extrem viele neue motoren
http://focus.msn.de/hps/fol/article/article.htm?id=15374
neue motoren
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Wer hat Euch eigentlich das Gerücht mit den 265PS und 315Nm untergejubelt. Da ist doch überhaupt nichts dran! Der 130i hat definitiv die gleichen Werte wie die anderen bisher verbauten neuen 3.0l-Motoren auch.
Das "Gerücht" stammt von der Presseabteilung von BMW. Der 130i hat tatsächlich 265PS und 15NM mehr als der 330 und 630
http://www.bmw.de/.../index.html?...
Liebe Leutz,
wir diskutieren hier über ein Delta von 7 PS bei einem 3Liter BMW R6Z: wenn dieses Forum "Hyndai bis 1.2 Liter" hieße, könnte ich die Aufregung verstehen. Doch laßt mal die Kirche im Dorf, vor gar nicht allzu langer Zeit waren das Leistungsdaten auf Porsche-Niveau, so daß ich den Aufschrei ("Verdammt, mein Motor ist um 7PS nicht mehr der stärkste!"😉 fast schon obzön finde...
Ja der Unterschied ist wirklich marginal. Manche 330i's haben dank Streuung sowieso schon 265PS und mehr...
Theorie: Alle 3-Liter Benziner bei BMW haben neuerdings 265PS, aber es wäre zu teuer komplett neue Prospekte nur wegen dieser Zahl drucken zu lassen, also verkauft man erstmal die alten Lagerbestände, bis man einen neuen Druck mit den neuen Leistungsdaten herausbringt 😉 😉 😉
Ähnliche Themen
Hallo!
Na ja. BMW ist bei den Leistungsdaten tatsächlich ins Hintertrefen geraten. Da gibt es nicht viel zu diskutieren. Höchstens darüber, wie wichtig das ist.
Beispiele:
Der 118d/ 318d hat nur 122 PS: die Konkurrenzmodelle aus dem VW-Konzern haben 140 PS.
Der 320d hat 163 PS: das Konkurrenzmodell von Alfa (Alfa 159) bietet einen 2,4l-Diesel mit satten 200 PS.
weiterhin "unschön":
Ein 325d wird nicht angeboten, sicher auch weil man die Nachfrage auf den teureren 330d lenken will.
Da passt es prima, dass auch bei den Autoblättchen niemand wagt nach einem 325d zu fragen🙂
Ein 323i wird nicht angeboten: sowas liefert BMW (demnächst) nur an Kunden in Übersee. Einst wurde der 3er auch durch das Angebot eines relativ "kleinen" 6-Zylinder-Benziners bekannt. Von dieser Tradition will man in Europa nichts mehr wissen:
unter 218 PS gibt es in Europa keinen 3er mit 6-Zylinder mehr: und 218 PS haben natürlich ihren Preis....
Pffenbar wollte Mercedes in die Kerbe hauen, hat man einen C 230 V6 mit 2,5 und 204 PS neu ins Programm genommen... Den kann man sogat als europäischer Kunde bekommen....
Sogar Audi liefert noch einen 177-PS-6-Zylinder-Benziner im A4. BMW hat sowas offenbar nicht mehr nötig.
In USA und Kanada bekommt der Kunde schomn im 325i einen 3,0l-Motor: in Europa hat der 325i 2,5l. Könnte sein, dass so so die Bereitschaft gesteigert werden soll, dass Europäische Kunden den Aufpreis für den 330i akzeptiren. Vorteile hat der kleinere Hubraum im Europa-325i jednfalls kaum...
Augenwischer-Marketing auch beim 150-PS-4-Zylinder des 320i: im Prinzip handelt es sich um den 2,0l-Motor aus dem E46 318i: vor allem eine leicht nach oben erhöhte Leistungsangabe macht dem Motor zu einem "Ganz neuen Angebot und rechtfertigt das Upgrade in der Modellbezeichnung🙂
Im 318d und im 318i werden dann jeweils technisch nur leicht differnzierte hubraumgleiche Varianten der 320i bzw. 320d-motoren angeboten: das trofft es sich doch prima, dass diese Motorvarianten erst mit Zeitverzögerung ins modellprgramm aufgenommen werden. Aber das machen andere ja schliesslich auch so🙂
Etwas negativ? Ich meine: beim E90 hat sich BMW mit dem Motorenprogramm wirklich weit aus dem fenster gelehnt.
MFG
Hi,
Du hast Recht, es ist zu negativ gesehen!
BMW wird nach dem gründlichen Anlauf des neuen Modelles (im übrigen macht das jeder Hersteller) genügend Alternativen anbieten. Es ist ja auch eine logistische Herausforderung und unter Berücksichtigung aller Qualitätsanforderungen einen Serienanlauf vernünftig hinzubekommen. Zudem möchte auch die Marketingsabteilung das Modell gerne über die gesamte Laufzeit frisch halten.
Und, schon jetzt knapp 5 Monate nach Modellanlauf werden 7 !!! Motorvarianten angeboten.
Bei den Dieseln 318d(120PS), 320d(163PS)und 330d(231PS). Bei den Benzinern 318i(129PS), 320i(150PS), 325i(218PS), 330i(258PS).
Es klafft aber durchaus eine Lücke, da gebe ich Dir auch Recht. Ein 325d und 323i machen extrem Sinn und passen goldrichtig ins Modellprogramm. Weiterhin fährt der 335i(~320PS) schon laufend Test. Zudem gibt es dann auch noch als Überrakete den M3 mit V8 Power.
Ich gehe mal davon aus, dass diese Motoren häpchenweise nachgeschoben werden!
Vor allem im 5er haben der neue 520d und der 525d anscheinend schon Existenzberechtigung, evtl. soll die Leistung des 525d ja noch ewas angehoben werden. Die Lücke ist besser gefüllt, auf jeden Fall!
Bisher wird auch nur dort der 523i angeboten, wer weiß, vielleicht kommt da ja auch noch der 520i! Für den X3 soll er ja auch anscheinend stark genung sein....
Wahrscheinlich werden die Motoren erst dann nachgeschoben, wenn das Interesse etwas nachlässt....und in D passietr das langsamer als außerhalb...meine Theorie! 🙁
Zitat:
Beispiele:
Der 118d/ 318d hat nur 122 PS: die Konkurrenzmodelle aus dem VW-Konzern haben 140 PS.
Beim BMW den kleinen, bei Audi den großen Diesel, hoppla Audi ist stärker! sowas!? Kopfschüttel...
Wenn schon den BMW-Einsteiger dann auch den von VW-> 105ps
Zitat:
Der 320d hat 163 PS: das Konkurrenzmodell von Alfa (Alfa 159) bietet einen 2,4l-Diesel mit satten 200 PS.
siehe oben: Du vergleichst den mittleren BMW-Diesel mit dem topmodell von Alfa-> Sinnlos
Hallo!
Bei VW hat der stärkste 4-Zylinder-Diesel 170 PS. Den habe ich weggelasssen, weil es wohl noch 2 Monate dauern wird, bis Autos mit diesem Motor ausgeliefert werden.
Der Alfa 159 2,4 JTD ist vom Preis her ganz klar der Konkurrent des 320d.
Bisher gab es den 330d mit 184 bzw. 204 PS. Heute sollen die Fahrer dieser Modelle eben artig zum (teureren) 231 PS-Motor greifen: da würde ein 325d nur stören. Es recht wenn ein 325d auch noch mehr als 184 PS hätte....
Mercedes hat es ja vorgemacht: der 280 CDI mit 190 PS wird in der C-Klasse nicht angeboten. In der C-Klasse wird der 320 CDI (224 PS) als direkter Nachfolger der C 270 CDI (170 PS) dargestellt. Die Autozschriften helfen auch artig dabei, die Nachfrage auf das teurere Modell zu lenken: es wagt keiner zu fragen, warum es keinen C 280 CDI gibt. Und was macht Audi? Der neue 2,7 TDI wird im A4 gar nicht angeboten....
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Beim BMW den kleinen, bei Audi den großen Diesel, hoppla Audi ist stärker! sowas!? Kopfschüttel...
Wenn schon den BMW-Einsteiger dann auch den von VW-> 105ps
siehe oben: Du vergleichst den mittleren BMW-Diesel mit dem topmodell von Alfa-> Sinnlos
Kann man trotzdem wieder dagegenhalten:
Der Preis ist (meiner Meinung nach:-)) keine Vergleichsgrundlage sondern das Auto. Dass BMW teurer ist als Alfa ist klar und sogar gerechtfertigt(ausser mit dem neuen ändert sich grundlegend was) Der 2.4 ist übrigens n 5zylinder und Deiner Argumentation folgend nicht mit dem 4zyl von BMW zu vergleichen. (ok auch nicht mit dem 6er -> Thema 325d, der fehlt wirklich)
Den 170ps von VW kenn ich jetzt nicht. Hab nur mal den A3 als 1er Konkurrent hergenommen, da gibts nur die 105 und 140ps Variante und stehen halt den 122 und 163 gegenüber. Selbst wenn in nen A3 170ps pflanzt stehen nur 7ps zwischen den stärksten und die sind mir herzlich wurscht wenn ich keinen TDI nehmen muss(mag die Leistungcharakteristik nicht-> anderes Thema)
ich kann mir durchaus vorstellen, dass es nicht allzu lange dauern wird, bis BMW den vierzylinder dieseln wieder ein upgrade zukommen lässt.
es gibt nähmlich einige starke konkurrenten, die auf dem Papier besser im Futter stehen. Das sollte ein automobilhersteller, der das wort "Motor" im namen trägt nicht auf sich sitzen lassen, erst recht nicht im extrem absatzstarken dieselsegment.
bei den luxus limos hat BMW den erst vor wenigen monaten vorgestellten 745d auch wieder überarbeitet um der konkurrenz paroli bieten zu können:
"Nachdem Mercedes die Messlatte bei den V8-Dieseln kürzlich auf 314 PS (730 Nm) hochgeschraubt und Audi sofort mit 326 PS (650 Nm, 1.600-3.500 U/min) gekontert hatte, leistet der 745d künftig 330 PS. Als Drehmoment stehen gewaltige 750 Newtonmeter zwischen 1.900 und 2.500 Touren bereit - in beiden Disziplinen ist BMW jetzt führend."
Hallo!
745d mit 330 PS nach so kurzer Modelllaufzeit der 300 PS-Version. Das ist wirklich peinlich. Vermutlich wollte BMW die Leistungserhöhung erst später bieten (im Zuge einer Preiserhöhung). Nun müssen die PS aufgrund der Konkurrensituation wohl vorzeitig und ohne Preiserhöhung angeboten werden....
Mit derartigen Aktionen leistet BMW nur dem Chiptuning Vorschub. Selbst schuld.
Immerhin: der BMW hat ja auch den größen Hubraum bei den akt. europäischen V8-Diesel. Mit 330 PS ist BMW sogar der weltweit stärkste Diesel: bis dato war der amerikanische Ford Excursion 6,0d (329 PS) der weltweit stärkste Diesel.
Wenn eimn Passat 2,0 TDI schon mit einer Leistungsangabe von 170 PS dienen kann, dann wird BMW sicher auch beim 320d recht zeitnah eine Leistungsangabenkorekktur vornehmen. Villeicht wartet BMW noch ab, wieviel PS Mercedes demnächst beim 220 CDI ausrufen wird: beim 318d hat BMW ja gerade exakt den Leistungsprung von 115 auf 122 PS vollzogen, den Mercedes beim C 200 CDI vorgemacht hatte....
Link zum bis dato stärksten Diesel-"PKW" der Welt:
http://www.fordvehicles.com/suvs/excursion/
MFG
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
ich kann mir durchaus vorstellen, dass es nicht allzu lange dauern wird, bis BMW den vierzylinder dieseln wieder ein upgrade zukommen lässt.
es gibt nähmlich einige starke konkurrenten, die auf dem Papier besser im Futter stehen. Das sollte ein automobilhersteller, der das wort "Motor" im namen trägt nicht auf sich sitzen lassen, erst recht nicht im extrem absatzstarken dieselsegment.
bei den luxus limos hat BMW den erst vor wenigen monaten vorgestellten 745d auch wieder überarbeitet um der konkurrenz paroli bieten zu können:
"Nachdem Mercedes die Messlatte bei den V8-Dieseln kürzlich auf 314 PS (730 Nm) hochgeschraubt und Audi sofort mit 326 PS (650 Nm, 1.600-3.500 U/min) gekontert hatte, leistet der 745d künftig 330 PS. Als Drehmoment stehen gewaltige 750 Newtonmeter zwischen 1.900 und 2.500 Touren bereit - in beiden Disziplinen ist BMW jetzt führend."