Evoque? Gott bewahre! Land Rover? Niemals wieder!

Land Rover Range Rover Evoque L538

Anbei mal meine Leidengeschichte. Range Rover Evoque 5-Türer SE 2.0 TD4. Als Neuwagen im Oktober 2015 gekauft. Und sie geht noch weiter. Der ausliefernde Händler verweigert die Reparatur durch Stillschweigen. LR Deutschland verweist darauf, dass man selbst nicht der Ansprechpartner sei, sondern alles nur durch den Händler zu klären ist. Übrigens - die Vielzahl dieser Mängel sind für land Rover sowie deren Vertragswerkstatt kein Grund, den Wagen zurückzunehmen. Scheint alles noch im Rahmen der eigenen Toleranzen zu liegen.

Aktueller Stand - Klage wegen Montagsauto eingereicht. Meine Heizung ist defekt - wird aber nicht repariert. Per Ferndiagnose am Telefon sagte mir ein LR Partner, dass sie funktioniert. Ebenso wie übrigens der Vorausalarm. Solange keine Kontrollleuchte aufleuchtet, sei das System in Ordnung. Vorführen, dass es wirklich funktioniert, könne man es allerdings nicht. Hm - muss man mit dem Wage wohl erst gegen die Wand fahren.

Ich bin erschüttert. Was die Qualität des Wagens betrifft. Was die Qualität von Land Rover und der Partnerwerkstätten betrifft.

Und hier gehts rein in die Historie - in zwölf Monaten stand der Wagen rund 6 Wochen in Reparatur.

Übrigens - zwei Vertragswerkstätten weigern sich zwischenzeitlich, den Wagen zu reparieren. Mit Kritik an der Arbeit kann man wohl nicht umgehen.

1. Einen Tag nach der Abholung blieb der zum ersten Mal Wagen liegen, nachdem ich 33!!! Kilometer mit ihm gefahren war. Nach einer zehntägigen Reparatur wurde der Wagen dann nach Hause geliefert. Keine ENtschuldigung. Nichts. Stattdessen durfte ich dem Fahrer 60 Euro Benzingeld in die Hand drücken.

2. Am 29. Dezember 2015 wurde der Wagen offiziell von Land Rover in die Werkstatt zurückgerufen, da falsch verlegte Kabel zu einem Motorausfall führen konnten. (Rückrufaktion 5735 des Kraft-fahrtbundesamtes).

3. Im Januar 2016 musste der Wagen erneut in die Werkstatt, weil die Soundanlage des Wagens massive Vibrationsgeräusche im Armaturenbrett verursachte. Unabhängig davon vibrierte die Lenksäule beim Beschleunigen.

4. Im März 2016 zeigte sich ein weiterer Mangel dergestalt, dass die rechte Seite des Armaturenbretts beim Anfahren vibrierte.

5. Im Mai 2016 traten erneut massive Vibrationen bei der Nutzung der Sound-Anlage auf, die bereits im Januar 2016 zu einem Werkstattaufenthalt geführt hatten.

6. Im Juni 2016 musste der Wagen erneut in die Werkstatt, Grund ein Defekt der Klimaanlage, die so stark kühlte, dass man sie auf bis zu 27 Grad Celsius stellen musste, um im Wageninneren erträgliche Temperaturen zu erreichen. Ausserdem bemerkte ich, dass das Navigationssystem des Wagens (verglichen mit dem des Vorführwagens) äußerst langsam ist. Schließlich hatte sich auch das Problem der Vibrationen bei Nutzung der Soundanlage nicht gebessert.

7. Ein erneuter Werkstattaufenthalt im Juni 2016 war durch den gleichen Defekt der Klimaanlage sowie fortdauerndes Vibrieren bei Nutzung der Soundanlage bedingt.

8. Im Juli 2016 erfolgte ein weiterer Rückruf durch Land Rover, sodass der Wagen erneut in die Werkstatt musste. Grund dafür war eine mangelbehaftete Motorabdeckung, die zum Austritt von Dieselkraftstoff führen konnte (Rückrufaktion 6212 des Kraftfahrtbundesamtes).

9. Im August 2016 war der Wagen erneut in Reparatur, Die damals vorgenommenen Arbeiten am Navigationssystem führten dazu, dass dieses nicht mehr langsam arbeitet, auch die Probleme mit der Klimaanlage wurden vorübergehend behoben.

10. Bei einem erneuten Reparaturtermin – ein Ersatzteil musste bestellt werden und konnte erst später verbaut werden - im September 2016 wurden die Vibrationen im Innenraum endgültig beseitigt. Nach Aussage von Land Rover handelt es sich um einen Konstruktionsfehler, der durch falsch angebrachte Kabelclips bedingt war. Weiterhin wurden die quietschenden Bremsen des Wagens ausgetauscht. Ein weiteres Problem zeigte sich darin, dass das Navigationssystem des Wagens nicht in den Nachtmodus umschaltete. Zudem entstanden bei Absenken und Heben des Beifahrerfensters massive Schlieren.

11. Im Oktober 2016 musste der Wagen erneut in die Werkstatt.
Der Grund hierfür war, dass die Klimaanlage erneut mangelbehaftet war, nämlich nach etwa 20 Minuten Fahrt nicht mehr richtig wärmte. Seit Oktober 2016 zeigt sich zudem ein neues Problem mit dem Vorausalarm des Fahrzeugs, der ohne Funktion ist.

12. November 2016 - Heizung repariert. Vorausalarm analysiert. Zwei Wochen Werkstattaufenthalt

Aktueller Stand :
- die Klimaautomatik des Wagens wärmt nicht konstant, sondern wechselt die Temperatur um mehrere Grad, je nachdem ob man langsam oder schneller fährt;
- der Vorausalarm des Fahrzeugs ist defekt (er warnt nicht)

To be continued.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen,

ich bin ja hier nur Mitleser und halte mich aus solchen illustren Themen eigentlich raus. Aber als zukünftiger Evoque-Eigner wühle ich mich aktuell durch die Themen und sehe, dass beim Evoque sich sehr stark die Spreu vom Weizen trennt, was die Verarbeitungsqualität der einzelnen Fahrzeuge angeht.

Ich komme von Audi und bin eine hohe Verarbeitungsqualität gewohnt, mein 7 Jahre alter Audi A6 war immer sehr zuverlässig. Da wir nicht mehr ein so großes Fahrzeug brauchen, hat es mir vom Design her der Evoque angetan.

Eigentlich ist der Umgangston im LR immer sehr entspannt, um so erschrockener bin ich hier über das Niveau dieses Threads, speziell des Themenstarters. Da erfolgen seitenweise Wiederholungen seines Problems, für das ich durchaus Verständnis habe, aber die Lösung, dass er dieses Problem gerichtlich lösen will, wird schon im ersten Post geliefert.

Wo ist also sein Problem? Und wie soll es im Thema denn bitteschön weitergehen? Er soll doch berichten, wenn es was zu berichten gibt, nämlich das Urteil.

Außer Diffamierungen (da werden User verunglimpft, andere wird mit rechtlichen Schritten gedroht, es wird sich arrogant über deren Rechtschreibung lustig gemacht, weil er offensichtlich keine anderen Argumente mehr hat) kommt hier nicht mehr viel.

Des weiteren hat ein solches Markenbashing weder eine Marke noch ein Modell verdient, denn ich glaube nicht, dass jedes Modell so schlecht ist. Und Montagsautos haben andere Hersteller auch, wie man im Forum lesen kann.

Schade, Schade, dass solche Leute sich hier ausleben dürfen....und mir ist es fast peinlich, dass ich bald das gleiche Modell fahre, wie der TE, denn auf solch Umgangsniveau möchte ich mich nicht begeben.

Meine Meinung und nun geht's wieder weiter als stiller Leser.

570 weitere Antworten
570 Antworten

Jetzt mal ganz ernsthaft.

Wenn man mal annimmt, dass

a. der TE real ist

und

b. sein Evoque wirklich eine absolute Montagskatastrophe ist

dann stellt sich mir die Frage, was ich mit dem Ausgangspost anfangen soll. D. h. welche Quintessenz kann ich auf dem Schicksal des TE denn nun ziehen. Es bieten sich in meinen Augen aktuell folgende rein rationale Ergebnisse:

1. Ich sollte mir den Händler oder die Werkstatt, bei der ich beabsichtige, einen Evoque zu kaufen, im Vorfeld ganz genau anschauen und mit dem Verkäufer ein explizites Abwicklungs-Procedere schriftlich ausmachen, wie vorgegangen wird, wenn der Evoque fehlerhaft ist und nicht den allgemein gültigen (nicht meinem subjektiven Empfinden) Qualitätsstandards entspricht, die man an ein Fahrzeug anlegen kann. Dazu sollte man sich im Vorfeld natürlich über einen unabhängigen Gutachter verständigen, der neutral das Fahrzeug im Ernstfall beurteilt. Und man sollte nicht bei A kaufen und dann bei B wegen Mängel zur Reparatur geben. Das gibt Probleme bzgl. der Zuständigkeit.

2. Ich lasse gleich die Finger von einem Evoque und kaufe lieber ein vergleichbares Modell einer anderen Marke. Auch auf Grund der anteilig vielen unzufriedenen Evoque-Fahrer hier im Forum. Das zeigt die Umfrage von @tplus .

3. Einen RR kann man erst aber der Modellvariante Range Rover Sport oder höher erwerben, denn wenn man die Resonanz der RR(S)-Fahrer mit der Resonanz der RR(E)-Fahrer vergleicht, scheinen die weniger Beschwerden über ihre Fahrzeuge zu haben. Natürlich ist das Verhältnis unzufriedene RRE-Owner vs. RRE-Forenposter größer als unzufriedene RRS-Owner vs. RRS-Forenposter. Klar, die zahlen auch mehr und da scheint sich sowohl JLR als auch die Werkstätten mehr Mühe zu geben.

4. Man sollte tunlichst gleich ganz die Finger von Landrover-Fahrzeugen lassen, denn egal ob Range Rover für 200k€ oder Disco Sport für 33k€, der Erwerb eines Landrovers war und ist schon immer ein Vabanque-Spiel, was die Qualität der Fahrzeuge betrifft. Um im Ernstfall wird man als Kunde von LR alleine gelassen und muss sich sein Recht über juristischen Beistand einklagen.

Rein nüchtern betrachtet ist das das Ergebnis dieses 22-seiten langen Threads.

Hallo NWLR

Doch sehr wohl! Verstehe Ihn sogar Inhaltlich! Hoffe bist jetzt nicht enttäuscht von mir? Daher auch meine Post mit dem Misstrauen. Nur wenn alles so ist wie du es schilderst (nicht das ich daran zweifeln würde) wäre es eben gar kein Problem, solch einer bitte nachzukommen und ein Photo zu Posten und einem Forums Kollegen zu helfen.
Das kann ich nicht so ganz verstehen, denn wenn man nichts zu befürchten hat und stets bei der Wahrheit bleibt sollte ein Photo das kleinste Übel sein.

@ der Derk, immerhin sorgt er des weiteren für Unterhaltung. Sommerloch im Winter um mich selbst zu Zitieren!

D'accord, Derk!

Melde mich nur noch, wenn es News zu meinem Fall gibt.

Wäre schön, wenn der Rest das ähnlich sähe. Jemanden als Fake denunzieren zu wollen, obwohl er keiner ist, verlangte nun mal bislang nach einer Antwort - sonst wurde ich ja die die Unwahrheit zur Wahrheit machen.

Aber - irgendwie isses jetzt auch gut! Hast vollkommen Recht.

Danke für den moderativen Eingriff.

@dusty - bin gleich in der Stadt - Foto kommt.
@knolfi - unglaublich, aber ich kann Deinen Post zu 100 Prozent unterschreiben. Ein Weihnachtswunder :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:29:52 Uhr:


Jetzt mal ganz ernsthaft.
...
2. Ich lasse gleich die Finger von einem Evoque und kaufe lieber ein vergleichbares Modell einer anderen Marke. Auch auf Grund der anteilig vielen unzufriedenen Evoque-Fahrer hier im Forum. Das zeigt die Umfrage von @tplus .
...

Sorry, aber was zeigt die Umfrage denn wirklich? Das mehr Leute zufrieden als unzufrieden sind.

Denn die Mehrheit ist zufrieden. Wie groß die Mängel sind steht da natürlich nicht (geht auch nicht), aber woher weiß man, daß da nicht vielleicht kleine Mängel waren, die andere gar nicht bemerken. Beispiel: Landrover gibt x Liter/100km an. Nun verbraucht der Evoque aber 20% mehr-> Mangel, andere sagen, ist überall so, liest man in allen Zeitungen. Aber für den einen ist es ein riesen Ärgernis, daß nicht von der Werkstatt gelöst werden kann.

(Das nur als Beispiel bitte nicht 5 Seiten darüber diskutieren.)

Ich finde die Umfrage gut und interessant, aber (egal welche Marke) nehmen doch eher nur die dran Teil, die ein Problem haben, alle anderen interessiert das nicht und die suchen auch im Netz keine Hilfe.

Ich hätte bei Audi genauso meckern können, bei Volvo erst recht, BMW siehe meinen obigen Post usw..

Ich bin kein Fanboy, weder von einer Automarke, noch von Apple oder sonstwas- bin zu alt dafür. Für mich zählt nur meine Familie. Ich habe Spass an Autos insb. am Evoque, ja, das wars aber auch schon, mehr nicht.

Das nur zu einer Umfrage und Statistiken, alles mit Vorsicht genießen.

Macht so eine Umfrage zu anderen Premiummarken und dann kann man vergleichen.

Zitat:

@niewiederlandrover schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:40:52 Uhr:



@knolfi - unglaublich, aber ich kann Deinen Post zu 100 Prozent unterschreiben. Ein Weihnachtswunder :-)

Na, dann können wir das Thema hier ja nun beenden. 😎

Schön, denn Dein Auto ist repariert (was das Vibrieren betrifft)! Es kann und wird Dich niemand als Lügner hinstellen oder diffamieren deswegen. Nur dann hilfst du wirklich denn es ist dann reproduzierbar und hilfreich und kann dann Gesetz des Falles auch repariert werden.

Danke!

Bilder liegen im anderen Thread.

Neues Jahr. Neue Bewegung.

Zunächst - die eventuelle Lösung für die defekte Heizung. Habe den Tipp bekommen, das BUS-System prüfen zu lassen. Diese im Auto verlegten Datenkabel könnten nicht richtig gegeneinander abgeschirnt sein und daher fehlerhafte Informationen an die Klima liefern. Ergebnis - die Klima heizt und kühlt zugleich.

Darüber hinaus - mein Berliner Händler lässt mir über seinen Anwalt ausrichten, dass man den Wagen repariert. Dass er dazu verpflichtet ist, scheint er nicht zu verstehen.

Dafür darf ich den Wagen nach Berlin bringen. Auf meine Kosten. Einen Leihwagen bekomme ich - anders als bei den 11 Terminen zuvor nicht. Über so nen Brief vom Anwalt freut man sich.

Aber - zeitgleich ruft die Assistentin des Chefs am 19. Dezember an und sagt - man kônne meinen Ärger verstehen. Jetzt würde man sich aber wirklich zeitnah um eine Lösung kümmern. Und...passiert ist nüscht.

Kiste kalt. Fahrer weiter der Dumme. Seit dem 3. Oktober.

Zitat:

@niewiederlandrover schrieb am 2. Januar 2017 um 20:26:21 Uhr:


Neues Jahr. Neue Bewegung.

Darüber hinaus - mein Berliner Händler lässt mir über seinen Anwalt ausrichten, dass man den Wagen repariert. Dass er dazu verpflichtet ist, scheint er nicht zu verstehen.

Dafür darf ich den Wagen nach Berlin bringen. Auf meine Kosten. Einen Leihwagen bekomme ich - anders als bei den 11 Terminen zuvor nicht. Über so nen Brief vom Anwalt freut man sich.

Schon vergessen? Du hast in Berlin gekauft, der Händler ist Dein Vertragspartner, nicht JLR! So what?

Wo glaubst Du jetzt, dass meine Vergesslichkeit liegt?

Ein Vertragspartner von JlR behandelt seinen Vertragspartner mies.

Aber - und das passt immer - der Fisch fängt am Kopf an zu stinken...

Na ja. Es soll Automobilhersteller geben, da kann man das Fahrzeug in der angeschlossenen Werkstatt reparieren lassen. Es geht in dem o.g. Akt ja wohl um Reparatur und nicht um den Rechtsstreit, wenn ich es richtig interpretiere...

Zwei jlr- Werkstätten in meiner Umgebung reparieren den Wagen nicht mehr und auch jlr verweist mich nach Berlin...

Und die sagen über den Anwalt - yupp reparieren wir. Bringen musst du ihn selbst. Nen Leihwagen gibts auch nicht mehr. Dabei "vergessen" sie:

Im Rahmen der Sachmängelhaftung (früher: Gewährleistung) hat der Verkäufer bei Vorliegen eines Sachmangels gem. §§ 433, 434, 437 Nr. 1, 439 Abs. 2 BGB neben der Beseitigung des Mangels auch die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, zu denen auch Transportkosten gehören, zu tragen.

Kenn' ich. Weit weit weg von Premium...

Ähnliche Themen