Explorer offiziell nach Europa - oder doch nicht?
Hallo, vielleicht weiss ja jemand hier Bescheid, ob der neue Ford Explorer tatsächlich - wie einige Medien behaupten - bald (noch 2019) offiziell in Europa angeboten wird? Es ist ja gerade ohnehin ein einziges Rätselraten, wie die Ford Europa Modellpalette zukünftig aussehen wird....
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@frank_pw schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:48:48 Uhr:
Mal ne Frage an die USA Urlauber unter euch die den EX schon fahren durften.
Wie is das mit dem Spurhalteassistenten gelöst?
Im Passat muss ich nach ein paar km geradeaus fahren immer das Lenkrad bewegen.
Sonst kommt die Meldung Lenkung übernehmen.
Jetzt beim Facelift ist das Lenkrad ja kapazitiv (Hand am Lenker reicht, ohne zu lenken).
Ist das im Exlorer genauso?
Ich fahre den Platinum schon seit August hier in den USA und kann Dir antworten. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt dann erscheint nach einiger Zeit ein akustisches Signal und eine Orange Warnung die Hände am Lenkrad zu halten. Tut man dies nicht dann kommt die Orange Warnung erneut und eine aggressivere akustische Warnung. Ignoriert man all das dann schaltet sich das Radio stumm und eine rote Warnung mit nervendem Ton erscheint. Ignoriert man dies dann bremst sich das Fahrzeug bis zum Stand ab.
Ausserdem muss ich noch anmerken, dass die Qualität im Innenraum meines Platinum ausgezeichnet ist. Keine Falten im Leder, kein knarzen und auch keine Plastikwüste.
Ähnliche Themen
1139 Antworten
Zitat:
Wie werden die Leasingkonditionen sein in Hinblick auf die Entwicklung der Motorentechnologie?
Denn egal, wo die Motorenentwicklung hingeht, der Hybridantrieb eines 2020er Explorers wird vier Jahre später total veraltet sein.
Ich glaube nicht, dass sich in den von Dir genannten 4 Jahren eine erhebliche Marktveränderung einstellen wird (auch wenn uns die Medien etwas anderes suggerieren möchten). Alle großen Konzerne greifen für die Außendienstler fleißig weiterhin auf die Diesel zurück, die vielen "umweltbewussten / klimaschonenden / grünen" Leserbriefe und Meinungen, welche online zu Hauf zu finden sind, spiegeln das tatsächliche Kaufverhalten nicht wieder (Ähnlich, wie bei der aktuellen Debatte rund um Flugreisen). Schauen wir auf die Zulassungszahlen für 2018 Gesamt..
Im Jahr 2018 wurden 3.435.778 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassenen. Dies war ein leichter Rückgang von -0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wie schon 2017 sanken die Neuzulassungszahlen von dieselbetriebenen Pkw weiter (-16,9 %) und der Anteil reduzierte sich um 6,5 Prozentpunkte auf jetzt 32,3 Prozent. Die Zahl der Neuzulassung von benzingetriebenen Pkw stieg auf über 2,14 Millionen. Dies entsprach einem Anteil von 62,4 Prozent. Der größte Anstieg im Vergleich zum Vorjahr wurde bei den Pkw mit der bivalenten Antriebsart von Benzin oder komprimiertem Erdgas verzeichnet. Er betrug +305,3 Prozent. Elektrofahrzeuge erzielten eine Zuwachsrate von +43,9 Prozent, Hybridantriebe +53,8 Prozent. Dennoch fristen beide Antriebskonzepte mit einem Anteil von 1,0 Prozent (Elektro) beziehungsweise 3,8 Prozent (Hybride) am Gesamtvolumen der Neuzulassungen eher ein Schattendasein.
..sehen wir Hybride mit einem Anteil von 3,8 % sowie Elektrofahrzeuge bei 1,0 %. Auch wenn sich hier eine Veränderung einstellen wird, dauert diese unter Bezugnahme auf die Leasingkonditionen / Finanzierungskonditionen / Restwerte m. M. nach deutlich > 10 Jahre. Fakt ist, dass die Nutzer / Besitzer / Eigentümer solcher Fahrzeuge im Netz auffallend präsent sind, und damit schnell der Eindruck einer "Bewegung" ensteht, welche tatsächlich in diesem Umfange nicht vorhanden ist.
Beste Grüße
Filou
Jeder Motor ist in 3 bis 4 Jahren „veraltet“. Wenn du dir jetzt einen Vollelektrischen Wagen kaufst, ist diese Technik (Akku etc.) in ein paar Jahren nicht mehr up to date.
Zitat:
@Beetlebesteller schrieb am 31. Juli 2019 um 17:13:32 Uhr:
Der Explorer den wir letztes Jahr in Kanada gefahren sind hat max. 11Ltr verbraucht(in der Stadt(Quebec,Halifax)).
Überland mit Tempomat waren es um die 9,5Ltr. Der Motor war ein 3,5 ltr Ecoboost V6.
Ich denke, der neue Plugin Hybrid wird wohl weniger verbrauchen. ;-)
Man sollte ihn aber auch nicht mit einem Cayenne verwechseln ;-)
Mahlzeit,
das mit dem Cayenne ist aber gar nicht soweit weg. 😉
Der ST "geht" ja lt. einigen Videos immerhin handgestoppte 5,1 Sec von 0 auf 60 Miles.
Ein Q7 3.0 TFSI (333PS)braucht rund 6 Sec bei 7,7 L (Werksangabe)
Ein GLE 450 (367 PS) rund 5,7 Sec bei 7,0 L (Werksangabe)
Querdynamisch kein Frage aber wer es darauf anlegt könnte schon den einen oder anderen Spaßvogel an der Ampel dumm da stehen lassen.
Die Beschleunigung des „europäischen“ ST ist wohl noch nicht bekannt und dürfte noch über der amerikanischen 400 PS Version liegen. Man darf gespannt sein!
Ich hoffe nur die Verarbeitung hat ein gewisses angemessenes Maß. Das was ich bisher auf YouTube gesehen habe schreckt eher ab. Wenn ich mich für den Explorer entscheide, wäre das mein erster Ford.
In der Verarbeitungsqualität, vor allem aber bei den Materialien, wird es deutliche Unterschiede zu Audi und Mercedes geben. Und auch zu VW. Das bedeutet nicht, dass Ford schlechte Arbeit abliefert, aber man wird Ecken finden, die nicht passgenau sind und Kratzer werden in der Türverkleidung eher zu sehen sein als wenn Du einen X5 hast, weil nicht so hochwertiger Kunststoff verwendet wird.
Das hat dann aber auch zur Folge, dass Du hochwertigen Kunststoff nicht bezahlen musst.
Ausstattungsbereinigt werden zwischen Ford und Audi/Mercedes/BMW/VW sicherlich Unterschiede von 20.000 EUR liegen, ich glaube, eher mehr.
Wenn ich einen neuen Q7 oder Touareg konfiguriere, lande ich bei deutlich über 100.000 EUR und habe immer noch das Gefühl, ein unvollständiges Auto zu haben, weil es noch so viele Punkte gibt, wo ich keinen Haken dran gemacht habe.
Vielleicht bin ich da bescheidener im Anklicken, aber mit einem X5 Hybrid bin ich mit 93t€ durchs Ziel gegangen.
Da hast du vollkommen Recht. Einen Plug In Hybrid Q7, GLE, XC90, X5 oder Touareg gibt es nicht oder man kann ihn nicht bezahlen, zumindest bin ich nicht bereit so viel zu bezahlen. Ich fahre noch meinen Touareg II un möchte unbedingt auf einen teil-elektrischen Antrieb umsteigen und das nicht nur wegen der 0,5%.
Was mich allerdings am meisten aufregt ist die Plastik Verkleidung im Cockpit. Siehe Bild. In jedem Video sehe ich mir das an und reg mich auf 🙂
Mich konnte bisher auch keiner von Ford-Fahrzeugen überzeugen.
Den Explorer und die Informationen hierzu beobachte ich nun allerdings schon seit ein paar Wochen. Ich finde den Explorer äußerst interessant. Ich konnte bei den Videos keine Verarbeitungsschwächen erkennen. Wird man live sehen müssen. Vorteil ist natürlich auch der halbe Steuersatz.
Was mir nicht gefällt ist die Öffnung für die Anhängerkupplung, dass hätte man schöner lösen können.
Von aussen gefällt mir des ST um einiges besser. Nachteil so wie ich gelesen habe ist das kleinere Soundsystem und der kleinere Navibildschirm
Die Aufnahme des Anhängehakens ist nur in den USA offen sichtbar. Für Europa gibt es eine Abdeckung.
Zitat:
@Christian350 schrieb am 6. August 2019 um 09:52:25 Uhr:
Was mir nicht gefällt ist die Öffnung für die Anhängerkupplung, dass hätte man schöner lösen können.
Da wird es ja eine europäische Lösung geben, denn die US-AHKen sind hier m.E. gar nicht zugelassen.
Danke euch beiden für die Info.
Vielleicht wird es gar eine elektrische AHK, wäre in dieser Preisklasse schon gerechtfertigt.
Bei den Presseevents wurde immer betont, dass man fertig konfigurierte Modelle verkaufen möchte, um den Vorlauf beim Import zu vereinfachen. Daher wird es wohl nur wenige (vielleicht sogar keine) Aufpreispositionen geben. Dann bräuchte man eine Nachrüst-AHK.
Zitat:
@PeterZub schrieb am 6. August 2019 um 08:32:27 Uhr:
Ich hoffe nur die Verarbeitung hat ein gewisses angemessenes Maß. Das was ich bisher auf YouTube gesehen habe schreckt eher ab. Wenn ich mich für den Explorer entscheide, wäre das mein erster Ford.
Also, ich habe noch keinen Explorer 2020 live gesehen, aber was man auf den Videos so sieht und wenn ich mal meinen aktuellen Ford Edge Vignale anschaue, erwarte nicht zu viel.
Auch wenn bei den Premium Marken (auch den Deutschen) nicht mehr alles Gold ist was glänzt, so ist zumindest der Edge von der Verarbeitung und Materialauswahl deutlich unterhalb entsprechender BMW, Mercedes und Audi Modelle angesiedelt und auch bei den mir aus eigener Nutzung bekannten VW Modellen sehe ich VW im Vorteil beim Kapitel "gefühlte Qualität". Und ich habe in den letzten Jahren von jedem der genannten deutschen Marken selber Autos besessen.
Ich kann es gar nicht an einer bestimmten Sache festmachen, aber die Art der Materialien im Innenraum, die Falze an den Türen, die Kofferraum-Abdeckung sind z.B. ok, aber andere können es besser. Auch diese feinen Knarz und Knistergeräusche im Innenraum, hier und da mal ein Knacken des Fahrwerks oder der Karosserie, die Geräsuche beim Zuschlagen der Türen oder der Heckklappe, die Spaltmaße, die Einpassung der Zierleisten... Alles ok so, aber eben eben weit von der Solidität entfernt, die man hat wenn man in einen aktuellen BMW oder Mercedes einsteigt und diesen fährt. Da nützt es auch nix, wenn ich als Hersteller ein Acitve Noise Cancelling System verbaue oder wie beim Vignale hier und da etwas Leder auf die Oberflächen packe.
Aber vielleicht legt Ford ja beim Explorer eine Schippe drauf.
Zitat:
@Christian350 schrieb am 6. August 2019 um 10:06:19 Uhr:
Danke euch beiden für die Info.Vielleicht wird es gar eine elektrische AHK, wäre in dieser Preisklasse schon gerechtfertigt.
Ich glaube kaum. Auch wenn unheimlich viele Amerikaner gerne einen Trailer ziehen, habe ich noch nie einen Wagen eines amerikanischen Herstellers gesehen, der was anderes hatte, als diese manuelle quadratische Hülse für die Aufnahme der Anhängerkupplung.
Auf sowas wie einklappbare Anhängerkupplung kommen anscheinend nur Deutsche oder Japanische Hersteller.