EU-Import schlechter als Deutsches Original

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Gerstern war ich zu Besuch bei meinem Freundlichen, da ich ihn persönlich gut kenne. Auf meine Frage hin, was eigentlich an einem EU-Import schlechter sei als bei einem "Regulären" Fahrzeug hat mich fast aus den Socken gehauen, was ich zu hören bekam.

Bsp.: Modell aus Spanien:
- Bremsen minderwertigeres Material
- andere Seitenscheibenverglasung
- qualitativ schlechtere Karosserieverzinkung
- teilweise nur Euro-3 Norm usw.

Meine Freundin wollte sich eigentlich nach einem umschauen, aber wenn das alles wirklich stimmt wirds wohl eher ein "Deutscher" Jahreswagen

Habt ihr Erfahrungen oder ahnliches?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bel Air '57


Die Bremsen könnten geringer dimensioniert sein (d.h. kleiner, weil es nur in D Autobahnen ohne Tempobegrenzung gibt) und auch bei den Seitenscheiben könnte es Unterschiede geben, da die deutsche Kundschaft wahrscheinlich anspruchvoller in Sachen Geräuschpegel ist.

Richtung Übersee (sprich USA) kann es Unterschiede gerade im Bezug auf Bremsen oder Reifen geben, aber niemals innerhalb der EU!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bachgauman


Rücknahme meines Wagens zu den gesetzlichen Konditionen (0,67% pro 1000 km).

Hast Du ne Klapperkiste oder ein Premium Auto gekauft???

Es gibt bereits mehrere Gerichtsurteile mit Werten von 0,4% bis 0,5% als Standard für heutige Fahrzeuge mit einer angenommenen Lebenserwartung von 200.000 km!

Das Urteil bezieht sich auf einen Audi A4 --> und der spielt in einer anderen Liga! Außerdem hast Du in meiner Situation keine Handhabe, wenn der Händler nicht will, will er nicht! Die "Wandlung" kann von Volksagen aus nur bei Deinem Händler zu dessen Konditionen durchgeführt werden. Ansonsten bleibt nur eine langwierige juristische Auseinandersetzung!

Außerdem bringt es ja nichts, wenn der Händler in dieser Situation 0,4% / 1000 km berechnet und für das Neufahrzeug den Listenpreis (ohne Rabatt) verlangt!

Bachgauman

Hey,

muss diese leiche leider ausgraben. Will mir im nächsten jahr nen eu wagen holen. einen golf VI 80ps möglist die billigste variante. auf sonderausstattung ect. kann ich gedrohst verzichten. jedoch sachen wie verglasung und bremsen sollten jedoch deutschen standard erfüllen. da ich leider über die suchmaschine nur seltsame seiten bezüglich des imports von autos finde, wollte ich hier mal anfragen ob jemand sich in letzter zeit einen wagen zugelegt hat und eventuell könnte man eine kleine liste für nachfolgende leute zusammen stellen.

vielen vielen dank

Habe mir vor 2 Wochen einen neuen Golf V (gebaut 07) aus Dänemark gekauft.
Jedoch stand der schon bei einem deutschen VW-Händler. Ich kann mir nicht
vorstellen, das der nicht deutschem Standart entspricht.
Der einzige Unterschied ist das Tagfahrlicht.
Es ist ein Golf V Trendline mit 140Ps-TSI Maschine, 4-türer, Climatronic, Sitzheizung,
Tempomat usw.
Bezahlt (bar) habe ich 14990€, zu teuer?

Ähnliche Themen

hmm nö find den preis für den motor echt ok. is halt kein neues modell aber was solls. eventuell jemand seiten von importeuren mit denen man perönliche erfahrungen gemacht hat

@all:
Wenn ein Händler derartigen Blödsinn erzählt würde ich ihn sofort meiden. Absoluter Schwachfug.
Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von Keynes


Die Nettopreise müßten in Europa gleich sein , sind es aber definitiv nicht , in Deutschland bezahlt man netto durchschnittlich mehr als in anderen Ländern !

Dh. VW verdient am Verkauf in Deutschland wesentlich mehr als in anderen europäischen Ländern, die dummen Deutschen zahlen ja gerne mehr für ihr Auto !

Vielleicht solltest du bedenken das in Deutschland auch andere Löhne gezahlt werden und die Lohnnebenkosten höher sind als in Spanien oder Portugal. Das macht das Auto nicht nur in der Produktion teuerer sondern auch bei der Beschaffung des Materials etc..

Gewinnsteuern, Produktionsaufwand, Investitionsaufwand und und und.

Gleiche Nettopreise für alle EU Länder sind quasi unmöglich zu realisieren.!

Ist doch klar das die Preise länderspezifisch angepasst sind oder Schwankungen von paar tausend Euro haben.

Beim Reimport kann es schon Qualitätsunterschiede geben (durch andere Zulieferer, andere Qualitätsstandarts etc.) Ich kann mir auch sehr gut vorstellen das ein Spanier zum Beispiel ganz anders arbeitet als ein Deutscher (die sehen nicht alles so eng).

Ich kann mich daran erinnern das es beim Seat Leon zum Beispiel grosse Probleme mit dem spanischen Lack gab, aber das kann auch beim deutschen Lack passieren.

Wer einen Reimport kaufen möchte der sollte es tun, allerdings nicht über den Händler sondern direkt im Ausland und dann selber importieren, da spart man richtig Geld und die Werksgarantie gilt auch in Deutschland!!!

ja und genau da beginnen meine fragen. wie kann man sicher und eifnach selber ein auto importieren? wo gibts informatoinen? wo den meiten nachlass? wo sonstige vortzeile`??

Zitat:

Original geschrieben von suerte88


ja und genau da beginnen meine fragen. wie kann man sicher und eifnach selber ein auto importieren? wo gibts informatoinen? wo den meiten nachlass? wo sonstige vortzeile`??

versuch es in polen - das scheint zur zeit echt interessant zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Beim Reimport kann es schon Qualitätsunterschiede geben (durch andere Zulieferer, andere Qualitätsstandarts etc.) Ich kann mir auch sehr gut vorstellen das ein Spanier zum Beispiel ganz anders arbeitet als ein Deutscher (die sehen nicht alles so eng).

Ich kann mich daran erinnern das es beim Seat Leon zum Beispiel grosse Probleme mit dem spanischen Lack gab, aber das kann auch beim deutschen Lack passieren.

Und woher weißt du, in welchem Werk dein Auto produziert wurde?

Werk in Spanien heißt ja nicht, dass da nur südeuropäische Autos produziert werden.

Hab in Spanien schon mehere VWs gesehen, die in D produziert wurden (Fahrgestellnummer).
Andererseits hat ein Freund von mir einen deutschen Polo, vom deutschen Händler, der in Pamplona gefertigt wurde. (Der war übrigens besser als mein damaliger Polo aus WOB).

Beim Reimport gibt es nur Ausstattungsunterschiede.
Die serienmäßige Ausstattung kann man im Konfigurator des jeweiligen Landes sehen.
Besonders würde ich beim Golf darauf achten, dass alle Airbags und ESP vorhanden sind!

Die Golf-Plus kommen ja alle aus Wolfsburg vom selben Band.
Glaubt denn wirklich jemand, VW würde verschiedene Teilegüten vorhalten, nur damit EU- Fahrzeuge minderwertiger werden?

Meiner stammt aus Italien und ist mit einem deutschen Golf- Plus bis aufs Radio vollkommen identisch. Ich habe bisher keinen einzigen Unterschied finden können, weder bei Teilen noch sonst wo.
Einzig mein Serviceheft ist in italienisch, aber man hat es anstandslos bei der Inspektion angenommen und die Einträge gemacht.

Ich halte vielmehr die befürchteten Unterschiede bei ausländischen Produktionsstandorten für möglich.
Ich könnte mir vorstellen, daß z.B. ein Polo (im Ausland produziert) etwas andere Teile verbaut hat, die aber nicht notwendigerweise schlechter sein müssen. Das könnte u.a. die Lichtmaschine, Anlasser und andere kleinere Teile betreffen.

Ich würde auch bedenkenlos wieder einen EU- Reimport kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von Snickerz



Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Beim Reimport kann es schon Qualitätsunterschiede geben (durch andere Zulieferer, andere Qualitätsstandarts etc.) Ich kann mir auch sehr gut vorstellen das ein Spanier zum Beispiel ganz anders arbeitet als ein Deutscher (die sehen nicht alles so eng).

Ich kann mich daran erinnern das es beim Seat Leon zum Beispiel grosse Probleme mit dem spanischen Lack gab, aber das kann auch beim deutschen Lack passieren.

Und woher weißt du, in welchem Werk dein Auto produziert wurde?
Werk in Spanien heißt ja nicht, dass da nur südeuropäische Autos produziert werden.

Hab in Spanien schon mehere VWs gesehen, die in D produziert wurden (Fahrgestellnummer).
Andererseits hat ein Freund von mir einen deutschen Polo, vom deutschen Händler, der in Pamplona gefertigt wurde. (Der war übrigens besser als mein damaliger Polo aus WOB).

Beim Reimport gibt es nur Ausstattungsunterschiede.
Die serienmäßige Ausstattung kann man im Konfigurator des jeweiligen Landes sehen.
Besonders würde ich beim Golf darauf achten, dass alle Airbags und ESP vorhanden sind!

Wie gesagt, jedes Land hat logischerweise andere Zulieferer und das Lackproblem bei Seats aus Spanien ist sehr bekannt. Wo das Auto gebaut worden ist, siehst du anhand der Fahrgestellnummer.

Ich sage nicht das Reimporte schlechter sind sondern ich sage das es Unterschiede geben kann bzw. die es gibt.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Wie gesagt, jedes Land hat logischerweise andere Zulieferer und das Lackproblem bei Seats aus Spanien ist sehr bekannt. Wo das Auto gebaut worden ist, siehst du anhand der Fahrgestellnummer.

Ich sage nicht das Reimporte schlechter sind sondern ich sage das es Unterschiede geben kann bzw. die es gibt.

Du verwechselt hier etwas.

Es geht nicht um den Kauf in anderen Werken hergestellter Autos, sondern um Re-Import. Re-Import heisst: Den niedrigeren Nettopreis in anderen EU Ländern nutzen. Mehr nicht. Wo ein Wagen in jeweiligen EU Ländern herkommt, wenn er in mehreren Werken in mehreren Ländern gebaut wird (z.B. Polo, Corsa, Astra, VW Golf, Porsche Boxster aus Finland oder Zuffenhausen, usw.), ist purer Zufall und lässt sich nicht beinflussen.

Re-Import ist die falsche Bezeichnung, da dieser Name davon ausgeht das ein Deustches Auto erst exportiert wird, um wieder re-importiert zu werden. Ist aber nicht so - Re-Import ist alles was bei ausländischen EU Händlern gekauft, und nach DE importiert wird. Ob nun Peugeot, Seat, VW oder Toyota - nennt sich immer Re-Import.

Habt ihr in der Schweiz vielleicht nicht in dem Ausmass, weil kein EU Land - in CH nennt man das wohl EU Import - selbst große Händler wie Emil Frey bieten diese an: CH Erstauslieferung, oder EU-Import.... 😉

Ein in Sochaux hergestellter Peugeot oder in Spanien hergestellter Seat hat haargenau die gleich gute oder schlechte Qualität, egal für welchen EU Markt er nun gebaut wurde. Das gilt auch für VW aus Wolfsburg, Brüssel, Mexico, Polen oder Brasilien. Ein Golf Kombi kommt in allen EU Märkten nur aus Mexico, ein VW Fox ist IMMER aus Brasilien.

Es werden keine unterschiedlichen Zuliefererkomponenten eingebaut! Jedes Land hat logischweise für den gleichen Wagen auch die gleichen Zulieferer - was du schreibst ist Humbug.

Es gibt minimale Unterschiede in der Länderspezifischen Ausstattung, auf die man achten sollte. In der Schweiz gibt es häufig die "Swiss Edition", mit allerlei Firlefanz serienmäßig, während in Deutschland tendenziell eher ESP, Seiten-Airbags & Partikelfilter Serie ist, und im Südeuropäsichen Märkten sind tendenziell eher Dinge wie Klimaautomatik und EFH rundum Serie.

Meine Eltern haben z.B. ihren Seat in Frankreich €4000.- günstiger bekommen als das beste Angebot eines Deutschen Händlers.

Die Französische Version ist sogar besser ausgestattet - hat Klimatronic serienmäßig (ist aber ein Scheißteil, Elektronik & Temp.sensoren machen nur Ärger 😁), die Sicherheitsaustattung 1:1 mit dem Deutschem Modell.

Ich selbst fahre "Deutsche Erstauslieferungen" von meinem Volvo C70 und Citroen, da als junge Gebrauchte gekauft, aber das ist mir im Prinzip egal. Neu würde ich definitiv einen Re-Import kaufen, wenn man mehr als 5% Nachlass zum besten Angebot eines Händlers vor Ort bekommt., Was fast immer der Fall ist (aber längst nicht zu 100%!).

In Deutschland wird der Kunde mit überhöhten Listenpreisen regelrecht verarscht, denn die Konzerne verdienen mit Dänischen und Spanischen Auslieferungen immer noch genug Geld.

Noch krasser ist der Nettopreisunterschied zu Deutschland und den USA. Dort bekommt man VW Golf in der US-"Basisausstattung" (5-Zylinder 2.5l mit 170PS und Komplettaustattung!) zum Preis eines EU-VW Polo in der Nackausstattung (etwas übertrieben, aber so in etwa). Aber: US Versionen sind z.T. komplett anders gestrickt, d.H. andere Bremsen, andere Motoren & Getriebe, andere Werke (z.B. Golf V aus Werk Puebla, Mexico - ich behaupte mal etwas schlechtere Verarbeitung, der Golf 6 ist in den USA noch gar nicht erhältlich).

Der Vergleich lohnt sich trotzdem, auch wenn US Versionen hier Ärger machen können (Garantie, Teileverfügbarkeit, Wiederverkauf, 10% Zoll & Kosten für Scheinwerferumrüstung). Als junge Gebrauchte nach Ablauf der Garantiezeit würde ich aber definitiv auch US Importe prüfen - auch wenn der Euro etwas den Bach runter gegangen ist. Letzten Sommer gabs z.B. Golf V US-versionen für die Hälfte des Deutschen Listenpreises - bis er hier zugelassen war, ist das immer noch einen Batzen Ersparnis, mit einem gewissem Risiko verbunden.

Code:
Es werden keine unterschiedlichen Zuliefererkomponenten eingebaut! Jedes Land hat logischweise für den gleichen Wagen auch die gleichen Zulieferer - was du schreibst ist Humbug. 

Ich schreibe nich von unterschiedlichen Zuliefererkomponenten sondern von unterschiedlichen Zuliefererbetrieben, oder meinst du die Lackfarbe (Beispiel) aus Wolfsburg wird bis nach Mexico etc. gekarrt!

Deswegen gabs bei Seat zum Beispiel Probleme mit dem spanischen Lack, weil die Qualität nicht so gut war.

Zitat:

In Deutschland wird der Kunde mit überhöhten Listenpreisen regelrecht verarscht, denn die Konzerne verdienen mit Dänischen und Spanischen Auslieferungen immer noch genug Geld.

Das ist eben ein riesen Quatsch! Die Produktionskosten sind in Deutschland viel höher als in Polen etc..

In Polen ist vieles günstiger, aber dafür verdienen auch die Leute weniger. Die Preise sind einfach dem Markt angepasst.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Code:
Es werden keine unterschiedlichen Zuliefererkomponenten eingebaut! Jedes Land hat logischweise für den 
gleichen Wagen auch die gleichen Zulieferer - was du schreibst ist Humbug. 

Ich schreibe nich von unterschiedlichen Zuliefererkomponenten sondern von unterschiedlichen Zuliefererbetrieben,
oder meinst du die Lackfarbe (Beispiel) aus Wolfsburg wird bis nach Mexico etc. gekarrt!

Deswegen gabs bei Seat zum Beispiel Probleme mit dem spanischen Lack, weil die Qualität nicht so gut war.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Zitat:

In Deutschland wird der Kunde mit überhöhten Listenpreisen regelrecht verarscht,
denn die Konzerne verdienen mit Dänischen und Spanischen Auslieferungen immer noch genug Geld.

Das ist eben ein riesen Quatsch! Die Produktionskosten sind in Deutschland viel höher als in Polen etc..

In Polen ist vieles günstiger, aber dafür verdienen auch die Leute weniger.
Die Preise sind einfach dem Markt angepasst.

Du redest vollkommen am Thema vorbei, oder willst es einfach nicht kapieren (Simple Mind?)

Klar ist Polen günstiger in der Herstellung - aber darum geht es doch gar nicht...)

Es geht um Re-Importe.

Im Bundesdeutschem Sprachgebrauch ist dies die Bezeichnung für Autos,
die bei Werkshändlern im EU Ausland geordert wurden.

Und nicht um Autos, die in einem anderem Land, oder einem anderem Werk produziert wurden.

Das heisst im Klartext: Der gleiche Wagen, aus haargenau dem gleichem Werk, wird von einem Deutschem in Dänemark
statt in Deutschland beim Händler gekauft, dort netto bezahlt, und in Deutschland versteuert & neu zugelassen.

Da die Schweiz nicht in der EU ist, mag das wohl kein Begriff für euch sein...

In ein Spanien oder Dänemark gekaufter Seat Ibiza hat due gleiche Scheiß Lackqualität wie der in Deutschland verkaufte Ibiza.
Dieser selbe Ibiza wird aber in Spanien & Dänemark bis zu 25% günstiger angeboten als in DE (bei vergleichbarer Ausstattung)!

Ein beim VW Händler gekaufter Golf ist sowohl bei Händlerauslieferung in Deutschland, Polen, Litauen oder
der Schweiz entweder aus dem VW Werk Wolfsburg oder aber aus dem VW Werk Forst / Brüssel. Da steckst du nicht drin.

Ein Golf Kombi IMMER aus Puebla, Mexico, der VW Fox immer aus dem Werk in Brasilien
- egal ob du ihn nun beim VW Händler in
Ungarn, der Schweiz, Spanien, Griechenland, Deustchland oder Dänemark bestellst.

Und damit haben diese Wagen für VW haargenau die gleichen Herstellungskosten, Herstellungsprozesse und
Lieferanten, egal in welchem EU Land du den kaufst. Werden aber zu extremst unterschiedlichen Nettopreisen angeboten!

Der Transport eines in Wolfsburg gebauten Golfs nach Spanien ist sogar wesentlich teurer, und TROTZDEM wird er dort
20% unter dem Deutschem Listenpreis verkauft.

Netto - denn die Spanischen Steuern interessieren ja beim Re-Import nach DE nicht).

Die Qualität eines in Polen gekauften Golfs unterscheidet sich nicht von dem Deutschem -
ist ja das gleiche Modell, aus dem gleichem Werk (Wolfsburg!).

Wäre dies hiermit geklärt? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen