Exeo ST Sport oder lieber Skoda Octavia RS Kombi?
Hallo zusammen 🙂
Interessiere mich für den Exeo ST Sport, (105, bzw. 125 kW).
Was meint ihr - wie ist der im Vergleich zum Octavia RS Kombi III?
Vorteile und Nachteile würden mich interessieren...
Danke für nützliche Hinweise!
LG Andi
PS.: es soll ein Diesel werden...
Beste Antwort im Thema
Uraltbeitrag aber egal, ich würde immer den Seat vorziehen, sind einfach die optisch schöneren Fahrzeuge. Skoda sind alle häßlich.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Uraltbeitrag aber egal, ich würde immer den Seat vorziehen, sind einfach die optisch schöneren Fahrzeuge. Skoda sind alle häßlich.
Na ja... wirklich häßlich ist der Octavia RS nicht. Aber er ist ein Skoda, der gaaaaanz nah am VW ist.
Während der EXEO gaaanz nah am (alten) A4 liegt. Und nach 2 B6 Avant und einem B7 Avant kann ich nur sagen ... unser EXEO ST Sport mit 170 CR TDI PS fühlt sich an wie der von mir hochgeschätzte "alte" Audi, nur mit dem viel besseren Motor. Und wenn man im Auto rumstöbert, finden man überall die mit 8E beginnenden Teilenummern. Wenn man den Audi gefahren ist merkt man da und dort die Stellen, an denen ein wenig gespart wurde. Die sind aber marginal.
Ich hab's hier schon anderswo geschrieben. Was macht einen Seat zum Seat und was einen Audi zum Audi? Natürlich ist der EXEO ein von Audi-Entwicklern erdachtes Auto, auch mit neuem Bug und Heck bleibt das so. Spanische Qualität? Der Q3 kommt aus dem gleichen Werk...
Der Skoda käme für uns nie in Frage, den EXEO kann ich uneingeschränkt empfehlen. SEAT gibt die ziemlich vollausgestatten EXEO ST Sport für ca. 25 TEUR als Tageszulassungen ab. Offenkundig in rauhen Mengen... Und das ist wirklich ein heisser Preis, der dazu führt, das das Auto in der Mittelklasse das derzeit unschlagbarste Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
Der Octavia geht wirklich noch so aber wenn ich Fabia, Roomster und Yeti sehe, dann würde ich diese Fahrzeuge am liebsten aus dem Sraßenverkehr verbannen. Häßlicher sind dann nur noch die Kisten von Nissan.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Der Octavia geht wirklich noch so aber wenn ich Fabia, Roomster und Yeti sehe, dann würde ich diese Fahrzeuge am liebsten aus dem Sraßenverkehr verbannen. Häßlicher sind dann nur noch die Kisten von Nissan.
na ja ... das unterschreib ich sofort. Aber das sind natürlich auch Autos zum übersehen ;-) Octavia und Superb sind o.k.
Nun zweifel ich die Exeo Modell ob Kombi oder Limousine wegen der Steuerketten an der TSI Motoren die schön vielen Besitzer Defekten führen,was nun?Zitat:
Original geschrieben von jensinberlin
Na ja... wirklich häßlich ist der Octavia RS nicht. Aber er ist ein Skoda, der gaaaaanz nah am VW ist.In allen Punkten ist der Skoda günstiger als der VW!
Während der EXEO gaaanz nah am (alten) A4 liegt. Und nach 2 B6 Avant und einem B7 Avant kann ich nur sagen ... unser EXEO ST Sport mit 170 CR TDI PS fühlt sich an wie der von mir hochgeschätzte "alte" Audi, nur mit dem viel besseren Motor. Und wenn man im Auto rumstöbert, finden man überall die mit 8E beginnenden Teilenummern. Wenn man den Audi gefahren ist merkt man da und dort die Stellen, an denen ein wenig gespart wurde. Die sind aber marginal.
Als ich für meiner Tochter ein Seat Ibiza als Jahreswagen kaufte und der Exeo hinter mir stand dachte ich mir das isser.
Ich hab's hier schon anderswo geschrieben. Was macht einen Seat zum Seat und was einen Audi zum Audi? Natürlich ist der EXEO ein von Audi-Entwicklern erdachtes Auto, auch mit neuem Bug und Heck bleibt das so. Spanische Qualität? Der Q3 kommt aus dem gleichen Werk...
Der Skoda käme für uns nie in Frage, den EXEO kann ich uneingeschränkt empfehlen. SEAT gibt die ziemlich vollausgestatten EXEO ST Sport für ca. 25 TEUR als Tageszulassungen ab. Offenkundig in rauhen Mengen... Und das ist wirklich ein heisser Preis, der dazu führt, das das Auto in der Mittelklasse das derzeit unschlagbarste Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
Zitat:
Original geschrieben von jensinberlin
na ja ... das unterschreib ich sofort. Aber das sind natürlich auch Autos zum übersehen ;-) Octavia und Superb sind o.k.Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Der Octavia geht wirklich noch so aber wenn ich Fabia, Roomster und Yeti sehe, dann würde ich diese Fahrzeuge am liebsten aus dem Sraßenverkehr verbannen. Häßlicher sind dann nur noch die Kisten von Nissan.
Stimmt, das super B Gefährt geht natürlich auch aber der Rest 😕
Hm... so recht will ich nicht verstehen, was Du sagen willst. Aber wir haben ja einen Diesel mit Zahnriemen... der nach 210.000 km zu wechseln ist. Und 2 Jahre Gewährleistung auch.Zitat:
Original geschrieben von La Ballena
Na ja... wirklich häßlich ist der Octavia RS nicht. Aber er ist ein Skoda, der gaaaaanz nah am VW ist.In allen Punkten ist der Skoda günstiger als der VW!
Richtig. Aber das ist ja kein Widerspruch zum von mir gesagten, es ging mir überhaupt nicht um den Preis.
Nun zweifel ich die Exeo Modell ob Kombi oder Limousine wegen der Steuerketten an der TSI Motoren die schön vielen Besitzer Defekten führen,was nun?
Es wird ja immer behauptet, dass der Exeo quasi ein Nachbau des alten A4 ist. Stimmt das denn wirklich?
Auf den ersten Blick sicherlich,aber anscheinend soll Seat auch an einigen Stellen vom A4-Vorbild abgewichen sein (insbesondere dort wo man es nicht sofort sieht), sprich Qualität "eingespart" haben. Können das Exeo-Fahrer bestätigen?
Meines Wissens nach ist sogar ein Großteil der Produktionsanlagen nach Spanien herübergefahren worden...
Meine Eltern fahren ihren Exeo nun ziemlich genau 2 Jahre-ziemlich problemlos. Die Kleinigkeiten die waren wurden problemlos abgestellt.
@Puntofan31:
Stimmt, über 70% der Teile sind vom B7 übernommen worden. die restlichen 30% kommen von Seat (das Design von Front und Heck sowie Kleinteile) und vom Audi A4 B8 (Motor, Getriebe etc)
Auch richtig, was @Wollschaf schreibt. Die Produktionsanlagen würden damals nach Spanien verfrachtet. Üprigens läuft der Exeo da mittlerweile zusammen mit dem Q3 vom Band
Zitat:
Original geschrieben von Puntofan31
Es wird ja immer behauptet, dass der Exeo quasi ein Nachbau des alten A4 ist. Stimmt das denn wirklich?
Auf den ersten Blick sicherlich,aber anscheinend soll Seat auch an einigen Stellen vom A4-Vorbild abgewichen sein (insbesondere dort wo man es nicht sofort sieht), sprich Qualität "eingespart" haben. Können das Exeo-Fahrer bestätigen?
Der Exeo ist nicht nur ein Nachbau sondern er ist der A4. Von Einsparungen an Qualität hab ich nach mittlerweile 2,5 Jahren und 65000 km nichts feststellen können. Nichts klappert, knarzt oder sieht irgendwie billiger aus.
Edit: Ich hab mal irgendwo gelesen das die Verfrachtung der Produktionsanlage von Ingolstadt nach Spanien in 72h geschah. Weiß aber nicht ob das wirklich stimmt
Zitat:
Original geschrieben von Artstyles
Wat willste auch zur Werkbereifung auch sagen....Mitlerweile hat der gut 8,5Jx19 Felgen drauf und Dach wurde Schwarz Matt foliert!!!Zitat:
Original geschrieben von carsmell
Sorry,200 PS und schaut irgendwie nach nichts aus...nur meine Meinung.
Vielleicht liegts auch an der gruseligen Trendfarbe 😁
Hallo, hast du den tiefer gelegt...??? Wenn ja, welche Federn mit welcher Tieferlegung???
Gruß
Ich stand 2010 ebenfalls vor der Entscheidung Skoda Octavia RS TSI Combi oder Seat Exeo ST 2,0 TSI und hab noch beide identische Konfigurationen mit gewünschter Sonderausstattung da.
Der Skoda war da schon über 2000 € günstiger.
Dazu gab es hier keinen Seathändler, der ordentlich Grundrabatt auf das Fahrzeug geben wollte bzw. meinen alten Leon zu Höchstpreisen angekauft hat.
Auch war das Standard Leasingangebot von Seat einfach grottig, das Fahrzeug hätte mich bei identischen Daten durch den höheren Grundpreis und schlechtere Konditionen fast 100 € im Monat mehr gekostet, das hätte ich nie auf Skoda Niveau runterhandeln können.
Sicher macht der Exeo innen optisch und haptisch den leicht besseren Eindruck bzw. lässt sich hochwertiger ausstatten ( beiges Leder, Holz. usw.), aber rein von den Nutzdaten ist der Skoda als aufgeblasenes Kompaktmodell eine Klasse größer als der enge Exeo der unteren Mittelklasse.
Größeres Platzangebot vorn und hinten, größerer Kofferraum.
Deshalb ist der Skoda rundum für mich das bessere Angebot gewesen obwohl mir der Seat vom Platz gereicht hätte.
Desweiteren habe ich mit Seat bisher kaum schlechten Erfahrungen gemacht, einen aktuellen Skoda kannte ich zwar bis dahin nicht, kann aber nun sagen, dass er ebenfalls sehr zuverlässig und auch klapperfrei ist.
Da ich auf einen Dienstwagen umsteigen soll und in unserer Firma nur der VW Konzern erwünscht ist, war für mich die Frage Exeo ST Sport oder Skoda Octavia RS ebenfalls ein Thema. Nachdem ich beide ausprobiert habe, kann ich nur sagen: zwischen diesen beiden ist für mich der Exeo klarer Sieger.
Im Skoda hatte ich weniger das Gefühl ein Auto zu fahren, sondern eher ein Videospiel zu spielen. Viel zu wenig Rückmeldung von Lenkung und Fahrwerk. Ohne Zweifel "bringt" er gute Fahrleistungen, aber ich hatte zu keinem Zeitpunkt die "Freude", wie ich sie vom BMW 1er kenne. Obendrein drückten mir die Sitze die Schulterblätter zusammen, sodass ich schon nach 7 km (von der Firma zur Wohnung) ziemlich genervt war. Ok, dass ist sehr individuell und nicht unbedingt übertragbar, aber mit meinen superbequemen Sportsitzen im 1er überhaupt kein Vergleich.
Der Exeo war leider auch kein ganz ungetrübtes Vergnügen. In den Ledersitzen des Testwagens (die sind vom Unterbau irgendwo zwischen Normal- und Sportsitz) empfand ich die Sitzposition als ein Quentchen zu hoch (natürlich bei Sitzhöhe ganz unten). Das war übrigens im Octavia nicht besser, der Seat (mit Schiebedach) wirkte aber insgesamt deutlich flacher. Um noch vernünftig unter der Sonenblende durchschauen zu können, mußte ich die Sitzfläche mehr als gewohnt nach hinten kippen (d.h. Vorderkante anheben) und die Rückenlehne entsprechend weniger aufrecht einstellen. Leider konnte ich dann das Lenkrad nicht tiefer stellen, weil dann der Lenkradkranz die Anzeigen (Blinker!) verdeckte. Die Sitzposition war also irgendwie ansich? Gerne wäre ich den Wagen noch länger gefahren, um meine üblichen 4,5 Stunden Touren zu simulieren und zu sehen, wie sich das auf Dauer anfühlt. Aber Probefahrten sind nun mal zeitlich eingeschränkt.
Übrigens ist die Geschwindigkeitsregelanlage im Exeo wirklich top. Die im Octavia kann man im großen und ganzen vergessen, da es nicht möglich ist, anhand der GPS Messung des Navi die Geschwindigkeit in kleinen Schritten zu justieren. Bei den häufig wechselnden Geschwindigkeitsvorgaben auf unseren Straßen wäre das wünschenswert. Der bei VW/Skoda angepeilte Bedienvorgang funktioniert in der Praxis nicht wirklich, weil ein Navi immer mit Verzögerung misst, die GRA dann aber noch mit Verzögerung reagiert. Das klassische "Doppelpendel" (Physiker wissen was ich meine.) Ich erinnere mich, vor ca. 10 Jahren mal einen Octavia I (ohne RS) besessen zu haben, seitdem hat Skoda in diesem Punkt leidr nichts dazugelernt. Bevor ich den 1er hatte war mein Kommentar zur GRA (geprägt von meiner Octavia Erfahrung) "braucht kein Mensch". Mit dem BMW fahre ich auf Strecke jetzt praktisch nur noch über die GRA. Da habe ich früher also wider besseres Wissen Quatsch erzählt. Eine gute GRA (also auch die im Exeo) ist für Langstreckenfahrer sehr sinnvoll.
Was ich sehr schade finde ist, dass SEAT den Exeo in der Sport Ausstattung nicht auch mit Ecomotive Motor anbietet/anbieten darf. Wenn's bei mir ein Exeo wird, dann deswegen also möglicherweise als 143 Ecomotive Style mit Leder, aber den konnte ich noch nirgendwo ausprobieren.
Bei Skoda würde ich eher zum Superb neigen. Der fuhr sich für mich deutlich angenehmer, hatte bessere Sitze als der Octi (und der Seat in Leder), wird aber leider auch nur mit Dieselverschwendung, mieser GRA und 4 Speichen-Lenkrad (welch ein no-go) angeboten. Und das Ding ist übermäßig lang. 20 cm weniger, bei gleichem Radstand, hätten's für mich auch getan.
Nächster Plan: den aktuellen Audi A4 Avant mit Sportsitzen ausprobieren. Der ist ja leider extrem teuer im Vergleich, aber wenn die Sitze halten was sie versprechen, würde ich lieber sportlich fahren und sitzen und aus Budgetgründen dann auf Xenon verzichten.
Wenn euch also demnächst mal wieder was von hinten im Spiegel blendet bin ich's möglicherweise nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Puntofan31
Es wird ja immer behauptet, dass der Exeo quasi ein Nachbau des alten A4 ist. Stimmt das denn wirklich?
Auf den ersten Blick sicherlich,aber anscheinend soll Seat auch an einigen Stellen vom A4-Vorbild abgewichen sein (insbesondere dort wo man es nicht sofort sieht), sprich Qualität "eingespart" haben. Können das Exeo-Fahrer bestätigen?
Front- und Heckpartie siehst Du selbst.
Das Fahrwerk ist von Seat überarbeitet worden, was immer das bedeutet (ich finde das Sportfahrwerk mit 18" ist gut gelungen).
Die Sportsitze sind definitiv nicht so vielfältig einstellbar wie im aktuellen A4:
- Einstellmöglichkeiten Exeo (Basis): Sitzhöhe, Lenkradabstand, Lehnenneigung, Lordosenstütze (Wölbung)
- Einstellmöglichkeiten Exeo (Elektro): Sitzhöhe, Sitzneigung, Lenkradabstand, Lehenenneigung, Lordosenstütze (Wölbung, Höhe)
- Einstellmöglichkeiten A4 (Basis): Sitzhöhe, Sitzneigung, Lenkradabstand, Lehenenneigung, Lordosenstütze (Wölbung, Höhe), Sitzflächentiefe
Der Audi ist hier allerdings auch noch verbesserungsfähig, denn er wird vom BMW-Sportsitz (schon ab 1er!!!) noch getoppt. Da kannst Du die Weite der Sitzwangen elektrisch feinjustieren (über eine Pumpe, die ein Luftpolster mehr oder weniger aufbläst). Das finde ich auf Rüttelstrecken und kurvenreichen Landstraßen super angenehm und wertvoller als eine Lordosenstütze (falls die Ergonomie ohnehin paßt).