Explosion Rußpartikelfilter
Hallo
An meinem Mercedes 211Kombi ist der Rußpartikelfilter durch eine Explosion aufgerissen und komplett
ausgebrannt. Fahrzeug lief auf Notbetrieb, war auf der Heimfahrt und wollte nicht stehen bleiben.
Kann mir jemand eine Hilfestellung geben, was zu diesem Problem geführt haben kann, evtl. falsche Kraftstoffeinspritzung oder Verstopfung des Filters?
Weiß jemand was dieser Rußpartikelfilter kostet?
Im voraus Danke
Maus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ekdahl schrieb am 11. August 2016 um 09:49:07 Uhr:
Ja nee ,is klar !
Dir ist schon klar , was für ein Druck entstehen muss , damit deine Schhilderung passiert !Da hat einer von tutn und blasen keine Ahnung .....
Du bist einfach nur ein großmauliger Dummschwätzer!!!!!
Zitat:
@ekdahl schrieb am 11. August 2016 um 09:49:07 Uhr:
Ja nee ,is klar !Da hat einer von tutn und blasen keine Ahnung .....
Dann frage mal Groundcrew,
dem sein RPF von seinem 320CDI OM642 ist nämlich auch schon explodiert!!!!!
Und wer hier keine Ahnung hat, das sehen wir ja🙄🙄🙄
152 Antworten
weil er es nicht professionel machen kann,keine vorrichtung, ausserdem war so gut wie nichts drinnen, wie schon gesagt, der vorbesitzer hat mit sicherheit einmal reinigen lassen, von daher hatte ich auch hier glück, wer reinigt schon den dpf bevor er das fahrzeug verkauft? ich hätte es nicht gemacht, um ganz erlich zu sein.
das video vom youtube habe ich hier gepostet ich habe es mir vorher schon angehen bevor ich mir mein fahrzeug gekauft habe.
ich fahre jetzt so weiter und danach zahl ich lieber fürs "ausbauen und umprogrammieren" anstatt für eine reinigung, immerhin gabs den v6 auch ohne dpf.
so wie ich es beschrieben habe wurde es bei mir gemacht, jedoch bin ich mir sicher das er es nicht gemacht hätte wenn der dpf wirklich zu 100% verstopft wäre. also "meine lösung" muss nicht gut sein aber muss man auch gleich mehr machen wenn nicht nötig?
Zitat:
@Snake717 schrieb am 18. August 2016 um 09:40:54 Uhr:
ich fahre jetzt so weiter und danach zahl ich lieber fürs "ausbauen und umprogrammieren" anstatt für eine reinigung, immerhin gabs den v6 auch ohne dpf.
Hat er auch ohne DPF Euro 4?
es gab hier mal ein bild zusehen einmal mit dpf und einmal ohne und beide varianten schaften euro 4. von daher sehe ich keine probleme das man den dpf rausschmeist, jedoch steht im fahrzeugschein oder sonstwo das er mit dpf ist. dasmüste man dann eventuell ändern/beantragen aber wie leicht oder schwierig oder wie die schritte dazu ausehen kann ich nicht sagen.
viele bauen das was im dpf ist aus sodass es von aussen aussieht als ob der dpf drin ist und deaktivieren die sensoren per software und optimieren es sodass die euro 4 eingahlten werden. so würde ich es auch machen. aber in moment warte ich noch ab bzw solange bis der dpf sich wieder meldet
Der RPF hat nichts mit der Euronorm zu tun, da geht es einzig um den Feinstaub. Du kannst ihn ausbauen und hättest immer noch Euro 4, man könnte dir theoretisch aber die grüne Plakette entziehen, wie gesagt "theoretisch", da müsstest du dich mal erkundigen.
Die damalige Strafsteuer für Fahrzeuge ohne RPF war auch nur zeitlich befristet, d.h. du hättest nach Ausbau keine steuerlichen Konsequenzen zu befürchten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@agentstarburst schrieb am 18. August 2016 um 10:22:11 Uhr:
Zitat:
@Snake717 schrieb am 18. August 2016 um 09:40:54 Uhr:
ich fahre jetzt so weiter und danach zahl ich lieber fürs "ausbauen und umprogrammieren" anstatt für eine reinigung, immerhin gabs den v6 auch ohne dpf.Hat er auch ohne DPF Euro 4?
Wenn DPf -Gehäuse ausgeräumt wird,ist dann überhaupt ein umprogrammieren erforderlich??
ja du must die sensoren abschalten bzw hier etwas ändern sonst bist ständig im notlauf. was man genau ändert kann ich dir nicht sagen aber ohne dem eingriff in die software wirst nur probleme haben.tuner nennne es dpf deaktivieren genauso wie agr.
Zitat:
@Snake717 schrieb am 18. August 2016 um 22:13:27 Uhr:
ja du must die sensoren abschalten bzw hier etwas ändern sonst bist ständig im notlauf. was man genau ändert kann ich dir nicht sagen aber ohne dem eingriff in die software wirst nur probleme haben.tuner nennne es dpf deaktivieren genauso wie agr.
Danke für die Info.
Zitat:
@piftie schrieb am 18. August 2016 um 16:44:34 Uhr:
Der RPF hat nichts mit der Euronorm zu tun, da geht es einzig um den Feinstaub. Du kannst ihn ausbauen und hättest immer noch Euro 4, man könnte dir theoretisch aber die grüne Plakette entziehen, wie gesagt "theoretisch", da müsstest du dich mal erkundigen.
Die damalige Strafsteuer für Fahrzeuge ohne RPF war auch nur zeitlich befristet, d.h. du hättest nach Ausbau keine steuerlichen Konsequenzen zu befürchten.
Also keine Steuerhinterziehung!!!!!!
Es gibt zum Thema Dieselpanschen mehrere Hundert Beiträge in dutzenden Threads.
Z.B. http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
darin findet sich auf Seite 606 eine sehr interessante Liste (s.u.)
Dabei geht es aber meist um 2-Takt-Öl, weiß ja nicht welchen "Dieselzusatz" von Dutzenden auf dem Markt Du meinst...
Zitat:
@tarnung schrieb am 21. August 2016 um 10:56:41 Uhr:
Ich benutze schon seit Jahren das in dem vorherigen Link? beschriebene Monzol 5C!
Hallo
Habe mal nachgelesen mit Monzol 5C.
Es gibt ja welche die sind begeistert,
andere schreiben Monzol ist unnötig.
Also Du bist überzeugt von Monzol als Dieselzusatz.
Gruß
Zitat:
Also Du bist überzeugt von Monzol als Dieselzusatz.
Gruß
Kann man so sagen.
Ist hier auch alles nachzulesen, wenn du ein bisschen Zeit hast😁
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Die Beiträge geraten mitunter auch etwas über die "Ufer"😁
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 15. August 2016 um 21:58:36 Uhr:
Na klar ist das möglich... Aber bitte nur ausprogrammieren und keine Leistungssteigerung mit einprogrammieren. 😉
Hat man nicht quasi von sich aus eine leichte Steigerung der Leistung weil das Gedöns nicht mehr als Gegendruck im System ist?