ESP Lampe leuchtet ständig

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
habe einen Focus EZ 02.2005, 1,6ltr. Diesel, bei einem Werkstattbesuch hat sich herausgestellt, dass die Hydraulikeinheit kaputt sei, Kosten 1500€ +MwSt + Einbau!
Hat jemand mit einem solchen Schaden Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Was sind denn heute Probleme am Auto?

Erst als wir die Annehmlichkeiten der Technik in unsere Autos implantierten stieg der Unzufriedenheitsfaktor drastisch an. Wenn man sich die Statistiken der Hersteller genau betrachtet, so wird man schnell feststellen das die Mängel europaweit durchaus rückläufig sind. Nur im deutschen Bereich ist die Rate überproportional und hauptsächlich aus den Nebenbereichen.
Dersweiteren verlangen wir heute von einem Fahrzeug mehr als von einem Frenseher.
Um eine annähernd vergleichbare Belastung zu erzielen müßten wir den Fernseher Temperaturschwankungen, Vibrationen/Erschütterungen und Spannungsschwankungen aussetzen.
Im Bereich der Bedienung brauchen wir keine Anleitung denn viele User fahren schon seit 30 Jahren Auto. Was sollte sich da geändert haben? Fehlbedienung ist doch kein Thema😕

Lese ich zum Beispiel in einem Forum von einer, seit Wochen, leuchtenden Bremskontrolleuchte ( Mutter mit Kind ), bis zum Systemausfall, so kommt als Antwort, dass man/Frau diese Leuchte ja garnicht kennen könne. Es habe beim Kauf keine Anleitung gegeben?
Autofahren erst seit gestern oder am Tage der Ausbildung in der Fahrschule gefehlt?

Man darf hier auch nicht alles auf die Werkstätten und derenWartungen schieben. Ein Schlosser, welcher seine Ausbildung vor ca. 10 Jahren beendet hat kann diese zusätzlichen Quallifikationen nicht mal schnell aus dem Ärmel schütteln. In den kleineren Betrieben fehlt es teilweise an Geldern für Weiterbildungen. Selbst die neue Ausbildung des Mechatronikers ist da bei weitem nicht ausreichend um alle Tätigkeitsfelder annähernd anzusprechen.

Was zählt heute zum Tätigkeitsumfeld des Mechatronikers?

- Schlosser
- Elektriker ( inkl. Hochspannung )
- Elektroniker
- Polsterer
- Klimatechniker
- Netzwerktechniker
- Radio- und Fernsehtechniker
- Fernmeldetechnik
- Hydrauliker
- Pneumatiker

Das Spektrum ums Auto ist weitläufig und kleine Betriebe können sich keine weitergebildeten Spezialisten in den Fachgebieten leisten.
Wenn´s ums Haus geht, so ruft ihr für jedes Problem einen anderen Handwerker. Beim Fahrzeug muß es Einer richten können.🙄

Soll jetzt keine Entschuldigung darstellen aber zu einem Problem gehören immer mehrere.

715 weitere Antworten
715 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chianti81



Zitat:

Original geschrieben von parawan


Hallo an Alle ESP – Geschädigte !

Dieses Gerät wurde in Ford / Volvo / Skoda / BMW / VW / Audi / Mazda / Peugeot und anderen Fahrzeugen verbaut.
ATE MK 60 ABS/ESP Gerät / In vielen Fahrzeugen in den Jahren 2004 -2007 verbaut!

Oh da Sorry an die Firma Bosch!

Mein Autohaus meinte, dass das Teil von denen hergestellt wird.
Also jetzt wissen wirs - von ATE .... Kann ich meinem Autohaus auch mal was neues berichten.
Danke noch für die Info!

Leider alles nicht korrekt. ATE ist schon seit langem nur noch ein Markenname für Ersatzteile im Aftermarket und kein Tier1 Automobilzulieferer mehr - stand mal für Alfred Teves GmbH oder kurz Teves. Letztendlich ist ATE / Teves seit 1998 Eigentum von Continental, die auch das MK60 entwickelt haben. Conti und Bosch teilen sich zusammen mit TRW den Weltmarkt für ESP auf...

Also Conti wars - und den Serienfehler haben auch verdammt viele VW Fahrer zu spüren bekommen, deren Drucksensor einen Austausch der kompletten Hydraulik-Steuereinheit zur Folge hatte.

Hallo zusammen,

bin auf dieses Forum wegen des ESP-Fehlers gestoßen. Habe mal wegen des Ausbaus nur der Hydraulikeinheit verschiedene Werkstätten angeschrieben, weil meine Vertragswerkstatt davon nichts wusste oder wissen wollte. So wie es ausschaut ist der Austausch nur für Fahrzeuge ab Baujahr 2008 möglich. Ältere Fahrzeuge, so wie meines mit Baujahr 2006, müssen wohl doch die teure Reparatur über sich ergehen lassen.

Von daher macht es wohl auch Sinn, dass Parawan Links zur Reparatur der Hydraulikeinheit selbst reinstellt. Allerdings hat mir mein Ford-Händler davor ausdrücklich abgeraten, da ein anderer Kunde das auch probiert hat und die Einheit zwei Mal defekt wieder zurück kam.

Wäre schön, wenn Fettward Norton hier noch kurz sagen könnte, welches Baujahr sein Fahrzeug hat. Bei ihm hat der Austausch ja problemlos funktioniert.

Viele Grüße und bleibt tapfer!

Zitat:

Original geschrieben von sebsmail


Wäre schön, wenn Fettward Norton hier noch kurz sagen könnte, welches Baujahr sein Fahrzeug hat. Bei ihm hat der Austausch ja problemlos funktioniert.

Viele Grüße und bleibt tapfer!

Guten Morgen Zusammen,

mein C-Max ist Baujahr 2005 !.
Auch hier hatte ich das Problem, dass erst die gesamte ATE-Einheit für 1.600 € getauscht werden sollte. Mein Kumpel, der den Wagen in seiner "freien Werkstatt" reparieren wollte, hat über den FFH in seinem Ort bei Ford anrufen lassen unter Angabe der Teile-Nummer für das Ersatzteil (Bremskraft Drucksensor 210,- €). Ford bestätigte Ihm telefonisch, dass der Austausch dieses Teils völlig ausreichend sei, um den Fehler zu beheben.

Generell ist wohl zu sagen, dass wenn die ATE MK 60 verbaut ist, beim Fehlercode C1288 "Fehlerhafter Drucksensor" nur noch die Hydraulikeinheit (mit dem fest integrierten Drucksensor) mit der Bestell-Nr. 1692659 (Teilepreis um die 210,-- EUR incl. Mwst.) zu tauschen ist.
Bei mir ist die ATE-Einheit verbaut, wie geschrieben ist das Mäxchen BJ 2005.
Hoffe, ich konnte helfen.

Fettward Norton

So, von mir gibts auch schon wieder etwas Neues zu berichten. Mein Fordhändler hat sich wegen meiner Hartnäckigkeit auch noch mal richtig reingekniet und direkt bei Ford angerufen. Von dort kam die Info, dass die Angaben in OASIS bzw. dem Teilebestellsystem nicht korrekt ist und das Teil mit der Bestell-Nr. 1692659 auch in ältere Modell eingebaut werden kann.

Somit kann ich nur den Rat geben, bei der eigenen Kfz-Werkstatt nicht klein bezugeben und sich bei Bedarf eine andere Werkstatt zu suchen. Autohaus Bilz aus Collenberg z.B. ist bei dem Fehler inzwischen auf dem aktuellen Stand ;-)

Und nochmals herzlichen Dank an Fettward Norton, der mir 1000 Euro gespart hat!

Ähnliche Themen

Danke, kann ich nur an dieses Forum, www.ford-forum.de/showthread.php?t=67058 und ww.fordfehler.de weitergeben.

Lasst Euch nicht unterkriegen.

Fettward Norton

Fahrzeug: Ford Focus Turnier, Bj 2005, 85 kW/115 PS, Benzin. ESP Leuchte an, Fehlercode C1288. Vor dem TÜV musste die ESP/ABS-Einheit repariert werden. Habe die Reparatur (ATE MK 60 ABS/ESP Gerät) schließlich bei RH-Elektronics durchführen lassen. Kosten ca. 1000 EUR (statt 1.800 bei Ford). Funktioniert alles einwandfrei seit Reparatur.

Hinweis: Allerdings ist die Haltedauer wohl beschränkt auf nochmal ca. 4-5 Jahre, weil vom Hersteller zu schwach ausgelegt und eine Reparatur mit längerer Haltbarkeit aufgrund der Konstruktion nicht möglich ist.

Zitat:

Allerdings ist die Haltedauer wohl beschränkt auf nochmal ca. 4-5 Jahre, weil vom Hersteller zu schwach ausgelegt und eine Reparatur mit längerer Haltbarkeit aufgrund der Konstruktion nicht möglich ist

Kennst du nähere Details? Weißt du was da eigentlich repariert werden muss?

Falls jemand von Euch einen Textbaustein braucht, sende ich euch hiermit meine aktuelle Anfrage an die Ford Autohäuser in meiner Umgebung:

„An meinem Ford Focus 1,6 TDCI, 90 PS, Herstellungsdatum: 12-2005 ist der Fehlercode C1288 "Fehlerhafter Drucksensor" aufgetreten. Um das Problem zu beheben, muss die Hydraulikeinheit (mit dem fest integrierten Drucksensor) des ABS-/ESP-Moduls (ATE MK 60 ABS/ESP Gerät) ausgetauscht werden. Die Bestell-Nr. des Ersatzteils lautet 1692659. Bitte unterbreiten Sie mir ein Angebot für den Austausch dieser Einheit.“

Ein paar Angebote liegen mir bereits vor. Demnach kann ich die Reparatur für 435,99 Euro incl. MwSt. vornehmen lassen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Maxgod75



Werde nun mal nächste Woche meinen FFH in Zirndorf aufsuchen und hoffen dass die Reparatur bei mir auch nur so in dem "kleinen Rahmen" von ca. 500 EUR reinfällt.

Reparatur letzte Woche erfolgt - Kosten incl. Einbau 404,-- EUR .

Anscheinend kämpfen kleinere Ford-Händler außerhalb der City um jeden Kunden. Mein Händler mit Werkstatt war freundlicher und motivierter bei der Sache als die in der Großstadt.

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Allerdings ist die Haltedauer wohl beschränkt auf nochmal ca. 4-5 Jahre, weil vom Hersteller zu schwach ausgelegt und eine Reparatur mit längerer Haltbarkeit aufgrund der Konstruktion nicht möglich ist

Kennst du nähere Details? Weißt du was da eigentlich repariert werden muss?

nähere details kenne ich leider nicht. ruf doch einfach mal bei rh-electronics an, schätze du kriegst eine ehrliche fachliche antwort.

Hallo,
ich habe das neue Modul eingebaut,musste bei Ford angelernt werden und nun läuft wieder alles fahre morgen endlich zum TÜV.
Übrigens stimmt es nicht,das der Steueblock erst ab Bauj. 2007 passt.
Ich habe einen C-Max von o6/2006

Bei mir ist es nun auch soweit. BJ 09/2006 48.000 km ESP System Fehlfunktion. Danke, habe keinerlei Ambitionen es reparieren zu lassen. Musste bisher meinen Focus DA3 immer vor argwöhnischen Kommentaren vor Freunden schützen. Jetzt kann ich mitreden. Danke Ford, wäre auch zu schön gewesen ein neues Auto ohne Fehler zu haben.....

Ford hat jetzt einen Reparatursatz für €190 inclusive mwst. Teilenummer ist 1692659. Die Arbeitszeit weiss ich allerdings noch nicht.

Hallo Leute ich war gestern bei Ford

Die haben mir aus meinem Auto folgende Fehlercodes ausgelesen

Beim Motor
P0704 -- Freischalt Umschalter ,Eingagkreisfehler / zeitweillig

(Kann mir einer sagen, was der Fehler bedeutet?)

Und bei den Bremsen

Fehlercode C1288 Druckwandler /Haupt /Primäreingangsstromkreis Fehler

Teileversion Präfix: 860697905
Softwareversion Nummer 4263273

Kann mir einer von euch, sagen wie teuer das Ersatzgerät ist und woher ich das herbekomme.
Wie sieht eig so ein Umbau von so einen Teil aus?

Mfg Asmir

Bei mir war bis gestern abend auch alles ok. Gerade wollte ich aus der Garage fahren und bubs geht die ESP Lampe an mit Meldung ESP System Fehlermeldung. Na toll...und das kurz vorm Urlaub passt ja.

Also zum Freundlichen gefahren und hatte eine gute und schlechte Nachricht für mich. Die schlechte ist das die Reparatur vom dem Hydraulikteil "nur" 452 Euro kostet inkl. Einbau und anlernen / einstellen. Die Gute war dass das erst seit ca. 4 Wochen möglich ist. Sonst hätte die ganze Einheit getauscht werden müssen für ca. 1800 Euro.

Ford hat wohl aufgrund des häufigen Auftretens was entwickelt aber zugeben geschweige denn den eigenen Fehler auf deren Kosten fertig machen zu lassen Fehlanzeige.

Kulanzantrag stellt die Werkstatt aber sagte mir das vielleicht maximal 5% rauszuholen sind. Wie kulant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen