EU-Importauto kaufen? Haltbarkeit?

Ford

Hi.
Ich habe da ganz in meiner Nähe einen Autohandel, die EU-Importwagen verkaufen. Die sind ja schon erstaunlich günstiger als die Auto´s beim Vertragshändler. Allerdings hat mir der Verkäufer da erzählt, dass bei Importauto´s z.B. die Kabelbelegung,-farben der Elektronik anders sind. Über Rostschutz ect. konnte er mir aber nichts erzählen. Nun meine Frage: Sind EU-Importwagen genauso haltbar wie die, die ich beim Vertragshändler kaufe? Wer hat gute bzw schlechte Erfahrungen mit Importwagen gemacht?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Habs bei meinen bisherigen Autos (alles Importe) immer wieder feststellen müssen! 😉

Und von den Motoren, die nur 20000km halten werden, will ich garnicht erst reden! :P

Das ist doch nicht weiter Tragisch. Da bist du ja immer noch voll in der Garantiezeit :-)

Hier fährt nicht zufällig jemand einen Ka als EU-Fahrzeug, oder? 😉

Aber was mich mal interessieren würde, werde ich beim Ford Händler bzw. Werkstatt als EU-Fahrzeug Besitzer als Zweitklassiger Kunde abgestempelt, weil ich ja nicht bei ihm gekauft habe?

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Hier fährt nicht zufällig jemand einen Ka als EU-Fahrzeug, oder? 😉

Aber was mich mal interessieren würde, werde ich beim Ford Händler bzw. Werkstatt als EU-Fahrzeug Besitzer als Zweitklassiger Kunde abgestempelt, weil ich ja nicht bei ihm gekauft habe?

Ja, der jagt Dich mit seiner Schrotflinte vom Hof, weil er mit so einem Typen wie Dir sicher keine Geschäfte machen will! 😉

Nein, meistens sich Sie doch froh Dich und Deinen Wagen dann wenigsten zur Inspektion oder zu Garantiearbeiten zu sehen, denn daran verdienen die ja auch, wenn nicht sogar mehr als im Neuwagengeschäft bei günstigeren Marken!

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


..... froh Dich und Deinen Wagen dann wenigsten zur Inspektion oder zu Garantiearbeiten zu sehen, denn daran verdienen die ja auch,

Also froh das Du mit Deinem Importauto zur Garantie kommst, das freut den Händler mit Sicherheit nicht!!! Arbeite selbst im Autohaus. Und an Garantiearbeiten verdient man nichts. Die Richtzeiten sind so eng kalkuliert, dass der Händler oft Geld mitbringt.

Und das macht den Händler schon sauer, wenn er sieht das die eigenen Modelle vom Imporeut im die Ecke kommen, der Käufer viel Geld gespart hat, und dann auch immer zur Garantiearbeit zum dt. Händler kommt.

Was wir auch oft erleben bei Importwagen, das ist die laufende Garantiezeit. Denn sobald das Importauto z.B. Holland verlässt, wird es dort im Heimatland als verkauft gemeldet.

Nun steht der Wagen noch eine Zeit beim dt. Importeur, und die Garantie läuft und läuft.......so kann es sein , dass da mal schnell ein paar Monate fehlen.

Oder noch was.......wir haben festgestellt, dass die Frankreichimporte andere Anschlüsse für die Radios haben.

Heißt: mal eben schnell ein Radio einbauen mit unserem dt. Stecker ist nicht möglich. Stecker modifizieren, Einbaurahmen dazu, Einbauzeit......und zack, kostet das mal schnell ein paar Euro.

Und der Kunde mit seinem Importauto schaut doof aus der Wäsche. Beim deutschen Auto wäre das Radio in 15 Min. eingebaut, der Stecker hätte gepasst und alle ist gut.

Es gibt viele Geschichten......

Das einzige was positiv ist, das ist evt. eine Mehrausstattung zum dt. Modell. Z.B. die Alarmanlage war in Deutschland nur gegen aufpreis zu haben, in Holland war sie serienmäßig.

In diesem Sinne......

Ach ja, und wer sein Importwagen nach drei Jahren dem Autoverkäufer wieder vor die Tür stellen will bei der Inzahlungnahme, der verliert da sein Geld wieder, denn der Verkäufer sieht sofort im Kfz-Schein das es ein Importwagen ist.

Und warum sollte der Verkäufer das Fzg. genau so bewerten wie ein dt. Modell, dann würde der Fzg.-Halter ja zweimal kassieren!!!!!

Alles klar.....!?!?! ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olds02


Ach ja, und wer sein Importwagen nach drei Jahren dem Autoverkäufer wieder vor die Tür stellen will bei der Inzahlungnahme, der verliert da sein Geld wieder...

Wer einen Neuwagen bereits nach 3 Jahren wieder verkauft, der verliert sowieso Geld ohne Ende...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wer einen Neuwagen bereits nach 3 Jahren wieder verkauft, der verliert sowieso Geld ohne Ende...

Ich glaub man verliert heute sowieso recht viel Geld wenn man einen Neuen nach relativ kurzer Zeit wieder verkauft (so bis 5 Jahre).

Genau das wollte ich mit meinem Beitrag darlegen.

Wertverlust

Jaja der Wertverlust...wenn ich meinen FoFo1 in zwei Jahren mit guten 300000 km verkaufe, werde ich evtl. 5 % weniger bekommen.... .also statt 2000 Teuro nur noch 1900 Teuro...... ..wenns in Russland jemanden interessiert, dass das Auto dann nen Re-Re-Import ist...
oder ist es dann nen Re-Export ??
Fragen über Fragen.......
die Serienausstattung bei meinem war übrigens preisbereinigt besser als in D....wenn auch etwas anders......hab halt Sachen als Zubehör gekauft die in D drinne waren....aber trotzdem wars günstiger..
grüße
guni

hallo,
habe schon den 2ten EU- Mondeo und bislang keinerlei Probleme.
Wenn man sich den billigsten Händler über EURO-CAR-MARKET.de
raussucht kann man über 30% vom deutschen Listenpreis sparen und erhält gleiche Qualität
Ciao

Re: Wertverlust

Zitat:

Original geschrieben von guni75


Jaja der Wertverlust...wenn ich meinen FoFo1 in zwei Jahren mit guten 300000 km verkaufe, werde ich evtl. 5 % weniger bekommen.... .also statt 2000 Teuro nur noch 1900 Teuro...... ..wenns in Russland jemanden interessiert, dass das Auto dann nen Re-Re-Import ist...

Genauso ist es. Das Thema Wiederverkaufswert wird oftmals viel zu hoch bewertet.

Re: Re: Wertverlust

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Genauso ist es. Das Thema Wiederverkaufswert wird oftmals viel zu hoch bewertet.

Lasst halt den Käufern von "echten deutschen" Wägen bitte ihre letzte Möglichkeit sich daran aufzugeilen... 😉

Re: Wertverlust

Zitat:

Original geschrieben von guni75


Jaja der Wertverlust...wenn ich meinen FoFo1 in zwei Jahren mit guten 300000 km verkaufe, werde ich evtl. 5 % weniger bekommen.... .also statt 2000 Teuro nur noch 1900 Teuro...... ..wenns in Russland jemanden interessiert, dass das Auto dann nen Re-Re-Import ist...
oder ist es dann nen Re-Export ??

Das dürfte in Russland keinen mehr interessieren, Autos mist solchen km-Ständen kauft dort keiner mehr, allenfalls als Teilelager. ;-)

Fragen über Fragen.......
die Serienausstattung bei meinem war übrigens preisbereinigt besser als in D....wenn auch etwas anders......hab halt Sachen als Zubehör gekauft die in D drinne waren....aber trotzdem wars günstiger..
grüße
guni

Mein FoFo I kommt aus Italien, glücklicherweise war der italienische Brief noch da, und ich konnte die Zahl der Vorbesitzer feststellen.

Ausstattungsmäßig unterscheidet er sich von "deutschen" Modellen in einem Punkt sehr stark: mein Kübel hat hinten lediglich Trommelbremsen.

Ein Vorteil aber: der Wagen wurde scheinbar nur im Süden Italiens gefahren oder extrem gut gepflegt, den üblichen Kantenrost an Türen oder Heckklappe jedenfalls sucht man vergebens.

teileträger

moin
wie kommt denn der teileträger in nen angebliches Zitat von mir ???
wenn das Auto nach Afrika geht ists mir auch recht.....wenn das Auto als Teileträger nach Russland geht, auch gut......was ich nicht toll fände wär, wenn das Auto mit niedrigem Alter, gutem Zustand und hoher km-leistung in Polen oder sonstwo nen Tachodreher in die Hand fällt.......
aber das hat ja mit dem Thema nix mehr zu tun
grüße
guni

teileträger

dem Teileträgerkäufer wirds aber erst recht wurscht sein, ob das Auto nun nen Re-Import, Import, Export,EX- Re-Import oder sonstiges ist......
Hauptsache es sind brauchbare Teile drinne...
Dann hab ich ja gegenüber dem "REIN-DEUTSCHEN"-Auto gar keinen Wertverlust.....Sachen gibts......
grüße
guni

Doch kürzere Haltbarkeit

Unser Holland Mondeo aus 1/03 hat sich überlegt bei 68000 km einfach vor die Mittelleitplanke zu fahren und sein Leben (wirtschaftlich) auszuhauchen --> Teileträger . Zum Glück ist keinem der Insassen was passiert. IPS sei Dank??.
Beim Suchen nach einem neuen sind mir doch einige Ausstattungsdifferenzen aufgefallen, zwischen EU und Deutsch. Das waren insbesondere ESP und Partikelfiltergeschichten. Bei den anderen Ausstattungseinzelheiten habe ich nicht genauer verglichen, da ich eine ganz bestimmte Mindestausstattung haben wollte. Nun gab es also ein Re-Marketing Fahrzeug aus deutscher Erstzulassung. Ich hoffe die richtige Entscheidung.
Ansonsten hatte ich keine Probleme mit dem Re-Import, auch bei der Abwicklung von einer Werksgarantiegeschichte, die sich sogar über die 2 Jahre Werksgarantie hingezogen haben. Vielen Dank von hier nochmals an die freundliche Dame in Köln, die das von dort gemanagt hat.

P.S. der neue 130 PS TDCI zieht überaschend merklich besser als der 115er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen