Explorer offiziell nach Europa - oder doch nicht?
Hallo, vielleicht weiss ja jemand hier Bescheid, ob der neue Ford Explorer tatsächlich - wie einige Medien behaupten - bald (noch 2019) offiziell in Europa angeboten wird? Es ist ja gerade ohnehin ein einziges Rätselraten, wie die Ford Europa Modellpalette zukünftig aussehen wird....
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@frank_pw schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:48:48 Uhr:
Mal ne Frage an die USA Urlauber unter euch die den EX schon fahren durften.
Wie is das mit dem Spurhalteassistenten gelöst?
Im Passat muss ich nach ein paar km geradeaus fahren immer das Lenkrad bewegen.
Sonst kommt die Meldung Lenkung übernehmen.
Jetzt beim Facelift ist das Lenkrad ja kapazitiv (Hand am Lenker reicht, ohne zu lenken).
Ist das im Exlorer genauso?
Ich fahre den Platinum schon seit August hier in den USA und kann Dir antworten. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt dann erscheint nach einiger Zeit ein akustisches Signal und eine Orange Warnung die Hände am Lenkrad zu halten. Tut man dies nicht dann kommt die Orange Warnung erneut und eine aggressivere akustische Warnung. Ignoriert man all das dann schaltet sich das Radio stumm und eine rote Warnung mit nervendem Ton erscheint. Ignoriert man dies dann bremst sich das Fahrzeug bis zum Stand ab.
Ausserdem muss ich noch anmerken, dass die Qualität im Innenraum meines Platinum ausgezeichnet ist. Keine Falten im Leder, kein knarzen und auch keine Plastikwüste.
1139 Antworten
Zitat:
@Lucifer6 schrieb am 17. April 2019 um 13:25:36 Uhr:
Der Explorer soll in Deutschland ab mindestens 74.000,00 EUR zu haben sein.https://www.newcarz.de/.../
https://de.driven-autowelt.com/ford/explorer/hybrid-suv-neuheit-2019/Dieser Preis bezieht sich wohl auf den ST (PHEV). Was wohl der Platinum kosten wird? Wir werden uns auf einen Listenpreis oberhalb der 80.000,00 EUR einstellen müssen...
Danke. Also in die Richtung wie von einigen vermutet. Allerdings ist in den USA der Unterschied zwischen dem ST (also dem richtigen ST mit dem 400PS V6-Ecoboost) und dem Platinum mit 365PS V6-Ecoboost gar nicht so groß.
Ford Explorer ST (US): $ 54,750 before destination and delivery
Ford Explorer Platinum: $58,250 before destination and delivery
Differenz: $ 3,500
Wenn es dann wie beim in Europa angebotenen Edge ST-Line oder Edge Vignale Modellen läuft, wird es hoffentlich nur noch wenig Optionen gegen Aufpreis geben. Irgendeine eine besondere Lackfarbe, 21" statt 20", Panorama Dach, AHK oder Alarm vielleicht. Für mich wird viel davon abhängen, ob Ford seine Rabattpolitik auch bei diesem etwas besonderen Modell so beibehält.
Der Autor des zuerst verlinkten Artikels (newcars.de) kennt sich übrigens nicht ganz so perfekt aus in der Ford Explorer Welt. Er schreibt,
"Mit einem Achtzylinder kann man den Ford Explorer nur außerhalb der EU kaufen. Wer ihn unbedingt als solchen haben möchte, dem bleibt nur ein Import mit allen bekannten Hürden."
Also einen Ford Explorer mit 8-Zylinder gab es nur bis 2009/2010.
Bis jetzt wurde in einigen Artikeln als Unterschied zwischen ST und Platinum der Bildschirm 8 Zoll im ST und der große im Platinum genannt. Auch das Soundsystem soll etwas kleiner ausfallen mit 800 zu 1000 Watt.
Mal sehen was am Ende in der Preisliste steht.
Platinum hat auch eine Massagefunktion in den Vordersitzen.
Beledertes Armaturenbrett und Holzapplikationen...
Ähnliche Themen
Moin moin,
leider alles nur Spekulatius, was den Preis angeht.
Wäre der Explorer "fair" eingepreist dürfte das Auto nur knapp über dem Edge beginnen.
In den USA liegt ein Edge ST (42 T$)gerade mal 4.000,- unter einem Explorer Sport(46 T$).
Mit Modellwechsel und Hybrid Aufpreis "dürften" das dann rund 60-65 TEURO sein.
Bei einem Preis jenseits der 70.000,- wird es dem ergehen wie Lexus oder Hyundais Genesis Modelle, die so gut wie keiner kauft.
Der Kuga als Hybrid ist leider zu klein für uns. So hätte es der Explorer werden können.
VW/Skoda/Seat haben ja keinen Hybrid in der Klasse.
Also hoffe ich mal auf die nächste Version von Sorento/SantaFe.
Zitat:
@frank_pw schrieb am 18. April 2019 um 15:03:50 Uhr:
Moin moin,leider alles nur Spekulatius, was den Preis angeht.
Wäre der Explorer "fair" eingepreist dürfte das Auto nur knapp über dem Edge beginnen.
In den USA liegt ein Edge ST (42 T$)gerade mal 4.000,- unter einem Explorer Sport(46 T$).
Mit Modellwechsel und Hybrid Aufpreis "dürften" das dann rund 60-65 TEURO sein.
Bei einem Preis jenseits der 70.000,- wird es dem ergehen wie Lexus oder Hyundais Genesis Modelle, die so gut wie keiner kauft.
Der Kuga als Hybrid ist leider zu klein für uns. So hätte es der Explorer werden können.
VW/Skoda/Seat haben ja keinen Hybrid in der Klasse.
Also hoffe ich mal auf die nächste Version von Sorento/SantaFe.
Leider ist das nicht zutreffend. Einen Explorer Sport gibt es ja nicht mehr, sondern den Explorer ST. Und der ist erheblich teurer geworden, nämlich $ 54,750. Also 12.000 $ Preisunterschied beim US Listenpreis. Und wie immer sind das ja nur die Netto Preise ohne die von Bundestaat zu Bundeststaat unterschiedliche VAT.
Und Ford kann leider auch nichts dafür, dass Europa einen Import-Zoll von 10% erhebt + die ohnehin anfallende Einfuhrumsatzsteuer.
Zitat:
@frank_pw schrieb am 18. April 2019 um 15:03:50 Uhr:
Moin moin,leider alles nur Spekulatius, was den Preis angeht.
Wäre der Explorer "fair" eingepreist dürfte das Auto nur knapp über dem Edge beginnen.
In den USA liegt ein Edge ST (42 T$)gerade mal 4.000,- unter einem Explorer Sport(46 T$).
Mit Modellwechsel und Hybrid Aufpreis "dürften" das dann rund 60-65 TEURO sein.
Bei einem Preis jenseits der 70.000,- wird es dem ergehen wie Lexus oder Hyundais Genesis Modelle, die so gut wie keiner kauft.
Der Kuga als Hybrid ist leider zu klein für uns. So hätte es der Explorer werden können.
VW/Skoda/Seat haben ja keinen Hybrid in der Klasse.
Also hoffe ich mal auf die nächste Version von Sorento/SantaFe.
Sehe ich genauso. Der Edge läuft schon nicht gut und deshalb wurde in Europa sogar der Preis gesenkt:
https://www.bild.de/.../...dieser-riese-auch-format-52608344.bild.html
M. E. ist kein nennenswerter Markt da für ein Ford-SUV über 70.000,- €. Außerdem nennt Ford ja gerade Familien als Zielgruppe, aber welche Familie kann sich das leisten? Wer das kann, greift dann im Zweifel eben doch zu Mercedes, BMW usw. - wenn man nicht gerade ganz eingefleischter Ford-Fan ist. Ich bin als Benchmark auch mal gespannt auf den BMW X5 XDrive 45e, weil dieser ein ähnliches Konzept wie der Exlorer verfolgt (Sechszylinder, Hybrid - allerdings mit deutlich weiterer Reichweite, Siebensitzer als Option). Jetzt wird sicher der Einwand kommen, dass der X5 ja deutlich kleiner sei als der Explorer, aber 13 cm sind jetzt auch keine Klasse größer. Im übrigen habe ich schon in mehreren Artikeln gelesen, dass die dritte Sitzreihe im Explorer auch nur für Kinder oder Kurzstrecken geeignet sei...
Letztlich wird man einfach mal den tatsächlichen Preis abwarten müssen und wieviel Rabatt der Händler bereit ist zu geben. Hat jemand eine Idee, wann mit einer Preisliste für Deutschland gerechnet werden kann?
Ich würde schätzen im Herbst zur Markteinführung. Das ein Firma schon im Konfigurator einen "Empfohlener Aktionsnachlass" vom Listenpreis abzieht (z.B. beim EDGE) spricht nicht gerade für eine hohe Nachfrage bzw. einen Erfolg beim Kunden...
Und mit X5 oder GLE kann man das Modell, wie gut es denn auch vielleicht sein mag, nicht vergleichen. Da geht es viel um Image und Prestige. Wer das nicht hat, bekommt Autos nur über den Preis in den Markt (gedrückt), siehe vorigen Absatz.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 18. April 2019 um 18:08:25 Uhr:
Ich würde schätzen im Herbst zur Markteinführung. Das ein Firma schon im Konfigurator einen "Empfohlener Aktionsnachlass" vom Listenpreis abzieht (z.B. beim EDGE) spricht nicht gerade für eine hohe Nachfrage bzw. einen Erfolg beim Kunden...Und mit X5 oder GLE kann man das Modell, wie gut es denn auch vielleicht sein mag, nicht vergleichen. Da geht es viel um Image und Prestige. Wer das nicht hat, bekommt Autos nur über den Preis in den Markt (gedrückt), siehe vorigen Absatz.
diesen "Empfohlener Aktionsnachlass" gibt es bei jedem Ford PKW, egal wie hoch die Nachfrage ist, siehe Fiesta, Focus, Kuga usw.
für Privatkunden doch super, da kann man ein super Auto für einen guten Preis bekommen, handeln kann man immer noch, und wer Image usw. braucht, soll doch drauf zahlen, mit einem z.B. Edge komme ich auch von A nach B,
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. April 2019 um 18:17:32 Uhr:
Zitat:
@2Ghost schrieb am 18. April 2019 um 18:08:25 Uhr:
Ich würde schätzen im Herbst zur Markteinführung. Das ein Firma schon im Konfigurator einen "Empfohlener Aktionsnachlass" vom Listenpreis abzieht (z.B. beim EDGE) spricht nicht gerade für eine hohe Nachfrage bzw. einen Erfolg beim Kunden...Und mit X5 oder GLE kann man das Modell, wie gut es denn auch vielleicht sein mag, nicht vergleichen. Da geht es viel um Image und Prestige. Wer das nicht hat, bekommt Autos nur über den Preis in den Markt (gedrückt), siehe vorigen Absatz.
diesen "Empfohlener Aktionsnachlass" gibt es bei jedem Ford PKW, egal wie hoch die Nachfrage ist, siehe Fiesta, Focus, Kuga usw.
für Privatkunden doch super, da kann man ein super Auto für einen guten Preis bekommen, handeln kann man immer noch, und wer Image usw. braucht, soll doch drauf zahlen, mit einem z.B. Edge komme ich auch von A nach B,
Nee, beim Mustang z. B. nicht...
Ich würde mal eher sagen, die Listenpreise passen absolut nicht zur Realität. Wenn ich erst "Mondpreise" aufrufe und die dann gleich wieder reduziere (ohne das ein potentieller Kunde überhaupt das Wort Hauspreis ausgesprochen hat), ist das für mich etwas surreal. Ob ein Auto seinen Preis wert ist, muss natürlich jeder selber entscheiden.
Ford verkauft man m.E. nur über eine aggressive Preisnachlasspolitik.
P.S. Wurde der Mustang nicht ständig über Leasingaktionen verramscht?
Zitat:
@Alfisto166 schrieb am 18. April 2019 um 18:22:59 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. April 2019 um 18:17:32 Uhr:
diesen "Empfohlener Aktionsnachlass" gibt es bei jedem Ford PKW, egal wie hoch die Nachfrage ist, siehe Fiesta, Focus, Kuga usw.
für Privatkunden doch super, da kann man ein super Auto für einen guten Preis bekommen, handeln kann man immer noch, und wer Image usw. braucht, soll doch drauf zahlen, mit einem z.B. Edge komme ich auch von A nach B,Nee, beim Mustang z. B. nicht...
ist aber der einzigste,
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. April 2019 um 18:29:54 Uhr:
Zitat:
@Alfisto166 schrieb am 18. April 2019 um 18:22:59 Uhr:
Nee, beim Mustang z. B. nicht...
ist aber der einzigste,
Und warum ist das so? Weil der Mustang eben nicht nur für Ford-Kunden interessant ist und gut läuft. Ich habe übrigens gekauft, kann zu den Leasingraten leider nichts sagen (@2Ghost).
In der Tat hat es mich z. B. im Vergleich zu BMW gewundert, mit wie wenig Selbstbewusstsein Ford seine Autos verkauft. Da geht ganz viel nur über den Preis (letztlich beim Mustang auch, der außer dem Camaro praktisch keinen Konkurrenten hat). Wie eine Autozeitschrift mal schrieb: "Die sehr preissensitive Ford-Kundschaft..." Deshalb - da schließt sich der Kreis - darf der Explorer eben auch nicht zu teuer werden, wenn er auf nennenswerte Zulassungszahlen kommen soll.
Zitat:
Und warum ist das so? Weil der Mustang eben nicht nur für Ford-Kunden interessant ist und gut läuft. Ich habe übrigens gekauft, kann zu den Leasingraten leider nichts sagen (@2Ghost).
In der Tat hat es mich z. B. im Vergleich zu BMW gewundert, mit wie wenig Selbstbewusstsein Ford seine Autos verkauft. Da geht ganz viel nur über den Preis (letztlich beim Mustang auch, der außer dem Camaro praktisch keinen Konkurrenten hat). Wie eine Autozeitschrift mal schrieb: "Die sehr preissensitive Ford-Kundschaft..." Deshalb - da schließt sich der Kreis - darf der Explorer eben auch nicht zu teuer werden, wenn er auf nennenswerte Zulassungszahlen kommen soll.
Der V8 ist eine Weile für 399,00 Euro monatlich angeboten worden.
Nach dem was ich gelesen habe, passt das Preis- Leistungsverhältnis. 🙂
Ford hat wenig bis kein Prestige/Image bei der breiten Masse (ausgenommen absolute Ford-Fans), dass drückt die Preise. Da bin ich Deiner Meinung, wird der Explorer (zu) teuer eingepreist, geht die Nachfrage in den Keller. Und dann kommt irgendwann doch die große Rabattkeule.
Muss man mal sehen, wie die Angebote kalkuliert sind, vielleicht ist der Wagen ein guter Kauf.
Zitat:
@Alfisto166 schrieb am 18. April 2019 um 18:38:59 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. April 2019 um 18:29:54 Uhr:
ist aber der einzigste,
Und warum ist das so? Weil der Mustang eben nicht nur für Ford-Kunden interessant ist und gut läuft. Ich habe übrigens gekauft, kann zu den Leasingraten leider nichts sagen (@2Ghost).
In der Tat hat es mich z. B. im Vergleich zu BMW gewundert, mit wie wenig Selbstbewusstsein Ford seine Autos verkauft. Da geht ganz viel nur über den Preis (letztlich beim Mustang auch, der außer dem Camaro praktisch keinen Konkurrenten hat). Wie eine Autozeitschrift mal schrieb: "Die sehr preissensitive Ford-Kundschaft..." Deshalb - da schließt sich der Kreis - darf der Explorer eben auch nicht zu teuer werden, wenn er auf nennenswerte Zulassungszahlen kommen soll.
was hat den hoher Konkurrenzdruck mit "wenig Selbstbewusstsein" zutun, ??! wie du schon erkannt hast, hat der Mustang kaum bis keine Konkurrenz hier in EU,
das sieht beim Focus, Fiesta usw. schon ganz anders aus, und diese Modell sind in ihrer Klasse auch nicht die günstigsten,
das "Image Problem" gibt es hauptsächlich/größtenteils in DE, im Rest der EU gibt es da weniger "Einbildung", aber mir ist es recht, für eine guten Preis ist mir das Image absolut egal, meine Ford´s laufen zuverlässig, der Rest (z.B. ob der Nachbar neidig ist) geht mir am A.... vorbei,
beim Explorer mit 450 PS und 840 NM Drehmoment muss man die Konkurrenz auch erst einmal suchen, und abwarten wie das Plug-In-Hybridsystem abgestimmt ist und funktioniert,
und dann mal abwarten wie der Preis wirklich wird, diese Spekulationen hier mit 70 oder 80 t€ nerven nur noch,