Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.

LG
dileni

Beste Antwort im Thema

Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)

Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...

An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...

Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.

Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.

Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...

Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.

Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!

593 weitere Antworten
593 Antworten

Vielleicht ist die Sprachsteuerung wegen zu hoher Nebengeräusche deaktiviert?

Zitat:

@cutf schrieb am 2. Oktober 2016 um 10:16:27 Uhr:


Ja, dacht ich mir auch, es sind aber zwei Prozent und nicht null. Ob das der Reaktionszeit dient? Die werden schon ihre Gründe gehabt haben, und LR weiss definitiv was sie machen, erst recht bei ihrer Kernkomptenz

Hallo cutf, wenn Du glauben möchtest, dass ein Allradantrieb mit einer Normalverteilung von 98 zu 2 ein Permanenter und kein bedarfsgerecht zuschaltender ist, so ist das dein gutes Recht. Ich sehe das eher so, dass das einzige was daran permanent ist , die elektronische Regelung ist. Die Kernkompetenz von LR zeigt sich beim Evoque auch eher im Zukauf des Allradantriebes, der so in jedem Tiguan und Skoda AWD sowie diversen Modellen anderer Hersteller perfekt seinen Dienst versieht.

Und beim Incontrol connect Pro Infotainment System wissen die definitiv nicht was sie machen, so eine Betastudie an zahlende Kunden auszuliefern ist eine Frechheit.

Gruß

Cabrio1977

Zitat:

@knolfi schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:07:45 Uhr:


@mr.sunny das Fehlen der Sprachsteuerung scheint ein Cabrio-Phänomen zu sein. Bei meinem S5 -Cabrio gab es diese nämlich auch nicht zu ordern. Das hat mir die Übergabe-Tante in NSU bei der Auslieferung gleich gesagt.

Hallo knolfi,
das kann man so nicht stehen lassen. Unser inzwischen gegen Evoquecabrio getauschtes E-Klasse Cabrio Bj.2011 mit Comand online hatte Sprachsteuerung, die bei geschlossenem Dach gut und bei offenem Dach bis ca 60km/h funktionierte. Ich denke , dass es eher ein Problem vom Connect Pro System ist, das in keinster Weise fertig ist. Ich glaube, dass auch in anderen Fahrzeugen die Sprachsteurung nicht funktioniert. Wäre mal interressant, ob inzwischen jemand einen geschlossenen Evoque mit Incontrol Connect pro hat und berichten könnte.
Gruß
cabrio1977

Zitat:

@cabrio1977 schrieb am 2. Oktober 2016 um 15:57:29 Uhr:



Zitat:

Die Kernkompetenz von LR zeigt sich beim Evoque auch eher im Zukauf des Allradantriebes, der so in jedem Tiguan und Skoda AWD sowie diversen Modellen anderer Hersteller perfekt seinen Dienst versieht.
Cabrio1977

Das ist jetzt aber schon ein bisschen arg heruntergespielt... In einer Branche wo die Wertschöpfungskette unter 20% liegt, lässt es sich ja fast nicht vermeiden, entsprechende Teile einzukaufen. Und schlussendlich hat man alleine mit einer Haldexkupplung noch keinen gut funktionierenden Allradler..

Ähnliche Themen

Zitat:

@cabrio1977 schrieb am 2. Oktober 2016 um 16:10:36 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:07:45 Uhr:


@mr.sunny das Fehlen der Sprachsteuerung scheint ein Cabrio-Phänomen zu sein. Bei meinem S5 -Cabrio gab es diese nämlich auch nicht zu ordern. Das hat mir die Übergabe-Tante in NSU bei der Auslieferung gleich gesagt.

Hallo knolfi,
das kann man so nicht stehen lassen. Unser inzwischen gegen Evoquecabrio getauschtes E-Klasse Cabrio Bj.2011 mit Comand online hatte Sprachsteuerung, die bei geschlossenem Dach gut und bei offenem Dach bis ca 60km/h funktionierte. Ich denke , dass es eher ein Problem vom Connect Pro System ist, das in keinster Weise fertig ist. Ich glaube, dass auch in anderen Fahrzeugen die Sprachsteurung nicht funktioniert. Wäre mal interressant, ob inzwischen jemand einen geschlossenen Evoque mit Incontrol Connect pro hat und berichten könnte.
Gruß
cabrio1977

Nun, mit MB-Cabrios habe ich (noch) keine Erfahrungen. Jedenfalls gibt es beim Audi A5-Cabrio keine Sprachsteuerung, auch nicht mit dem großen MMI und Audi Connect. Die Taste für die Sprachsteuerung ist zwar im Multifunktionslenkrad enthalten, steuert aber nur die Freisprecheinrichtung der Telefonanbindung.
...Und das A5-Cabrio ist schon seit 2009 auf dem Markt. Mal sehen, wie es beim Nachfolger sein wird.

nett! 😁

Img-6695
Img-6696
Img-6697
+3

Juhu! Hab jetzt 2 Evoques auf dem Hof. Man kann ja nie wissen. Mein Alter hat nun knapp 140T KM auf der Uhr, wird im Dezember 4 Jahre alt und wird mich Übermorgen wohl für immer verlassen. War bis jetzt mein Auto mit den wenigsten Mängeln. Nämlich genau mit NULL Mangel. Hinten sind immer noch die ersten Allseasons drauf - haben noch 4-5mm. Nicht einmal eine Glühbirne durfte ich wechseln. Bremsen wurden allerdings bei der letzten Inspektion erneuert.... Was für ein tolles Auto! War ein 5 türiger Pure mit 190 PS/ Automatik und ziemlich voll ausgestattet. Was beim Pure eben so ging.

Nun zum Neuen: HSE Cab, 180PS und Fast-Vollausstattung: Erster Eindruck, nach den ersten 500 KM: Er fährt! 🙂 Und bisher ohne Zicken....
Untenrum alles prima, der neue Diesel wirkt tatsächlich ein wenig kultivierter, leiser. Das neue 9-Gang Getriebe macht Spaß. Allerdings hatte mir das Alte schon gut gereicht. Obenrum, also so ab 140 aufwärts, merkt man aber recht deutlich die 300 Kilo Mehrgewicht. Fühlt sich jetzt an, wie die 150 PS im 5-Türer. Ist aber immer noch OK. Dann rase ich eben nicht mehr so 😎. Navi inkl. desem neuen Staukrams macht einen guten Eindruck. Hatte aber bisher noch keinen Stau. Hat zumindest alles geklappt, mit der Datenkarte. Der große Touchstream is ne Wucht!
Sehr geil ist das ACC, klappt wundebar. Mir ein Rätsel, warum das nur im Cabrio angeboten wird. Alle anderen Helferlein funktionieren, die 380 Watt Anlage war aber in der Limo besser abgestimmt. Nochwas? Achja, das Stoffdach isoliert bei Regen definitiv besser als das Blechdach - die Geräusche meine ich. Ist auch bei Vmax (175? 😛) angenehm leise... Kofferaum ist niedlich, passt aber schon was rein. Was nun noch fehlt, ist ne Zeitmaschine. Dann gibts eben im Frühjahr den nächsten Nutzen. Ich freue mich!

Schön geschrieben, danke 🙂

Angelmann1: 140000 km mit den ersten Reifen??? Mit den ersten Bremsen???

Die Pirellis haben bei mir echt lange gehalten, aber nach 55000 war dann auch Ende. Conti UHP keine 40000. Original-Bremsscheiben 50000.

Hab beim RRS, der ja um einiges schwerer ist und auch mehr Power auf die Straße bringt, nach 38.000 km noch die jeweils ersten Reifensätze (SR und WR) drauf und auch die Bremsscheiben sind noch die Ersten. Ich denke, bis zum nächsten saisonalen Wechsel im Frühjahr kommen nochmals rd. 10.000 km dazu.

Lediglich hinten wurden bei rd. 35.000 km die Bremsbeläge erneuert.

Zu den Reifen (Pirelli Scorpion Verde All Season SUV 235/50 R18): Ich bin ja selbst erstaunt, wie lange die Dinger halten. Vor dem ersten TÜV vor einem Jahr habe ich vorsorglich die Vorderreifen gewechselt, die alten hatten noch 3-4 mm. KM-Stand ungefähr 105T. Die Hinteren sind, wie schon erwähnt, immer noch drauf. Alle Bremsscheiben wurden bei der letzten Inspektion (ca. 120T) erneuert. Das ganze liegt sicherlich auch an meinem Fahrprofil, ich fahre 90% BAB Langstrecke. Allerdings flott, d.h. gerne am Anschlag.....

So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass die LR-Modelle keine Reifenmörder sind. Im Vergleich zu anderen SUV's scheinen die Reifen im Schnitt länger zu halten.

Bei meinem ersten Touareg waren die Sommerreifen nach 21.000 km durch.

Aber 6-stellige km kenne ich nur aus den USA

Zitat:

@angelmann1 schrieb am 10. November 2016 um 11:11:29 Uhr:


Zu den Reifen (Pirelli Scorpion Verde All Season SUV 235/50 R18): Ich bin ja selbst erstaunt, wie lange die Dinger halten. Vor dem ersten TÜV vor einem Jahr habe ich vorsorglich die Vorderreifen gewechselt, die alten hatten noch 3-4 mm. KM-Stand ungefähr 105T. Die Hinteren sind, wie schon erwähnt, immer noch drauf. Alle Bremsscheiben wurden bei der letzten Inspektion (ca. 120T) erneuert. Das ganze liegt sicherlich auch an meinem Fahrprofil, ich fahre 90% BAB Langstrecke. Allerdings flott, d.h. gerne am Anschlag.....

Sind das wirklich 18 Zoll mit 50er Querschnitt? Bei Evoque passen eigentlich 235/60 18. Aber schöne Aussichten, fahre die Pirelli GJR im Format 235/60 18. Niederquerschnittsreifen halten grundsätzlich nicht so lange, die Unterschiede alleine durch das Format sind schon erstaunlich.

Hast Recht, auf den Reifen steht auch 60!

Bin ja mal gespannt, wie lange (weniger lange) die Neuen halten. Anderer Hersteller und Querschitt und 6 Zentner mehr Gewicht zu tragen. Fahrprofil bleibt identisch... Ich werde berichten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen