Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)
Hallo Leute!🙂
Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..
Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..
Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)
Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?
Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.
Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )
Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂
Grüße!
Edition
(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)
Beste Antwort im Thema
Hallo
wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.
Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.
Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.
Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)
Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.
Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.
Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.
Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet
Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.
Grüsse
(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)
814 Antworten
Unterdruckschlauch zum BDR... mach den mal neu.
Ähnliche Themen
Ja das glaub ich dir.Bei ner TSZ-H hätte ja noch der Hallgeber Plusschluss haben können aber das passt ja hier wieder nicht.Vielleicht ist ja der KAT dran schuld.Wer weiß.
benzindruckregler läuft auch über u-druck?
müsste er dann aber nicht auf bremsenreiniger reagieren?
@hemi: naja, der pf hat ja auch so'n tsz-h-zündmodul-dings🙂
nee, ich hab da alle schläuche so draufgesteckt, wie ich sie vorgefunden hatte.
aber ok, wenns daran liegen würde, wäre das ja offenbar kein fehler, den ich gestern eingebaut habe..müsste ja dann schon vorher gefehlt haben.
wo ist der schlauch denn angeschlossen?
Am Unterdruck Anschluss 😉
http://data.motor-talk.de/data/galleries/87330/71100/bild-29422.jpg
da kannst dus erahnen....
Mal ne blöde Frage.Hast du oder die Werke den Tank mal leer gefahren?Hast mal ne Kompressionsdruckprüfung gemacht?Nicht das es irgendwas im Kurbeltrieb ist.Hat die Lima vielleicht nen Lagerschaden?
den sieht man ja bei dir gar nicht..
dann schon eher hier .
der u-druck schlauch wird da schon dran sein..
was mir jedoch aufgefallen ist, das der benzinschlauch der hinten im bdr steckt krümmerseitig ziemlich scheiße ausschaut..ummmantelung hat ganz schön gelitten.
@hemi: wie kommst du auf die lima?
seit er in der werke war, pfeift der motor beim laufen und eigentlich immer wenn ich ihn starte, leuchtet beim laufen dann auch die batterieleuchte noch, bis ich dann mal kurz gas gebe..also irgendwas ist da anders..
so tell me: worauf willst du hinaus? kann die lima mit sowas etwas zu tun haben?
edit: nicht leergefahren, keine kompressionsmessung
@hemi: das klang jetzt evtl blöd..wenn ja, sorry..
wollte damit eigentlich nur zum ausdruck bringen, dass das evtl wirklich was mit lima zu tun haben könnte, eben weil die rumpfeift (denke, sie wird das sein) und auch die kontrollleuchte nicht ohne gasgeben erlischt.
klär mich mal auf🙂
Ja wenn die Lampe noch leuchtet ist der Erregerstromkreis nicht geschlossen da die Lampe in dem Stromkreis intigriert ist.Wenn die defekt ist wird die Batterie nicht geladen und dein Motor zieht alles aus der Batterie.Und wenn die Lima zu straff gespannt wird frisst das Lager und die Welle läuft nicht mehr mittig und im Extremfall berühren sich Klauenpolläufer und die Wicklungen.Das pfeifen kann von der zu straff gespannten Lima kommen.