Euer Verbrauch
Hi habe letzten ne Repotage gesehen über denn TFSI und angeblich schluckt der 16 Liter das kann ich mir nicht vorstehlen, stimmt das?????
Habe nehmlich vor mir denn zu bestellen. Was ist denn euer Verbrauch so mit diesen Motor
61 Antworten
1.6 FSI (115 PS): 6.6 l
1.8 TFSI (160 PS): 7.5 l
2.0 FSI (150 PS): 7.4 l
2.0 TFSI (200 PS): 7.9 l
3.2 (250 PS): 9.5 l
S3 2.0 TFSI (265 PS): 9.1 l
(Angaben insg. nach Audi)
Verbrauch pro PS (=Verbrauch/PS):
1.6 FSI: 0.05739
1.8 TFSI: 0.04687
2.0 FSI: 0.04933
2.0 TFSI: 0.0395
3.2: 0.038
S3 2.0 TFSI: 0.03434
Bitte argumentiert nicht, dass die Verbrauchsangaben für die TFSI nicht stimmen. Das ist zwar möglich, allerdings bezweifle ich dann, dass der Verbrauch vom 3.2 l V6 stimmt. Die Verhältnisse bleiben ähnlich.
Fazit: Unter den 4-Zylinder-Motoren liegt der Verbruch deren mit Turbo relativ zur PS-Zahl unter deren ohne Turbo. Der V6 ist ein grösseres Aggregat und dadurch ist der Wirkungsgrad höher. Beim S3 bekommt man am meisten Leistung für den Verbrauch.
Damit ist bestätigt: "Turbo läuft, Turbo säuft" stimmt bei den heutigen Motoren nicht mehr.
Zitat:
Damit ist bestätigt: "Turbo läuft, Turbo säuft" stimmt bei den heutigen Motoren nicht mehr.
Auf dem Papier kannst du viel beweisen. Über den Sinn lässt sich streiten, in meinen Augen ist es purer Unsinn.
Schau dir die Verbrauchswerte des 2.0T und des 3.2 bei
www.spritmonitor.dean. Da braucht der 3.2 mit 50 Mehr- PS gerade mal einen guten Liter mehr. Ein 8P S3 wird meiner Meinung nach nicht unter dem Spritverbrauch eines 3.2 zu fahren sein.
Wie willst du dann beweisen, dass die These "Turbo läuft, Turbo säuft" bei den heutigen Motoren nicht mehr stimmt???
Ein Turbo ist dazu da, die Ansaugluft zu verdichten. Aber was nützt es, wenn man zwar viel Luft hat, aber immer noch die gleiche Einspritzmenge. Also wird die Einspritzmenge erhöht, daraus resultiert die hohe Leistung. Es gilt immer noch: Turbo läuft, Turbo säuft. Nur wenn man einen Turbomotor unter 2000 Umdrehungen fährt, kann man auch wirklich sparen.
Im Prinzip wird aber der Motor mit hohen Drücken wirtschaftlicher.... Also kanns doch sein. (Carnot-Prozeß)
Andere Möglichkeit wäre die Luft runterzukühlen. Deshalb laufen die Motoren im Winter ja auch besser...
Gruß smhb
Ähnliche Themen
Zitat:
10 - 12 L sind ein realistischer Wert. Ansonsten musste mal mit uns mitfahren, wenn du mit 8,6 L drannbleibst kauf ich dir deinen Wagen ab
dann solltest Du aber ein Navi haben. So findest Du mich wieder, wenn Du meine Rücklichter aus den Augen verloren hast. 😉
Oder sollte ich ein Navi für den umgekehrten Fall nachrüsten ? 😮
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von kurvenfahrer
dann solltest Du aber ein Navi haben. So findest Du mich wieder, wenn Du meine Rücklichter aus den Augen verloren hast. 😉Oder sollte ich ein Navi für den umgekehrten Fall nachrüsten ? 😮
Grüsse
Da ich die Fahrweise unseres Ferkels kenne, weiß ich, dass er Deine Rücklichter nur dann sehen wird, wenn er Dich überrundet. 😁 😉
@ MdN
Da *überrunden* wir aber im Konvoi, Gelle 😉
GF
PS: Navi habb isch.
PPS: Nicht die Gerade ist die Schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten.
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
@ MdN
Da *überrunden* wir aber im Konvoi, Gelle 😉
Klar! Und der Graue zieht noch Kreise um uns rum! 😁
@feldbuch
Wer korrekt zitieren und verweisen kann, ist klar im Vorteil. Der Link verweist auf einen Fahrbericht vom Auto Focus. Der Bericht http://www.focus.de/.../audi-tt-2006_fbid_603.html?sub_kat=3 wurde auch nicht von mir bei http://www.a3quattro-forum.de/include.php?... verlinkt, sondern von quattro250dsg. Konkret geht es um Auto Focus VR6 3,2 Zitat:
„Bissiges Ansprechverhalten und Hochdrehen aber ist seine Sache nicht, und von den in dieser Beziehung mustergültigen Triebwerken in Cayman und Z4 ist der engwinklige V-Motor weit entfernt. Die Fahrleistungen (0 bis 100 km/h in 5,9 Sekunden) sind objektiv sehr gut, aber subjektiv nicht glaubhaft. Außerdem fordert der 3,2-Liter bei flotter Fahrweise viel Benzin.“
Nichts neues also, dass der VR6 3,2 viele Probleme hat, von Kühlmittelverlust http://www.a3quattro-forum.de/include.php?... über Temperaturprobleme http://www.a3quattro-forum.de/include.php?... tut da nur sein übriges http://www.a3quattro-forum.de/include.php?... – na klar, alles nur Humbug 😉. Doch schauen wir mal weiter.
@Daffy2k6
Da ich heute die Spendierhose anhabe, auch für dich ein Gratislink http://de.wikipedia.org/wiki/VR6. Lies nach, warum VR6 3,2 nun wirklich kein Highlight ist, sonst muss ich mir wieder anhören, ich wäre der notorische Nörgler.
Zusammen mit o.g. Links also eher ein düsteres Bild für den ach so tollen VR6 3,2.
Hallo Herr vasquez,
(kannst ruhig "Helmut" zu mir sagen)
Um es auf den Punkt zu bringen:
Im oberen Drehzahlbereich hat der VR nun mal seine Probleme.
Thermisch ist er zwar besser geworden, aber ideal sind die Temperaturverhältnisse nicht. Daraus resultiert ja auch das Verbrauchsverhalten.
Und zur Ehrenrettung muss man ja sagen, daß AUDI damals zeitgleich den V6 mit "normalem" Zylinderwinkel entwickelt hat. Leider haben sie den nicht für Quereinbau hingekriegt.
Resumée: für sportliches Fahren TFSI (oder TDI 🙂 )
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
nun, das dürfte wohl auch der Grund sein, warum Audi im S3 8P einen aufgeblasenen 2,0 TFSI Motor verwendet hat und keinen modifizierten VR6 x,y. Ich glaube jedoch, das Resultat der Temperaturprobleme eher die häufig auftretende Haarrisse (=Kühlmittelverlust) beim VR6 3,2 sind.
genau Richtig, Herr vaspuez,
diese Risse resultieren von "Spannungen", die wegen der ungleichen Wärmeableitung der einzelnen Zylinder auftreten.
Möchte aber doch noch sagen, daß ich in einem VR6 eine längere Fahrt gemacht habe. Solange man sich im "normalen" Geschwindigkeitsbereich aufhält, ist es sehr angenehm. Auch die Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich empfand ich als sehr gut. (bin 5-Zyl-Reihe verwöhnt). Wenn er nur im Verbrauch besser wäre. Aber Komfort will bezahlt werden.
Gruß Helmut
Danke schön für den link...
Und wieder mal wird mir klar was Wikipedia für ne feine Sache iss.
Back to Topic
Gut... was soll ich sagen, Temperaturprobleme wenn man den Motor andauernd quält?
*pft*
Ich musste ihn in 12000km bisher einmal in den Begrenzer treiben...
Ansonsten muss man sich eben zusammen reißen,.... der Schub reicht ewig bis er endlich bei 6000 iss.
Das einzige was Fakt iss, der Motor ist einfach nicht für eine Leistungssteigerung -egal in welcher Form- geeignet.
Und war vielleicht genau deswegen nix für dich.
Wie erklärst du dir dein Klopfen?
@Daffy2k6
Oje, als wenn alle die Kühlmittelprobleme und Haarrisse haben Heizer sind, die ihren Motor bis zum Begrenzer treiben. Das einzige was Fakt ist, sind die unterschiedlichen Probleme, die der Motor nun mal hat, auch ohne, dass man irgendwelche Leistungssteigerungen vornimmt. Sie sind bauartbedingt.
Gleiches gilt für das „Klopfen“, hier wird teilweise ganz offen von nicht behebbaren bauartbedingten Mängeln mit entsprechenden Spätfolgen gesprochen. Alles schon zigmal diskutiert, jeder muss selbst entscheiden ob er bei dem gezahlten Premiumpreis den Pfusch ab Werk akzeptiert oder nicht.
Erklären muss ich das „Klopfen“ nicht, bin nicht die ausgelagerte Forschungsabteilung von Audi. Das es mit dem Antriebsstrang, genauer Zweimassenschwungrad, Probleme gibt sollte sich selbst bei den Enthusiasten herumgesprochen haben.
@ vasquez
Was ist eigentlich mit deinem 3.2 passiert? Hast du ihn wandlen können? oder parkt er noch in der Garage.
Dass die VR6 von Kühlmittelverlusten geplagt sind, dürfte bekannt sein. War schon bei den alten so. Mein Kollege hat einen Golf III mit VR6 Motor und auch Kühlmittelverlust, ansonsten schnurrt das Kätzchen.