Etron Q55 Ladeleistung bei HPC Laden
Liebe alle, vielleicht eine etwas unwissende Frage:
Wir haben seit kurzem einen Audi Etron Q55, beim HPC Laden schafft dieser aber jeweils immer nur die halbe Ladeleistung. Sprich bei 150kwh lädt er mit max. 75kwh, bei 75kwh Stationen mit maximal 37,5kwh..
Das die Ladeleistung gerade im Winter verringert sein kann verstehe ich gut, aber auffällig für mich ist eben, dass er immer genau die Hälfte nimmt..
Hatte hier schon mal jemand dieses Problem? Liegt es da irgendwo an den Einstellungen vielleicht?
Vielen Dank für eure Antworten! :-)
104 Antworten
Hä? Beim Zeittarif würde sich der 22kW ja somit umso mehr lohnen? Halbierst deine Kosten ;-)
Zitat:
@john54 schrieb am 1. Januar 2023 um 13:05:20 Uhr:
Hä? Beim Zeittarif würde sich der 22kW ja somit umso mehr lohnen? Halbierst deine Kosten ;-)
hab ich ja geschrieben: in der gleichen zeit doppelt soviel laden zum gleichen preis wie beim 11kw lader.
Sorry, hab es beim zweiten Mal lesen nun auch begriffen. ;-)
Noch ein Erfahrungswert: Gestern bei 3 Grad und 45% SoC nach entspannter Autobahnfahrt von einer Stunde bei Ionity angesteckt. Erst mit 126kW begonnen und dann stetig bis 73% mit 146kW durchgeladen. Der e-tron ist in der Hinsicht einfach gut.
Ähnliche Themen
@audicle , da hast schon recht! hab ja geschrieben „hätte gerne einen“.
ich glaub bei meinem MJ20 gab’s den noch nicht zum ankreuzen - weiß ich jetzt aber nicht genau.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 29. Dezember 2022 um 07:30:21 Uhr:
Zitat:
@john54 schrieb am 29. Dezember 2022 um 00:48:09 Uhr:
Warum bist du dir da so sicher? In den SSP-Unterlagen von Audi steht keine derartige Präzisierung, weshalb ich stark von Aussentemperatur ausgehe.Ja, bin da als Laternenparker und OBD-Nutzer sicher.
Das kam bei mir erst 1x vor, als vor 2 Jahren so eine Kälteperiode war. Da waren es nachts über mehrere Tage hinweg bis zu -25 Grad. Und der Wagen hat mir erstmalig eine Leistungsreduzierung angezeigt (Bild 3).Da war die gemessene Akkutemperatur -12 Grad. Erst da kickt das PTC-Element für die Batterie ein.
Vorher, trotz dieser niedrigen Außentemperaturen, passierte da nichts (Bild 4).
Erst als der Akku dann nach einigen Tagen diese Temperatur erreicht hatte (Bild 2).
Im SSP steht, dass der Akku von -8 bis +56 Grad die volle Leistung abgeben kann.
Vor einer Woche waren es auch ein paar Tage -9 bis -12 Grad und tagsübers ebenso im Minusbereich. Obwohl der Wagen 24/7 draußen steht, bleibt der Akku im Plusbereich, solange ich auch nur rund 20 min am Tag fahre, habe ich festgestellt.
Genauso erreicht der Akku im Sommer trotz über 30 Grad Außentemperatur keine 30 Grad Akkutemperatur vom draußen stehen. Er bleibt im 20er Bereich, wenn ich nur diese rund 20 min Arbeitsweg habe.
Was ist das für eine App?
Zitat:
@audicle schrieb am 1. Januar 2023 um 18:51:45 Uhr:
@sniffer @john54 - habt ihr euch ausgerechnet wie viele Tausend kWh Ihr laden müsstet um alleine den Aufpreis für den 22kW Lader wieder reinzuholen?Es gibt viele Gründe für den 22kW Lader, Kostenersparnis gehört für mich nicht dazu.
Hast recht,
aber immer länger zu warten, mit dem 11Kw Lader, kostet manchmal mehr, als das 22Kw System kostet, vor allem wenn man Geschäftlich unterwegs ist.
Der e-tron müsste für seinen Preis eigentlich 22Kw serienmäßig haben, sowie auch an beiden Seiten den HPC Zugang.
Stand letztens in Frankreich an an einem Tesla Ladepark, gab dann Ärger, weil, da muss man um an das Kabel zu kommen immer zwei Ladesäulen besetzen.
Gelöscht
Aus meiner Sicht macht der 22kW-Lader keinen Sinn. Für zu Hause reichen die 11kW, da man da ja meist über Nacht auflädt, ebenso ist das in der Firma so.
Wenn ich unterwegs mal laden muss, dann suche ich mir immer einen HPC-Lader mit mehr als 100kW, da ich nicht ewig warten möchte! Da ist es mir schon bei den DC-Ladesäulen mit 50kW Leistung zu langsam...
MfG
Hannes
22kW ermöglicht mir das Vollladen während eines halben Arbeitstages direkt bei der Firma ohne zusätzlichen Stopp bei einem Schnelllader. Für mich als beruflicher Nutzer des e-tron ein unbezahlbarer Vorteil.
Das ist klasse. Denke dennoch, dass hier in Deutschland 22kW nutzbar exotischer ist, oft sind die Wallboxen auf 11kW beschränkt und wenn nicht dann stellen sie die 22kW nur bereit, wenn ein Auto lädt.
22kW ist so eine Option, die absolut sinnvoll ist, wenn man weiß man kann sie nutzen.
Ich habe einen etron 55 aus dem Vorlauf im Juni 22 gekauft. Hatte 2 zur Auswahl, einmal technology paket (inkl. Nachtsicht) oder den anderen gleiche ausstattung nur ohne Nachtsicht und dafür 22kw Lader.
Ich hätte lieber den 22kw lader. Denn das Nachtsichtassistenz hab ich bislang einmal genutzt beim Nebel.
Den 22 Kw Lader kann ich gut bei uns in der FIrma nutzen, da wir ne 85kwp PV Anlage auf dem Dach haben. Da wäre das Auto, bei eingestelltem Überschussladen (im Sommer) recht schnell voll 😉 Da wir immer um die 60-70 und mehr produzieren.
Der etorn meines Vaters hat den 22kw Lader 😉
Das ist natürlich sehr praktisch. Wir haben auch Lader an den Standorten, sind auf 11kW limitiert und bei zwei Autos dran, wird das noch einmal halbiert, die WB in meiner Garage kann theoretisch 22kW, auf Grund der Förderung und sonstigen Bedingungen muss sie auf 11kW betrieben werden. Ich hätte Null Vorteil und nur Kosten durch so einen 22 kW Anschluss. Darum gut im Vorfeld zu wissen ob und wie regelmäßig man diesen nutzen kann.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 3. Januar 2023 um 16:55:19 Uhr:
Das ist natürlich sehr praktisch. Wir haben auch Lader an den Standorten, sind auf 11kW limitiert und bei zwei Autos dran, wird das noch einmal halbiert, die WB in meiner Garage kann theoretisch 22kW, auf Grund der Förderung und sonstigen Bedingungen muss sie auf 11kW betrieben werden. Ich hätte Null Vorteil und nur Kosten durch so einen 22 kW Anschluss. Darum gut im Vorfeld zu wissen ob und wie regelmäßig man diesen nutzen kann.
Laut Förderrichtlinie muss die WB aber nur ein Jahr auf 11kW laufen, danach kann man sie auf 22kW freischalten. Allerdings muss das dann der Netzbetreiber genehmigen. 11kW muss man ja nur melden.
Danke. Mir reichen aktuell die 11kW aus um das Auto immer voll zu bekommen in der Nacht. Gerade trinkt er sich wieder satt der Dicke 🙂 5h braucht er noch. Voll zum Frühstück sozusagen.