Etwas Provokativ: zum Japaner wechseln?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forumler!
Ich fahre einen W203 der ersten Baureihe, den C180 mit dem 2L Motor, aktuell mit ca. 48000 km auf dem Tacho.
Ich bin sehr unsicher, ob ich den Wagen weiterfahren soll. Ich habe bislang einige Probleme gehabt (Stabistangen, nach rechts ziehen, ESP/BAS Fehler, hakelige Schaltung, Kofferaumöffner defekt). Bislang ist alles auf Kulanz gegangen, aber die wird nun nach 3 Jahren und fast 50000 km wohl nicht mehr greifen.
Mir ist nun ein neuer Mazda 6 Sport mit 2,3 Litern, Xenon, Leder Klimaautomatik und allem drum und dran für unter 20000 EUR angeboten worden. Neu!
Für meinen soll ich noch 15000 EUR bekommen.

Sagt mir mal Eure objektive Meinung (wird wohl schwer im W203-Forum). Weiterfahren oder besser weg damit?
Ich hoffe, Euch nicht auf die Palme zu bringen mit einem so krassen Wechselgedanken. Ich habe vorher den W202 gefahren, mit letzendlich 125000 km und außer Inspektionen & Verschleiß keinen Werkstattaufenthalt. Wäre das bei meinem W203 auch so: kein Gedanke an einen Wechsel.

Kommen eigentlich bei 50000 km irgendwelche Verschleissteile zur Erneuerung, hat jemand Erfahrungen?

Gruß
Sebastian

190 Antworten

Eigentlich ist hier zu diesem Theme schon alles gesagt worden, aber noch nicht von jedem...
Diesem Motto will ich mich nicht hingeben, aber dennoch einen Punkt von der umfangreichen und sehr brauchbaren Checkliste von @Silfuchs hervorheben: Die Wertbeständigkeit.
Nachdem ich vor meiner letzten Kaufentscheidung eine Liste von nach meiner unfachmännischen Meinung nahezu vergleichbaren Modellen verschiederner Hersteller aufgestellt hatte, habe ich mich für das Fahrzeug entschieden, bei dem ich bei einem festen Kaufpreis von 25.000,- € nach 3 Jahren voraussichtlich noch am meisten Wert übrig haben werde, alle laufenden Kosten mit eingerechnet.
Und da kam Ende eben ein 2 Jahre alter 220 CDI T heraus. Dass dieses Fahrzeug mir optisch (und auch vom Image her) am besten gefiel, war ein positiver Zufallseffekt.
Der Mazda 6-Kombi war übrigens auch in der engeren Wahl, weil ich ihn als durchaus gelungenes Fahrzeug betrachte. Ich bin also sicher nicht markenblind o.ä.
Nur einen Franzosen würde ich nie fahren, auch nicht, wenn er geschenkt wäre.

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


Nur einen Franzosen würde ich nie fahren, auch nicht, wenn er geschenkt wäre.

Wie kommst du zu dieser negativen Einstellung?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wie kommst du zu dieser negativen Einstellung?

Ich kann drwolfkai verstehen. Ein Franzose ist halt nichts Halbes und nichts Ganzes, deshalb würde ich einen Franzosen auch nie fahren, auch wenn er geschenkt wäre. Ausserdem rosten Franzosen gerne und sehr schnell.

Mein Schwager fährt seit Jahren Renault Safrane.
Ist das nicht auch ein Franzose?
Kann man sich das erklären? KEINE SPUR VON ROST!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Mein Schwager fährt seit Jahren Renault Safrane.
Ist das nicht auch ein Franzose?
Kann man sich das erklären? KEINE SPUR VON ROST!

Dann hat er halt ein Baujahr erwischt, in dem nicht so billiges Material verwendet wurde. Aber 98% aller Franzosen usw. rosten.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Boss


Dann hat er halt ein Baujahr erwischt, in dem nicht so billiges Material verwendet wurde. Aber 98% aller Franzosen usw. rosten.

98% aller Autos werden von ihren Besitzern einfach falsch gepflegt.

Oder man hat das Pech, zB. einen Wagen zu bekommen, der beim Transport mit Meerwasser in Berührung kam.

Der rostet dann vom ersten Tag an.

Kommt öfter vor, als man glaubt.

Viele Autos werden nämlich auf großen Schiffen onboard transportiert und nicht unter Deck.

Stimmt, so kann man das natürlich auch sehen.

Aber man hört das zu 98% immer von Franzosen, Italienern und Japanern.

@Camlot,

sag `mal Bescheid, wenn Du jemanden kennenlernst, der das außer Dir noch glaubt!

Wolfgang

@drwolfkai

Ob es wer glaubt, ist mir eigentlich egal.
Hauptsache, ich weiß, daß es so ist.
Bin ja kein Missionar.
Solange die Autos unserer Familie bzw. Firma nicht rosten, egal von welchem Hersteller sie kommen, soll es mir recht sein, was andere denken.

@jenediemitdenkenkönnen

Man kann zB. drei Jaguars hintereinander fahren und nie ein Rostproblem haben.
Dann kriegst Du einen, der am Schiff "overflooded" war, weil hoher Seegang herrschte beim Transport, und Du stehst alle 14 Tage wegen Rostgarantie beim Händler und der verzweifelt. Du natürlich auch.

Und es werden sehr viele Autos auf dem Wasserweg transportiert.

MfG.,
CAMLOT

P.S.: Vielleicht hab´ ich ja jetzt schon sogar hier ein paar getroffen, die das glauben. Weil sie logisch denken können vielleicht?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


@drwolfkai
@jenediemitdenkenkönnen

Man kann zB. drei Jaguars hintereinander fahren und nie ein Rostproblem haben.
Dann kriegst Du einen, der am Schiff "overflooded" war, weil hoher Seegang herrschte beim Transport, und Du stehst alle 14 Tage wegen Rostgarantie beim Händler und der verzweifelt. Du natürlich auch.

Und es werden sehr viele Autos auf dem Wasserweg transportiert.

MfG.,
CAMLOT

P.S.: Vielleicht hab´ ich ja jetzt schon sogar hier ein paar getroffen, die das glauben. Weil sie logisch denken können vielleicht?! 😉

.. ja,ja. Und vielleicht ist morgen Ostern, und vielleicht liegt zwischen Frankreich und Deutschland der Indische Ozean, oder vielleicht herrschte gerade auf dem Rhein hoher Seegang, und vielleicht bin ich derjenige von uns beiden, der nicht logisch denken kann!

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


.. ja,ja. Und vielleicht ist morgen Ostern, und vielleicht liegt zwischen Frankreich und Deutschland der Indische Ozean, oder vielleicht herrschte gerade auf dem Rhein hoher Seegang, und vielleicht bin ich derjenige von uns beiden, der nicht logisch denken kann!

Ich möchte Dir da auf keinen Fall widersprechen! 😛

Eine Frage habe ich aber noch:

Der Transporter Traffic wird baugleich von NISSAN, RENAULT und OPEL hergestellt.

Rosten jetzt der japanische NISSAN und der französische RENAULT mehr als der deutsche OPEL?
----------------------------------------
PISA ist das Brot, aber erst "Global Thinking" die Butter drauf.....

CAMLOT

A fool with a tool is still a fool.

Deshalb kannst auch Du mit Pisa nicht viel anfangen!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Boss


Aber man hört das zu 98% immer von Franzosen, Italienern und Japanern.

Das ist das Problem ! Man hört das ! Ich fahre jetzt den 3. Honda in Folge, und ich hatte keine Rost- noch andere sonstige Probs !

Man sollte nicht alles verallgemeinern !

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


A fool with a tool is still a fool.

Deshalb kannst auch Du mit Pisa nicht viel anfangen!

Interessanter Schluß.

Man sollte eigentlich nicht mit Leuten diskutieren, die es nicht können, ohne immer gleich persönlich zu werden.

Natürlich kann ich mit PISA nichts anfangen, ich verstehe gar nicht, was Du damit im Zusammenhang mit meiner Person meinen könntest.

Meine Frage zum Vergleich OPEL,RENAULT, NISSAN konntest Du jedenfalls nicht beantworten, was mir auch wieder egal ist, da ich ja die Antwort kenne.

Wie schon im obigen Beitrag erwähnt, ist es mir reichlich egal, was Du denkst.
Aber es lesen ja andere auch hier mit, und die könnten ihre Standpunkte bezüglich Rostanfälligkeit und generell der Qualität von Autos, egal welcher Provenienz, neu überdenken.
Möglicherweise findet der eine oder andere, daß ich doch nicht so ein "fool" bin.

Tatsächlich ist weder Rost noch anfällige Mechanik heutzutage ein Thema, egal bei welcher Marke.
Unterschiede gibt es bei der Fertigungsqualität und vor allem bei der Zuverlässigkeit der Elektronik.
Mit "ausländisch" oder "deutsch" hat das aber schon längst nichts mehr zu tun.

CAMLOT

Ähnliche Themen