euer niedrigster verbraucht ?
Hallo bin heute ca 100km gefahren und war bisschen langsamer als sonst und war schockiert hab einfach geschafft den Benz auf 4,1 Liter zu fahren.
Mein Fahrzeug om651 von 2009 220cdi mit 230tkm
Was sagt ihr dazu ? Ich und mein Kollege finden wir haben alles getoppt und keiner hat so ein niedrigen Verbrauch wie ich und ich finde ich gehöre damit in Guinnessbuch der Rekorde.
Mein nächstes Ziel wird 3,9 Liter sein. Meint ihr ich werde es schaffen ?
58 Antworten
Der nachfolgend beschriebene Verbrauchswert wurde anlässlich einer Urlaubsfahrt an den Gardasee im Sommer 2020 ermittelt:
Vor Abfahrt exakt Volltanken, km-Stand notiert: 185661 km
Tanken auf der Hinfahrt: 28,91 l (Rechnungsbeleg)
Tanken auf der Rückfahrt: 33,44 l (Rechnungsbeleg)
Exakt Volltanken bei Ankunft: 27,28 l, km-Stand notieren: 187597 km
Werte zusammenfassen:
Insgesamt gefahren: 1936 km
Insgesamt getankt: 89,63 l
Rechnen (Dreisatz):
1936 km entspricht 89,63 l
100 km entspricht 89,63 * 100 / 1936 = 4,63 l
Der Durchschnittsverbrauch betrug also 4,63 l/100km
Randbedingungen:
Für Hin- und Rückreise, überwiegend Autobahn, 2 Erwachsene mit Gepäck, Klimaanlage auf Hin- und Rückreise (ca. 1600 km) an. Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen ca. 120 bis 140 km/h, auf österreichischen und italienischen Autobahnen ca. 120 km/h
Am Gardasee ca. 330 km Landstraße, immer ohne Klimaanlage, ohne Gepäck
Staus auf der Rückfahrt ca. 1 h - stehendes Fahrzeug bei laufendem Motor (S/S immer abgeschaltet).
Reifendruck vorne: 2,7 bar, hinten 2,5 bar, Räder 205/55 R16 (Standard)
Das mit dem Handschalter steht schon im Profil.
Mein Rekord liegt bei 4,25 l/100 km. Das war bei einer Urlaubsfahrt nach Amsterdam.
Mein Durchschnittsverbrauch bei überwiegend Kurzstreckenverkehr lag bei 5,5 bis 6 l/100 km. Das habe ich aber die letzten 5 Jahre nicht mehr überprüft.
@ Mainhattan Olli
Ist doch guter Wert für den dicken unter 12 wird nicht einfach Rede da aus Erfahrung 🙂
Mit meinem 63er und den 66 Liter tank schaffe ich 900 km problemlos am Stück. Mit Frau u. Kindern sowie Urlaubsgepäck.
Allerdings liebe ich manchmal auch das Risiko und habe trotzdem zur Not Kanister dabei 🙂 🙂
Mfg.
Das ist mein Verbrauchswert mit dem 220 CDI OM 651 von der Bodenseeregion nach Kroatien, mit vollem Tank los, kein Stau und nach 730 Kilometer war der Tank noch über halb voll. Hätte somit theoretisch auch zurück gereicht, da sich ein Tankstop in Slovenien finanziell lohnt, wollte ich es nicht darauf anlegen.
Bin auf 225/40/18 Nexen und 245/35/18 Bridgestone Potenza alleine mit etwa 50 Kilo Gepäck unterwegs gewesen.
Grüße
Wenn meine Frau fährt bleibt es so bei 8-9 liter aber ich komme nicht unter 12 (ML 270 CDI ) :-)
Ähnliche Themen
Ich bin auch echt lange Baureihe 204 gefahren (rund 7 Jahre). Erst 250 CDI und dann 220 CDI.
Und die Verbräuche waren top. Aber auch eure Zukunft wird noch besser. Die Baureihe 213, die ich jetzt fahre, macht das alles noch mal eine klare Nummer besser, auch wenn knapp 2,1 Tonnen aufgerufen werden und 245/275er Bereifung das Mindestmaß sind (auch das Maximum).
Anbei ein Bild, das hätte ich mit dem Schnitt im 204 von Tür zu Tür (Berlin-Großraum Stuttgart) wohl nicht hinbekommen, auch nicht im Sommer.
S204 CDI 250 4Matic, BJ 2012, 160T KM
Bin noch nie unter 4.9 Liter im Durchschnitt gekommen, ausser ich Fake den Verbrauch ohne Rollreibung und Luftwiderstand 😛
C200 cdi im Jahresschnitt Kurzstrecke, wenig Autobahn, 1000 Km Wohnwagen, 8000 km Gesamtleistung, im KI Anzeige 6,9 ausgerechnet 7,9 L
Meine Beobachtung: die Leute, die hier mit Verbräuchen unter 5L/100km über längere Zeit kommen (also nicht nur für eine Fahrt zb) haben zu 99% nen Schalter.
Was auch einen großen Einfluss auf den Verbrauch ist die Topografie. Lebt man im Flachland, ist der Verbrauch natürlich deutlich niedriger, als zb bergigem Gelände.
Diese Aussage kann ich auch bestätigen. Habe bereits meinen Verbrauch mit meiner C-Klasse als Schalter hier geteilt.
Ein GLK 220 CDI Mopf 4Matik mit dem 7G ist auch bei uns in der Familie.
Für meinen Geschmack, lässt die Automatik den Motor konsequent zu hoch drehen. Oftmals bis 2000 Umdrehungen, trotz abfälliger Straße, beim Schalter legt man längst den nächsten Gang ein.
Auch bei leichten Steigungen aus dem Schwung heraus, schält die Automatik permanent runter.
Mir persönlich scheint das Schalter-Fahren sparsamer bei Überland-Fahrten als das Automatik-Fahren.
Auf der Autobahn bei Tempo 120 ist es natürlich egal.
Auf der Autobahn bei 130 km/h auf einer langen Strecke komme ich auf 5,4 L ansonsten auf 7 L u im Jahresmix auf 7,9 L
C200 cdi Automatik Bj 01.11.
PS. Ich bin ein extrem ruhiger Fahrer, der das Auto nur rollen lässt.
@Leon_S204
Kann ich so nicht bestätigen Garde, das erstmals eingeführte intelligente 7 g und danach die Weiterentwicklung 7 g+ passen sich dem Gas Fuß des Fahrers an.
Ich nenne hier zb. Meinen s204 300cdi 4 Matic [ 5.6 liter im Gesamtverbrauch] der bei 50kmh sich im 5 Gang bewegte, das selbe gilt auch für das MCT 7G getriebe im Amg und der Schaltet auch schon bei 1200touren in den nächsten Gang.
Wenn das Ding bei dir bei 2000 touren erst schaltet, ist das zu viel oder fährst du dauerhaft mit dem Sport Modus rum.
Bei 1200/1500 Touren, kann das kann jedes Modell mit 7 g Automaten hochschalten wenn man auf ebener Strecke unterwegs ist.
Mfg
Ebenso ist ein GLK mit dem 7G+ in der Familie, dieser schaltet tatsächlich deutlich früher und geht auch besser auf Hochschaltbefehle mit der Schaltwippe ein.
Dass die Getriebe sich an den Gasfuß anpassen ist mir auch bekannt.
Im Sportmodus bin ich persönlich nie unterwegs.
Mit dem 300 CDI einen solchen Verbrauchswert zu fahren finde ich klasse.
Was ist dein Streckenprofil?
Allgemeiner tipp, wenn du fährst Gaspedal an einen Druckpunkt halten, den Fuß gefühlvoll kurz lockern und warten schaltet er zb. Bei 1500 touren nicht von alleine benutze je nach Ausführung Schalthebel oder Schaltwippen nimmt er darüber den nächsten Gang an. Liegt es an deinem Fuß 🙂
Profil wie bei allen anderen meiner fahrzuge.
90% Autobahn 5%Landwege 5% Stadt
Mfg.
Das "intelligente", adaptive Automatikgetrieben dass sich den Fahrgewohnheiten anpasst, wurde bereits mit dem 5-Ganggetriebe eingeführt. Wenn seitdem die Getriebe nicht so richtig schalten, ist zunächst ein Software-Reset anzuraten, der leicht selbst durchgeführt werden kann. Anleitung gibt es zuhauf und könnte ich auch hier einstellen. Im zweiten Schritt ist zu prüfen, ob der nötige Ölwechsel vielleicht doch schon längst überfällig ist, der manchmal schon fast wahre Wunder bewirkt. Und zum Schluss ist ein längerfristiges, sehr gefühlvolles Fahren angesagt, beim dem das Getriebe die frühen Schaltpunkte erst wieder erlernen muss. Je nach Fahrprofil können das schon mal einige hundert Kilometer werden. Das frühere Hochschalten kann manuell über die Schaltung provoziert werden (ggf. mehrfach Stick oder Paddel bedienen) oder nach dem Beschleunigen das Gaspedal stets leicht zurücknehmen.