Eure Standheizungs Laufzeit

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin

Wollte mal fragen auf welche Laufzeit ihr eure werksseitige Standheizung bei den derzeitigen kalten Temperaturen eingestellt habt?

Ich bin eben bei -4°C losgefahren und hatte meine Heizung 15 Minuten laufen lassen, das hat defintiv nicht gereicht 🙁

hypuh

Beste Antwort im Thema

Eigentlich nicht da die Spannung überwacht wird und sich die Heizung abschaltet bzw. nicht einschaltet wenn die Bordspannung nichtmehr zum Starten des Fahrzeuges reichen sollte.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Also ich lasse meine um die 20-25 Minuten laufen, reicht bei mir aus um die Scheiben abzutauen und den Innenraum aufzuheizen. Motor wird da nicht wirklich warm, da soll es irgendwo ein Ventil oder so geben was das verhindert damit der Innenraum schneller warm wird, ist wohl von MJ zu MJ unterschiedlich. Von wo ich das jetzt her habe weiß ich leider nicht mehr.

Ich kann nur für meine Eltern sprechen:
Golf V, Golf VI und Passat immer 30 min

Gruß
Pete

Ich lasse min. 30 Minuten laufen. Gern auch mal 45 Minuten, wenn ich zu faul bin das Auto frei zu machen ;-)
Heute habe ich die SH sogar etwas über eine Stunde laufen lassen, war auch kein Problem. Auto sprang sofort an, Scheiben waren frei und laut E-MFA hatte das Wasser ca. 64 Grad / Öl hatte ca. 42 Grad.

Grüße & frohe Weihnachten

Faustregel "Fahrzeit gleich Heizzeit" nicht vergessen. Wenn man es mit dem Heizen übertreibt, dann kann es vorkommen, dass man den Schlüssel mal ins Leere dreht, sprich die Batterie leer ist.

Ähnliche Themen

Eigentlich nicht da die Spannung überwacht wird und sich die Heizung abschaltet bzw. nicht einschaltet wenn die Bordspannung nichtmehr zum Starten des Fahrzeuges reichen sollte.

Meine hat es schon geschafft, da ging nicht mehr viel. Zum starten hat es nicht mehr gereicht.

Zitat:

Original geschrieben von hypuh


Eigentlich nicht da die Spannung überwacht wird und sich die Heizung abschaltet bzw. nicht einschaltet wenn die Bordspannung nichtmehr zum Starten des Fahrzeuges reichen sollte.

Darauf verlassen kann man sich aber nicht unbedingt.

Beim mir handelt es sich zwar um einen Touran, aber Standheizung und Elektrik sind ja identisch.

Gerade am Montag bei "nur" -4°C und Schneefall erlebt:
Standheizung lief wohl ein paar Minuten und hat dann vermutlich auch wegen Unterspannung abgeschaltet,
jedoch reichte die verbliebene Bordspannung nicht mehr zum Starten des Motors aus.

Resultat war ein wach klingeln der Hausmitbewohner morgens um 5:30Uhr mit anschließender Starthilfe.
Seit dem habe ich auch einen Airbag Fehler, der sich wahrscheinlich auf die Unterspannung begründet und erst nach Weihnachten behoben werden wird.

So als Fehlerpaket ist das nicht schön...

Also ich werde in Zukunft etwas mehr auf meinen Energiehaushalt achten und bei diesen Temperaturen nicht so mit den Verbrauchern,
gerade bei viel Kurzstrecke, herum "spielen".
Und auch die Faustregel "Heizzeit = Fahrzeit" eher in "Heizzeit = Fahrzeit + X" ändern.
Wobei ich für das "X" noch keinen Zeitrahmen definiert habe.

Airbagfehler kann ich dir löschen wenn du willst, komme ja auch aus HH 😉

Ja gut, dann sollte man sich darauf wohl nicht unbedingt verlassen 🙂

hypuh

Zitat:

Original geschrieben von AndreasWausHH


"Heizzeit = Fahrzeit + X" ändern.

Das ist doch das Gleiche. 😁 Ist ja noch immer eine Gleichung. Rein mathematisch gesehen.

Weiß aber wie du es meinst, du willst x min länger Fahren als du heizt, bzw. x min weniger heizen, als du fährst.

Ja, auf diesen Unterspannungsschutz sollte man sich nicht verlassen. Meine Batterie ist ziemlich am Ende wie ich letztlich feststellen musste. Hatte am Vortag eine längere Strecke (ca. 200km) gefahren, über Nacht dann abgestellt und nächsten Abend 20min vorgeheizt. Als ich zum Auto kam lief die Standheizung noch, also ganz normal anlassen, ich höre den Anlasser wie er sich ein (es hörte sich zumindest so an) mal dreht, ohne Erfolg. Kurz darauf sind dann alle elektrischen Systeme ausgegangen und der Anlasser startete einen neuen Versuch, drehte mit halber Geschwindigkeit noch einmal. Schien mir so als wäre er durch Zufall angegangen, grade nochmal Glück gehabt 😉

Auf den Komfort möchte ich in Zukunft aber nicht verzichten, deswegen kommt gleich Montag eine neue Batterie rein.

Zitat:

Original geschrieben von hypuh


Ich bin eben bei -4°C losgefahren und hatte meine Heizung 15 Minuten laufen lassen, das hat defintiv nicht gereicht 🙁

Kann auch nicht. Mache einfach mal den Test und setze dich in den Wagen, wenn du die SHZ einschaltest. Die SHZ braucht allein ca. 8 Min bis wirklich nennenswerte Temperaturen aus der Lüftung entweichen. Es muß ja erstmal Wärme produziert werden.

Habe zwar eine nachgerüstete SHZ, aber die arbeitet ja im Prinzip wie eine ab Werk verbaute: um die 0° Grad 20 Min., darunter 30 Min.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Wenn man es mit dem Heizen übertreibt, dann kann es vorkommen, dass man den Schlüssel mal ins Leere dreht, sprich die Batterie leer ist.

Ich habe mitlerweile den Eindruck, daß das Problem bei nachgerüsteten SHZ weitaus kleiner ist. Bei meinem IVer hatte die SHZ einiges zu tun, egal ob Kurz- oder Langstrecke. Auch wenn mal 2 Wochen nur Kurzstrecke anfielen, gab es nie Probleme.

Im Ver wird die SHZ weitaus weniger genutzt, da dort ja ein Zuheizer verbaut ist. Bisher hatte ich da aber auch keine Probleme im Kurzstreckenbetrieb.

@ osssi

Ich muss dazu noch sagen, dass ich damals bei 25- 30 min. Fahrzeit eine Heizzeit von 40- 45 min. hatte. Das ging auch mehrere Wochen gut, bis zum Tag X. Aber ich denke auch, wenn man es nicht zu sehr übertreibt, gibt es da ( so wie bei dir ) sicherlich keine Probleme. Vorrausgesetzt, dass die Technik i.O. ist.

30-35min Heizzeit, Umluft bei minus 10grad und die Scheiben vorn sind frei und Wassertemp. ca. 65grad. Start auf Gas kein Problem 😮)

Deine Antwort
Ähnliche Themen