Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)
Hallo Leute!🙂
Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..
Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..
Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)
Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?
Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.
Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )
Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂
Grüße!
Edition
(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)
Beste Antwort im Thema
Hallo
wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.
Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.
Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.
Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)
Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.
Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.
Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.
Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet
Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.
Grüsse
(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)
814 Antworten
Die Autodocs hatten mal so nen komischen Fall. Symtome ähnlich wie bei dir. Da war es dann auch ne angeknackste Leiterbahn im STG. Und zwar wenn der Motor kalt war, war auch das STG kalt, das Material zog sich zusammen und der Kontakt fehlte. Bei warmen Motor erwärmte sich auch die Gegend ums STG (sitzt ja im/überm Motorraum), das Material hat sich ausgedehnt, der Kontakt hat sich wieder geschlossen. Kurios, kommt aber wohl vor. Ich hab das Gleiche mit ner Led von der beleuchtung bei mir im KI. Wenns im Innenraum noch kalt ist leuchtet die nicht, sobalds warm wird kommt se dann langsam. Hab ich wohl schlecht verlötet. Evtl. trifft das auch bei alten Relais, Steckern und Kabeln zu.
Ich würde erstmal das STG wechseln. Hab ich auch mal gemacht als ich nicht mehr weiter wußte. Bin zum Schrotti gefahrn und hab mirt von dem nur zur Probe ein STG eingabaut. Testfahrt gemacht, keine Veränderung, altes STG wieder rein und das andere zurückgegeben. 5er in die Kaffeekasse und gut wars. Batterie abklemmen nicht vergessen beim Tausch 😉
Edit: Was ist mit Hallgeber und Zündspule?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Die Autodocs hatten mal so nen komischen Fall. Symtome ähnlich wie bei dir. Da war es dann auch ne angeknackste Leiterbahn im STG. Und zwar wenn der Motor kalt war, war auch das STG kalt, das Material zog sich zusammen und der Kontakt fehlte. Bei warmen Motor erwärmte sich auch die Gegend ums STG (sitzt ja im/überm Motorraum), das Material hat sich ausgedehnt, der Kontakt hat sich wieder geschlossen. Kurios, kommt aber wohl vor. Ich hab das Gleiche mit ner Led von der beleuchtung bei mir im KI. Wenns im Innenraum noch kalt ist leuchtet die nicht, sobalds warm wird kommt se dann langsam. Hab ich wohl schlecht verlötet. Evtl. trifft das auch bei alten Relais, Steckern und Kabeln zu.
Ich würde erstmal das STG wechseln. Hab ich auch mal gemacht als ich nicht mehr weiter wußte. Bin zum Schrotti gefahrn und hab mirt von dem nur zur Probe ein STG eingabaut. Testfahrt gemacht, keine Veränderung, altes STG wieder rein und das andere zurückgegeben. 5er in die Kaffeekasse und gut wars. Batterie abklemmen nicht vergessen beim Tausch 😉Edit: Was ist mit Hallgeber und Zündspule?
Hat ja was von nen NTC bzw. PTC😁
Ja dachte auch schon an Hallgeber.
hallgeber scheint in ordnung..aber noch nicht weiter mit befasst.
spule ist ne neue von beru.
das mit der leiterbahn und temperaturen etc macht in meinem fall keinen sinn..siehe zitat von mir selbst:
Zitat:
und wie gesagt: man kann absolut nicht sagen, dass er gut läuft, sobald er warm ist..wenn ich ihn jetzt zb im stand ne halbe stunde laufen lasse und er also richtig warm ist und ich dann losfahre, ist er trotzdem erstmal gehemmt und ruckt beim beschleunigen..erst wenn ich ihn ein paar mal gejagt habe, geht das weg.
das rucken ist aber nicht wie ein zündaussetzer..es fühlt sich deutlich softer an, also nicht so aprupt und ruckartig.
zündaussetzer und benzinaussetzer kenne ich..das fühlt sich anders an.
@hemi: beim defekten hallgeber würde er sofort ausgehen..das hat er noch nie getan.
Jetzt wird es langsam unheimlich mit deinem Motor.Im Moment fällt mir nix weiter ein.Sorry echt...
Ähnliche Themen
Der Hallgeber kann doch auch nen Wackler haben.
Vll bekommt er auch durchs heizen nochmal richtig Temperatur und dann gibts erst den Kontakt. Du kannst nen Wackelkontakt nicht immer so 100%ig erklären. Ich würds mal mit nem anderen Stg. testen und dann mit nem Hallgeber.
hab nen kompletten verteiler im keller liegen..stg müsste ich erst kaufen (schrottplatz kannst hier knicken..zumindest wenn du nen gti suchst..und serials stg kann ich nicht testweise nehmen..das ist ja auf sein setup abgestimmt)
ist verteilerwechsel schwierig?
@hemi: was war jetzt mit der lima? danach hattest du ja gefragt. hast du da ne idee, wenn mit ihr was faul sein sollte)
Verteilerwechsel hab ich noch nie gemacht, kann aber nix wildes sein. Stg hab ich auch keins, sonst hätt ichs dir mal rüber geschickt 😉
Kein brauchbarer Schrotti bei euch? Wie denn das?
Zitat:
Original geschrieben von 440HEMI
Ja wenn die Lampe noch leuchtet ist der Erregerstromkreis nicht geschlossen da die Lampe in dem Stromkreis intigriert ist.Wenn die defekt ist wird die Batterie nicht geladen und dein Motor zieht alles aus der Batterie.Und wenn die Lima zu straff gespannt wird frisst das Lager und die Welle läuft nicht mehr mittig und im Extremfall berühren sich Klauenpolläufer und die Wicklungen.Das pfeifen kann von der zu straff gespannten Lima kommen.
DAs habe ich dazu geschrieben.Hast bestimmt übersehen da es der letzte auf der Seite war und Snack-Attack zur gleichen Zeit geantwortet hat.
Zitat:
Original geschrieben von 440HEMI
DAs habe ich dazu geschrieben.Hast bestimmt übersehen da es der letzte auf der Seite war und Snack-Attack zur gleichen Zeit geantwortet hat.Zitat:
Original geschrieben von 440HEMI
Ja wenn die Lampe noch leuchtet ist der Erregerstromkreis nicht geschlossen da die Lampe in dem Stromkreis intigriert ist.Wenn die defekt ist wird die Batterie nicht geladen und dein Motor zieht alles aus der Batterie.Und wenn die Lima zu straff gespannt wird frisst das Lager und die Welle läuft nicht mehr mittig und im Extremfall berühren sich Klauenpolläufer und die Wicklungen.Das pfeifen kann von der zu straff gespannten Lima kommen.
Toll, jetzt bin ich wieder schuld 😁
danke hemi, jetzt hab ichs gelesen.🙂
werd die lima mal etwas entspannen.
zum verteilerwechsel werd ich mal die suche hier füttern..
schrottplätze kannst du hier völlig vergessen..ich kenne etwas außerhalb berlins genau einen einzigen, der etwas größer ist..wo man auch rumlaufen und sich was ausbauen kann. aber da steht sowas wie ein gti nicht rum.
Du kannst ja mal den Riemen ganz runter nehmen und dann mal von Hand schnell drehen und horchen ob irgendwelche Schleif- bzw. Kratzgeräusche zu hören sind und gleich mal auf Axial- und Radialspiel prüfen.
so:
mit/ohne lambda ist egal..immer dasselbe spiel. ohne läuft er eher noch mieser.
lima-riemen entspannt und festgestellt, dass das pfeifen nicht von der lima zu kommen scheint. kommt aber irgendwo aus richtung des riementriebs.
habe dann mal die zündung ein wenig verstellt. (erst ein stückchen im uhrzeigersinn: war offenbar die falsche richtung->fehlzündung..danach auf anfangsposition und dann noch ein kleines stückchen weiter, also gegen den uhrzeigersinn: finde, er läuft jetzt besser..nimmt das gas unverzögerter an.)