Esp

Opel Omega B

Eine Frage an alle die ESP im Omega haben. Dafür gibt es doch einen Schalter in der Mittelkonsole, ist dieser beleuchtet ? Und auf welchen Steckplatz sitzt der ?

243 Antworten

Nochmals, ist der Alarmschalter beleuchtet ? Hallo!

@Mandel der Alarmschalter also das Männlein ist beleuchtet zusätzlich wie bei der Kofferraumentriegelung ist im unteren Drittel noch eine ovale gelb leuchtende Diode(heisst das so) verbaut.

Mfg
FalkeFoen

Danke FalkeFoen. Den Schalter habe ich nämlich ersteigert, sollte diese Woche noch kommen.

Der Alarmschalter ist heute gekommen, eingebaut und leuchtet. Wenigstens etwas was klappt.

Nochmal das TC.
Lest euch mal den Text dieses Angebotes durch.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich habe den Verkäufer angeschrieben, da ich mir das nicht vorstellen kann. Es wäre ja zu einfach. Wir haben doch hier aktive und ehemalige Opelmitarbeiter. Soll das wirklich klappen mit dem freischalten ?
Hier die Antwort :
Hallo wie bereits erwähnt arbeitet das TC mit den ABS Sensoren wenn die bei Dir an dem angegebenen Schalter belegt sind ist es durch aufspielen von anderer Softwer möglich.

Ähnliche Themen

Sollte gehen.
Aber frag erst mal beim FOH nach ob es für deinen Facer eine andere Software gibt. 😉
Wenn ja, billiger kannst du nich an TC ran kommen.

Ich falle hier gleich vom Stuhl !

Was macht das TC, es regelt bei durchdrehenden Antriebsrädern. Ich bin der Meinung es sperrt das Differential und verteilt die Kraft auf beide Hinterräder. Wenn es nur über die ABS Regelung läuft, dann kann es ein Rad abbremsen, aber davon hat man doch kein TC. Dem Verkäufer habe ich mitgeteilt, das ich die Frage hier mal stellen werde. Beim FOH möchte ich noch nicht anrufen, der wird mir sagen das geht nicht. Schließlich hat TC damals richtig Geld gekostet.

Nee, die TC nimmt bei einem durchdrehenden Rad zunächst mal das Gas (Eingriff über das Steuergerät) zurück, um es vereinfacht auszudrücken. Bei TC+ greift es dann auch in das Bremsmangement ein und bremst selektiv einzelne Räder ab. Das passiert über das ABS-Steuergerät, das ja nicht nur den Bremsdruck auf einzelne Räder reduzieren kann, sondern auch quasi eine Bremsung einleiten könnte durch Erhöhung bzw. Erzeugung des notwendigen Bremsdrucks.

Habe den Verkäufer nochmal geschrieben und meine Zweifel geäußert, hier seine Antwort.

Hallo nochmal glaubs oder glaubs nicht ich zwinge keinen dazu. Bei den heutigen Autos wird genauso wie bei den Computern gearbeitet plug and play sprich die Kabelstränge sind drin fehlen meistens noch die Schalter und die treiberSoftware. Also schau erst nach ob hinter deinem Blindstecker belegte Steckplätze sind wen ja besorge dir einen Schalter dann fährst du zu Opel und sagst dein TC geht nicht mehr.
Opel wird dein Auto an den Test er Stecken und feststellen das da keine Software dazu da ist, anschließen werden sie dir die Software für ein paar Euro draufspielen und sagen ist halt verlorengegangen. Wen du zu Opel gehst und sagst ob das geht werden sie natürlich nein sagen.
Also schau erst ob der Steckplatz bei dir belegt ist ansonsten wirds teuer weil ein neuer kabelstrang eingezogen werden muß.
Die Fahrzeuge wurden unterschiedlich vom Werk ausgeliefert je nachdem welcher Kabelstrang zur Verfügung stand wurde er verbaut.

Über das ABS wird doch nur die Raddrehzahl genommen. Aber so langsam glaube ich auch das es gehen sollte. Zumindest nach der zweiten Antwort des Verkäufers.

gab es das tc auch in meinem ???

Zumindest reden wir immer noch vom Omega Facelift ab 09/99. Da sollte deiner dazu gehören !

ich hab den typ angeschrieben der sagt es geht bei allen sofern die kabel da sind

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Über das ABS wird doch nur die Raddrehzahl genommen. Aber so langsam glaube ich auch das es gehen sollte. Zumindest nach der zweiten Antwort des Verkäufers.

Das stimmt schon. Allerdings wird nicht nur die Drehzahl bei blockierenden Rädern genommen, sondern auch bei Durchdrehenden. Und das ABS selbst ist durchaus in der Lage, nicht nur den Bremsdruck zu reduzieren, sondern auch zu erhöhen. Ich erlaube mir mal auf den Bremsassistenten hinzuweisen, der die Zeit misst, in welcher der Fuss vom Gaspedal genommen wird und bei Unterschreiten einer gewissen Zeit automatisch einen Grunddruck aufbaut und die Bremskötze an die Scheibe anlegt, um schneller eine Starkbremsung einleiten zu können. Gab es übrigens auch im Ommi FL.

Also, wenn das wirklich gehen sollte, will ich das auch haben. Hat jemand 'ne Ahnung, was der Schalter neu beim FOH kostet?

Edit: Hab gerade bei meinem FOH angerufen, der sucht mir den Schalter mal raus und bestellt mal einen. Werde nächste Woche mal hinfahren und 'n büschen mit dem TECH2 rumspielen.

Gruß Holger

das habe ich über TC gefunden:!!!

Allgemeines TC

Zu den wichtigsten Eingangssignalen für das TC gehören die Geschwindigkeitsinformationen der Räder.
Abgefahrene Reifen haben einen geringeren Durchmesser als Reifen mit vollem Profil und daher eine höhere
Drehzahl. Wenn sich auf dem Fahrzeug unterschiedliche Reifentypen befinden, kann dies zu einer nicht
korrekten Arbeitsweise des TC führen, da bei ungleichen Reifendurchmessern unterschiedliche
Geschwindigkeitsinformationen an das Steuergerät-ABS/TC gegeben werden.

Um diesen Effekt zu verhindern, wird im Steuergerät-ABS/TC eine automatische Anpassung an Reifengrößen
durchgeführt; d. h. unterschiedliche Reifendurchmesser werden erkannt und die Geschwindigkeitsinformation
entsprechend korrigiert.

Da diese Anpassung nur in bestimmten Fahrsituationen durchgeführt wird und außerdem eine gewisse Zeit
benötigt, kann es unmittelbar nach einem Reifenwechsel (z. B. wenn abgefahrene Hinterreifen durch neue
ersetzt werden) zu einem nicht korrekten Eingriff des TC kommen. Ein völlig falscher Reifendruck auf
einzelnen Reifen kann ähnliches bewirken.

Bei Problemen dieser Art kann man folgendermaßen eine schnelle Anpassung der Reifen erreichen:

• Alle Reifen mit korrektem Luftdruck versehen
• Das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit von 100-120 km/h beschleunigen
• Anschließend das Fahrzeug im Geradeauslauf, ohne Fahrpedal und Bremse zu treten, ausrollen
lassen, bis eine Geschwindigkeit von 70 km/h unterschritten ist.
Dieser Vorgang wird insgesamt 5mal durchgeführt; danach ist in jedem Fall eine vollständige Anpassung der
Reifen gewährleistet.

Das TC verhindert – insbesondere auf schlüpfrigen Fahrbahnen, infolge von Nässe, Schnee oder Eis – das
unkontrollierte Durchdrehen der Antriebsräder.

Das TC wird nur in Verbindung mit dem ABS bei Fahrzeugen mit V6-Motor eingebaut.

Die Motorleistung bzw. das Motordrehmoment wird automatisch so geregelt, daß innerhalb der physikalischen
Grenzen stets optimale Fahrstabilität und Traktion sichergestellt werden. Die Regelung erfolgt durch das
Motronic-Steuergerät. Hierbei erfolgt ein Eingriff auf die Betätigung der Einspritzventile. Weiterhin ist ein
Einfluß auf den Zündwinkel möglich.

Das Eingreifen des TC wird durch Blinken der TC-Kontrolleuchte im Instrumentenzusammenbau angezeigt.
Die Verminderung der Motorleistung während des Regelvorganges ist evtl. auch daran zu erkennen, daß der
Motor nicht mehr wie gewohnt auf die Betätigung des Fahrpedals reagiert.

Nach dem Anlassen des Motors ist das TC automatisch betriebsbereit. Während der Fahrt findet ständig eine
Selbstüberwachung des Systems statt.

Erlischt die TC-Kontrolleuchte (Pfeil) im

Instrumentenzusammenbau nach dem

Einschalten der Zündung nach einigen

Sekunden nicht oder leuchtet während der

Fahrt bei eingeschaltetem TC permanent auf,

so liegt eine Störung am TC vor. Das Fahrzeug

kann weiterhin uneingeschränkt benutzt

werden. Übermäßiges Beschleunigen kann

dann jedoch zum Durchdrehen der

Antriebsräder führen.

Beim Fahren mit Schneeketten, im Tiefschnee
oder beim "Herauswühlen" aus tiefgründigem
Boden, kann es sinnvoll sein, das TC mit der
TC-Taste (Pfeil) abzuschalten.

Das Wiedereinschalten des Systems geschieht
durch erneutes Betätigen der TC-Taste (Pfeil)
oder automatisch beim nächsten Einschalten
der Zündung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen