauen.

In dem Zustand, wie der Motor heute war, kann ich aber erstmal fahren und eine menge Spaß haben, ohne Angst haben zu müssen liegen zu bleiben.

Ich bin echt glücklich.🙂🙂🙂

MFG 1781 ccm
 

Na siehst....Glückwunsch....

War der "Hauptübertäter" die Benzinpumpe...die deine Werkstatt wohl nicht gewechselt hatte obwohl es zwingend notwendig war...

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Na siehst....Glückwunsch....

Danke 🙂

Zitat:

War der "Hauptübertäter" die Benzinpumpe...die deine Werkstatt wohl nicht gewechselt hatte obwohl es zwingend notwendig war...

Theoretisch ist das jetzt die vierte Benzinpumpe, es sei denn die in der Werkstat haben mich total verarscht

-nummer 1 war die vom 1.6er

-nummer 2 angeblich (ich sag jetzt nur noch angeblich, weil ich es nicht genau weiß) eine vom VR die aber total gesurrt hat, (das hab ich auch bei der ersten Probefahrt gehört) dann hat sie auch den Geist aufgegeben.

-nummer 3 angeblich wieder eine vom VR (oder die haben dann wieder die vom 1.6er eingebaut, währe auch möglich, zutrauen würde ich denen das) war auf jeden Fall leiser als die davor

-nummer 4 ist jetzt auf jeden Fall eine nigel nagel neue vom VR, da bin ich mir auch ganz sicher 😁

Der Werkstat traue ich jetzt nur noch von zwölf bis mittag, die werden mich so schnell auch nicht wieder sehen.

MFG 1781 ccm

Immerhin hast Du jetzt auch einen fahrenden Golf3 mit TT-Motor...😉

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1


Immerhin hast Du jetzt auch einen fahrenden Golf3 mit TT-Motor...😉

Hallo,

und wie der fährt, heute wieder 100KM ohne Probleme und mit einer menge Spaß.🙂

MFG 1781 ccm

Deine Antwort
Ähnliche Themen