1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. ESP scheinbar ohne Funktion

ESP scheinbar ohne Funktion

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,
ich fahre zur Zeit einen Ford Fiesta ST-Line Bj. 2017. Bisher bin ich mit dem Fahrzeug auch total zufrieden. In den letzten Tagen hat der Fiesta zum ersten mal auch Bekanntschaft mit Schnee gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim rutschten oder heftigerem Beschleunigen weder ein Zeichen in dem Tacho aufleuchtet noch höre ich irgendetwas am Auto regeln. Von dem Fiesta Bj.2010 kenne ich es, dass bei ESP-Eingriff die zugehörige Lampe auch blinkt. Ich habe in Foren nun schon gelesen, dass bei einem Problem mit dem ESP auch eine Warnmeldung erscheint. Bei mir jedoch meldet sich das ESP gar nicht. Lediglich wenn ich die ASR ausschalte erscheint ein kleines Symbol im Tacho.
Hat hier jemand eine Idee, ob das ESP trotzdem ausgefallen sein kann oder erscheint beim Regeln einfach kein Symbol beim Facelift mehr.

Gruß Alex

30 Antworten

Zitat:

@Kruzada schrieb am 04. Dez. 2017 um 11:52:45 Uhr:


Konnte ich mit meinem alten Auto (ohne ESP) noch locker machen. Ja, er hat dann etwas geschoben und war nicht mehr 100% in der Spur, aber er hat das Gas so angenommen, wie man es gegeben hat^^

Das ist aber die Traktionskontrolle (ASR) und nur eine unterfunktion des ESP.
Dem TE geht es um einen ESP-Eingriff zur Stabilisierung des Autos.

Also für alle die es interessiert:
Ich war dann heute noch bei der Fordwerkstatt weil ich einfach abklären wollten was nun los ist.
Der Werkstattmeister hatte auch kurzfristig Zeit und nachdem ich das Problem geschildert habe hat er den Fehlerspeicher ausgelesen was aber ohne Befund war. Da auf einem Platz nebenan auch noch Schnee bzw. Schneematsch lag haben wir zusammen versucht ob das Auto nun ausbricht oder nicht. Und siehe da bei extremem provozieren, also ca. 50 und starke Schlangenlnien fängt die ESP-Lampe an zu blinken und das System fängt spürbar an zu regeln. Auch der Ford-Mitarbeiter war sichtlich verwundert, wie spät das System eingreift. Mein alter Fiesta war hier scheinbar einfach deutlich mehr in Richtung früheres Unterstützen ausgelegt.
Nochmal an alle hier vielen Dank für die vielen Infos.

Hab ich doch gesagt, dass das System erst sehr spät regelt.😉😁

Zitat:

[i
So lange sie ausgeht, ist ja auch alles im grünen Bereich.

Da ist definitiv etwas nicht in Ordnung. Keine Ahnung was, aber die KONTROLLleuchte sollte nach wenigen Sekunden ausgehen. Sonst stimmt etwas nicht - vor allem wenn sie erst nach ein paar Kilometern ausgeht.

Ähnliche Themen

Nein, da ist nichts kaputt. Kannst hier selbst mal im Forum suchen. Das ist ein Selbstcheck.
Den gibt es bei anderen Herstellern so auch.
Bei VW kommt diese Lampe z. B. regelmäßig, wenn die Batterie abgeklemmt war und dann der Lenkwinkelsensor neu angelernt wird.
Wie gesagt, wenn die Lampe ausgeht, ist alles OK. Ansonsten müßten entsprechende Fehler im Fehlerspeicher vermerkt sein. Wäre ja kein unbedeutender. Ist es aber nicht. Siehe auch Bedienungsanleitung:
Probleme sind da, wenn sie dauerhaft leuchtet oder beim Start gar nicht erst aufleuchtet.

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 4. Dezember 2017 um 16:17:36 Uhr:


Das ist aber die Traktionskontrolle (ASR) und nur eine unterfunktion des ESP.
Dem TE geht es um einen ESP-Eingriff zur Stabilisierung des Autos.

Bitte den ganzen Satz lesen:

Bei schneller Beschleunigung aus einer Kurve, bei dem das Auto nicht mehr 100% in der Spur bleibt (ergo: untersteuert) glaube ich nicht, dass nur das ASR regelt, welche z.B. das Anfahren mit quietschenden Reifen an einer Ampel verhindert. Um ein Auto wieder in die Spur zu bringen, bzw. dort zu halten wird wohl das ESP nötig sein.

Dabei reicht es aber das Gas wegzunehmen und damit die übertragbaren Querkräfte an der Vorderachse zu erhöhen.
Ansonsten könnte es noch ein Torque Vectoring Eingriff sein, wobei nur das kurveninnere Rad gebremst wird.

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 5. Dezember 2017 um 08:42:50 Uhr:


Dabei reicht es aber das Gas wegzunehmen und damit die übertragbaren Querkräfte an der Vorderachse zu erhöhen.
Ansonsten könnte es noch ein Torque Vectoring Eingriff sein, wobei nur das kurveninnere Rad gebremst wird.

Oder einfach zugeben, dass man Unrecht hatte 😉

Es ging nicht darum zu erfahren, wie sich eine Situation verhindern lässt, ich habe eine identische Situation in zwei verschiedenen Fahrzeugen und meine Erfahrungen mit der Reaktion der selbigen geschildert. Zumal wir die Diskussion "Active Yaw und ESP" hier auch schonmal hatten..

Und wenn ich das richtig vertanden habe, wird beim TVC kein Rad gebremst, sondern das anliegende Drehmoment differenziert an die Räder verteilt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Active_Yaw

Warum habe ich unrecht? Das Untersteuern entsteht durch das Durchdrehen der Räder beim beschleunigen und damit greift die ASR ein. Das ESP könnte es im Schubbetrieb verhindern.

Der Fiesta ST kann das Drehmoment meines Wissens nach nur durch Bremseingriff verteilen.

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 5. Dezember 2017 um 11:41:24 Uhr:


Warum habe ich unrecht? Das Untersteuern entsteht durch das Durchdrehen der Räder beim beschleunigen und damit greift die ASR ein. Das ESP könnte es im Schubbetrieb verhindern.

Der Fiesta ST kann das Drehmoment meines Wissens nach nur durch Bremseingriff verteilen.

Also zunächst mal: beim reinen Geradeausfahren (dem Haupteinsatzgebiet des ASR: Schlupf beim Anfahren verhindern) kann ein Auto seltem unter- oder übersteuern. Das passiert meißt in Kurven.

https://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsschlupfregelung
https://de.wikipedia.org/wiki/Untersteuern

Und was soll ein "Schubbetrieb" sein? Schub nach vorne? Also für mich sind "Schub" und "(Längs)Beschleunigung" vom Wortgebrauch her identisch.

ESP regelt soweit ich weiß durch Bremseingriffe, Active Yaw/Torque Vectoring durch Umterteilung des Drehmoments.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrdynamikregelung
https://de.wikipedia.org/wiki/Active_Yaw

ASR und Torque Vectoring können Teile eines ESP sein. (bzw. sind)

Zitat:

@Kruzada schrieb am 04. Dez. 2017 um 11:52:45 Uhr:


Bestes Beispiel: Aus einer Kurve "schnell" (nicht Kickdown und gib ihm) raus beschleunigen:

Konnte ich mit meinem alten Auto (ohne ESP) noch locker machen. Ja, er hat dann etwas geschoben und war nicht mehr 100% in der Spur, aber er hat das Gas so angenommen, wie man es gegeben hat^^

Wenn ich dieses Maneuver jetzt mit dem ST probieren will, geht direkt die Leistung runter, Gas wird nicht mehr angenommen und das Lämpchen fängt an zu blinken. So lange, bis wieder Traktion da ist (oder ich kurz komplett vom Gas gehe).

Es ging doch um Untersteuern unter Last, also beim herausbeschleunigen aus Kurven oder?
Bei geradeaus Fahrt wird ein Auto natürlich nicht untersteuern.

Und ja, die Systeme arbeiten eng zusammen/basieren aufeinander.

Zitat:

@Kruzada schrieb am 05. Dez. 2017 um 13:21:26 Uhr:


ESP regelt soweit ich weiß durch Bremseingriffe, Active Yaw/Torque Vectoring durch Umterteilung des Drehmoments.

Richtig, aber wie verteilt der Fiesta das Drehmoment mit einem klassischen Differential? Geht doch nur indem man das eine Rad abbremst und damit mehr Drehmoment an das andere leitet.
https://youtu.be/BriSlxGZE70

Hör doch einfach damit aus, dich raus zu reden..

Meine Aussage: "Beim starken Beschleunigen in einer Kurve greift im ST das ESP"
Du: "Das war dann das ASR, der TE meint aber das ESP" (Fehler 1: ASR ist Teil des ESP)
Ich: "Ich sagte auch in einer Kurve, nicht auf einer geraden"
Du: Erklärst die Funktion des ASR, was aber relativ wenig mit meinem Beispiel (Kurve) zu tun hat.
Ich: Erkläre dir im Detail die Situation.
Du: Sagst auf einmal Dinge wie selbstverständlich nachdem sie die erklärt worden sind, als ob du sie vorher schon so gesagt hättest (was aber nicht der Fall war).

Ebenso heißt "fahren unter Last" nicht zwingend "Kurve".

Das meine ich, mit Unrecht nicht zugeben und "um den heißen Brei drum rum labern".

Aber egal, ich bin raus.

Zitat:

@Kruzada schrieb am 05. Dez. 2017 um 14:4:35 Uhr:


Ich: "Ich sagte auch in einer Kurve, nicht auf einer geraden"
Du: Erklärst die Funktion des ASR, was aber relativ wenig mit meinem Beispiel (Kurve) zu tun hat.

Ein Reifen kann aber nur eine bestimmte Kraft übertragen. Also überträgt er eine Seitenführungskraft bei Kurvenfahrt welche er auch aufbringen kann. Sobald aber noch eine Längskragt hinzukommt reicht der Grip nicht mehr und es kommt zum Schlupf damit schiebt das Auto nach außen, also nimmt das ASR Gas zurück/bremst die Räder kurz ab.

Im normalen Fiesta lässt sich die Traktionskontrolle einzeln abschalten und es gibt beim herrausbeschleunigen (untersteuen unter Last) keinen Eingriff.

Wenn das beim ST anders ist - ok.

Bin jetzt auch raus, das ESP vom TE funktioniert ja 🙂

Zitat:

@PIPD black schrieb am 5. Dezember 2017 um 07:44:04 Uhr:


Nein, da ist nichts kaputt. Kannst hier selbst mal im Forum suchen. Das ist ein Selbstcheck.
Den gibt es bei anderen Herstellern so auch.
Bei VW kommt diese Lampe z. B. regelmäßig, wenn die Batterie abgeklemmt war und dann der Lenkwinkelsensor neu angelernt wird.
Wie gesagt, wenn die Lampe ausgeht, ist alles OK. Ansonsten müßten entsprechende Fehler im Fehlerspeicher vermerkt sein. Wäre ja kein unbedeutender. Ist es aber nicht. Siehe auch Bedienungsanleitung:
Probleme sind da, wenn sie dauerhaft leuchtet oder beim Start gar nicht erst aufleuchtet.

Hmm, kann Deine Argumente nachvollziehen, aber seltsam ist es dennoch. Habe das noch nie bei einem Fahrzeug gehabt, dass die bzw. überhaupt eine Kontrolllampe länger als ein paar Sekunden an war.

Der Selbstcheck sollte ja auch nur wenige Sekunden gehen.

Was ist wenn Du losfährst, das System mit seiner Selbstüberprüfung beschäftigt ist und Du unvermittelt in eine Gefahrensituation gerätst? Kann ja nicht im Sinne des Erfinders gewesen sein. Und OK - wenns einmal länger dauert - aber öfters?

Deine Antwort
Ähnliche Themen