Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?
Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.
LG
dileni
Beste Antwort im Thema
Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)
Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...
An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...
Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.
Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.
Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...
Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.
Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!
593 Antworten
Zitat:
@Kingofsweden schrieb am 20. September 2016 um 14:04:03 Uhr:
Zitat:
@hotel golf schrieb am 16. September 2016 um 16:20:45 Uhr:
...vermisse aber ein paar Dinge.Eine vernünftige Gurtführung, ...Das mit der Gurtführung scheint ein typisches SUV-Cabrio-Problem zu sein: Ist auch in meinem Murano eher sehr schistelig.
Das mit der schlechten Gurtführung ist leider bauartbedingt, da beim Cabrio die B- und C-Säule fehlt. Hab beim S5-Cabrio mit den Fondgurten auch immer wieder bzgl. Der Rückführung Probleme. Denn wenn meine Jungs, die Gurte beim Abschnallen "schnalzen" lassen, dann verdreht sich gerne mal der Gurt in der Führung um 180°. Ursache ich der zu tiefe obere Anschlagpunkt.
Vorne haben wir das Problem Gott sei Dank nicht.
Zitat:
@00tennisball schrieb am 17. September 2016 um 02:17:06 Uhr:
Dauergrinsen... das kenne ich
Zitat:
@00tennisball schrieb am 17. September 2016 um 02:17:06 Uhr:
Zitat:
@Kriegsminister schrieb am 16. September 2016 um 22:00:24 Uhr:
Habe meinen seit heute 15.00, konnte erst 30 km damit fahren, kann also noch nichts berichten, außer daß die Gattin vorhin meinte, ich könne das Dauergrinsen jetzt mal einstellen. 😁
Dauergrinsen? Antispastika!
Kurze Erfahrungsbericht Richtung Wallis und Zermatt:
Die zuvor erwähnten Mängel waren durch Software erneut aufspielen behoben und zufriedenstellend wieder Funktionsfähig.
Sprachsteuerung hat bei Evoque Cabrio (nur bei Evoque Cabrio) keine Funktion und die Taste gilt nur zum Stummschalten.
Es kann sein, dass die Sprachsteuerung zum offen fahren nicht viel Sinn macht. Aber das man mit dem Auto auch viele Tage im Jahr geschlossen fährt und schön ruhig drin ist interessiert wohl nicht.
Mit höchstem Respekt muss ich anerkennen, dass wenn das Dach geschlossen ist, man nicht das Gefühl hat mit einem Cabriolet unterwegs zu sein. Aus Erfahrung kann ich nur bestätigen, das im Auto ruhiger ist als manch BMWs, Mercedes oder Porsche mit Schiebedach.
Da hat LR Super Job gemacht und hat hierfür Lob verdient.
Navigation funktioniert nur in Fahrtrichtung. Wenn Nordausrichtung gewählt wird, kommt nach ca. 3 bis 5 min wieder automatisch Fahrtrichtung. Für uns aber kein Thema weil wir beide auch sonst immer Navi in Fahrtrichtung benutzen. TouchProControl ist übersichtlich und gut zu bedienen, die Menüs sind schnell und einfach gewählt. Soundanlage der Wahn, satt und klar.
Was mich sehr positiv überrascht hat, war wie harmonisch Getriebe und Motor zusammen arbeiten. Schaltvorgänge nimmt man gar nicht wahr. Obwohl Cabrio schwer ist, hatten wir immer genügend Leistung zur Verfügung (in unserem Fall 180PS Diesel).
Ja, ja, natürlich kein Vergleich mit mehr Zylinder und Hubraum und erspart euch die Vergleiche zwischen Äpfel und Birnen, da es sich hier nur um EvoCabrio Motorisierung handelt.
Furkapass hoch konnten wir ohne das Gefühl zu haben Motor quält sich souverän und zügig hoch. Überholvorgänge meistert das Auto ohne Anlauf, sogar gefühlt Leichtfüßig.
Wow, das Allradsystem ist der Hammer und erste Sahne, hat mich absolut überzeugt. Die kurven kann man ohne vorher abzubremsen mit voller Geschwindigkeit durchziehen. Man muss nur Lenkrad schön fest halten. Ich bin froh, dass meine Frau mein Fahrstil ruhig erträgt. Allerdings handelt sich hier um Permanentallrad, zuschaltbare Systeme kommen für mich eh nicht in Frage. Ich glaube auch wenn sich Allrad plötzlich zuschaltetet bei so einem Fahrt große Probleme entstehen.
Aus meiner Sicht behaupte ich das Allradsystem von Audi und BMW nicht mithalten können, schon eher Mercedes. Da habe ich auch schon Erfahrungen gesammelt. Soll jetzt bitte nicht heißen das die schlecht sind.
Für die EvoCabrio Besteller und Beisitzer, jetzt kommt noch meine absolute Begeisterung.
Unser Walliser-Bauernfreund hat uns erlaubt abseits der Pisten zu fahren.
Schlaglöcher, Schrägen, leicht Felsige und auf losem Untergrund gesegnete Wege, egal was für ein Tempo, da ist Knarren und quietschen ein Fremdwort für das Cabrio. Da klappern ausser der Schlüsselbund in der Hosentasche und die Zähne überhaupt nichts. Und wo schon längst ein BMW Xer am hoppeln ist wobei die Gehirnmasse aus der Schädeldecke schießt und die Plastikarmaturen einem entgegen fliegen, da gähnt EvoCab gelangweilt und fliegt förmlich majestätisch über die Piste hinweg. Unfassbar. Da hat wirklich LR Wort gehalten und das aus meinem Mund.
Meine Erwartungen waren durch einige Berichte hier nicht hoch gesetzt. Das ist aber unbegründet, auch hohe Erwartungen wären weit übertroffen worden. Ich kann jetzt auch die Begeisterung und Freude die meine Frau schon hatte jetzt viel besser nachvollziehen.
Das Auto mit Blackpaket wirkt wie ein Block aus einem Guss, hinterlässt sichtlich überall schweren Eindruck und offenkundige Begeisterung. Wir hatten schon bereits einige (genau 7) Kaufanträge.
Auf einem Parkplatz hörte ich jemand sagen, die anderen Cabrios kommen neben EvoCab wie ein Spielzeugauto vor. Da hat sich in der Tat niemand für die rassigen Sportwägen interessiert.
Ich hatte regelrecht unglaublich viel Spaß, ob Autobahn, Landstraße oder Gelände. Begeisterung pur.
Für die nächste Zeit darf ich nur noch mit fahren, da kann ich flehen wie ich will.
Zitat:
@mr.sunny [url=http://www.motor-talk.de/.../...er-und-ist-zufrieden-t5679111.html?...]schrieb am 1. Oktober 2016 um 09:44:13 Uhr[/
Allerdings handelt sich hier um Permanentallrad, zuschaltbare Systeme kommen für mich eh nicht in Frage. Ich glaube auch wenn sich Allrad plötzlich zuschaltetet bei so einem Fahrt große Probleme entstehen.
Aus meiner Sicht behaupte ich das Allradsystem von Audi und BMW nicht mithalten können, schon eher Mercedes. Da habe ich auch schon Erfahrungen gesammelt. Soll jetzt bitte nicht heißen das die schlecht sind.
@mr.sunny, Du weißt schon, das Dein hochgelobter PermanentAllrad unter normalen Umständen ein Fronttriebler ist und die Hinterachse nur bei Bedarf zugeschaltet wird? Es ist also nicht merkbar und auch nicht gefährlich einen automatisch zuschaltend Allrad zu fahren. Ansonsten schöner Bericht und deckt sich mit unseren Erfahrungen der ersten 3000Km.
Gruß
cabrio1977
Ähnliche Themen
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 1. Oktober 2016 um 10:36:42 Uhr:
@mr.sunny, Du weißt schon, das Dein hochgelobter PermanentAllrad unter normalen Umständen ein Fronttriebler ist und die Hinterachse nur bei Bedarf zugeschaltet wird? Es ist also nicht merkbar und auch nicht gefährlich einen automatisch zuschaltend Allrad zu fahren. Ansonsten schöner Bericht und deckt sich mit unseren Erfahrungen der ersten 3000Km.
Gruß
cabrio1977
Da muss ich dich leider enttäuschen, Cabrio hat Permanent 4WD. Das was du meinst ist Active Driveline und ist eine Option in Höhe von 1020.- jedoch soviel ich weiß nicht für Cabrio verfügbar und deshalb wird nichts ab- oder zugeschaltet.
Diese Varianten sind beim Cabrio 2016 erhältlich :
Standard Driveline:
Permanenter Allradantrieb mit elektronischer Steuerung
Active Driveline:
Bedarfsgerecht zugeschalteter Allradantrieb mit zwei Lamellenkupplungen zur Entkopplung des Antriebsstrangs
Ob die zweite Variante wirklich ruck-/Rückmeldungsfrei ist, wird ja schon in einem anderen Thread diskutiert.
Vielen Dank mr.sunny! Dann kann ich mich ja noch mehr freuen. Und das mit dem 4WD, ob nun zugeschaltet oder permanent... Ich hab "mit alles!" bestellt. Dann wird das schon gut sein 🙂
Zitat:
@Jonny1305 schrieb am 1. Oktober 2016 um 12:24:16 Uhr:
Diese Varianten sind beim Cabrio 2016 erhältlich :
Standard Driveline:
Permanenter Allradantrieb mit elektronischer Steuerung
Active Driveline:
Bedarfsgerecht zugeschalteter Allradantrieb mit zwei Lamellenkupplungen zur Entkopplung des AntriebsstrangsOb die zweite Variante wirklich ruck-/Rückmeldungsfrei ist, wird ja schon in einem anderen Thread diskutiert.
Du hast natürlich recht! Für Cabrio ist ebenfalls Active Driveline als Option Verfügbar.
Mein Erfahrungsbericht beruht auf permanenter Allrad ohne Entkopplung der Hinterräder, somit keine Erfahrung mit Acive Driveline. Uns ist halt Permanentallrad lieber. Ist ja auch nur persönliche Einstellung, nicht Ab- und Zuschaltung zu wollen.
Zitat:
@mr.sunny schrieb am 1. Oktober 2016 um 14:42:36 Uhr:
Zitat:
@Jonny1305 schrieb am 1. Oktober 2016 um 12:24:16 Uhr:
Diese Varianten sind beim Cabrio 2016 erhältlich :
Standard Driveline:
Permanenter Allradantrieb mit elektronischer Steuerung
Active Driveline:
Bedarfsgerecht zugeschalteter Allradantrieb mit zwei Lamellenkupplungen zur Entkopplung des AntriebsstrangsOb die zweite Variante wirklich ruck-/Rückmeldungsfrei ist, wird ja schon in einem anderen Thread diskutiert.
Du hast natürlich recht! Für Cabrio ist ebenfalls Active Driveline als Option Verfügbar.
Mein Erfahrungsbericht beruht auf permanenter Allrad ohne Entkopplung der Hinterräder, somit keine Erfahrung mit Acive Driveline. Uns ist halt Permanentallrad lieber. Ist ja auch nur persönliche Einstellung, nicht Ab- und Zuschaltung zu wollen.
@mr.sunny,
auch auf die Gefahr hin Dein Allrad Weltbild zu zerstören. Der Standard Driveline Allradantrieb deines Dieselcabrios ist ein sich automatisch zuschaltender Allradantrieb mit einer Haldexkupplung. Im Normalfall Vorderachse angetrieben, bei Schlupf schließt die Electronik die Haldexkupplung und leitet Kraft auf die Hinterachse. weil das automatisch und ohne Zutun des Fahrers passiert wird das von den Werbeabteilungen als permanenter Allrad verkauft. Ein echter permanenter Allradantrieb hat bei Normalfahrt eine durch ein Verteilergetriebe vorgegebene Kraftverteilung auf Vorder und Hinterachse z.B. 40 zu 60. Das Active Driveline system ist eine Weiterentwicklung des sich automatisch zuschaltenden Allrads. Bei Deinem Cabrio dreht sich die Kardanwelle und das Hinterachsdifferential auch dann, wenn die Haldexkupplung den Kraftschluß der Hinterachse zum Motor unterbrochen hat. es dreht sich deshalb, weil die Hinterräder fest mit der Kardanwelle verbunden sind. Active Driveline hat direkt an den Hinterrädern zwei Kupplungen die den Kraftschluss zu Differential und Kardanwelle dann unterbrechen, wenn die Kupplung zum Motor offen ist. Dadurch steht bei Active Driveline die Kardanwelle und das Hinterachsdifferential, das soll angeblich Sprit sparen. Hat wohl auch noch andere Vorteile, aber das kannste ja selber googeln.
Schau auch mal in Dein Incontrol, da gibt es auf dem zweiten homescreen die 4x4 Info, da kannst Du Dir anschauen wann Deiner 2WD oder 4WD Modus hat.
Grüße
Cabrio1977
@Cabrio1977, vielen Dank für deine Ausführungen, aber dann bin ich ja noch mehr positiv überrascht, da mich EvoqueAllrad sowas von überzeugt hat. Mit das beste System.
Standardmässig ist es ein permanenter Allradantrieb. Die Verteilung ist 98:2
Bei Activ Driveline wird anscheinend auch die Kardanwelle abgeschaltet.
Zitat:
@cutf schrieb am 1. Oktober 2016 um 18:35:44 Uhr:
Standardmässig ist es ein permanenter Allradantrieb. Die Verteilung ist 98:2Bei Activ Driveline wird anscheinend auch die Kardanwelle abgeschaltet.
Wahnsinn! gewaltige 2 Prozent, erzeugt durch die Restreibung der Haldex, machen natürlich den Unterschied.😁😁
Gruß
Cabrio1977
Ja, dacht ich mir auch, es sind aber zwei Prozent und nicht null. Ob das der Reaktionszeit dient? Die werden schon ihre Gründe gehabt haben, und LR weiss definitiv was sie machen, erst recht bei ihrer Kernkomptenz
@mr.sunny das Fehlen der Sprachsteuerung scheint ein Cabrio-Phänomen zu sein. Bei meinem S5 -Cabrio gab es diese nämlich auch nicht zu ordern. Das hat mir die Übergabe-Tante in NSU bei der Auslieferung gleich gesagt.
Zitat:
@knolfi schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:07:45 Uhr:
@mr.sunny das Fehlen der Sprachsteuerung scheint ein Cabrio-Phänomen zu sein. Bei meinem S5 -Cabrio gab es diese nämlich auch nicht zu ordern. Das hat mir die Übergabe-Tante in NSU bei der Auslieferung gleich gesagt.
Eigentlich schade, denn EvoqueCabrio hätte die Sprachsteuerung definitiv ertragen.