ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!
Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.
Gruß Alex
756 Antworten
FSP auslesen.
Ergebnis posten.
Dann kann man mehr dazu sagen.
LG Ro
Mache ich nächste Woche danke für die rasche Antwort!!
Wenn mal da nicht der Bremslichtschalter sich verabschiedet!? Hab bei unseren ML diesen letzte woche gewechselt. Da hatte ja weil die batterie ja auch leer war,wegen dem pumpengeräusch im motorraum, ja alles gesponnen. Getriebefehler,sprich nur ein Gang! bas,esp,abs usw usw! dazu kam auch noch ein dauerleuchten der anzeigen im kombiinstrument bei abgezogenen zündschlüssel! erst nach dem fehler löschen war ein normales fahren ohne fehler wieder möglich. Nach den abgelegten fehlern zu urteilen war ja alles was steuergeräte besitzt defekt,außer airbag! eigendlich kenne ich das ja das nach dem wieder neu starten dann die fehleranzeige aus ist aber beim ML scheint das universum nach anderen regeln zu funktionieren!
Zitat:
Wenn es euch nicht passt, könnt ihr gerne mal euer Auto in die Werkstatt bringen. Dann wisst ihr was ZEIT und WISSEN eigentlich kostet!
Meine Antwort:
Auch wenn es schmerzt! Ich bringe meinen ML 270 Bj. 2001 seit 16 Jahren i m m e r in die
Werkstatt! Aber immer erst dann, wenn Balmer mit seiner Fachkenntnis sich zu dem Problem
geäussert hat. Da habe ich beste Erfahrungen !!!!!!
Das Geld habe ich auch und die restlichen Kommentare gehen an mir vorbei. Trotzdem lese ich
das Forum regelmässig!
Eierteufel
Ähnliche Themen
Ich lese sie gern,Ihre Beitraege.Meist helfen sie einem weiter.Ich denke aber,es ist nichts Besonderes da Sie
ganz offensichtlich Autoschlosser bei DB waren oder noch sind.
Allerdings wagen Sie sich manchmal auch auf Ihnen wohl weniger vertrautes Terrain.
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 9. März 2017 um 13:57:49 Uhr:
Eine Lötstelle verunreinigt durch den Ölgehalt der Druckluft
Das macht dem Loetzinn(inkl.Flussmittel) nichts aus.
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 9. März 2017 um 13:57:49 Uhr:
das Lötzinn verteilt sonstwo in der Lichtmaschine
Nicht,wenn mann geschick vorgeht.
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 9. März 2017 um 13:57:49 Uhr:
Lötzinn untereinander so zu mischen,
Loetzinn ist untereinander grundsatzlich mischbar.
Oder informieren sich deutschlands Autobuden vor Reparaturen mit Loetarbeiten alle untereinander,um das gleiche Lot zu nutzen? Oder nutzen sie womoeglich alle
exakt das gleiche Lot?
Wenn Sie doch nur sehen koennten,wie ich staune!
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 9. März 2017 um 13:57:49 Uhr:
das eine dauerhafte Verbindung ohne Haarrisse entsteht, auch eine eigene Wissenschaft.
Weichloeten ist eine auf Adhäsion beruhende Verbindug.
Zinnlot ist ausserordentlich weich und sehr elastisch.
Eine Haarrissbildung folglich mehr als fraglich.
Was sehr wolh bei unsachgemaesser Durchfuehhung vorkommt,ist eine sogenannte kalte Loetstelle.
Die entsteht,wenn die zu loetenden Teile nicht vor dem
eigentlichen Loetvorgang verzinnt wurden.
Eine Wissenschaft,wie Sie schreiben ist das weiss Gott nicht.Das macht bei uns wenn Not am Mann ist,der Pfoertner.🙂
Weichlöten ist eine Oberflächenlegierung ! Nur mal so nebenbei
Zitat:
@peare schrieb am 3. August 2017 um 23:44:37 Uhr:
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 9. März 2017 um 13:57:49 Uhr:
Eine Lötstelle verunreinigt durch den Ölgehalt der Druckluft
Das macht dem Loetzinn(inkl.Flussmittel) nichts aus.
Sehr wohl macht das was aus.
Vor allem wenn während des Lötvorganges in dem Moment
der verfestigung Druckluft eingeblasen wird.
Das hat zum einem Verunreinigung zur Folge, zum anderen kann sich
dadurch leicht eine Kalte Lötstelle bilden.
Zitat:
@peare schrieb am 3. August 2017 um 23:44:37 Uhr:
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 9. März 2017 um 13:57:49 Uhr:
das Lötzinn verteilt sonstwo in der Lichtmaschine
Nicht,wenn mann geschick vorgeht.
Natürlich, geht ja alles bestens 🙄
Zitat:
@peare schrieb am 3. August 2017 um 23:44:37 Uhr:
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 9. März 2017 um 13:57:49 Uhr:
Lötzinn untereinander so zu mischen,
Loetzinn ist untereinander grundsatzlich mischbar.
Oder informieren sich deutschlands Autobuden vor Reparaturen mit Loetarbeiten alle untereinander,um das gleiche Lot zu nutzen? Oder nutzen sie womoeglich alle
exakt das gleiche Lot?
Wenn Sie doch nur sehen koennten,wie ich staune!
Ich staune über Ihre Ansichten auch.
Es gibt verschiedene Lötzinnarten. Z.b. mit und ohne Blei. Stichwort RoHas Konformität.
Diese Lötzinne haben unterschiedliche Schmelztemperaturen und Verfestigungstemperaturen.
Die untereinander zu mischen ist immer eine Notlösung.
Vor allem unter Betrachtung der Umgebungsbedingungen.
Stichwort Temperatur und Vibration.
Zitat:
@peare schrieb am 3. August 2017 um 23:44:37 Uhr:
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 9. März 2017 um 13:57:49 Uhr:
das eine dauerhafte Verbindung ohne Haarrisse entsteht, auch eine eigene Wissenschaft.Weichloeten ist eine auf Adhäsion beruhende Verbindug.
Zinnlot ist ausserordentlich weich und sehr elastisch.
Eine Haarrissbildung folglich mehr als fraglich.
Dann würde ich Ihnen mal empfehlen solche Verbindungen herzustellen, aufzuschneiden und unter einem Mikroskop zu betrachten. Vielleicht wird Ihnen dann einiges klarer.
Zitat:
@peare schrieb am 3. August 2017 um 23:44:37 Uhr:
Was sehr wolh bei unsachgemaesser Durchfuehhung vorkommt,ist eine sogenannte kalte Loetstelle.
Die entsteht,wenn die zu loetenden Teile nicht vor dem
eigentlichen Loetvorgang verzinnt wurden.
Quark. Das entstehen von Kalten Lötstellen hat nichts mit Vorverzinnen zu tun.
Es gibt sogar Arbeitsvorschriften für gewisse Bereiche, die genau das untersagen.
Zitat:
@peare schrieb am 3. August 2017 um 23:44:37 Uhr:
Eine Wissenschaft,wie Sie schreiben ist das weiss Gott nicht.Das macht bei uns wenn Not am Mann ist,der Pfoertner.🙂
Vielleicht sollten Sie dann mal Ihren Pförtner interviewen.
Ansonsten empfehle ich z.B die ZVE. Dort könne Sie ja mal Ihre Ansichten kundtun. Oder belegen am besten gleich einen Kurs dort.
LG Ro
Und wieder denke ich mir, wenn ich solche Ergüsse von neuen Usern hier lese,
Kommt dir irgendwie bekannt vor, kennst du den nicht, war der nicht schon mal hier?
Vielleicht einer von den "lieb" gewonnenen, aus der Vergangenheit.
Munter bleiben,
Michael
Aha,einer der gern Platzhirsch waere und sein Adjutant.
Nee Jungs,auf so`n Stuss hab`ich keinen Bock.
Ich tauch dann mal lieber ab und beschraenke mich auf`s
Lesen.Lachen ist ja bei mir zu Hause gottlob jederzeit
moeglich.🙂
Was will man auf so einen Quark antworten ?
Keine Argumente, dafür Anfeindungen,
ohne jemals bewiesen zu haben, das man tatsächlich was auf der Pfanne hat.
Da kann man nur ein schönes WE wünschen.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 4. August 2017 um 01:07:24 Uhr:
Ansonsten empfehle ich z.B die ZVE. Oder belegen am besten gleich einen Kurs dort.
Der Link ist gut!
Dumm nur,ich habe bereits eine Hochschulausbildung mit Hochschulabschluss.
Leute die dort ihr Wissen zum Besten geben,werden nicht selten von uns ausgebildet.
Sie haben einen ausgepraegten Geltungsdrang.
Woher das wohl kommen mag?
Schauen Sie sich doch bitte mal zum Beispiel den Herrn Balmer an.
Sein Wissen,insbesondere im Detail,ist einfach phaenomenal.Und er vermittelt auch sehr verstaendlich.
Nach meiner Einschaetzung hier im Forum nicht zu toppen!
Und sein Auftreten ungemein leise und nie belehrend.
Und die Andern duerfen auch eine andere Meinung vertreten.
Das ist gut so,wir sich ja schliesslich erwachsen.
Und treten Sie bitte nicht immer noch mal nach.
Das gehoert sich nicht!
Ja,und nun kann das Wochenende kommen.🙂
Schon wieder bloß Belehrungen und Anfeindungen.
Ich bin übrigens sehr beeindruckt von Ihrer Hochschulausildung mit Hochschulabschluß.
Da gibt es aber noch mehr hier im Forum die das haben.
Aber Sie waren bis jetzt der einzige, der es nötig hatte das zu Posten... 🙄
Wie wäre es mal mit was Konstruktivem ?
So mit Fragen beantworten und somit Hilfestellung geben ??
LG Ro
So ich hole das Thema mal wieder hoch da es momentan bei meinem neu erworbenen ML als Winterrutsche mit paar Monaten Tüv ebenfalls aktuell ist.
Gelesen habe ich die letzten Jahre immer mit und einiges ist auch verständlich und hängen geblieben aber letztendlich gibt es viele Ursachen die dafür in Frage kommen.
Ausgelesen habe ich und hänge die Fotos hinten dran.
Bestellt da nicht auf Lager sind der Bremslichtschalter und auch 2 neue Relais die aber noch intakt sind.
Tausche morgen den Schalter und suche das Problem am Radsensor links hinten.
Die Spur war verstellt und wurde neu eingestellt und das Lenkrad steht auch gerade.
Kabelbaum ist überprüft ob durchgescheuert, ausstehend wegen defekt (Riss in der Mitte) vom Behälter des Wischwassers ist noch der Anschlußstecker vom ABS Block denn der wurde bestimmt geflutet.
Zumindest Verkehrssicher sollte das Auto sein denn fast 2,5 T ohne ABS und ESP könnte gefährlich werden bei Glätte oder Nässe trotz voraus schauender Fahrweise.
Aber alles weitere entnehmt mir bitte auf den Fotos
Danke
Gruß Dieter
Wegen typischem Wartungsstau ist die Restwärmepumpe defekt und auch der Steuergerätelüfter.
Abgekocht wurden vielleicht auch einige Steuergeräte denn das AAM hat einige Macken.
Kabelbruch und Kohlen unten hätte ich jetzt gesagt
Habs ganz vergessen, 270er aus 6.2000 mit 259.tkm und erster Ansaugbrücke die noch dicht ist, gibt's doch nicht oder.
Kabelbruch habe ich auch gedacht aber es ist nichts durchgescheuert und trotzdem wickel ich auf und überprüf es noch mal. Und auch die Kohlen werden überprüft.
Das mit der Spannungsversorgung Magnetventile will ich noch abarbeiten und auch das K6 zieht nicht an, muß es das nach dem starten?