Etwas Provokativ: zum Japaner wechseln?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forumler!
Ich fahre einen W203 der ersten Baureihe, den C180 mit dem 2L Motor, aktuell mit ca. 48000 km auf dem Tacho.
Ich bin sehr unsicher, ob ich den Wagen weiterfahren soll. Ich habe bislang einige Probleme gehabt (Stabistangen, nach rechts ziehen, ESP/BAS Fehler, hakelige Schaltung, Kofferaumöffner defekt). Bislang ist alles auf Kulanz gegangen, aber die wird nun nach 3 Jahren und fast 50000 km wohl nicht mehr greifen.
Mir ist nun ein neuer Mazda 6 Sport mit 2,3 Litern, Xenon, Leder Klimaautomatik und allem drum und dran für unter 20000 EUR angeboten worden. Neu!
Für meinen soll ich noch 15000 EUR bekommen.

Sagt mir mal Eure objektive Meinung (wird wohl schwer im W203-Forum). Weiterfahren oder besser weg damit?
Ich hoffe, Euch nicht auf die Palme zu bringen mit einem so krassen Wechselgedanken. Ich habe vorher den W202 gefahren, mit letzendlich 125000 km und außer Inspektionen & Verschleiß keinen Werkstattaufenthalt. Wäre das bei meinem W203 auch so: kein Gedanke an einen Wechsel.

Kommen eigentlich bei 50000 km irgendwelche Verschleissteile zur Erneuerung, hat jemand Erfahrungen?

Gruß
Sebastian

190 Antworten

lol Japaner stinken, langsam kommt die Verzweiflung der Mercedes fahrer wirklich rauf.

Das hat nichts mit dem Kunststoff oder sonstigem zu tun sondern einfach nur damit wie das Auto behandelt worden ist und wer alles drin gesessen war.

Also sowas blödes habe ich schon lang nicht mehr gehört.

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


lol Japaner stinken, langsam kommt die Verzweiflung der Mercedes fahrer wirklich rauf.

DAs ist keine Verzweiflung sondern Tatsache.

Will das nicht in deinen Schädel oder was ist da los?

Das hat nichts mit dem Produktionsland zu tun....

Wie dumm kann man sein?

Das du anscheinend keine Ahnung von Autos hast ist ja klar aber so ein dummes geschwätze also omg.

Die japanischen Autos heissen ja nicht umsonst Reisschüsseln...
Das sagt ja alles...

Ausserdem haben die Japaner vor 20 Jahren schon im Prospekt gerostet. Ich denke mal, dass ich da zwar einiges bis heute getan hat, aber wahrscheinlich nicht viel. Desweiteren verlieren Japaner drastisch an Wert, wenn man sie nach ein oder auch nach zwei Jahren verkaufen will.

Ähnliche Themen

"Reisschüsseln"

Ist eine einfache typisch Deutsche Verleudmung ansosnten hat ein Japansiches Auto 0,00 % mit Reis zu tun.

Vor 20 Jahren? In welchem jahr leben wir nun?
Japaner sind samt zuverlässiger wie die heutigen Mercedes, in sachen ROST ist heutzutage kein hersteller wirklich schlecht aber nen Toyota oder mazda ist von der Karosse aufjedenfall besser wie ein MB, da MB die Lieferanten bis zum geht nicht mehr drückt.

Der Wertverlust gleich sich mit dem günstigeren Anschaffungspreis wieder aus außerdem ist es nicht so drastisch.

Du siehst aber bist trotzdem Blind.

Kann ja sein das dich die Marke Mercedes fasziniert und du sie um jeden preis gegen jedes Argument verteidigen willst, aber dann Zieh nicht auf andere Marken her mit hilfe von Verleumdungen ja schon rassistischen Äußerungen und "zweifelhaften tatsachen" die vor 20 Jahren geherrscht haben.

DC ist nunmal nicht mehr das große superlativen Konzern.

Nur mal so zur Info

Toyota fahrzeuge haben eine höhere Qualität wie die DC.

Toyota macht mehr Umsatz.

Toyota setzt mehr Autos ab.

Toyota ist der größere Konzern.

Wenn ich so etwas von dir Lese (anscheinend einem erwachsenen Menschen) dann wundere ich mich überhaupt nicht warum es unsere Wirtschaft an kompetenten Leuten fehlt, wenn ein 16,17,18 Jähriger mit solchen Argumenten kommt würde ich es ja noch verstehen.....

Villeicht einfach mal die Vorurteile weglassen?
vor 20-30 jahren....
Das selbe problem wie EU und Türkei, solche leute wie dich und ihre Vorurteile.

Das letzte.... (Ich weiß das ich das alles umsonst geschrieben habe den gegen Dummheit kann nun mal nicht argumentieren)

Toyota fahrzeuge haben eine höhere Qualität wie die DC.

Toyota macht mehr Umsatz.

Toyota setzt mehr Autos ab.

Toyota ist der größere Konzern.

mag ja alles sein , aber an den Stern kommen sie nicht ran. Ausser höhere Qualität möchte ich bezweifeln.Mein Opa hat so einen Mazda 6.Bin mal n Tag mit gefahren, das Ding ist langweilig, kitschig,laut (von innen).Von aussen kann ich dieser Blechbüchse auch nichts abgewinnen.
Für mich also rundherum Scheisse.
Da bezahle ich lieber n bischen mehr und weiss was ich habe.Vereinzelte Mängel gibts wohl bei jeder Marke.

Also Leute, ich wollte keinen Glaubenskrieg lostreten, hatte es aber befürchtet.

Fakt ist nunmal, das Mercedes ganz schön nachgelassen hat. In ALLEN Bereichen. Mein W203 kommt qualitativ an meine beiden W202 vorher nicht ran. Alle waren 180er, bei den W202 hatte ich keinerlei Probleme.

Die Verkäufer vom freundlichen DC-Händler vor Ort hat es vor einigen Wochen, als ich mich nach einem anderen Benz erkundigen wollte, sichtlich gestört das ich in Arbeitsklamotten dort aufgetaucht bin. Die ließen sich beim Kaffee auch nach Anfrage nicht wirklich stören.

Und ich empfinde es als höchst peinlich, so ein bekanntes Problem wie zB diesen komischen Hebel bei den Stellmotoren nicht immer & grundsätzlich auf Kulanz zu tauschen.

User wie "Mercedes-Boss" sind doch genau die Leute, mit denen sich DC noch abgeben möchte. Der Marke treudoof ergeben (ist nicht böse gemeint), mit deutlich mehr Euros zur Verfügung als normale Leute wie meine Wenigkeit, bei der es (momentan) nunmal nicht für mehr als eine vernünftige C-Klasse reicht.
Ich kenne einige Leute, die haben sehr lange für ihren Traum, ein Benz eben, gespart und haben sich zum Teil dann neue W203 gekauft. Allesamt nicht mit Vollaustattung, aber eben neue Fzg.
Die sind vollkommen enttäuscht (bis auf den Ex-Audi-Fahrer, der kennt das ...) und werden mit ihren Benz-light doch in der Niederlassung nicht mehr für voll genommen.

So darf es nun echt nicht sein. Ich werde bestimmt irgendwann im Alter wieder zum Stern zurückkommen, aber dann nie wieder einen Neuwagen / Jahreswagen kaufen.

Darf ich mich mich hier mit meinen Erfahrungen eigentlich noch an den zukünftigen Beiträgen beteiligen ohne angepfiffen zu werden (bitte bitte)?

Sebastian
PS: Der Mazda ist übrigens noch nicht gekauft, eine ausgiebige Probefahrt findet abschließend noch statt....

Holger

Also falls mir das alles sooo wichtig wäre würde ich mich für einen Lexus entscheiden, da kann man wenigstens sicher sein das alles geht und mein keinen überteuerten Bluff (Gut verpackter Schrotteimer) bekommt.

Ich finde dem EU beitritt stellen sich Vorurteile entgegen wie es bei uns Deutschen leider immer ist und so auch gegenüber Ausländischen Fabrikaten.

Immer indirekt zu verbinden

Deutscher=Vorurteile.

Ich wüßte nicht, warum Du Dich hier nicht mehr beteiligen dürfen solltest. Schließlich ist dies ja wohl ein Forum, was auch der Diskussion dienen soll, und die ist wirklich nur dann interessant, wenn es verschiedene Meinungen und Erfahrungen gibt.
Was das Ganze mit dem vermeintlichen EU-Beitritt der Türkei zu tun haben soll, ist mir allerdings schleierhaft.
Gruß
Wolfgang

Woher Du Deine "Fakten" nimmst, ist mir schleierhaft!

In "generell" gilt für alle Statistiken, traue keiner, die Du nicht selbst gefälscht hast!

Ich rate dem Fragesteller zu einem Fahrzeugwechsel!

Eine Premiummarke zu fahren, ist und bleibt etwas besonderes. Entweder ich will und kann sie mir leisten oder eher nicht!

Wenn ein Budget so knapp bemessen ist, dass ich unerwünschte, nicht zu erwartende, der Marke eigentlich nicht gerecht werdende Reparaturen nur schwerlich bezahlen kann, sollte ich von dem Erwerb absehen!

Wer das nicht begreift, muß nicht über die Marke an sich schimpfen, sonder schlichtweg Lehrgeld bezahlen.

Es gibt den so schönen und nicht näher definierten Begriff der Unterhaltskosten. Wer diese Kosten falsch - in der irrigen Annahme es geht ja nichts kaputt - kalkuliert, erlebt bei jeder Marke sein blaues Wunder!

Nichts gegen Mazda, Toyota, Nissan, Honda und co., diese Marken haben zweifelsohne ihre Berechtigung auf dem nationalen und internationalen Markt.

Sehr gute Fahrzeuge für angemessenes Geld.

Doch Luxus und Premium hat nicht immer etwas mit Werkstattaufenthalten, Statistiken und Haltbarkeit zu tun!

Wer das weiß und sich´s trotzdem leistet kann sich eben glücklich schätzen.

Gruß Chivas
Wer das begriffen hat

Zitat:

Original geschrieben von maxon


Tja ich kann nur empfehlen dass man sich mal in ein Japaner setzt und tief einatmet und zwar durch die Nase.

Gruss maxon

Hi,

also mein alter Toyota hat nie gestunken. (und auch die anderen Toyotas in meiner Familie)
Ganz im Gegensatz zur (gebrauchten) C-Klasse, die mein Kollege probegefahren ist. Super Leder, aber der Gestank... Das war schon nicht mehr Leder, sondern Chemie pur. Aber wer weiß was das Autohaus benutzt hat, damit alles wieder glänzt.

Man sollte nie Verallgemeinern. Nie *g*

Torsten, der Leder normalerweise mag.

PS - um was konstruktives beizutragen, aus genau den gleichen Gründen wie die meisten Mercedes Fahrer nie Japaner fahren würden (einfach aus Prinzip/Image), würde ich nie Mercedes fahren. Auch wenn die C-Klasse meines Kollegen sehr nett zu fahren ist (vor allem die Automatik, da kann Volvo nicht mithalten, daher habe ich Schalter bei meinem jetztigen Volvo)
Ein Japaner ist vielleicht (muss nicht sein) emotionsloser, aber günstiger ist er alle Mal

Ein Wintermantel ausm Kaufhof wärmt genau so gut wie einer von Cerutti & Co.
Er hält auch genau so lang und altmodisch sind sie beide nach zwei Saisonen.
Motten und falsche Reinigung vertragen sie auch beide nicht.

Trotzdem werden sicher auch heute wieder sowohl beim Kaufhof als auch im Designer-Shop Mäntel verkauft.

Beides hat seine Berechtigung.
Gott sei Dank.

CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von topi76


Hi,

also mein alter Toyota hat nie gestunken. (und auch die anderen Toyotas in meiner Familie)
Ganz im Gegensatz zur (gebrauchten) C-Klasse, die mein Kollege probegefahren ist. Super Leder, aber der Gestank... Das war schon nicht mehr Leder, sondern Chemie pur. Aber wer weiß was das Autohaus benutzt hat, damit alles wieder glänzt.

Man sollte nie Verallgemeinern. Nie *g*

Torsten, der Leder normalerweise mag.
--------------------------------------------

Hi Torsten

Ja man sollte nicht verallgemeinern da gebe ich dir recht.

Das Thema "Gestank" oder besser gesagt Geruch im Auto ist mir durchaus ernst. Allerdings spreche ich von Neuwagen.

Doch leider muss ich mich ein wenig korrigieren. Denn es hat den Anschein als hätte die frühere Beteiligung von DaimlerChrysler an Mitsubishi gewisse Spätfolgen.

Folgender Beitrag ist mir aufgefallen.

Chemiebombe Neuwagen
-----------------------------

Dieser Duft ist einfach unvergleichlich. Selbst mit verbundenen Augen dürfte es niemandem schwer fallen, den intensiven Geruch eines Neuwagens zu erkennen. Kaum bekannt ist allerdings, dass viele Experten die Ausdünstungen für gefährlich halten. Die Verbraucherzentrale in Hamburg meint sogar, extremer Gestank könne Grund für eine Reklamation sein.

Mehr als drei Millionen Neuwagen werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Voller Stolz setzt sich der Besitzer ans Steuer, lässt den Motor an und nimmt einen tiefen Zug durch die Nase. Ein unvergleichlicher Duft. Die meisten finden ihn völlig normal. Manch einer wäre vielleicht gar enttäuscht, wenn es anders wäre.

Doch der typische Neuwagen-Geruch setzt sich aus mehr als 250 chemischen Verbindungen zusammen. Die Auswirkungen spüren viele Autofahrer deutlich: Durch die Ausdünstungen der Polster, der Kunststoffverkleidungen, der Klebstoffe und Teppichböden kommt es bei ihnen häufig zu Kopfschmerzen, gereizten Schleimhäuten und brennenden Augen.

Der Wagen dünstet die Schadstoffe zwei Jahre lang aus

Mittlerweile ist es unstrittig, dass giftige Stoffe wie Styrol, Benzol, krebserregende Aromate wie Toluol und Xylol ausdünsten und in die Lungenwege der Insassen gelangen können. Die Messungen der Zeitschrift Öko-Test ergaben ein ziemlich düsteres Bild: Die Prüfer testeten fünf Neuwagen (Mercedes 140, Golf, Opel Astra, Mitsubishi Space Star, Ford Focus). Alle überschritten mit ihren Schadstoffwerten die empfohlene Belastung um mehr als das Doppelte. Noch bis zu zwei Jahre nach dem Bau des Wagens lassen sich die Emissionen nachweisen.

Auto kräftig lüften

Allerdings ist die genaue Wirkung der Schadstoffe bisher noch nicht ausreichend erforscht. Deshalb lautet die bisher einzige Empfehlung der Experten: Kräftig lüften. Am besten nachdem das Auto längere Zeit in der Sonne gestanden hat.

In den USA haben die Hersteller inzwischen reagiert: So hat etwa Ford eine Art katalytischen Umweltfilter entwickelt, der die gefährlichen Substanzen in seine Bestandteile zerlegt. Andere Produzenten wollen folgen.

-----------------

Ich Wette die Amis bereiten schon eine Sammelklage vor;-)

Gruss maxon

Es gab vor einigen Jahren Probleme mit stinkenden Kunststoffen in Autos, es waren europäische Fabrikate, wenn ich mich recht erinnere Fiat und Franzosen, weiss es aber nicht mehr genau.
Die Giftstoffe sind normalerweise geruchsfrei, aber es gibt eben unangenehme Ausdünstungen, auch wenn diese nicht giftig sind.
Japanische Hersteller waren davon, glaube ich, nicht betroffen.

Zur Ausgangsfrage: ich habe mir auch einige japanische Fabrikate angeguckt, aber es gibt trotz gutem Preis-Leistungsverhältnis einfach nicht die Ausstattung, die ich gerne möchte, z.B. Xenon geht nur mit Plastikholz, Sitzheizung meistens gar nicht.

Ein schlechter Kauf ist ein japanisches Fabrikat, das ohnehin meistens in Europa produziert wird, bestimmt nicht, aber es muss eben auch nicht jedem gefallen.

Grüße FR2

interessanter Glaubenskrieg zwischen Benz und Japanern. Natürlich will jeder seinen Autokauf "rechtfertigen", es geht ja schließlich um viel Geld, und wer will sich schon eingestehen, dass er nur auf das Image achtet, oder einen Sch... gekauft hat :-))

Mal im Ernst, ich denke die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Wenn ich rein auf das Preis- Leistungsverhältnis schaue, ist ein Toyota sicher "besser", als ein Benz. Als ich meinen Benz vor 1 Jahr gekauft habe war auch der Honda Accord in der engeren Auswahl, und doch ist es ein Benz geworden. Ich könnte sicher genug für Benz argumentieren (Motor, Getriebe, Geräuschniveau etc), aber letztlich ist es nicht immer eine rein rationale Entscheidung.

Und Unterhaltskosten, eine LexusStunde in der Werkstatt ist auch nicht gerade billig :-)). Ich habe selbst bei einem Toyota Autohaus mit Lexus gearbeitet, und kann nur sagen, super Qualität! Und doch fahre ich jetzt Benz. Jedoch erwarte ich von Benz trotzdem, dass sie einen sch.... Stellhebel oder Stabilisatoren und was noch so bei fast jeder C Klasse verreckt auf Kulanz und ohne gezeder tauchen. Und das hat nichts damit zu tun, ob man sich das leisten kann, oder nicht - das verstehe ich unter Service. Und das ist sicher ein weiteres Kriterium für den Autokauf. Wenn die bei DC die Aroganten spielen, dann bin ich mir sicher wird Lexus und Co Zulauf bekommen, auch von Leuten, die sich einen Benz mit Unterhaltskosten "leisten" können.

Ups, war wohl etwas lang :-)

Ähnliche Themen