Eure Meinung: Saab 2.2 oder Volvo S60 D5?

Saab 9-3 YS3F

Einen schönen guten Abend :-)
Ich habe mich unlängst von meinem A6 allroad getrennt, Mod. 2002, (und ich werde nicht so schnell wieder bei Audi landen). Nach längerer Suche was denn nun mein nächster Wagen werden sollte, bin ich bei den Schweden gelandet, ich hab mich in Saab und Volvo "verknallt".
Bei zwei Modellen bin ich hängen geblieben: ein Saab 9-3, 2.2 Tid, Bj 2003 mit 82.000 KM, Stufenheck. Und ein Volvo S60, D5, Bj 2007 (!) mit 84.000 KM.
Beide haben keine nennenswerten Extras, sind aber gut erhalten, scheckheftgepflegt und würden mir mit dementsprechender Garantie verkauft ... der Saab ist genau 2.000 Euro günstiger als der Volvo.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis keinen Saab und keinen Volvofahrer. Ich habe mich sei es im Forum, wie auch im ganzen Netz versucht schlau zu machen ... komme aber zu keiner klaren Entscheidung. Deshalb wende ich mich an Euch und hoffe auf ein paar zusätzlichen Gedanken oder Meinungen zu Haltbarkeit, Qualität, usw. ... ich selbst könnte mit beiden gut leben, bin einerseits ein gemütlicher Fahrer, manchmal "heize" ich auch ein bisschen gern (bei Bedarf...). Der Wagen wäre sozusagen der Zweitwagen, für ordentlichen Gepäckraum haben wir einen Van. Mich interessieren weniger ideologische Aspekte :-) ... sondern eher praktische. Mir sind die unterschiedlichen Motorisierungen klar, der D5 dürfte ein Sahnemotor sein ... für den Saab spricht aber der günstigere Preis. Andererseits höre und lese ich immer wieder gegenteilige Meinungen über Saab, über Volvo, besonders S60, hört und liest man eigentlich durchwegs positive Meinungen.
Klar wird es dann eine emotionale Entscheidung und sie liegt nur bei mir ... und sorry, wenn ich mich mit dieser Frage blöd anstelle ... wäre für ein paar aufrichtige Tipps oder einfach ein paar Meinungen oder eigene Erfahrungen sehr sehr sehr dankbar!! Eventuelle Details natürlich auch über PN.
Noch etwas: ich weiss, mit dieser Frage wird dieses Forum öfters konfrontiert, Ihr sollt mir auch nicht DIE Antwort liefern, sondern einfach Eure bisherigen Erfahrungen oder Meinungen zu Problemen oder Pluspunkten zu Motor, Qualität, Anmutung, Fahrfreude.
danke und liebe Grüße aus Südtirol :-))

PS: das selbe Thema habe ich auch im S60 Forum gepostet

Beste Antwort im Thema

Der geringe Preisunterschied ist eigentlich seltsam. Aufgrund des Alters und der Leistung (185 zu 125 PS) müsste der Volvo eigentlich deutlich teurer sein, da machen die 2.000 km keinen Unterschied. Da Du jedoch nicht die Preise nennst, kann man hier nur rätseln. Im Volvo-Forum schreibst Du, dass Du den Saab-Anbieter kennst und er seriös ist. Entweder ist der Saab dann doch zu teuer oder mit dem Volvo stimmt etwas nicht (z.B. Saab im Superzustand, Volvo heruntergeritten mit Beulen). Hier kann man aber nur spekulieren. Oder gibts riesige Unterschiede bei der Ausstattung?

Grundsätzlich halte ich den Saab für das fahraktivere Auto. Der Volvo ist auch gut, aber halt eher langweilig. Über die Probleme der beiden Modelle kannst Du Dich ja hier kundig machen. Den Saab bekommt man mit Hirsch übrigens recht günstig mit Hirsch auf 145 PS, so dass der Leistungsunterschied nicht ganz so groß ist. Wenn es übrigens "nur" um einen Zweitwagen geht, dann würde ich mich eher nach einem Saab-Benziner umschauen. Absolut zuverlässig und auch den vergleichbaren Volvos überlegen.

Sollte der Volvo jedoch in Ordnung sein, würde nach den jetzigen Infos wohl eher der Volvo das bessere Gesamtangebot sein. Aber eigentlich sind es viel zu wenige Infos, um dies zu beurteilen. Zunächst würde ich erstmal eine Probefahrt machen. Dann merkts Du ja, welches Modell Dir besser zusagt. ist ja oft auch eine Frage der persönlichen Vorlieben.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Das spielt in Südtirol vermutlich keine große Rolle, aber: der 2.2 TiD bekommt nur eine gelbe Umweltplakette. Eventuell lässt sich das mit der Nachrüstung eines Rußpartikelfilters beheben, zumindest gibt es beim Opel Vectra C (mit gleichem Motor) diese Möglichkeit.

An sich ist der 2,2-Liter-Diesel ein robustes Aggregat und macht wenig Probleme (Stichwort "Traversendichtungen"😉. Allerdings ist die Konstruktion schon recht alt, es handelt sich um einen Direkteinspritzer mit variabler Turbinengeometrie, dadurch verfügt der Motor nicht über die Laufruhe moderner Commonrail-Diesel. Außerdem ist der Verbrauch bei häufigem Beschleunigen (Stadtverkehr, kurvige Landstraßen, Steigungen) recht ordentlich, bei gemächlichem Dahingleiten ist der Motor wesentlich genügsamer.

So weit mir bekannt ist, leidet der Saab ebenso wie der Vectra (mit dem er sich eine Plattform teilt) unter etwas schwach dimensionierten Federn, d. h. sie brechen gern mal. Das macht sich nicht immer beim Fahrverhalten bemerkbar, also sollte bei einer Besichtigung unbedingt ein Blick auf die Federn geworfen werden (oder leicht dran rütteln).

Davon abgesehen kann ich leider nichts beitragen, da ich den Saab nicht weiter kenne. Der Volvo ist die wesentlich modernere Konstruktion, macht optisch mehr her und hat als D5 deutlich mehr Dampf unter der Haube - ob einem das 2000 Euro wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Das soll jetzt aber kein "Nein" für den Saab sein. 😉 Vielleicht käme auch das Facelift in Frage. Das bietet neben einem etwas auffälligerem Design, ein 6-Gang-Getriebe und einen kräftigeren, moderneren Motor (der allerdings unter etwas anfälligen Nebenaggregaten leidet).

Der geringe Preisunterschied ist eigentlich seltsam. Aufgrund des Alters und der Leistung (185 zu 125 PS) müsste der Volvo eigentlich deutlich teurer sein, da machen die 2.000 km keinen Unterschied. Da Du jedoch nicht die Preise nennst, kann man hier nur rätseln. Im Volvo-Forum schreibst Du, dass Du den Saab-Anbieter kennst und er seriös ist. Entweder ist der Saab dann doch zu teuer oder mit dem Volvo stimmt etwas nicht (z.B. Saab im Superzustand, Volvo heruntergeritten mit Beulen). Hier kann man aber nur spekulieren. Oder gibts riesige Unterschiede bei der Ausstattung?

Grundsätzlich halte ich den Saab für das fahraktivere Auto. Der Volvo ist auch gut, aber halt eher langweilig. Über die Probleme der beiden Modelle kannst Du Dich ja hier kundig machen. Den Saab bekommt man mit Hirsch übrigens recht günstig mit Hirsch auf 145 PS, so dass der Leistungsunterschied nicht ganz so groß ist. Wenn es übrigens "nur" um einen Zweitwagen geht, dann würde ich mich eher nach einem Saab-Benziner umschauen. Absolut zuverlässig und auch den vergleichbaren Volvos überlegen.

Sollte der Volvo jedoch in Ordnung sein, würde nach den jetzigen Infos wohl eher der Volvo das bessere Gesamtangebot sein. Aber eigentlich sind es viel zu wenige Infos, um dies zu beurteilen. Zunächst würde ich erstmal eine Probefahrt machen. Dann merkts Du ja, welches Modell Dir besser zusagt. ist ja oft auch eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Hallo dubitatio,

Saab und Diesel war (ist) eigentlich immer ein Anachronismus gewesen, da diese Motoren allesamt aus dem GM-Regal kommen und der Konzernphilosophie geschuldet waren.
Je nachdem, wieviel km im Jahr es sind, bleibt die Frage nach der Wirtschaftlichkeit...

++
Da Saab als Hersteller nun leider Geschichte ist, bleibt in Südtirol evtl. auch die Frage der E-Teil-Versorgung über den sog. After-Market.

++
Als "alter" Saabista würde ich keinen Saab-Diesel kaufen. Wenn Du einen "echten" Saab willst, greif zu einem 9-3 Turbo Benziner bis Baujahr 2002; danach war sehr viel GM drin....

+++
Der Volvo D5 Motor hat seinen Ursprung im VW 5 Zyl. Diesel und wurde immer wieder weiterentwickelt. Der Motor hat schon ordentlich Dampf ; aber vergleichbar mit Saab ist das ganze Fzg. nicht.

Viel Spaß beim Brüten und eine gute Entscheidung

Gruss aus dem Südwesten
Jazzer2004

Saab 9-5 Kombi, 2,3 ,MY 2000, Automat, jetzt 250.000 km
Saab 9-3 Aero, 2,0 , MY 2000, Automat (Heuschmid/Hirsch)

Wenn es SAAB inklusive funktionierender Ersatzteilversorgung noch gäbe, würde ich mir ähnliche Gedanken machen, aber so...🙄...nur mit Saab Parts im Regierungsbesitz und Garantie für 10 Jahre Ersatzteilversorgung....und mit bekannten Wartezeiten z. . für Karosserieteile würde ich auf gar keinen Fall mehr einen Saab kaufen, da kann das Auto so gut sein wie es will.....was nützt ein noch so tolles Auto was wegen schleppender Ersatzteilversorgung bis zu 4 Monate auf'm Hof steht?
...und Volvo kann auch gute Autos bauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jazzer2004


+++
Der Volvo D5 Motor hat seinen Ursprung im VW 5 Zyl. Diesel und wurde immer wieder weiterentwickelt. Der Motor hat schon ordentlich Dampf ; aber vergleichbar mit Saab ist das ganze Fzg. nicht.

tut mir leid wenn ich mich so einmische^^

Das ist Schwachfug 😉. Der D5 ist der erste Diesel-Entwicklung von Volvo. Ein Common Rail-5-Zylinder mit 2,4l Hubraum. Kein Fremdprodukt. Problemloses Aggregat.

Der 2,5 TDI von VW/Audi fand bis 2001 in diversen Plattformen von Volvo platz. Aber nie im S60.

Gruß
Ben

Zitat:

Original geschrieben von WhiOnRox



Zitat:

Original geschrieben von jazzer2004


+++
Der Volvo D5 Motor hat seinen Ursprung im VW 5 Zyl. Diesel und wurde immer wieder weiterentwickelt. Der Motor hat schon ordentlich Dampf ; aber vergleichbar mit Saab ist das ganze Fzg. nicht.
tut mir leid wenn ich mich so einmische^^
Das ist Schwachfug 😉. Der D5 ist der erste Diesel-Entwicklung von Volvo. Ein Common Rail-5-Zylinder mit 2,4l Hubraum. Kein Fremdprodukt. Problemloses Aggregat.
Der 2,5 TDI von VW/Audi fand bis 2001 in diversen Plattformen von Volvo platz. Aber nie im S60.

Gruß
Ben

Wo der Ben Recht hat hat er Recht:

Den 6-Zylinder-Diesel gab es im 240 mit 82 PS (gäääähn) und später noch im 760 mit 109 PS mit Turbo + LLK (damals flott). Daran erinnere ich mich weil ich damals als Volvo-Schrauber unterwegs war. Wie lange der VW-Motor aus dem VW LT bei Volvo genutzt wurde, weiß ich allerdings nicht.

Um mal die ursprüngliche Frage zu beantworten:
Ich hatte einen Volvo V40 als benziner und habe den genau deshalb bei 200tkm verkauft (Verbrauch) und habe seit 15 Monaten einen Saab SC 1,9 Tid. Und ich verfluche mich fast täglich wegen dieses Tausches. Der Saab ist sehr hübsch und eben nicht uniform. Der Motor macht Spaß. Aber Verarbeitung und Zuverlässigkeit - besten Dank. Und abkaufen will den Wagen mir auch keiner. Ich würde ohne Zögern den Volvo kaufen - Punkt. Sind aber nur meine eigenen Erfahrungen. (Der Wagen hat jetzt 144tkm nach 6 Jahren runter).

Deine Antwort
Ähnliche Themen