Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.

LG
dileni

Beste Antwort im Thema

Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)

Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...

An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...

Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.

Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.

Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...

Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.

Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!

593 weitere Antworten
593 Antworten

So, 2er Cabrio probiert, und: Cabrio braucht keiner. Früher (mit 20) total toll wenn man gesehen wird, heute sehr unangenehm. Aber: Der 2er fährt toll, superhandlich - BMW mit Heckantrieb, halt.

Drive Now hat mir aber bei der Entscheidungsfindung für's nächste (übernächste?) Auto geholfen: Elektroantrieb muss her!

Der BMW i3 beschleunigt wie mein Zweitwagen mit 370 Kompressor-PS und das völlig laut- und mühelos! Wenn man danach in ein Auto mit Vibrationsmotor (hier: Mini) umsteigt, fühlt man sich wie in der Bronzezeit der Motorisierung.

Zitat:

@tplus schrieb am 9. Mai 2016 um 11:27:40 Uhr:


Cabrio braucht keiner.

Heute morgen wieder ohne Stress offen zur Arbeit gefahren. Und um mich herum tobte das gestresste Chaos, weil jeder meint, er müsste im Stopp & Go auch noch den letzten Millimeter gut machen ...

Aber ich stimme Dir vollkommen zu: Cabrios braucht man nicht, so wie vieles andere auch. Aber wenn man eins hat, dann möchte man es eigentlich nicht missen ... 😁

Zitat:

@hornmic schrieb am 9. Mai 2016 um 11:40:14 Uhr:



Zitat:

@tplus schrieb am 9. Mai 2016 um 11:27:40 Uhr:


Cabrio braucht keiner.

Heute morgen wieder ohne Stress offen zur Arbeit gefahren. Und um mich herum tobte das gestresste Chaos, weil jeder meint, er müsste im Stopp & Go auch noch den letzten Millimeter gut machen ...

Aber ich stimme Dir vollkommen zu: Cabrios braucht man nicht, so wie vieles andere auch. Aber wenn man eins hat, dann möchte man es eigentlich nicht missen ... 😁

"Aber ich stimme Dir vollkommen zu: Cabrios braucht man nicht, so wie vieles andere auch. Aber wenn man eins hat, dann möchte man es eigentlich nicht missen ... "

Solange Dir nicht bei 40°C im Schatten die Sonne auf die Birne scheint geht es. Nicht umsonst sieht man in südlichen Ländern kaum Cabrios.

Zitat:

@hornmic schrieb am 9. Mai 2016 um 11:40:14 Uhr:


Aber ich stimme Dir vollkommen zu: Cabrios braucht man nicht, so wie vieles andere auch. Aber wenn man eins hat, dann möchte man es eigentlich nicht missen ... 😁

So siehts aus. Gestern auf dem Weg zur Dienstreise an den FLughafen. Die ersten 40 km völlig entspannt offen über die Landstraße bis zur Autobahn gecruist. Danach 40 km AB mit geschlossenen Dach und dann das letzte Stück von der AB zum Flughafen wieder offen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cmoss schrieb am 9. Mai 2016 um 12:49:37 Uhr:


Solange Dir nicht bei 40°C im Schatten die Sonne auf die Birne scheint geht es. Nicht umsonst sieht man in südlichen Ländern kaum Cabrios.

In der Arktis sieht man auch ganz wenige Cabrios: Ehrlich gesagt ist es mir egal, was die im Süden oder Norden für Autos fahren. Ich wohne in Mitteleuropa und hier kann man an sehr vielen Tagen mit dem Cabrio offen fahren. Auch bei -15°C und Sonnenschein ist eine Fahrt mit offenem Dach durchaus möglich. Einfach eine Mütze aufziehen, Jacke an und schon kann man die Sonne auch im Winter genießen. Das ist einer der wenigen Punkte, die ich an meiner momentan Fahrzeugkombination "falsch" gemacht habe: Seit dem Evoque ist mein Z4 in Altersteilzeit, sprich er hat ein Saisonkennzeichen. Die erste drei Jahre bin ich den Wagen ganzjährig gefahren, ca. 40.000 km im Jahr ...

Aber Du hast Recht, wenn ich bei den wenigen Tagen mit hohen 30er Temperaturen in einen Stau komme, dann mache ich das Dach einfach zu. Das ist nämlich der große Unterschied zum normalen PKW: Man kann jederzeit entscheiden, ob man mit offenem oder geschlossenem Dach fahren möchte ...

Zitat:

@hornmic schrieb am 9. Mai 2016 um 14:43:33 Uhr:



Zitat:

@cmoss schrieb am 9. Mai 2016 um 12:49:37 Uhr:


Solange Dir nicht bei 40°C im Schatten die Sonne auf die Birne scheint geht es. Nicht umsonst sieht man in südlichen Ländern kaum Cabrios.

In der Arktis sieht man auch ganz wenige Cabrios: Ehrlich gesagt ist es mir egal, was die im Süden oder Norden für Autos fahren. Ich wohne in Mitteleuropa und hier kann man an sehr vielen Tagen mit dem Cabrio offen fahren. Auch bei -15°C und Sonnenschein ist eine Fahrt mit offenem Dach durchaus möglich. Einfach eine Mütze aufziehen, Jacke an und schon kann man die Sonne auch im Winter genießen. Das ist einer der wenigen Punkte, die ich an meiner momentan Fahrzeugkombination "falsch" gemacht habe: Seit dem Evoque ist mein Z4 in Altersteilzeit, sprich er hat ein Saisonkennzeichen. Die erste drei Jahre bin ich den Wagen ganzjährig gefahren, ca. 40.000 km im Jahr ...

Aber Du hast Recht, wenn ich bei den wenigen Tagen mit hohen 30er Temperaturen in einen Stau komme, dann mache ich das Dach einfach zu. Das ist nämlich der große Unterschied zum normalen PKW: Man kann jederzeit entscheiden, ob man mit offenem oder geschlossenem Dach fahren möchte ...

Du hast sicher recht, nur wir hier in Österreich, doch etwas südlicher, haben mittlerweile im Sommer oft wochenlang über 30°C und da ist Cabrio, offen, schlicht unerträglich

Deshalb kann man einfach das Dach zumachen und die Klima anwerfen...dann bleiben die 30 Grad draußen.

Der Vorteil beim Cabrio ist, dass man das Dach wegklappen KANN aber nicht ständig MUSS, sobald es trocken ist. DAS ist eben Luxus.

... was für Diskussionen ...

Zitat:

@horbr schrieb am 9. Mai 2016 um 16:58:01 Uhr:


... was für Diskussionen ...

Genau... übrigens toller, kleiner Flitzer hast du da... MG?

Zitat:

... was für Diskussionen ...

Genau... übrigens toller, kleiner Flitzer hast du da... MG?

Ja, 72er MG B - Speichenfelgen (auf dem Foto die verchromten Original-Felgen) habe ich nachgerüstet.

"Braucht man nicht" = rechtfertigt keinerlei Mehrpreis. Die Nachteile überwiegen bei weitem die Vorteile.

Ist natürlich bei jedem unterschiedlich: Manche Selbstdarsteller brauchen auch einen lauten Auspuff beim Motorrad damit alle gucken.

Zitat:

@horbr schrieb am 9. Mai 2016 um 20:02:40 Uhr:



Zitat:

... was für Diskussionen ...

Genau... übrigens toller, kleiner Flitzer hast du da... MG?
[/quote

Ja, 72er MG B - Speichenfelgen (auf dem Foto die verchromten Original-Felgen) habe ich nachgerüstet.

Ein Tolles Fahrzeug.
Habe am WE in Flörsheim (Oldtimerwochenende) auch MG in Rot gesehen.Das warst du aber nicht oder? ;-)
TOP!
Sorry für OT.

20160507-131301
20160507-131142

Zitat:

@tplus schrieb am 9. Mai 2016 um 20:08:22 Uhr:


"Braucht man nicht" = rechtfertigt keinerlei Mehrpreis. Die Nachteile überwiegen bei weitem die Vorteile.

Ist natürlich bei jedem unterschiedlich: Manche Selbstdarsteller brauchen auch einen lauten Auspuff beim Motorrad damit alle gucken.

Meerschweinchen haben auch den Drang sich ständig zu verkriechen...

...und der Pfau schlägt ein buntes Rad. Ordentlich fliegen kann er leider nicht sondern stolziert meist nur lahm durch den Park.

Zitat:

@turbovectra schrieb am 9. Mai 2016 um 20:50:40 Uhr:



Zitat:

@horbr schrieb am 9. Mai 2016 um 20:02:40 Uhr:



Genau... übrigens toller, kleiner Flitzer hast du da... MG?
[/quote

Ja, 72er MG B - Speichenfelgen (auf dem Foto die verchromten Original-Felgen) habe ich nachgerüstet.

Ein Tolles Fahrzeug.
Habe am WE in Flörsheim (Oldtimer-Wochenende) auch MG in Rot gesehen.Das warst du aber nicht oder? ;-)
TOP!
Sorry für OT.

Nein, das war nicht meiner. Aber er gefällt mir auch sehr gut, soweit ich das auf den Bildern erkennen kann. Ist auch ein "leckeres Schätzchen" ... 😁 ... obwohl ich noch immer von einem Morgan träume ... 😉

Sorry auch von mir für nun letztmaligen OT Eintrag. Ggf. separates Thema oder PN.

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen