Essigartiger Geruch aus der Lüftung, auch nach Desinfizierung
Bei meinem B8 4Motion stinkt es seit ein paar Wochen manchmal aus der Lüftung. Nach Essig oder Silikon, etwas muffig. Unterschiedlich stark, meistens aber früh beim Starten. Manchmal hilft es die Klima länger aus zu lassen, oder eine längere Strecke mit Klima zu fahren. Der Geruch kommt aber immer mal wieder. in der VW-Werkstatt wurde die Klima desinfiziert (weiß aber nicht wie sehr die sich Mühe gegeben haben, weil nach Aussage des Mitarbeiters man angeblich nicht bis ganz an den Verdampfer rankommt ?!) und eine Ozonbehandlung durchgeführt. Hat beides für ein paar Tage geholfen, danach kam der Geruch wieder. Jetzt wollen sie es noch mit einem anderen Spray probieren. Groß Hoffnung habe ich aber nicht. Gibt es noch andere Ideen ?
Beste Antwort im Thema
Macht die Frontscheibe von innen regelmäßig sauber, dann läuft auch nix an. Das ist ein Film aus Abgas, Salz und Staub der Straße, gebunden mit Feuchtigkeit aus der Luft. Ist im Sommer auch da, wird nur weniger bemerkt, weil es viel länger hell draußen ist und recht selten was an der Scheibe kondensiert.
Bernd.
256 Antworten
Aus den Desinfektionsmitteln. Deswegen muss alles raus. Viele berichteten, dass der Gestank nach Desinfektion immer noch da ist. Wenn wirklich sauber gearbeitet wurde, passiert das nicht.
Was Gärung ist, bei Wikipedia mal schauen. Es gibt viele Typen. Auch nicht alkoholische. Würde hier zu weit führen. Pilze und Sporen sind wichtige Zutaten.
was ja aber bei der ganzen Sache suspekt ist, ist die Tatsache das überwiegend 3 Zonen Klimaanlagen beim Passat betroffen sind. Dort ist ja nur die Zusätzliche Zone über Steuerung mehr und einen Allergen Filter (Antibakteriell).
Hmm, egal ob durch bakterien oder nicht, der Allergenfilter scheint das Duftproblem zu sein.
Bei mir war es ebenfalls nach der Desinfektion (dieser Essiggeruch). Vorher eben ein wenig muffig. Deshalb habe ich ihn ja eigentlich desinfizieren lassen. Dabei haben sie anscheinend den Filter nicht ausgewechselt (bezahlt hab ich aber ...) oder eben etwas falsch gemacht (direkt bei VW).
oder der Original Allergenfilter von VW verursacht diesen Geruch...
Ähnliche Themen
Bei der Inspektion im Mai wurde bei meinem der Filter gewechselt. Es wurde ein Kohleaktivfilter von Valeo eingesetzt. Der Gestank ist immer noch da. Werde in zwei Wochen einen Allergikerfilter testen.
Leider ist der Geruch jetzt wieder da...Also anscheinend doch nicht der Filter. Hab einen von "Mann" verbaut.
Hab ich auch Drin.
Bei mir bis jetzt immer noch: wenn Geruch vorhanden, dann stark abgeschwächt gegenüber früher.
Gänzlich weg ist er aber auch bei mir nicht.
An dem Filter kann es ja auch nicht liegen da er ja die Frischluft filtert die in das Fahrzeuginnere gesogen wird. Und der Verdampfer der Klima sitzt nach dem Filter. Also kann der Filter ja gar nicht die vielleicht entstandenen Keime oder gerüche Filtern.
Bei mir ist jetzt genau eingetreten wo schon andere befürchtet haben ... der Gestank ist wieder da und die Garantie ist nun um zwei Wochen ausgelaufen.
Der Händler weigert sich nun weiter kostenlos nach dem Fehler zu suchen
Nun habe ich mich an VW gewandt - mal schauen was da rauskommt
Gar nichts...
Ich hab heute folgendes probiert: Klima an, mindestens 10 Minuten. Dann Klima aus und nach 3 bis 4 Minuten ist der essiggeruch gekommen. Dann wieder Klima an und in 2 Sekunden war er wieder weg. Ich denke es liegt doch am verdampfen der Bakterien oder so was drauf hat.
Seit ich regelmäßig die "REST"-Funktion der Klimaanlage nutze habe ich den Geruch nicht mehr. Ist zwar lästig, weil man dran denken muss. Aber immerhin (für mich) eine Lösung. Das passt auch zur Bakterien-Theorie, die haben bei getrocknetem Lüftungsweg keinen Nährboden.
Zitat:
@foswin schrieb am 29. Juni 2017 um 20:32:14 Uhr:
Seit ich regelmäßig die "REST"-Funktion der Klimaanlage nutze habe ich den Geruch nicht mehr. Ist zwar lästig, weil man dran denken muss. Aber immerhin (für mich) eine Lösung. Das passt auch zur Bakterien-Theorie, die haben bei getrocknetem Lüftungsweg keinen Nährboden.
Ich denke, dass das die einzige Möglichkeit ist, den Geruch zu reduzieren. Ich schalte auch ca. 10 Minuten vor Ende der Fahrt den Kompressor aus und drehe das Gebläse um zwei Stufen höher. Ich hoffe nach wie vor, dass ich den Geruch damit ganz weg bekomme. Beim Golf meiner Frau hat es auch ähnlich gerochen und nun ist der Geruch ganz weg und man kann die Klima wieder ständig an lassen.
Was ich bei Gelegenheit auch mal probieren will: eine halbe Stunde mit voller Heizleistung fahren. Vielleicht kann man die Bakterien damit abtöten. Hat das schon jemand probiert?
Bakterien tötest Du damit nicht. Die müsste man mehrere Minuten sprudelnd abkochen. Aber schön warm wirds.
Ganz falsch ist die Annahme mit dem "Töten" der Bakterien vielleicht nicht. Jene Sporen und Bakterien, die sich auf dem eiskalten und nassen Verdampfer ansiedeln, haben wohl genau damit günstige Lebensbedingungen, d.h. sie gedeihen gerade bei Kälte und Feuchtigkeit am Besten. Jetzt kann man versuchen, diese Bedingungen ins Gegenteil zu verkehren, also eine heiße und trockene Atmosphäre am Verdampfer herzustellen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen finde ich aber den Tipp mit dem Ausschalten der Klimaanlage 10 Minuten vor Fahrtende nicht ganz praxisgerecht. Man kommt ja dann schon verschwitzt am Ziel an. Solange die Klimaanlage dauerhaft eingeschaltet ist, kommt es normalerweise auch nicht zur Geruchsbelästigung, weil dann der Verdampfer durch das Kondenswasser immer wieder "gespült" wird. Ungünstig ist nur der regelmäßige Wechsel von ein und aus und ungünstig sind auch Kurzstreckenfahrten, weil hierbei der Verdampfer nur unzureichend gespült wird.
@ Florian: Da gebe ich Dir Recht. Am schlimmstan ist es, wenn ich morgens in die Arbeit fahre und das Auto dann den ganzen Tag über in der prallen Sonne steht. Da schalte ich den Kompressor schon vorher aus.
Ich glaube auch, dass das Problem weniger auftritt, wenn man tagsüber im Parkhaus parkt und das Auto nicht so aufgeheizt wird.