Explorer offiziell nach Europa - oder doch nicht?
Hallo, vielleicht weiss ja jemand hier Bescheid, ob der neue Ford Explorer tatsächlich - wie einige Medien behaupten - bald (noch 2019) offiziell in Europa angeboten wird? Es ist ja gerade ohnehin ein einziges Rätselraten, wie die Ford Europa Modellpalette zukünftig aussehen wird....
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@frank_pw schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:48:48 Uhr:
Mal ne Frage an die USA Urlauber unter euch die den EX schon fahren durften.
Wie is das mit dem Spurhalteassistenten gelöst?
Im Passat muss ich nach ein paar km geradeaus fahren immer das Lenkrad bewegen.
Sonst kommt die Meldung Lenkung übernehmen.
Jetzt beim Facelift ist das Lenkrad ja kapazitiv (Hand am Lenker reicht, ohne zu lenken).
Ist das im Exlorer genauso?
Ich fahre den Platinum schon seit August hier in den USA und kann Dir antworten. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt dann erscheint nach einiger Zeit ein akustisches Signal und eine Orange Warnung die Hände am Lenkrad zu halten. Tut man dies nicht dann kommt die Orange Warnung erneut und eine aggressivere akustische Warnung. Ignoriert man all das dann schaltet sich das Radio stumm und eine rote Warnung mit nervendem Ton erscheint. Ignoriert man dies dann bremst sich das Fahrzeug bis zum Stand ab.
Ausserdem muss ich noch anmerken, dass die Qualität im Innenraum meines Platinum ausgezeichnet ist. Keine Falten im Leder, kein knarzen und auch keine Plastikwüste.
Ähnliche Themen
1139 Antworten
Hallo zusammen,
ich verfolge den neuen Explorer für Deutschland auch mit einem halben Auge mit, auch wenn ich bisher nur etwas kleineres fahre.
Gestern habe ich einen Autotransporter gesehen, der neben anderen Modellen auch einen neuen Explorer befördert hat. So langsam tut sich etwas :-)
LG
Echt schade, dass kein großer Diesel kommt, dann wäre das ein heißer Kandidat für meinen neuen Firmenwagen...
Ich finde den Plugin Hybrid allerdings genau richtig und bin schon auf die finanziellen Konditionen gespannt.
Aktuell bin ich Q7 TDI Fahrer und würde gern von Euch wissen, ob meine Verbrauchsanalyse für einen Hybriden richtig ist:
Normalerweise fahre ich pro Tag nicht mehr als 100 km, deshalb ist meine Rechnung:
Diesel
100 km x 9 Liter x 1,20 EUR = 10,80 EUR
Explorer Hybrid
40 km elektrisch mit einer Batterieladung
entspricht 13 kWh x 0,28 EUR = 3,64 EUR
60 km mit Benzin bei einem Verbrauch von 12 Liter pro 100 km,
Verbrauch hier also 7,20 Liter für die 60 km,
und einem Literpreis von 1,40 EUR = 10,08 EUR
Gesamtkosten 100 km Hybrid = 13,72 EUR
Fraglich ist natürlich, ob der Explorer tatsächlich 40 km schafft, das glaube ich eher nicht.
Und ob 12 Liter pro 100 km reicht…, da bin ich mir auch nicht sicher.
Mir geht es aber nur darum, ob der Rechenweg richtig ist.
Wenn mich nicht alles täuscht fällt der Plugin Hybrid unter die 0,5 % Besteuerung für Dienstwagen.
Wo hast du den Transporter den gesehen? Welche Farbe/Ausstattung war es den?
Die Rechnung passt schon so.
Es könnte aber sein, dass der Explorer im Benzinbetrieb etwas sparsamer sein wird.
Wenn die Batterie eines PlugInHybriden leer ist, fällt nur der reine EV.Modus weg. Er kann noch als normaler Hybrid fahren. Auch das spart Sprit. Wie viel ist dann eine Frage und an unter 10l würde ich auch nicht glauben wollen. :-)
Zitat:
@Beetlebesteller schrieb am 31. Juli 2019 um 17:06:02 Uhr:
Wenn mich nicht alles täuscht fällt der Plugin Hybrid unter die 0,5 % Besteuerung für Dienstwagen.
Wo hast du den Transporter den gesehen? Welche Farbe/Ausstattung war es den?
A5 gen Süden. War ein Platinum in silber/grau.
Genau diese 0,5% Besteuerung macht ihn auch für uns interessant!
Verwegene Beamte im Finanzministerium überlegen sogar, die Besteuerung auf 0,25% zu senken.
Der Explorer den wir letztes Jahr in Kanada gefahren sind hat max. 11Ltr verbraucht(in der Stadt(Quebec,Halifax)).
Überland mit Tempomat waren es um die 9,5Ltr. Der Motor war ein 3,5 ltr Ecoboost V6.
Ich denke, der neue Plugin Hybrid wird wohl weniger verbrauchen. ;-)
Man sollte ihn aber auch nicht mit einem Cayenne verwechseln ;-)
Schade eigentlich. Diese 840 NM werden doch einen gewissen Lockruf aussenden....
Stehe gerade vor der Entscheidung den MB E300de T-Mod. zu bestellen oder doch noch auf den Explorer zu warten... was denkt ihr wann die ersten bei uns in DE eintreffen werden damit man sich selbst ein Bild machen kann? Die YouTube Videos kenne ich mittlerweile alle 🙂
@ PeterZub
Es heisst ja "ab Herbst". Auf der IAA steht er sicher, vermutlich etwas später dann beim Händler.
Kennst Du auch die englischen Videos, zB von Alex on Autos? Die sind sehr empfehlenswert!
Zitat:
@DeepBlueChroma schrieb am 31. Juli 2019 um 17:32:39 Uhr:
@ PeterZub
Es heisst ja "ab Herbst". Auf der IAA steht er sicher, vermutlich etwas später dann beim Händler.
Kennst Du auch die englischen Videos, zB von Alex on Autos? Die sind sehr empfehlenswert!
Danke, sehe ich mir mal an 🙂
Ich bin sehr darauf gespannt, was Ford für eine Preispolitik fährt.
Den Listenpreis vermute ich um die 80.000 EUR, mit allem drum und dran vielleicht 90.000 EUR.
Aber gibt Ford ab Verkaufsstart gleich wieder einen 10%igen Aktionsrabatt?
Sind dann darüber hinaus auch wieder weitere 15 bis 20 % drin?
Oder sind sie so selbstbewusst und stellen sich mit Premieummarken auf eine Stufe?
Wie werden die Leasingkonditionen sein in Hinblick auf die Entwicklung der Motorentechnologie?
Denn egal, wo die Motorenentwicklung hingeht, der Hybridantrieb eines 2020er Explorers wird vier Jahre später total veraltet sein.
Der Explorer wird auf der IAA ab 12.09.19 vorgestellt. Es gibt sogar die Möglichkeit, den Explorer auf abgesperrtem Gelände zu fahren. Einfach mal Explorer und IAA googlen.
90 T Euro halte ich für einen Explorer nicht für realistisch. Soviel wird hier niemand für einen Ford ausgeben. Wir hatten weiter oben im Thread schon mal 80 T Euro hergeleitet. Das halte ich als Listenpreis für das Maximum. Der übliche Rabatt wären dann noch zu berücksichtigen.
Moin zusammen,
bei mir im Firmenfuhrpark geht zum Ende des Jahres auch ein SUV aus dem Leasing zurück, da wäre der neue Explorer Hybrid in der Tat ein geeigneter Nachfolger, zumal die 0,5 % Regelung den Wagen aufgrund der 40 KM elektrischen Reichweite interessant macht.
Siehe dazu Regelung 0,5 %:
Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge müssen die Voraussetzungen des § 3 Absatz 2 Nummer 1 oder 2 des Elektromobilitätsgesetzes erfüllen. Das heißt, das extern aufladbare Hybridelektrofahrzeug darf nur eine Kohlenmonoxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahren km haben oder muss unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 km betragen.
Wenn das Hybridfahrzeug unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 km zurücklegen kann, kommt es auf die Höhe der Kohlenmonoxidemission nicht mehr an, weil nur eine der beiden Voraussetzungen erfüllt werden muss.
Nicht ganz zufällig bewirbt Ford also die 40 KM Reichweite. Ob diese in der Praxis dann später auch erreicht werden, lassen wir mal höflich dahingestellt. Ich tippe den BLP mit Vollausstattung durch die große Glaskugel mit knapp 80 TEUR abzgl. ca. 20-25 % Rabatt für Firmenkunden. Das wäre für mich in Ordnung und unterschriftsreif, sofern Tankinhalt, Inspektionsintervall und AHK nicht dagegen spricht. Bei würde der Wagen p. a. rund 60 TKM fahren.
Beste Grüße
Filou