ET Kodex
Hallo - macht es bei Stahlfelgen was aus ob man ET 33 oder ET 42 montiert? Wo liegt da eigentlich dann der Unterschied? Danke!
39 Antworten
Noch einen kleinen Rat ....Wen du Winterfelgen Kaufen willst solltest du eine ET nehmen bei der das Rad so weit wie Zulässig in den Radkasten rein geht da du dir ansonsten durch das streugut im Winter das durch den Reifen rumgeschleudert wird deinen Ganzen lack am Kotflügel und den Türen Versaust
Welche Reifen/Felgengrösse willst du denn überhaupt fahren? Winterreifen? 7x16 ET 42 mit 205/ 55 R 16 oder 6,5 x 15 ET 33 mit 195/65 R15 ?
Wie chrissA4 schon geschrieben hat sind als kleine Größen für den Winter
7x16 ET 42 mit 205/ 55 R 16 oder teilweise 6,5 x 15 ET 33 mit 195/65 R15
freigegeben.
Das hängt aber von Deiner Motorisierung ab was möglich ist.
Was genau für Deinen Wagen freigegeben ist kannst Du im COC Papier nachsehen, da sind alle freigegebenen Kombinationen aufgeführt.
Hier auch mal eine Tabelle mit den verschiedenen Freigaben von den A4 Freunden
-> Rad-Reifen-Kombinationen A4 8E B7
Stoppelfahrer
Hallo hab eine Frage :
Will mir die (BBS-Audi-Speedline 8,5/19-Zoll-ET48) kaufen
mit einer 235/35/19 Bereifung
würde da die et 48 ein Problem dar stellen oder würde das machbar sein
da ich hier oft die rede von et45 ist ? 🙂
lg
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach dürfte das innen eng werden mit der Freigängigkeit am Federbein und so weiter. Die Felgen werden ziemlich weit innen stehen mit ET48.
Passt grad so.
Sieht nur bescheiden aus.
Nimm, wie oben schon gesagt spurplatten, oder kaufe Felgen mit geringer ET.
Hi,
ich habe auch nochmal ne frage zum ET-Geheimnis:
Jetzt habe ich 7,5x 17 mit 235 R40 ET45 drauf
Hab jetzt die Wahl zwischen 7,5 x 17 ET45 und 8,5 x 18 ET 30 - die größeren sind mein Favorit.
Laut Felgenshop passen beide varianten Eintragungsfrei. Laut ET Rechner sind bei der größeren Variante innen 2mm mehr platz und das Rad steht 37mm weiter raus. Hat da jemand Erfahrungen mit oder kann das bestätigen, bzw reicht es ohne Fahrwerksveränderungen aus und die 27mm kriege ich problemlos unter ?
Danke !
Die kriegst du unter. Ich fahre mit Spurverbreiterung vorne ET32 und hinten ET28. Hinten wirds bei 28 eng, vorne gehen aber noch 2mm. Laut eines Users hier im Forum hatte er sogar ET25 problemlos eingetragen bekommen. Da kommts aber dann wohl auf den Pruefer an...
Hey ok, danke !
Also kann ich mich auch auf die Angaben des Onlinehändlers verlassen.
Wenn ide nen Gutachten haben sind die doch auch eintragungsfrei, righty ?
Richtig. Gutachten alleine reicht nicht aus, macht fuer den Pruefer nur die Eintragung leichter und fuer dich guenstiger, weil du keine Einzelabnahme brauchst.
Gutachten ist der Leitfaden für eine Eintragung. ABE ist eintragungsfrei. Bitte achte auf die Auflagen - bei manchen Felgen stehen dann so sachen wie "Radhaus muss nachbearbeitet werden" irgendwo im Kleingedruckten. Und diese "Ziehen/Bördeln" zu lassen willst du nicht wirklich.
Mein A4 hatte mit den 30/30 federn von Eibach ET32 ringsum und das hat gerade so ohne Nacharbeiten geklappt.
Hatte auf meinem A4 rundum ne 7,5x17“ ET 35, mit 15mm Distanzen hinten bzw. 10mm vorn je Seite. War alles eingetragen. Somit war es ne ET20 hinten und ET25 vorn, das Ganze in Kombination mit dem S-Line Fahrwerk (20mm tiefer). Fahre selbige Kombi grad auf meinem Passat 3c, ebenfalls eingetragen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. September 2018 um 13:59:32 Uhr:
Gutachten ist der Leitfaden für eine Eintragung. ABE ist eintragungsfrei. Bitte achte auf die Auflagen - bei manchen Felgen stehen dann so sachen wie "Radhaus muss nachbearbeitet werden" irgendwo im Kleingedruckten. Und diese "Ziehen/Bördeln" zu lassen willst du nicht wirklich.Mein A4 hatte mit den 30/30 federn von Eibach ET32 ringsum und das hat gerade so ohne Nacharbeiten geklappt.
hey danke für die info. Meinst sowas zB ?
22F) Durch Aufweiten bzw. Ausstellen der hinteren Radhäuser im Bereich der Radaußenseite über die gesamte Radhausausschnittkantenlänge ist die Freigängigkeit der Rad/Reifen-Kombination herzustellen.