Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.

LG
dileni

Beste Antwort im Thema

Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)

Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...

An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...

Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.

Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.

Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...

Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.

Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!

593 weitere Antworten
593 Antworten

Hallo,
nach 3 Monaten und 7500 km mit unserem Evoque Cabrio HSE Dynamic 2.0 Si4 möchte ich hier nun von unseren Erfahrungen berichten. Es sind unsere subjektiven Eindrücke und bei Vergleichen beziehe ich mich auf unsere ehemaligen MB Cabrios CLK 280 (3Liter V6 Benziner) und
E-350 CDI (3 Liter V6 Diesel).
Karosserie: Endlich ein Cabrio in das man bequem Ein- und Aussteigen kann; Steifigkeit der Karosserie, Geräuschpegel offen wie geschlossen, Verwirbelungen im Kopfbereich und an den Gurten bei abgesenkten Scheiben sind vorbildlich, gleich oder besser als bei den Vorgängern.
Sitzkomfort wirklich gut, bin nach 9 Stunden Fahrt noch nie so entspannt ausgestiegen. Verarbeitung des Leders im Innenraum vorbildlich; da kann sich deutsch Premium eine Scheibe abschneiden.
Geradeauslauf, Federungskomfort (19 Zöller) bestens. Wirklich überrascht hat uns unser „Dicker“ in der Südtoscana, dort auf den teilweise extrem kurvigen Landstraßen (70km/h ist da schon sehr flott) legte er eine Agilität an den Tag, die wir ihm angesichts des Gewichtes und des hohen Schwerpunktes nicht zugetraut hätten (bin mir nicht sicher ob das Active Driveline da mitspielt). Der Hammer war aber der Federungskomfort auf den teilweise sehr üblen Straßen, unsere Daimler wären bei gleicher Speed mit den Federn auf Anschlag gegangen.
Motor und Getriebe: Auch mit den 240 PS des Benziner ist das Cab kein Sportwagen, eher der zügige Gleiter; Überholvorgänge auf der Landstraße sind kein Problem. Auf der Bahn ist der Zwischenspurt von 130 auf 160 aber schon etwas zäh; man sollte sich dabei auch den Kickdown ersparen, der macht es nur lauter aber nicht wirklich schneller. Die 9 Gang schaltet weich und unauffällig, den Sportmodus kann man sich beim Benziner schenken und die Schaltpaddels braucht man nur am Zirler Berg oder vergleichbar steilen Abfahrten. Bei Passfahrten bergauf hat er auch in den Kehren immer den richtigen Gang parat, „Verhungern“ im Scheitelpunkt der Kurve kommt praktisch nicht vor, zieht sauber und ohne Verzögerung durch. Größte Überraschung war für uns der Spritzerbrauch. Der Benziner, als Säufer verschrien, hatte uns 12Liter plus erwarten lassen. Aktuell liegen wir bei 10,6 über die Gesamtdistanz und auch die 4000 km Toscanatour ergab den gleichen Wert. Laut Bordschwindler wären wir sogar bei 9,6. Bei vergleichbaren Profil in der Toscana lagen der 3 Liter Benziner bei 11,5 Litern und der Diesel bei 9,2. Also lieber Michael: Entweder Dein bisheriges Fahrprofil war extrem ungünstig oder Dein Gasfuß zu kickkdownverliebt 😁.
Das LED-Licht ist super, der Lichtkegel hell und gleichmäßig und auch auf schlechter Fahrbahn zitterfrei, der Fernlichtassi funktioniert gut.
Allrad: Wir sind in der Toscana ca. 100 km auf übelsten Schotterpisten mit starken Steigungen und Gefällen unterwegs gewesen. Ergebnis: Der Allrad und die Offroadassistenten sind Spitze!
Das ACC ist sehr gut; angenehm fällt auf, dass nicht gleich hektisch gebremst wird, wenn auf der Autobahn der Überholende knapp vor einem einschert, sondern ein Unterschreiten des eingestellten Abstandes für kurze Zeit toleriert wird.
Infotainment: Das große Soundsystem hat einen super Klang. Egal ob Dach zu oder offen, Scheiben oben oder unten immer super Sound ohne Nachregeln der Lautstärke selbst bei 100km/h und offenem Dach vom Feinsten. Der Touchscreen ist gut, reagiert recht zuverlässig und schnell; nur bei offenem Dach und tiefstehender Sonne im Rücken sehr schlecht bis gar nicht abzulesen.
Zielführung klappt gut; schade ist, dass die Anweisungen nicht permanent ins Kombiinstrument eingespielt werden können, sondern nur kurz vorm Abbiegen erscheinen.
Leider hat das Infotainmentsystem mit unserem Softwarestand so einige Macken und es fehlen Funktionen. Das ist zum Teil schon in anderen Threads Thema gewesen, deshalb hier nur ein paar Beispiele: Medien hängen sich öfter auf, Kamerasystem manchmal nicht verfügbar, Parksensoren teilweise nicht verfügbar, Verkehrszeichenerkennung auf Italienreise mehrfach ausgefallen, Karte kann nicht auf Nord eingestellt werden. Sonderziele wie Parkplätze werden nicht in der Karte angezeigt, etc..
Diese Probleme stufe ich als Kinderkrankheiten des neuen Systems ein, passen aber nicht wirklich zu diesem ansonsten geilen Auto. Aktuell läuft aber wohl ein Softwareupdate an (siehe Topix), das die Probleme hoffentlich behebt.
Fazit:
Wer die Toscana liebt und gerne Cabrio fährt wird sich fragen, warum niemand vorher auf die Idee gekommen ist, ein SUV Cabrio zu bauen. Ein wirklich gelungenes Fahrzeug; die ärgerlichen Softwarefehler wird hoffentlich das Update beheben. Apropos Softwareupdate: Wenn es schon einer hat, bitte berichten!
Gruß
cabrio1977

Vielen Dank! Freut mich immer wieder, wenn sich hier jemand die Mühe macht Positives zu berichten!
Ich bin im nächsten Jahr viele Wochen in Schweden und Norwegen und werde dann berichten, wie sich das Auto auf den Pisten Skandinaviens macht!

Danke Cabrio1977 für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Gibt es auch Kritikpunkte?
Mich interessiert besonders der Federungskomfort, den Du als "bei schneller Fahrt auf üblen Strassen nicht durchschlagen" beschreibst, wenn ich das richtig verstanden habe.
Wie sieht es denn bei langsamer Fahrt, z.B. im Stadtverkehr, aus?
Würdest Du das Federungsgefühl generell als angenehm weich oder angenehm straff bezeichnen?

Martin

Zitat:

@Kingofsweden schrieb am 14. November 2016 um 05:46:40 Uhr:


Danke Cabrio1977 für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Gibt es auch Kritikpunkte?
Mich interessiert besonders der Federungskomfort, den Du als "bei schneller Fahrt auf üblen Strassen nicht durchschlagen" beschreibst, wenn ich das richtig verstanden habe.
Wie sieht es denn bei langsamer Fahrt, z.B. im Stadtverkehr, aus?
Würdest Du das Federungsgefühl generell als angenehm weich oder angenehm straff bezeichnen?

Martin

Hallo Martin,

Kritikpunkte gibt es eigentlich nur beim Incontrol mit seinem Eigenleben und den eingeschränkten Funktionen. Was den Federungskomfort angeht; das hast Du nicht ganz richtig verstanden bzw. ich habe mich unklar ausgedrückt. Auf den üblen welligen Strecken in der Toscana bügelt das Fahrwerk die Wellen und Einsenkungen super geschmeidig weg ohne schaukelig zu werden oder nachzuschwingen, für meinen Geschmack sind Federung und Dämpfung perfekt abgestimmt. Die Daimler konnten das nicht so gut und wären bei gleicher Geschwindigkeit schon teilweise auf Anschlag gegangen, das die Benze auf normalen Straßen Kreise um den Evoque fahren, ist aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeugkonzepte eh klar. Was den Komfort bei Stadttempo auf geflickten Dorfstrassen angeht sind wir mit den 19 Zöllern sehr zufrieden, die 20 Zöller vom VorführerCabrio waren uns zu hart und rumpelig, die 18 Zöller von einem 5Türer fand ich bei Landstrassentempo zu schwammig. Aber was für den einen hart ist ist für den anderen schon schaukelig, wir stehen mehr auf Komfort als auf maximal mögliche Kurvengeschwindigkeit und sind mit dem Fahrverhalten/Komfort sehr zufrieden. Wenn Du es genau wissen willst, wirst Du um eine Probefahrt wohl nicht herumkommen.

Gruß

cabrio1977

Ähnliche Themen

Hat jemand schon vom Sondermodell Hello Snow und der Tiefschneeprämie profitiert?

Gesehen unter diesem Link:
http://www.landrover.ch/.../...dell-evoque-convertible-hello-snow.html

Der Evoque Convertible ‚Hello Snow‘ ist in einer limitierten Auflage exklusiv für den Schweizer Markt bereits ab CHF 68‘500.- erhältlich (TD4 mit 150 PS).*

Er basiert auf dem Top-Modell HSE Dynamic und ist in allen verfügbaren Aussenfarben bestellbar. Ebenfalls sind alle drei Motorenvarianten erhältlich. Ausgesuchte Werks-Optionen ergänzen den Umfang der Serienausstattung. Es sind dies:

Winterpaket
Sitzheizung vorne
Black Pack
Ski-Durchreiche
Windschott

Die Ausstattung des Sondermodells «HELLO SNOW» wird durch folgende exklusive Elemente zusätzlich angereichert:

1 Satz Winter-Kompletträder
‚Hello Snow‘ Dekorelemente
Bodenteppiche im ‚Hello Snow‘ Look
2 exklusive Winterjacken im Daunenlook von Haglöfs (mit Convertible Logo)
2 Wintermützen von Haglöfs
1 ‚Hello Snow‘ Schlüsselanhänger
1 ‚Hello Snow‘ Ledertasche
1 Thermoskanne im ‚Hello Snow‘ Look
1 Decke im ‚Hello Snow‘ Look
1 hochwertige Schneeschaufel

Hello-snow-313-327679-680x450

Hi,

ich bin neu hier angemeldet, nachdem ich das erste mal ein Cabrio selbst kaufen musste und mich auf die Aussagen des Händlers verlassen habe, dass das Cabrio von Landrover sehr gut sei, er meinte vermutlich die Technik.

ich selbst habe das Cabrio gefahren und war sofort begeistert....technische dinge kenne ich nicht.....habe mir dann das Cabrio vom Händler zusammenstellen lassen...was ich als Frau eben so wollte...Rot, farbige Ledersitze, Windschott und automatik...so wie meine Cabrios (die mein Ex- Mann kaufen durfte) immer waren.
Benzin kein diesel

nun habe ich noch viel Zeit bis das Cabrio kommt...Bestellt wurde für Sommer 2017 steht so im vertrag

Da ich mich nichts für technik übrig habe und noch viel zeit zum warten habe....bin ich auf dieses forum gestossen und war erschrocken, wieviele probleme ein Rangerover macht.

Habe ich etwa ein schlechtes Cabrio?

ich hatte immer BMW Cabrios und damit nie Probleme. Das hat auch immer mein ex erledigt.
nun kaufe ich selbst und er bezahlt

ich war von dem cabri so begeistert und habe nun bedenken wenn ich das hier so lese

lieben dank wenn ich mir sagt, dass das ein gutes Cabrio ist

lg

Ist sicher nicht schlechter als andere "Premium"-Marken wie BMW etc.

Zitat:

@LR-06-2017 schrieb am 13. Januar 2017 um 14:59:31 Uhr:



nun kaufe ich selbst und er bezahlt

Gröööööll!! Sehr geil!

to cut a long story short: Du hast ein sehr geiles Auto gekauft! Fahren musst Du es allerdings selbst 🙂

@ LR 06 2017 you make my Day

Hatte zwar nicht das Cabrio war aber mit der geschlossenen Version sehr zufrieden, mittlerweile Fahre ich BMW.
Vergleichs Aussagen nur per Privatnachricht nicht offen im Forum.

LG

Zitat:

@angelmann1 schrieb am 13. Januar 2017 um 17:07:56 Uhr:



Zitat:

@LR-06-2017 schrieb am 13. Januar 2017 um 14:59:31 Uhr:



nun kaufe ich selbst und er bezahlt

Gröööööll!! Sehr geil!

to cut a long story short: Du hast ein sehr geiles Auto gekauft! Fahren musst Du es allerdings selbst 🙂

Sehe ich genauso....Landrover hat uns bisher (auch wenn wir nicht das Cabrio haben) in Service und Qualität überzeugt.
Die aktuell hier geführte sinnfreie Anprangerung eines Einzelfalls (Montagsauto) ist in keinster Weise von uns nachvollziehbar.......unser Evoque hatte diverse kleinere Problem, die aber alle hervorragend gelöst wurden.
Du bekommst einen tollen Wagen und wenn dein Händler nicht ewig weit weg ist, dann ist auch der Hol- und Bringservice sicher mit dabei.

Grundsätzlich nicht verrückt machen lassen von einigen die hier nur ihren Frust ablassen....die zufriedenen Evoque Besitzer schreiben und posten meist eh nicht.......in Deutschland ist es üblich zu meckern anstatt zu loben ;-)

Wir sind bisher sehr zufrieden und waren vorher lange Zeit bei Audi (nicht besser und nicht schlechter)

Also....beruhigt abwarten und dann ein tolles Cabrio fahren.......wäre nett wenn du dann ein Bild einstellst (Cabrio mit Dame in Rot ;-)

winterliche Grüße
Buchener74722

Zitat:

Habe ich etwa ein schlechtes Cabrio?

Hallo,

ich denke, in 99% aller Fälle bekommt man auch von LR wirklich gute Autos. Das Problem kann vielmehr darin bestehen, wenn man in die 1%-Gruppe fällt. Dann kann es mit LR echt schwer werden.

Deshalb: Augen auf "nach" dem Autokauf!

Und viel Spaß mit dem Teil, ist wirklich schön anzusehen.

Zitat:

Die aktuell hier geführte sinnfreie Anprangerung eines Einzelfalls (Montagsauto)

Da juckt es einem schon in den Fingern: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__186.html

Zitat:

...mittlerweile Fahre ich BMW. Vergleichs Aussagen nur per Privatnachricht nicht offen im Forum.

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Nein gar nicht :-)! Nur gehört hier nicht her ist ja kein Vergleichs Thread JLR vs BMW.

Zitat:

@Dusty2010 schrieb am 15. Januar 2017 um 16:57:45 Uhr:


Nein gar nicht :-)! Nur gehört hier nicht her ist ja kein Vergleichs Thread JLR vs BMW.

Da hast Du wohl recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen