Etron Q55 Ladeleistung bei HPC Laden

Audi e-tron GE

Liebe alle, vielleicht eine etwas unwissende Frage:

Wir haben seit kurzem einen Audi Etron Q55, beim HPC Laden schafft dieser aber jeweils immer nur die halbe Ladeleistung. Sprich bei 150kwh lädt er mit max. 75kwh, bei 75kwh Stationen mit maximal 37,5kwh..

Das die Ladeleistung gerade im Winter verringert sein kann verstehe ich gut, aber auffällig für mich ist eben, dass er immer genau die Hälfte nimmt..

Hatte hier schon mal jemand dieses Problem? Liegt es da irgendwo an den Einstellungen vielleicht?

Vielen Dank für eure Antworten! :-)

104 Antworten

Zitat:

@Toma06 schrieb am 12. Januar 2025 um 19:45:14 Uhr:



Zitat:

@mafiha schrieb am 8. Januar 2025 um 10:05:18 Uhr:


Bin am 6.1.25 auf dem Weg in den Winterurlaub nach 200 km an einen HPC Lader. ( bei 30% Akkustand)
Innerhalb weniger Minuten mit 144 Kw geladen. Und bei 80% noch mit 100 kw.
Allerdings bei +16,5 Grad
Toilette + Burger= 30%-100%
Da kann man meiner Meinung nach nicht meckern.

Aber alle 200 km einen Burger? Also ich esse gerne Burger. Aber so viel? Ich fahre demnächst wieder 1.300 km an einem Tag. Das ist mit der Reichweite eh schon richtig dumm. Aber vielleicht hab ich ja Glück und an dem Tag ist es nicht ganz so kalt und wenigstens zweistellig.

Warum meinst du das es dumm sei 1300 km an einem Tag zu fahren?!
ISt doch mit dem auto gar kein Problem

Wahrscheinlich 6x laden, da hätte ich auch eher weniger Lust drauf.

Für solche „Tagestouren“ haben E-Fahrzeuge noch Potenzial…

Ich bin Ende Oktober 1100km am Stück gefahren. Alles kein Problem mit 4x laden! Nach 200km ist der Akku ja auch auf Temperatur, da war die Ladeleistung bei Ionity nie unter 140kw.

Mit ABRP und einem Blutooth ODB Dongle kann man auch schön die Akku Temperatur sehen (geht bestimmt aber auch anders 😉 )

Ähnliche Themen

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 13. Januar 2025 um 16:33:39 Uhr:


Wahrscheinlich 6x laden, da hätte ich auch eher weniger Lust drauf.

Eher 8x. Bei den Temperaturen hält der Akku ja nur für max 150 bis 180 km.

ich habe bei so langen Touren auch keine Lust auf Ladevorgänge, auch auf kurzen Touren nicht. Ich habe Bedarf an kleinen Biopausen und mindestens einem Spaziergang. Das war auch schon mit dem Verbrenner so. Im realen Fahrbetrieb im Bereich um die Richtgeschwindigkeit auf meinen Strecken komme ich selbst mir dem alten e-tron 55 mindestens 200km bis 250km weit bei Frost und habe dann noch einen Restpuffer.
Die Anzahl der Ladevorgänge wird tatsächlich irgendwo zwischen 4 und 6 liegen, im Winter, gegen Ende so einer langen Fahrt würden die Ladevorgänge dann Zeit kosten gegenüber dem Verbrenner. Ich vermute, aufsummeriert und aufgerundet, dass ich 1-1,5 Stunden später vor Ort wäre als mit einem Verbrenner. Egal mit welchem Fahrzeug, nach so einer Tour wäre ein weiterer Spaziergang und danach ein Wellnessbereich ein Traum 🙂
Alles machbar und mit einem Q8 sicher noch entspannter als mit einem VFL 55er.Gerade die flache Ladekurve ist immer wieder ein Traum, da man bei jeder Möglichkeit raus könnte und hier keine echte Strategie braucht, wie in vielen anderen Fahrzeugen.

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 13. Januar 2025 um 16:33:39 Uhr:


Wahrscheinlich 6x laden, da hätte ich auch eher weniger Lust drauf.

na so schlimm ist es aber auch echt nicht

S

Zitat:

@alidong schrieb am 13. Januar 2025 um 18:07:53 Uhr:


Ich bin Ende Oktober 1100km am Stück gefahren. Alles kein Problem mit 4x laden! Nach 200km ist der Akku ja auch auf Temperatur, da war die Ladeleistung bei Ionity nie unter 140kw.

Mit ABRP und einem Blutooth ODB Dongle kann man auch schön die Akku Temperatur sehen (geht bestimmt aber auch anders 😉 )

Sehe ich auch so, also hab schon öfter 1200km usw an einem Tag gemacht. Gar kein Ding bisher 😁
und mit dem E tron 55 sprotback auch echt entspannt.

mit ABRP und Bluetooth ODB Dongel hab ich noch nie gemacht, kenn ich so gar nicht. Müsste ich mal schauen ob mir das tatsächlich was bringt?!

Zitat:

@Toma06 schrieb am 14. Januar 2025 um 00:03:07 Uhr:



Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 13. Januar 2025 um 16:33:39 Uhr:


Wahrscheinlich 6x laden, da hätte ich auch eher weniger Lust drauf.

Eher 8x. Bei den Temperaturen hält der Akku ja nur für max 150 bis 180 km.

Je nach Fahrweise würde ich sagen. Bin am Wochenende 220km zu meiner Schwester gefahren, hatte noch 60km Restreichweite. Rückfahrt dann sogar mit 90km Rest angekommen. Es waren Minustemperaturen. Bin immer die erlaubte Geschwindigkeit (max 130kmh) gefahren und vom ACC selbst die Geschwindigkeit anhand der Schilder regeln lassen.
Entspanntes dahingleiten 😉

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 14. Januar 2025 um 06:46:00 Uhr:


ich habe bei so langen Touren auch keine Lust auf Ladevorgänge, auch auf kurzen Touren nicht. Ich habe Bedarf an kleinen Biopausen und mindestens einem Spaziergang. Das war auch schon mit dem Verbrenner so. Im realen Fahrbetrieb im Bereich um die Richtgeschwindigkeit auf meinen Strecken komme ich selbst mir dem alten e-tron 55 mindestens 200km bis 250km weit bei Frost und habe dann noch einen Restpuffer.
Die Anzahl der Ladevorgänge wird tatsächlich irgendwo zwischen 4 und 6 liegen, im Winter, gegen Ende so einer langen Fahrt würden die Ladevorgänge dann Zeit kosten gegenüber dem Verbrenner. Ich vermute, aufsummeriert und aufgerundet, dass ich 1-1,5 Stunden später vor Ort wäre als mit einem Verbrenner. Egal mit welchem Fahrzeug, nach so einer Tour wäre ein weiterer Spaziergang und danach ein Wellnessbereich ein Traum 🙂
Alles machbar und mit einem Q8 sicher noch entspannter als mit einem VFL 55er.Gerade die flache Ladekurve ist immer wieder ein Traum, da man bei jeder Möglichkeit raus könnte und hier keine echte Strategie braucht, wie in vielen anderen Fahrzeugen.

Findest du die Ladekurve beim Q8 besser als beim etron 55 VFL?

Ich habe zu wenig reale Erfahrungen mit dem Q8. Soweit ich es einschätze lädt der Q8 praktisch gleichschnell auf 80% wie der alte 55er. Dabei saugt der Q8 aber Energie auf in der Menge, da muss der 55er auf 100% laden.
Somit wirkt die Ladekurve des Q8 optisch nicht so flach, vom Energieinhalt, der in einem Zeitabschnitt geladen wird ist sie m.E. nicht schlechter (Winter) sonst sogar besser.

Hier schreiben so viele über ihre Winterladeleistung und Ladekurven, aber kein einziger schreibt dazu, ob die vergleichsweise günstige Ausstattungsoption "Erweiterte Heizleistung" verbaut wurde oder nicht. Keiner wusste es, keiner hat seine Kund:innen entsprechend beraten: Diese, eine der günstigsten Optionen, ist eine der wichtigsten für Fahrer:innen, die bei jeder Gelegenheit maximal schnell laden können wollen. Denn für glaube 300 Euro Aufpreis wurde ein zweites Batterieheizgerät verbaut, das die Heizleistung verdoppelt. Während die Standardkonfiguration in vielen Fällen nicht ausreicht, um eine gänzlich ausgekühlte Batterie während eines Ladevorgangs soweit aufzuheizen, dass die volle Ladeleistung erreicht wird, ist das mit der erweiterten Heizleistung möglich.

Genau, aber der zweite PTC (der für die gesamte Heizung verwendet wird, nicht nur für die Batterie) ist nicht der einzige Faktor. Genauso wichtig ist es, die Standklimatisierung während des Ladevorgangs nicht eingeschaltet zu haben!

Hier ist ein Beispiel aus meinem Auto mit 2x PTC und nicht extrem kalten Bedingungen:

  • Bei gleichzeitiger Nutzung der Standklimatisierung und dem Laden erfolgt keine Erwärmung der Batterie.
  • Die Batterie erwärmt sich sowohl bei eingeschalteter Zündung (unabhängig davon, ob die Klimaanlage im Normalbetrieb ein- oder ausgeschaltet ist), als auch bei ausgeschalteter Zündung während des Ladevorgangs.
  • Die Batterieheizung wird beendet, wenn die niedrigste Batteriezelle +10 °C erreicht hat.
  • Bei Verwendung zur Batterieheizung ist die Kühlmitteltemperatur oben auf +25 °C begrenzt.

Die Grafik sind so skaliert, dass die Zeitachsen übereinstimmen. Meine Testschritte in Bezug auf die Uhrzeit im unteren Diagramm:

  • 17:20: An der Ladestation angekommen und die Standklimaanlage eingeschaltet. Die Kühlflüssigkeit hat nach der Fahrt dann eine Temperatur von 60-70 Grad. Der Fahrgastraum wird mit dieser Restwärme beheizt, die Kühlmitteltemperatur sinkt jedoch schnell (blaue Linien).
  • 17:22: Der Ladevorgang beginnt. Für die Authentifizierung und das Hochfahren auf 68 kW benötigt das Ladegerät etwa eine Minute. Die Batterie liegt dann zwischen 2 und 4 Grad (grüne Linien). Batterieeinlass/-auslass (violette Linien) befinden sich noch an der gleichen Stelle wie beim Fahren, d.h. keine Kühlmittelzirkulation in die Batterie.
  • 17:25: Standklimaanlage ausschaltet und auf Zündung mit normaler Belüftung umschalten. Das dann etwa 40 Grad warme Kühlmittel wird zur Batterie geleitet und die Temperatur am Batterieeingang steigt schlagartig auf 30 Grad an. Der Kühlmittelrücklauf zum PTC sinkt nach dem Durchlaufen der kalten Batterie auf 12–14 Grad. PTC startet (rote Linie unten, obwohl sie nur den Strom in PTC Nr. 2 anzeigt, ist Nr. 1 höchstwahrscheinlich mehr oder weniger kontinuierlich eingeschaltet). Durch die Erwärmung erhöht sich die kW-Entnahme aus dem Lader etwas.
  • 17:28: Zündung/Klimaanlage ausschaltet. Die Erwärmung der Batterie geht weiter, allerdings ist der Arbeitszyklus beim PTC etwas höher, sodass es möglich ist, dass hier mit noch mehr kW geheizt wird.
  • 17:31: Standklimaanlage wird eingeschaltet und Batterieheizung wird gestoppt. Das Kühlmittel wird auf eine höhere Temperatur erhitzt, um den Fahrgastraum zu heizen (mit PTC #1, bei dem der Strom nicht ausgelesen werden kann)
  • 17:33: Standklimaanlage ausschalten. Die Batterieheizung startet nicht, da die niedrigste Batterietemperatur 10 Grad erreicht hat.
  • 17:34: Ladevorgang beendet
Batteriewarme

Hm, wie kalt war es denn? Wenn ich aus der Grafik bei 33% SoC 68kW Ladeleistung herauslese und dann nach 12 Minuten nur 112kW, dann müssten da zweistellige Minusgrade sein mit immer noch kaltem Akku, fast durchgekühltem Akku.

Draußen war es um null. Die Batterie hatte vor dem Ladevorgang eine Temperatur von 2-4 °C.

Beachten, dass dies ein Experiment war, bei dem ich absichtlich die Standklimatisierung eingeschaltet habe, um zu bestätigen, dass dadurch die Batterieheizung deaktiviert wird. Daher war die Batterieheizung nur 6 Minuten eingeschaltet (17:25 - 17:31), was auswirkt, wie schnell die Laderate ansteigt. Als ich den Ladevorgang beendete (bei ~60 % SOC), hatte die Batterie immer noch nur 10 °C. Unter diesen Bedingungen würde ich sagen, dass 112 kW wie erwartet sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen