Ex Mietwagen Kaufen ja oder nein???

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo in die Runde...

Würde gerne eure Meinung mal lesen hinsichtlich des o. g. Thema.

Folgender Sachverhalt.

Ich interessiere mich für einen Skoda Octavia RS Combi Benziner. An dem Auto gibt es nichts aus zu setzen, eine Besichtigung und eine Probefahrt wurde bereits absolviert. Hat so ziemlich alles an Ausstattung was Skoda in der Modellreihe anbietet. (Mietwagen sollen fast immer gut ausgestattet sein?)

EZ 12/2021 KM 19.500.

Lief von EZ bis 08/22 als Mietwagen. Soll jetzt neu HU/AU bekommen. Werksgarantie bis 01/2026 oder 120.000 km.

Preis 40k.

Man liest halt in verschiedenen Foren über ex Mietwagen so einiges. Die einen raten davon ab, oder anderen würden immer wieder keinen kaufen aufgrund guter Erfahrung.

Wie sieht ihr das?

Falls noch Infos benötigt werden, bitte melden.

Ausstattung:

Head-up-Display HUD, Park Assist inkl. ParkPilot, Rückfahrkamera Rear View, Frontkamera, Automatische Distanzregelung ACC, Berganfahrassistent, Spracheingabesystem, Müdigkeitserkennung, Side Assist, Lane Assist, Bremsassistent: Multikollisionsbremse, Kollisionswarnung, Verkehrszeichenerkennung

Matrix-Beam LED Scheinwerfer, Adaptives Kurvenlicht AFS, Abbiegelicht, Tagfahrlicht, Regensensor, Automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel, Wärmeschutzverglasung, Dynamische Leuchtweitenregulierung, Ambientebeleuchtung, Nebelscheinwerfer, Lichtsensor, Scheinwerferreinig.

Columbus-Navigationssystem, Radio, Digitaler Radioempfang DAB, USB Anschluss, Bluetooth Audiostreaming, Informations- und Servicesystem, Handyvorbereitung Bluetooth, Android Auto u. Apple CarPlay, Kabelloses Laden für Handys

Sitze Leder Suedia, Multifunktions-Sport-/Lederlenkrad, Lenkradheizung, Bordcomputer, Rücksitze klapp- und teilbar, Laderaumabdeckung, Dekoreinlagen Carbon: Dark Carbon, Lenkrad-Schaltwippen
Digitales Kombiinstrument, Climatronic 3-Zonen, Panorama-Schiebedach elekt., Fahrer-/Beifahrersitz elektrisch, Memoryfunktion Fahrer-/Beifahrersitz, Lordosenstütze elektrisch, Sitzheizung vorn u. hinten, Sportsitze, Armauflage vorn und hinten, Servolenkung, Lenksäule verstellbar, Keyless, Start-Stopp System, Zentralverriegelung, Fensterheber elektrisch 2-fach, Massagesitze vorn

51 Antworten

Zitat:

@castor2 schrieb am 27. Dez. 2022 um 20:26:41 Uhr:


Burnouts auf Schotterparkplätzen, Geländefahrten bis die Aufhängungsteile verbogen sind, aufgerissene Unterböden und nicht zuletzt kamen oft Sportwagen zurück, die deutlich zuwenig Öl im Motor hatten.

Wow, bei welchem Vermieter bist du denn da? Und an welchem Flughafen?

Ich hab zwei Jahre in einer Sixt-Station in München gearbeitet, sowas ist mir da nie untergekommen...

Und ja, wir hatten auch Fahrer, die sich nichts um die Autos geschert haben, aber auch das war nicht die Mehrheit der Fahrer. Und wenn die Stationsleitung einen Fahrer "erwischt" hat, der nicht ordentlich mit den Autos umging, dann gabs auch eine entsprechende Mahnung...

Auch wenn ich sofort glaube, dass so Fälle, wie von dir beschrieben, vorkommen, ist es ganz sicher nicht die Regel.
Und nachdem die Vermieter die Schäden normal gut dokumentieren und dem Mieter in Rechnung stellen, sollte alles, was als Unfallschaden zu bezeichnen ist, bei diesen Fahrzeugen auch genannt werden.

Zitat:

@kaindl schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:06:40 Uhr:



Zitat:

@castor2 schrieb am 27. Dez. 2022 um 20:26:41 Uhr:


Burnouts auf Schotterparkplätzen, Geländefahrten bis die Aufhängungsteile verbogen sind, aufgerissene Unterböden und nicht zuletzt kamen oft Sportwagen zurück, die deutlich zuwenig Öl im Motor hatten.

Wow, bei welchem Vermieter bist du denn da? Und an welchem Flughafen?
Ich hab zwei Jahre in einer Sixt-Station in München gearbeitet, sowas ist mir da nie untergekommen...
Und ja, wir hatten auch Fahrer, die sich nichts um die Autos geschert haben, aber auch das war nicht die Mehrheit der Fahrer. Und wenn die Stationsleitung einen Fahrer "erwischt" hat, der nicht ordentlich mit den Autos umging, dann gabs auch eine entsprechende Mahnung...

Auch wenn ich sofort glaube, dass so Fälle, wie von dir beschrieben, vorkommen, ist es ganz sicher nicht die Regel.
Und nachdem die Vermieter die Schäden normal gut dokumentieren und dem Mieter in Rechnung stellen, sollte alles, was als Unfallschaden zu bezeichnen ist, bei diesen Fahrzeugen auch genannt werden.

Die Regel ist es bestimmt nicht, aber die Quote steigt schon in der Kategorie gti, rs, s, st, opc, ...
Mit den Schäden dokumentieren war es auch immer so eine Sache. Die Autos werden normal nicht von unten kontrolliert. Und nach Kunden ging jede Warnmeldung "gerade erst an". Abseits von offensichtlichen Dellen und Kratzern ist es oft schwierig überhaupt was zu bemerken. Dazu haben solche Autos normal Vollkasko. Was der Vermieter dann nach Rücklauf angibt oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Es gibt übrigens noch eine schlimmere Kategorie als sportliche Autos... Kleintransporter.

Kaufen. Spaß haben. Die Autos halten was aus. Hatte selber einen Mietwagen, war ein top Auto!

Bei 100.000 km verbleibenden Kilometern mit Garantie würde ich mir wenig Gedanken machen, sonst dürfte man auch keine Firmenwagen kaufen.

Ansonsten könntest du ja noch beim TÜV so einen Gebrauchtwagencheck machen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@castor2 schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:57:00 Uhr:



Zitat:

@kaindl schrieb am 27. Dezember 2022 um 22:06:40 Uhr:



Wow, bei welchem Vermieter bist du denn da? Und an welchem Flughafen?
Ich hab zwei Jahre in einer Sixt-Station in München gearbeitet, sowas ist mir da nie untergekommen...
Und ja, wir hatten auch Fahrer, die sich nichts um die Autos geschert haben, aber auch das war nicht die Mehrheit der Fahrer. Und wenn die Stationsleitung einen Fahrer "erwischt" hat, der nicht ordentlich mit den Autos umging, dann gabs auch eine entsprechende Mahnung...

Auch wenn ich sofort glaube, dass so Fälle, wie von dir beschrieben, vorkommen, ist es ganz sicher nicht die Regel.
Und nachdem die Vermieter die Schäden normal gut dokumentieren und dem Mieter in Rechnung stellen, sollte alles, was als Unfallschaden zu bezeichnen ist, bei diesen Fahrzeugen auch genannt werden.

Die Regel ist es bestimmt nicht, aber die Quote steigt schon in der Kategorie gti, rs, s, st, opc, ...
Mit den Schäden dokumentieren war es auch immer so eine Sache. Die Autos werden normal nicht von unten kontrolliert. Und nach Kunden ging jede Warnmeldung "gerade erst an". Abseits von offensichtlichen Dellen und Kratzern ist es oft schwierig überhaupt was zu bemerken. Dazu haben solche Autos normal Vollkasko. Was der Vermieter dann nach Rücklauf angibt oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Es gibt übrigens noch eine schlimmere Kategorie als sportliche Autos... Kleintransporter.

Kennst du denn Lückenlos die Historie von deinem Auto? Also damit meine ich nicht die Werkstattaufenthalte sondern wie die Vorbesitzer bei jeder Fahrt mit dem Fahrzeug umgegangen sind? Kann ich mir jedenfalls schwer vorstellen.

Sicher gibt es gewisse Mitarbeiter bei so einem Miet-Etablissement die nicht gewissenhaft mit den Autos umgehen, aber du sollst jetzt auch nicht alle Autos über einen Kamm scheren.

Ich habe nie alle über einen Kamm geschert. Es ist einfach eine Risikoanalyse. Bei einem Leasingrückläufer kriegst du vl in 10% der Fälle einen Problemwagen, aus privatem Erstbesitz vl in 5% und beim Mietwagen vl in 20% der Fälle. Ohne mich jetzt auf die Zahlen zu versteifen, es geht um die Relation.
Für 40k würde ich das Risiko nie gehen. Da warte ich lieber auf einen Neuwagen und reduziere ggf die Ausstattung. Aber es muss jeder selber wissen.

P. S. : Mein Skoda hat keine Historie. Neu gekauft. Meim letzter Gebrauchter (Audi A4) war ein Reinfall. Wahrscheinlich auch vom Vorbesitzer übel behandelt. Ich habe daraus gelernt. Keine sportlichen Gebrauchtwagen für mich.

Zitat:

@castor2 schrieb am 28. Dezember 2022 um 09:34:41 Uhr:


Ich habe nie alle über einen Kamm geschert. Es ist einfach eine Risikoanalyse. Bei einem Leasingrückläufer kriegst du vl in 10% der Fälle einen Problemwagen, aus privatem Erstbesitz vl in 5% und beim Mietwagen vl in 20% der Fälle. Ohne mich jetzt auf die Zahlen zu versteifen, es geht um die Relation.
Für 40k würde ich das Risiko nie gehen. Da warte ich lieber auf einen Neuwagen und reduziere ggf die Ausstattung. Aber es muss jeder selber wissen.

P. S. : Mein Skoda hat keine Historie. Neu gekauft. Meim letzter Gebrauchter (Audi A4) war ein Reinfall. Wahrscheinlich auch vom Vorbesitzer übel behandelt. Ich habe daraus gelernt. Keine sportlichen Gebrauchtwagen für mich.

Also weißt du wie man mit deinem Skoda vom Werk bis zum Händler umgegangen ist?

@castor2
Was ich aber eigentlich sagen möchte, deine massages ist angekommen. Du würdest es nicht machen, und ich mache es trotz den ca. 20% Risiko 😉

@castor2 ja stimmt ein Octavia RS ist ja jetzt auch das übermäßige überflieger Fahrzeug und ein richtiges PS Monster. Leute wir reden hier von einem Skoda Octavia RS und nicht von einem BMW M, AMG oder Audi RS. Der Octavia RS ist genau so ein Brot und Butter Auto wie ein 2.0 TDI oder sonst was. Letztendlich sind es auch nur Pampersbomber mit gehobener Leistung nicht mehr nicht weniger!

Kauf ihn und schließt den Thread.

Zitat:

@Orcaboot schrieb am 28. Dezember 2022 um 10:13:08 Uhr:


@castor2
Was ich aber eigentlich sagen möchte, deine massages ist angekommen. Du würdest es nicht machen, und ich mache es trotz den ca. 20% Risiko 😉

Kauf ihn und hab Spaß, meiner macht mir bei jeder Fahrt Freunde.

Ich war 4 Jahre und per Mietwagen unterwegs. Ca 10 Anmietungen pro Monat. Ich würde so ein Auto nicht kaufen. Die werden teilweise sehr belastet. Besonders an Flughafen Stationen. Da geht es oft direkt Vollgas auf die Autobahn

Zitat:

@big-bastian schrieb am 18. Januar 2023 um 21:30:50 Uhr:


Ich war 4 Jahre und per Mietwagen unterwegs. Ca 10 Anmietungen pro Monat. Ich würde so ein Auto nicht kaufen. Die werden teilweise sehr belastet. Besonders an Flughafen Stationen. Da geht es oft direkt Vollgas auf die Autobahn

Und wo ist der Unterschied zu einem normalen Firmenfahrzeug welches man dann alternativ kaufen kann? Die wenigsten Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt stammen aus privaten Verkäufen wo das Fahrzeug dann auf pfleglich behandelt wurde.

Ich glaube schon, das da ein Unterschied ist. Viele andere Firmenfahrzeuge werden von einem zugeorndetem Fahrer genutzt, der das Fahrzeug häufig drei oder vier Jahre fährt, fast wie ein Privatfahrzeug. Manchmal sitzt denen auch noch das Flottenmanagement im Nacken und schaut sich den Spritverbrauch und die Reperaturhäufigkeit an und die Umweltabteilung erstellt auch noch irgend eine Kennzahl. Bei den Mietwagen rutschen zig User drauf rum, die sich erst an das Fahrzeug gewöhnen müssen. Bis sie sich aneinader gewöhnt haben, ist die Nutzungsdauer schon wieder rum. Da rumpelt man halt dann mal häufiger über Bordsteinkanten, weil man den Wendekreis falsch einschätzt, die Kupplung wird ruckartig betätigt, da man den Schleifpunkt nicht kennt und man fährt auch in Gegenden, die man nicht kennt. Bremst und beschleunigt unnötig, weil man die Verkehrsverhältnisse nicht kennt. Die meisten unserer Dienstwagen fahren immer auf den gleichen Strecken von den gleichen Leuten. Da wird das Auto wirklich ganz anders benutzt.

Was nicht heißen soll dass ein Ex-Mietwagen immer schlecht ist, ich selbst hatte auch schon einen. Der Preis muss halt stimmen.

Es gibt aber auch Firmenwagen, die ständig getreten werden... Da kann man also auch richtig in die Blackbox greifen.

Außerdem haben Mietwagen oft deutlich weniger KM auf dem Kasten ubd wurden von verschiedenen Personen (Gemütern) bewegt.

Will sagen, das der eine Mieter es krachen lässt der nächste war vielleicht wieder sehr vorsichtig... wer weiß das denn? Dem Fahrzeug sieht man es nicht an... egal ob Firmenwagen (Leasingrückläufer) oder Mietwagen

Für Mietwagen spricht IMHO das oft jüngere Fahrzeugalter/weniger Laufleistung

Für Leasingrückläufer spricht je nach Angebot das diese häufig (hohe Laufleistung, geringes Alter) eher viel Langstrecke gesehen haben.

Man muss sich die Angebote halt genau ansehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen