Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)
Hallo Leute!🙂
Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..
Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..
Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)
Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?
Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.
Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )
Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂
Grüße!
Edition
(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)
Beste Antwort im Thema
Hallo
wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.
Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.
Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.
Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)
Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.
Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.
Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.
Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet
Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.
Grüsse
(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)
814 Antworten
Also ich denke wir werden hier morgen lesen das du ihn abholen konntest,wenig bis gar nix bezahlen brauchtest und das du deinen HU machen kannst.
nee, bezahlen werd ich da jetzt soweiso nix, das ist klar.
die sollen erstmal dafür sorgen, dass er so läuft wie er es ursprünglich getan hatte..das ist ne nachbesserung und darf nix kosten. wenn sie das gemacht haben, werde ich mich nochmals gegen die rechnung von neulich auflehnen. der ganze stress ist schließlich ja nur durch jene arbeiten entstanden, die ich nicht beauftragt hatte und welche mich ca. 250,- mehr gekostet hatten als vereinbart. das geht einfach nicht.
da ich in diese bude eh nie wieder nen fuß setzen werde, hab ich da auch keinerlei skrupel, denen echt mit der kfz-innung aufs dach zu steigen.
Ach ja das mit der Rechnung war ja auch noch.Sorry ich vergaß.Ich hätte auch keine Skrupel.Ich bin nur gespannt was am Ende bei rumkommt.Hofe das es nicht so eine Unendliche Geschichte wird.
die karre ist bis jetzt eh schon eine unendliche geschichte😁 aber naja, das muss jetzt langsam mal klappen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
wenn die das nicht hinbekommen, dann mache ich das (wann und wo auch immer) alleine (bzw mit hilfe), anhand der anhängenden übersicht.
...brauchst nur noch ein CO Messgerät. Wenn Du eines gekauft hast gib doch Bescheid, für welches Du Dich entschieden hast und wie es mit der Bedienung aussieht.
sowas werd ich nicht extra kaufen (müssen). entweder selbsthilfewerkstatt oder bei einem bekannten in seiner (viel zu weit entfernten) werkstatt. dort hat er ein gerät, was in etwa so ausschaut wie dieses hier. (nur neuer)
so, hab jetzt soeben mit dem mechaniker der werkstatt telefoniert:
motor läuft soweit gut.
es fehlte die dichtung der 4. einspritzdüse. wie das gekommen sein kann, ist ihm ein rätsel.
co-wert lag wohl bei 7. (ich habe hiervon keine ahnung..kann das nur so wiedergeben, wie er es mir grad gesagt hat). er hat ihn dann so weit runtergedreht, wie möglich..liegt jetzt bei etwa 3, was wohl noch immer zu viel sei, aber das geht nicht weiter runter..seiner meinung nach liegt das daran, dass ich eben die falschen einspritzdüsen habe und diese eine größere durchflussmenge haben.
wenn ich mir nun die anleitung zum einstellen des co-gehaltes anschaue, dann weiß ich, dass die das mit sicherheit nicht so gemacht haben werden, wie es dort steht.
Technische Daten
Ohne Katalysator 0,5-1,5 Vol.% - nach Kat
G-Kat 0,3-1,1 Vol.% - vor Kat
G-Kat max. 0,5 Vol.% - nach Kat
Die Zündung muß ausgeschaltet sein.
Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch vom Druckregelventil abziehen Abb. 1 [1].
Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch verschließen.
Motor starten.
Motor eine Minute im Leerlauf drehen lassen.
Mehrfachstecker vom Kühlmitteltemperatursensor abziehen Abb. 1 [2].
HINWEIS: Stirbt der Motor ab, Mehrfachstecker vor dem erneuten Starten anschließen.
Drehzahl dreimal auf über 3000/min anheben.
Im Leerlauf drehen lassen.
CO-Gehalt messen.
Entspricht der CO-Gehalt nicht dem Sollwert: Eingriffsicherung der CO-Einstellschraube entfernen Abb. 4 .
CO-Gehalt durch Drehen der CO-Einstellschraube einstellen.
Mehrfachstecker anschließen.
Drehzahl dreimal auf über 3000/min anheben.
Leerlaufdrehzahl stabilisieren lassen.
CO-Gehalt mit Sollwert vergleichen.
Neue Eingriffsicherung anbringen.
Mit Katalysator: Funktion der Lambdasonde prüfen.
meine frage: was passiert denn eigentlich, wenn man den wert nicht auf diese weise misst/einstellt, sondern es eben im normalen motorlauf macht?
nochmal meine frage:
was passiert denn eigentlich, wenn man den co-wert nicht auf diese weise misst/einstellt, sondern es eben im normalen motorlauf macht?
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
nochmal meine frage:
was passiert denn eigentlich, wenn man den co-wert nicht auf diese weise misst/einstellt, sondern es eben im normalen motorlauf macht?
...dann kommt mit hoher Warscheinlichkeit ein falscher Wert raus...?
..ich hab mal ein wenig gegoogelt, aber keine schlüssige Begründung gefunden, warum man die Drehzahl 3 x auf den genannten Wert erhöhen sollte bevor man die Messung im Leerlauf durchführt. Ich hab zwar ein Bauchgefühl, aber das ist eben keine stichhaltige Begründung. Interessantes Thema!
naja, es ist ja nicht nur das...es geht ja auch um den notlauf (blauen temp-sensor abziehen) und den verschlossenen schlauch vom kurbelgehäuseentlüftungsventil.