ESP ohne Funktion?!?!?
Moin Leute,
mir ist aufgefallen, dass bei losem Untergrund oder rutschiger Fahrbahn und Vollgas das ESP sehr spät oder quasi gar nicht abregelt. Die Räder drehen durch und der ganze Vorderwagen "hoppelt"? 😠
Ist das normal? ich glaube nein! Selbst meine vorige E-Klasse Baujahr 1999 mit ASR hatte so was nicht. Da konnte ich selbst bei schneebedeckter Strasse voll drauftreten und das System hat runtergeguliert....😁
Wer weiß was???
Gruß,
Victor
Beste Antwort im Thema
Etwas Schlupf ist auf losem Untergrund und besonders Schnee absolut notwendig. Daher darf das ASR auch nicht sofort anspringen.
Auf einer festen Straße sind beim Beschleunigen 3% - 7% Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterräder absolut normal, da quietscht nichts, da qualmt nichts, da hoppelt nichts. Anders kommt die Leistung eben nicht auf die Straße.
Falls die Räder wirklich sehr stark durchdrehen und das kommt bei einem Fronttriebler häufiger vor. Dann rappelt es auch mit ASR beängstigend laut. Aber das hatte schon der MK3 oder andere Fahrzeuge mit ASR. Hier sind einfach Verzögerungen im Regelkreis (Hysterese) und der berühmte "Stick-Slip" Effekt ausschlaggebend. Das ist total normal! Einfach etwas Gefühl im Gasfuß entwickeln.
Der Stick-Slip Effekt ist das plötzliche wechseln zwischen Haft- und Gleitreibung. Dabei kommt es zu einer rappelnden / ratternden Bewegung der Gleitpartner.
50 Antworten
Na gut, dann gebe ich meinen Senf auch dazu.
Zitat:
Ist besonders schlimm wenn man auf feuchter Fahrbahn mal ein bischen mehr Gas gibt. Schon fängt das an
Eben und wer mal ganz klein wenig mitdenkt, der wird erkennen das eine ASR eben daher Antischlupfregelung heißt, weil genau dieser Schlupf vermieden werden soll und nicht erst nach 5 Sekunden, bzw. 6m Gummispur auf der Strasse.
Wie sinnvoll ist eine ASR, die beim anfahren auf Schnee es dem Reifen sogar erst noch ermöglicht eine ordentliche Glateisschicht unter der Reifenfläche zu polieren???
Gestern erst - ich will aus einer Tankstelleneinfahrt raus und Autos, Autos, Autos. Ich mußte eine Lücke nutzen - runter von der Kupplung und auf´s Gas. Geil wenn dann bei entsprechendem Lenkeinschlag die ganze Feile erst noch eine Markierungspur auf den Aspahlt klebt - ASR wo bist Du?
Ich hatte vor meinem Mondeo einen Octavia II. Sobald die Räder Schlupf bekamen wurde eingegriffen und dies durch eine blinkende Symbolleuchte dem Fahrer mitgeteilt. Einerseits um die Information zu bekommen gefühlvoller aufs Gas zu treten, andererseits um die Aktivität des Systems anzuzeigen. Gerappelt und Gescheppert hat dabei überhaupt nichts. Vor dem Skoda hatte ich einen Mondeo MK2, ebenfalls mit ASR. Der verhielt sich ganz genau so wie der Skoda.
Kaum spürbares eingreifen und eigentlich nur über die Kontrolleuchte zu bemerken.
Das der MK4 dabei knallt und poltert ist schon etwas eigenartig - aber ich hab´s nur 2-3 Mal erlebt und danach nie wieder.
Bei mir drehen die Räder locker durch, ohne das die ASR davon überhaupt etwas mitbekommt.
Kräftige Beschleunigung und dazu vielleicht noch Lastwechsel - es reißt und zerrt am Lenkrad und man hört zumindest einen Reifen kräftig durchdrehen.
Leicht mulmig ist mir da schon mehrfach geworden. Wenn man nämlich so einen 40 fahrenden Opi mit Hut überholt, entprechend beschleunigt und dann mit der zerrenden Lenkung zu tun bekommt, ist das alles andere als empfehlenswert.
Bei schmierigen Straßenbedingungen (z.B. nasses Kopfsteinpflaster) kann das durchaus auch mal in die Hose gehen.
Eine ASR ist an meinem Mondeo nicht zu merken. Ich rede schon davon, dass mind. ein Rad deutlich schneller durchdreht und dies auch über 2-3 Sekunden so bestehen bleibt, bis es von allein wieder greift.
Auch bei mir ist dies Grund die Werkstatt beim nächsten finalen Termin darauf hinzuweisen.
Ist mir aber auch egal was damit ist - die Karre hat genug andere Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Na gut, dann gebe ich meinen Senf auch dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Eben und wer mal ganz klein wenig mitdenkt, der wird erkennen das eine ASR eben daher Antischlupfregelung heißt, weil genau dieser Schlupf vermieden werden soll und nicht erst nach 5 Sekunden, bzw. 6m Gummispur auf der Strasse.Zitat:
Ist besonders schlimm wenn man auf feuchter Fahrbahn mal ein bischen mehr Gas gibt. Schon fängt das an
Wie sinnvoll ist eine ASR, die beim anfahren auf Schnee es dem Reifen sogar erst noch ermöglicht eine ordentliche Glateisschicht unter der Reifenfläche zu polieren???
Gestern erst - ich will aus einer Tankstelleneinfahrt raus und Autos, Autos, Autos. Ich mußte eine Lücke nutzen - runter von der Kupplung und auf´s Gas. Geil wenn dann bei entsprechendem Lenkeinschlag die ganze Feile erst noch eine Markierungspur auf den Aspahlt klebt - ASR wo bist Du?Ich hatte vor meinem Mondeo einen Octavia II. Sobald die Räder Schlupf bekamen wurde eingegriffen und dies durch eine blinkende Symbolleuchte dem Fahrer mitgeteilt. Einerseits um die Information zu bekommen gefühlvoller aufs Gas zu treten, andererseits um die Aktivität des Systems anzuzeigen. Gerappelt und Gescheppert hat dabei überhaupt nichts. Vor dem Skoda hatte ich einen Mondeo MK2, ebenfalls mit ASR. Der verhielt sich ganz genau so wie der Skoda.
Kaum spürbares eingreifen und eigentlich nur über die Kontrolleuchte zu bemerken.Das der MK4 dabei knallt und poltert ist schon etwas eigenartig - aber ich hab´s nur 2-3 Mal erlebt und danach nie wieder.
Bei mir drehen die Räder locker durch, ohne das die ASR davon überhaupt etwas mitbekommt.Kräftige Beschleunigung und dazu vielleicht noch Lastwechsel - es reißt und zerrt am Lenkrad und man hört zumindest einen Reifen kräftig durchdrehen.
Leicht mulmig ist mir da schon mehrfach geworden. Wenn man nämlich so einen 40 fahrenden Opi mit Hut überholt, entprechend beschleunigt und dann mit der zerrenden Lenkung zu tun bekommt, ist das alles andere als empfehlenswert.
Bei schmierigen Straßenbedingungen (z.B. nasses Kopfsteinpflaster) kann das durchaus auch mal in die Hose gehen.
Eine ASR ist an meinem Mondeo nicht zu merken. Ich rede schon davon, dass mind. ein Rad deutlich schneller durchdreht und dies auch über 2-3 Sekunden so bestehen bleibt, bis es von allein wieder greift.Auch bei mir ist dies Grund die Werkstatt beim nächsten finalen Termin darauf hinzuweisen.
Ist mir aber auch egal was damit ist - die Karre hat genug andere Probleme.
???? BlaBla Gut?
Bei meinem Auto (A4 Cabrio 2.5 TDI) rappelt auch nichts.
Wenn die ASR regelt erkennt man es nur an dem blinkenden Symbol im Kombiinstrument und niedrigerer Drehzahl.
Kannte ich weder bei meinen vorherigen TDIs noch kenne ich es beim jetzigen MK3. Etwas Schlupf darf und muss sein, aber regelrecht durchdrehende Räder? Schon etwas eigenartig, Elektronik scheint für Ford noch immer irgendwie unerforschtes Land zu sein 😕.
Gruss
Toenne
Ähnliche Themen
ich kann das selbe bestätigen. Mein Mondeo ist auf nassem Untergrund nur lenkbar, wenn man das Gaspedal beim abbiegen ansieht, statt normal zu beschleunigen.
Gibt man etwas zuviel Gas, drehen die Räder sofort durch, das ASR regelt nichts und das Auto wird über die Vorderachse aus der Kurve geschoben.
Mein Schwager (Serviceleiter bei BMW) hat das Auto mal Probegefahren und sagt, dass es keinen Unterschied im Fahrverhalten zwischen eingeschaltetem ASR/ESP und ausgeschaltetem gibt.
Meine Frau hat einen Touran ebenfalls 140 PS TDI. Der fährt, man glaubt es kaum, ganz anders. Auf nasser Fahrbahn gibt es ein kurzes druchschlupfen, nicht durchdrehen, der Räder, dann regelt das System sanft und freundlich so lange ein, bis die Räder wieder greifen. Im Zweifel bis zum stehen bleiben...
Für Ford ist das normal, ich war jetzt schon drei mal in der Werkstatt, man sagte mir, es ist kein Fehler erkennbar. Das ESP ist eben sportlich ??? abgestimmt.
Ist hier jemand schon weiter, hat sich vielleicht mal an die Presse oder einen Anwalt gewandt?
Dieser und mindestens 10 weitere Elektronikfehler führen dazu, dass ich das Auto nicht mehr haben möchte.
Alternativ suche ich noch einen Fahranfänger mit einem Betonmischer, der in der nähe meines geparkten Autos ins Schleudern kommt. Es würde auch ein großer Radlader tun...
Zitat:
Original geschrieben von PatOne
Schon mal zu einem anderen FFH geschaut und um ein SW-Update gebeten ?
ja, aber dann lehnt mein Händerl jegliche Verantwortung für weiteres ab.
Zitat:
Original geschrieben von x_daytona
Das rappeln und knallen hat mein Mondeo auch. Ist besonders schlimm wenn man auf feuchter Fahrbahn mal ein bischen mehr Gas gibt. Schon fängt das an. Laut meinem FFH ist das Serie, also nicht zu ändern, besonders weil der MK4 mit 140PS noch einen Overboost hat, der die Leistung kurzfristig erhöht. Übrigens ist das rappeln und knallen auch da, wenn das ESP ausgeschaltet ist. Leider habe ich das damals bei der Probefahrt nicht getestet.Mein Mondeo MK3 mit 130PS, hat diesen Effect nicht, der hat allerdings auch nur die 16"er montiert. Mein MK4 hat die 18"er und das Sportfahrwerk drin.
Für mich ein weiterer Grund ernsthaft über einen Fahrzeugwechsel nachzudenken.
Mit der Overboost funktion hat das allerdings nichts zu tun, denn der Overboost hast du erst ab dem 2. Gang und ab ca. 2200 U/min nur für max. 10 Sekunden und merken tust du das höchstens am Berg aber ich glaube nicht dass man dies bei 320 Nm merkt dass man dann 340Nm hat auf gerader strecke
Zitat:
Original geschrieben von schallijr
ich kann das selbe bestätigen. Mein Mondeo ist auf nassem Untergrund nur lenkbar, wenn man das Gaspedal beim abbiegen ansieht, statt normal zu beschleunigen.Gibt man etwas zuviel Gas, drehen die Räder sofort durch, das ASR regelt nichts und das Auto wird über die Vorderachse aus der Kurve geschoben.
Mein Schwager (Serviceleiter bei BMW) hat das Auto mal Probegefahren und sagt, dass es keinen Unterschied im Fahrverhalten zwischen eingeschaltetem ASR/ESP und ausgeschaltetem gibt.
Meine Frau hat einen Touran ebenfalls 140 PS TDI. Der fährt, man glaubt es kaum, ganz anders. Auf nasser Fahrbahn gibt es ein kurzes druchschlupfen, nicht durchdrehen, der Räder, dann regelt das System sanft und freundlich so lange ein, bis die Räder wieder greifen. Im Zweifel bis zum stehen bleiben...
Für Ford ist das normal, ich war jetzt schon drei mal in der Werkstatt, man sagte mir, es ist kein Fehler erkennbar. Das ESP ist eben sportlich ??? abgestimmt.
Ist hier jemand schon weiter, hat sich vielleicht mal an die Presse oder einen Anwalt gewandt?
Dieser und mindestens 10 weitere Elektronikfehler führen dazu, dass ich das Auto nicht mehr haben möchte.
Alternativ suche ich noch einen Fahranfänger mit einem Betonmischer, der in der nähe meines geparkten Autos ins Schleudern kommt. Es würde auch ein großer Radlader tun...
Es ist zum heulen welche Probleme die Mondeo fahrer haben und immer wieder meckern.
Fahrt mal einen Volvo sportlich eine Passtrasse hinauf, dann seid ihr alle wieder zufrieden wenn euer ESP/ASR spät eingreift. Dank den durchdrehenden Räder kommt man gut aus der kurve raus, macht man dasselbe mit einem Volvo bleibt man fast stehen weil das ESP/ASR so stark einbremst, dass man dann 2 sekunden praktisch null Beschleunigung hat und das ist für mich Spasskiller.
Und wenn noch einer schreibt beim VW oder Skoda sei dies nicht so dann kommt es daher, dass die Pumpe Düse Diesel unter 1850 U/min wenig Drehmoment haben was bei Ford bzw. der moderneren Common Rail Technik nicht der Fall ist und man schon bei rund 1500 U/min das volle Drehmoment hat.
Ein Allrad wie es der Kuga hat wäre sicher eine Abhilfe für die Meckerknaben hier im Forum, aber ich persönlich bin sehr zufrieden mit der Regelung so wie sie ist in meinem 2.2 TDCi mit 400Nm.
Ich möchte niemandem zu nahe treten aber wenn es in Deutschland mehr höhere Berge geben würde mit schönen Passtrassen würden evtl. viele die vorzüge dieser Regelung schätzen weil alles was früher regelt ist ein Spasskiller und die Reifenhersteller wollen ja auch wieder was neues verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von TDCi Powerdiesel
Es ist zum heulen welche Probleme die Mondeo fahrer haben und immer wieder meckern.Zitat:
Original geschrieben von schallijr
ich kann das selbe bestätigen. Mein Mondeo ist auf nassem Untergrund nur lenkbar, wenn man das Gaspedal beim abbiegen ansieht, statt normal zu beschleunigen.Gibt man etwas zuviel Gas, drehen die Räder sofort durch, das ASR regelt nichts und das Auto wird über die Vorderachse aus der Kurve geschoben.
Mein Schwager (Serviceleiter bei BMW) hat das Auto mal Probegefahren und sagt, dass es keinen Unterschied im Fahrverhalten zwischen eingeschaltetem ASR/ESP und ausgeschaltetem gibt.
Meine Frau hat einen Touran ebenfalls 140 PS TDI. Der fährt, man glaubt es kaum, ganz anders. Auf nasser Fahrbahn gibt es ein kurzes druchschlupfen, nicht durchdrehen, der Räder, dann regelt das System sanft und freundlich so lange ein, bis die Räder wieder greifen. Im Zweifel bis zum stehen bleiben...
Für Ford ist das normal, ich war jetzt schon drei mal in der Werkstatt, man sagte mir, es ist kein Fehler erkennbar. Das ESP ist eben sportlich ??? abgestimmt.
Ist hier jemand schon weiter, hat sich vielleicht mal an die Presse oder einen Anwalt gewandt?
Dieser und mindestens 10 weitere Elektronikfehler führen dazu, dass ich das Auto nicht mehr haben möchte.
Alternativ suche ich noch einen Fahranfänger mit einem Betonmischer, der in der nähe meines geparkten Autos ins Schleudern kommt. Es würde auch ein großer Radlader tun...
Fahrt mal einen Volvo sportlich eine Passtrasse hinauf, dann seid ihr alle wieder zufrieden wenn euer ESP/ASR spät eingreift. Dank den durchdrehenden Räder kommt man gut aus der kurve raus, macht man dasselbe mit einem Volvo bleibt man fast stehen weil das ESP/ASR so stark einbremst, dass man dann 2 sekunden praktisch null Beschleunigung hat und das ist für mich Spasskiller.
Und wenn noch einer schreibt beim VW oder Skoda sei dies nicht so dann kommt es daher, dass die Pumpe Düse Diesel unter 1850 U/min wenig Drehmoment haben was bei Ford bzw. der moderneren Common Rail Technik nicht der Fall ist und man schon bei rund 1500 U/min das volle Drehmoment hat.
Ein Allrad wie es der Kuga hat wäre sicher eine Abhilfe für die Meckerknaben hier im Forum, aber ich persönlich bin sehr zufrieden mit der Regelung so wie sie ist in meinem 2.2 TDCi mit 400Nm.
Ich möchte niemandem zu nahe treten aber wenn es in Deutschland mehr höhere Berge geben würde mit schönen Passtrassen würden evtl. viele die vorzüge dieser Regelung schätzen weil alles was früher regelt ist ein Spasskiller und die Reifenhersteller wollen ja auch wieder was neues verkaufen.
so ein blödsinn. Ist doch schön wenn du mit deiner Karre zufrieden bist. Ich bin es eben nicht und eine am Kantstein zerballerte Felge hat für mich auch nix mit Spass zu tun. Würde das Auto normal fahren, wäre die Felge noch in Ordnung. Und es gibt ja nun mal keine Berge in SH.
Zitat:
Original geschrieben von schallijr
so ein blödsinn. Ist doch schön wenn du mit deiner Karre zufrieden bist. Ich bin es eben nicht und eine am Kantstein zerballerte Felge hat für mich auch nix mit Spass zu tun. Würde das Auto normal fahren, wäre die Felge noch in Ordnung. Und es gibt ja nun mal keine Berge in SH.Zitat:
Original geschrieben von TDCi Powerdiesel
Es ist zum heulen welche Probleme die Mondeo fahrer haben und immer wieder meckern.
Fahrt mal einen Volvo sportlich eine Passtrasse hinauf, dann seid ihr alle wieder zufrieden wenn euer ESP/ASR spät eingreift. Dank den durchdrehenden Räder kommt man gut aus der kurve raus, macht man dasselbe mit einem Volvo bleibt man fast stehen weil das ESP/ASR so stark einbremst, dass man dann 2 sekunden praktisch null Beschleunigung hat und das ist für mich Spasskiller.
Und wenn noch einer schreibt beim VW oder Skoda sei dies nicht so dann kommt es daher, dass die Pumpe Düse Diesel unter 1850 U/min wenig Drehmoment haben was bei Ford bzw. der moderneren Common Rail Technik nicht der Fall ist und man schon bei rund 1500 U/min das volle Drehmoment hat.
Ein Allrad wie es der Kuga hat wäre sicher eine Abhilfe für die Meckerknaben hier im Forum, aber ich persönlich bin sehr zufrieden mit der Regelung so wie sie ist in meinem 2.2 TDCi mit 400Nm.
Ich möchte niemandem zu nahe treten aber wenn es in Deutschland mehr höhere Berge geben würde mit schönen Passtrassen würden evtl. viele die vorzüge dieser Regelung schätzen weil alles was früher regelt ist ein Spasskiller und die Reifenhersteller wollen ja auch wieder was neues verkaufen.
Tja wenn du dir die Felge kaputtfährst bist du wohl selber schuld und nicht das ESP. Der Fahrer ist immer noch selber verantwortlich, das ESP/ASR ist lediglich eine Fahrhilfe aber Autofahren musst du zum Glück immer noch selber also musst du das Gas nicht voll durchtreten und wenn der Bordstein zu nahe kommt kann die elektronik nichts dafür. Wie bist du denn früher Auto gefahren als es noch kein ABS ESP ASR usw. gab?
Hallo,
zwischen sportlichem ESP/ASR und durch gasgeben aus der Kurve rutschen ist aber ein großer Unterschied.
Ich habe meinen noch nicht, aber unsere Autobahnausfahrt hat eine Bodenwelle wo bei unseren aktuellen Autos (206/MK3) und schneller fahrweise das ASR aktiv wird. Beim 206 habe ich kaum noch Leistung, beim MK3 wird der Vortrieb deutlich reduziert und beim MK4 soll ich dann rausfliegen?? Das kann es ja nicht sein!!
Da werde ich das ASR wohl an einem unkritischen Platz testen müssen.
Frage an die, die eine Problem mit dem ASR beim MK4 haben.
Ist das verhalten immer gleich, also kalkulierbar oder unterschiedlich?
Ich wollte mich bei solchen Themen ja nicht mehr einbringen, weil ich grundsätzlich nur wenig gutes an diesem Ford finde.
Antischlupf ist auch bei mir sehr eigenartig. Auf nasser Straße und bei packendem Turbo drehen die Räder im 2/3 Gang gern mal durch. Die Reifen leiern dann regelrecht durch und von einer ASR keine Spur.
Auf dem Weg zur Arbeit zieht sich eine Linkskurve nach einer Ampel. Dort bin ich der Leitplanke 2x schon etwas näher gekommen, weil sich das Auto bei durchdrehenden Rädern nicht wirklich so gut lenken lässt.
Man merkt es ja erst wenn es an der Lenkung zerrt und dann geht man sofort vom Gas runter. Das die ASR hier schlimmeres verhindern könnte muß man bezeifeln.
Lediglich einmal auf Splitt hat die ASR reagiert. Erst mehrfache Umdrehungen Schlupf, dann ein lautes, scheppern-ratterndes Geräusch der Antischlupfregelung. Das klang so ungesund, dass ich seit dem immer sehr vorsichtig anfahre wenn der Untergrund kritisch ist.
Ich hab mir erspart das in der Werkstatt zu erwähnen, weil es ja eh keinen Sinn hat.
also mit asr/esp an drehen meine räder auch durch, aber nur ganz kurz 1/10sek vielleicht.
wenn ich das asr/esp ausschalte und den nen kavalierstart hinlege, den rutscht der wagen in eine seitliche richtung, meisten rechts.
also denke ich mal ist alles so ok und gewollt.
außerden find es es gut des man trotz der technik und elektronik noch bissel spaß haben kann.
an der ampel kurz die räder quitschen lassen und weg ist man, während es bei dem anderen noch runtergeregelt wird.
aber des muss jeder für sich entscheiden.
Zitat:
also mit asr/esp an drehen meine räder auch durch, aber nur ganz kurz 1/10sek vielleicht.
Bei mir nicht. Wenn, dann hört man es auch scharren und die ASR Anzeige blinkt auch nicht, oder macht anders auf sich aufmerksam.
Auf Schnee hat es funktioniert. Wahrscheinlich war der Schlupf dann groß genug. Vermutlich wieder nur eine Softwaresache.
So gesehen hast auch ned ganz Unrecht, der Spaßfaktor bleibt erhalten, wobei man die Regelung dann ja auch ausschalten könnte, denn dazu ist die Schaltmöglichgkeit ja auch da.