ESP Lampe leuchtet ständig

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
habe einen Focus EZ 02.2005, 1,6ltr. Diesel, bei einem Werkstattbesuch hat sich herausgestellt, dass die Hydraulikeinheit kaputt sei, Kosten 1500€ +MwSt + Einbau!
Hat jemand mit einem solchen Schaden Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Was sind denn heute Probleme am Auto?

Erst als wir die Annehmlichkeiten der Technik in unsere Autos implantierten stieg der Unzufriedenheitsfaktor drastisch an. Wenn man sich die Statistiken der Hersteller genau betrachtet, so wird man schnell feststellen das die Mängel europaweit durchaus rückläufig sind. Nur im deutschen Bereich ist die Rate überproportional und hauptsächlich aus den Nebenbereichen.
Dersweiteren verlangen wir heute von einem Fahrzeug mehr als von einem Frenseher.
Um eine annähernd vergleichbare Belastung zu erzielen müßten wir den Fernseher Temperaturschwankungen, Vibrationen/Erschütterungen und Spannungsschwankungen aussetzen.
Im Bereich der Bedienung brauchen wir keine Anleitung denn viele User fahren schon seit 30 Jahren Auto. Was sollte sich da geändert haben? Fehlbedienung ist doch kein Thema😕

Lese ich zum Beispiel in einem Forum von einer, seit Wochen, leuchtenden Bremskontrolleuchte ( Mutter mit Kind ), bis zum Systemausfall, so kommt als Antwort, dass man/Frau diese Leuchte ja garnicht kennen könne. Es habe beim Kauf keine Anleitung gegeben?
Autofahren erst seit gestern oder am Tage der Ausbildung in der Fahrschule gefehlt?

Man darf hier auch nicht alles auf die Werkstätten und derenWartungen schieben. Ein Schlosser, welcher seine Ausbildung vor ca. 10 Jahren beendet hat kann diese zusätzlichen Quallifikationen nicht mal schnell aus dem Ärmel schütteln. In den kleineren Betrieben fehlt es teilweise an Geldern für Weiterbildungen. Selbst die neue Ausbildung des Mechatronikers ist da bei weitem nicht ausreichend um alle Tätigkeitsfelder annähernd anzusprechen.

Was zählt heute zum Tätigkeitsumfeld des Mechatronikers?

- Schlosser
- Elektriker ( inkl. Hochspannung )
- Elektroniker
- Polsterer
- Klimatechniker
- Netzwerktechniker
- Radio- und Fernsehtechniker
- Fernmeldetechnik
- Hydrauliker
- Pneumatiker

Das Spektrum ums Auto ist weitläufig und kleine Betriebe können sich keine weitergebildeten Spezialisten in den Fachgebieten leisten.
Wenn´s ums Haus geht, so ruft ihr für jedes Problem einen anderen Handwerker. Beim Fahrzeug muß es Einer richten können.🙄

Soll jetzt keine Entschuldigung darstellen aber zu einem Problem gehören immer mehrere.

715 weitere Antworten
715 Antworten

das hört sich nach zeitzünder an

Zitat:

Original geschrieben von cheekky


Bei meinem Focus wurde auch ne Diagnose von ner freien Werkstatt gemacht.
Hier wurde bestätigt, das der Drucksensor kaputt ist. Am Mittwoch hab ich einen Termin bei meinem FFH.
Komisch ist wirklich nur, das bei den ganzen Neuwagen nach der Garantie der Fehler auftritt und wie bei mir, kurz nach der einjährigen Gebrauchtswagengarantie. Mein Focus war erst vor 2 Monaten zur Inspektion...könnte ich dahingehen auch was anfechten, das der Fehler nicht dort schon erkannt wurde (Inspektion lag noch in der Garantiezeit) ?!

Sollte vor 2 Monaten, als die Inspektion durchgeführt wurde, noch keine ESP Warnleuchte gebrannt haben, was willst du da Anfechten? Die Jungs in der Werkstatt kochen auch nur mit Wasser.

Gruß Focu2

Hallo mein Name ist Max und ich bin annonymer Focus-MK2-Geschädigter ;-)

Hab auch nen 12/2005er mit 1,6l Motor und die mega-Ford-Krankheiten erwischt:
Vor einem Jahr mußte mein Klimakondensator wegen Defekt/Undicht getauscht werden (incl. Trommeleinheit). Dann das Problem mit dem "Wassereinbruch" im Motorraum (über Waschdüsen und fehlende Abdeckung am Motorblock -> hier kämpf ich noch mit ner verrosteten Zündkerze die festsitzt) und jetzt brennt die ESP-Lampe auf Dauer-Flamme und meine Bremskraft ist auch nicht mehr so "das Wahre".

Werde nun mal nächste Woche meinen FFH in Zirndorf aufsuchen und hoffen dass die Reparatur bei mir auch nur so in dem "kleinen Rahmen" von ca. 500 EUR reinfällt.

Aber mal ganz ehrlich -> so schön meine Anfangs-Euphorie auch war über den praktischen Focus, langsam holt mich die Ernüchterung ein dass hier von Ford erheblich "Schei.." gebaut wurde und dass bei sowas natürlich keine Kulanz von Ford kommt. Was wäre verkehrt an dem Gedanken "Ford zahlt das Ersatzteil, den Einbau zahlt der Kunde" -> so wäre es ein 50/50 Geschäft und man könnte wenigstens sagen "FORD - DIE TUN WAS"!!!

Naja egal - wenn ich das Ergebnis meiner Diagnose habe werde ich es Euch hier posten. Bis dahin - kämpft weiter "Brüder und Schwestern" gegen die Machenschaften der Autokonzerne uns mit solchen fehlerhaften Teilen an die Vertragswerkstatt zu binden! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ukauma



Zitat:

Original geschrieben von Martekred


Nein!

Ich habe auch Neuigkeiten zum Thema, ich war jetzt in der Werkstatt. Wenn man den Schaden vom Händler beheben lässt kostet es inkl. Ein- und Ausbau 470 Euro, wobei das Teil selbst nur 210 Euro kostet.

Welche Erfahrungen habt Ihr hinsichtlich der Arbeitsleistung gemacht? 260 Euro für den Ein- und Ausbau finde ich ganz schön dick!

War heute auch beim FFH, der Meister sagt nach Fehlerauslesung ABS-Modul sei defekt ,hätte aber glück gehabt da Ford die Preise drastisch diesbezüglich gesenkt hätte da so viele mit dem Modu Probleme hätten mich soll das Teil 210 € plus einbau ca. 480 € kosten die setzen 3 Std. Arbeitzeit für ein !
P.s nächste Woche Mttwoch hab ich Werkstatt Termin
MFG UkaUma

Hallo,

woher hast du die Preise?
Habe eben beim Händler nachgefragt.
Ein ABS/ESP Modul (ist wohl ein MK60 der Firma ATE) mit der Teilenummer 1468868 kostet 1411,36 Euro. Dazu kommt dann noch der Einbau. Wenn ich es richtig verstanden habe ist das auch nicht in ein paar Minuten gemacht und man kann mit ca. 500 Euro rechnen.

Gruß
Peter

Ähnliche Themen

Bei Fehlercode C1288 "Fehlerhafter Drucksensor" muß nicht mehr das komplette ABS-/ESP-Modul gewechselt werden, sondern nur noch die Hydraulikeinheit (mit dem fest integrierten Drucksensor) mit der Bestell-Nr. 1692659 (Teilepreis um die 200,-- EUR incl. Mwst.).
Vielen FFH ist das noch nicht bekannt. (s. meinen Post auf S.30 unten).
Wenn die mal Ihre Hausaufgaben machen würden, und in Ihre Oasis-Portal schauen würden .....🙄

Zitat:

Original geschrieben von Fettward Norton


Bei Fehlercode C1288 "Fehlerhafter Drucksensor" muß nicht mehr das komplette ABS-/ESP-Modul gewechselt werden, sondern nur noch die Hydraulikeinheit (mit dem fest integrierten Drucksensor) mit der Bestell-Nr. 1692659 (Teilepreis um die 200,-- EUR incl. Mwst.).
Vielen FFH ist das noch nicht bekannt. (s. meinen Post auf S.30 unten).
Wenn die mal Ihre Hausaufgaben machen würden, und in Ihre Oasis-Portal schauen würden .....🙄

Hallo,

nach längerer Zeit habe ich gestern mal wieder ins Forum geschaut und die Meldung gelesen. Natürlich habe ich das heute bei meinem FFH nachgefragt und dies wurde bestätigt.
Der Gesamtpreis beträgt 450 € inclusive Einbau.
Die Meldung ist schon länger bekannt und er hat sogar schon für einen anderen Cmax das Problem gelöst.
Allerdings rückte er mit dieser Info erst raus, als ich ihn auf das OASIS hingewiesen habe. Also hartnäckig sein.

Gruß und viel Glück euch allen

so,habe das Ersatzteil geholt,werde es nächste Woche einbauen,hoffe das dann Ruhe ist.

Hallo,
unter welcher Bestellnummer hast du dir das Teil geholt, und ist es beim Preis von 210€ geblieben?
Würde mir auch gerne die Werkstattkosten sparen, zumal hier ja bereits sehr detailierte Aus- und Einbauanleitungen eingestellt wurden.
Danke bereits im voraus.

Hallo an Alle ESP – Geschädigte !

Da nun den ein oder anderen der TÜV zur Reparatur des Bauteiles treibt, oder wie bei mir, man einfach nur sein PKW wieder ordentlich haben will kommt mir die Frage auf, wie haltbar das neue Teil ist. Langsam habe ich mich an den Sachverhalt gewönnt für die Beseitigung des „Produktfehlers“ (und das ist es in meinen Augen bei so viel betroffenen Kunden) 450,00 Euro an mein Autohaus zu zahlen. Nur kommt mir die Frage auf ob nach Ende der Sachmangelhaftung wieder das Bauteil den Geist aufgibt? Hat Ford bzw. Bosch nun endlich seine Hausaufgaben gemacht oder muß man mit weiteren Kosten rechnen da nach zwei Jahren auch das Austauschgerät defekt ist.
Ich meine schön wenn es eine Möglichkeit gibt den Kasten zu zerlegen und nur eine Baugruppe zu wechseln, aber ist es noch die gleiche oder wurde da was nachgebessert?
Hat hierzu jemand eine Erfahrung?

Hallo an Alle ESP – Geschädigte !

Dieses Gerät wurde in Ford / Volvo / Skoda / BMW / VW / Audi / Mazda / Peugeot und anderen Fahrzeugen verbaut.
ATE MK 60 ABS/ESP Gerät / In vielen Fahrzeugen in den Jahren 2004 -2007 verbaut!

Zitat:

Original geschrieben von parawan


Hallo an Alle ESP – Geschädigte !

Dieses Gerät wurde in Ford / Volvo / Skoda / BMW / VW / Audi / Mazda / Peugeot und anderen Fahrzeugen verbaut.
ATE MK 60 ABS/ESP Gerät / In vielen Fahrzeugen in den Jahren 2004 -2007 verbaut!

Oh da Sorry an die Firma Bosch!

Mein Autohaus meinte, dass das Teil von denen hergestellt wird.
Also jetzt wissen wirs - von ATE .... Kann ich meinem Autohaus auch mal was neues berichten.
Danke noch für die Info!

Hallo an alle Betrofene, schaut mal hier rein

http://rhelectronics.de/.../#type3

und hier ist auch was

http://cgi.ebay.de/.../110506098779

und hier http://www.actronics.eu/producten_search.php?term=Ford

Zitat:

Original geschrieben von parawan


Hallo an alle Betrofene, schaut mal hier rein

http://rhelectronics.de/.../#type3

Die Möglichkeit der Reparatur ist hier ja schon erwähnt worden, aber was soll diese Empfehlung jetzt, da das Teil mit Einbau bei Ford ja angeblich ca. 500€ kostet? Soll ein repariertes Teil etwa länger halten als ein Neuteil?

Manche Beiträge verstehe ich nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen