ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!

Mercedes ML W163

Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst

Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.

Gruß Alex

756 weitere Antworten
756 Antworten

Dann gib mal Bescheid was nach o. g. Tests rausgekommen ist.

Das Gebläse unterhalb der Steuergeräte ist noch o. k?

Nein läuft nicht, motor u. Wiederstand schon bestellt kommen erst noch.
gruss lutz

Achso,die fehler gehen alle 7min. Wieder an.
dann motor aus wieder an 7min fahren fehler wieder da. Motor aus wieder an.........
gruss lutz

Wenn das Kühlgebläse wieder funktioniert und die Fehler immer noch die gleichen sind, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit von ausgehen dass das STG einen thermischen Schaden erlitten hat.

Bevor du da investierst lohnt sich evtl. eine Diagnose und das auslesen der Live-Werte bis zum setzen des Fehlers. Das STG verarbeitet 15 Eingangssignale evtl. liegt da noch etwas im Argen.

Das STG bedient die 4 o. g. Funktionen und wenn nur eine ausfällt werden die anderen 3 auch nicht mehr angesteuert.

Ähnliche Themen

Hallo,der lüfter läuft jetzt,aber am msg pin 11 und12 nichts messbar.1erste fahrt fehler erst nach15 min.mal sehen was bei 2 ter fahrt ist.
gruss lutz

2te fahrt nach 7min fehler,danach 15 min. Ohne fehler???????
Oder muss der fehlerspeicher erst gelöscht werden?
Gruss lutz

Zitat:

@alois0815 schrieb am 7. Dezember 2014 um 17:28:24 Uhr:


Oder muss der fehlerspeicher erst gelöscht werden?

muß nicht, kann.

Hat auf ein erneutes Aufleuchten keinen Einfluss.

Ich würde mal bei den Drehwinkelsensoren Life Werte schauen.
Wenn die stark schwankend sind und dann wiede rPlausibel, wird das nicht zwingend als Fehler angezeigt.

LG Ro

So alles wider in ordnung, war das esp steuergerät

Das Problem hatte ich bis gestern auch.
Dann habe ich seeeehr akribisch jeden Millimeter Kabel vom Sensor soweit es ging Richtung Steuergerät verfolgt, mit Spiegel, Lupe und alles was die Werkstatt so hergab.
Und siehe da: An einer dieser Stellen (hinten links) wo MB so kunstvollen Schlingen in die Kabel einbaut, hatte es sich durch das scharze Tape, durch die Kabelisolierung bis zum Kabel durchgescheuert > Masseschluß. Das Prob trat nur bei Nässe auf, die hat dann den Kontakt perfektioniert.
Und sichtbar war es nur nach dem Lösen der Fixierungen.
Vielleicht hilft der Tipp jemand weiter.

Guten Abend,

nachdem ich jetzt das ganzen Beitrag gelesen habe komme ich jetzt mit meiner Abwandlung des Problems.
Mein ML230 10/1998 wurde wohl vom Vorbesitzer für den TÜV manipuliert -> Im KI Birnchen bei ETS und ABS entfernt. Der Piepser geht auch nicht, hat er wohl auch entfernt oder ähnliches. Somit fahre ich nun schon seit einem Jahr ohne Abs.
Häufig fällt der Tacho und der Kilometerzähler aus.

Jetzt möchte ich gerne dem Problem auf den Grund gehen, habe wieder Birnchen in das KI eingebaut.
Diese leuchten permanent ab Zündung-Pos. 2 und bleiben nach Motorstart an. Als erstes habe ich jetzt den Bremslichtschalter getauscht, aber war wohl umsonst. Leuchtet beides noch. Der vorher verbaute ist ein Meyle mit Produktionsdatum 10/2010. Hat der Vorbesitzer wohl probiert, bevor er die Leuchten lahm gelegt hat.
Das Relais K06 ist bei meinem nicht verbaut. Ich gehe davon aus weil ich kein ESP habe. Beim Freundlichen wurde das Relais unter meiner Schlüsselnummer auch nicht aufgeführt. Oder hat zufällig jemand einen 1998er ML230 ohne ESP mit Relais K06
.
Beim wechsel des Bremslichtschalters habe ich mal ordentlich an der Lenksäule gerüttelt, die bewegt sich nicht.

Da der Tacho öfters ausfällt dachte ich schon länger an einen der ABS-Sensoren. Weiß jemand an welchem das Geschwindigkeitssignal abgegriffen wird?
Die Alternative die mir einfällt ist das mit dem durchgescheuerten Kabelbaum. So wie das DickerAdmiral beschrieben hat, ist das der vom Hydraulikblock zum Steuergerät im Sicherungskasten.
Wie kommt man an die Stelle dran? Unten über die Radhausverkleidung oder wenn man den Scheinwerfer ausbaut? Ist ein wenig eng dort.

Ich habe bis jetzt immer gelesen, dass die Leuchten einfach aus gehen, wenn das Problem behoben ist.
Ist das in allen Varianten so oder müssen die Fehler evtl auch gelöscht werden?

Falls jemand in der Nähe von Ludwigshafen günstig mit STAR auslesen kann, wäre ich auch sehr dankbar.

Gruß Andreas

Da wäre der Inhalt des Fehlerspeichers sicherlich interessant.
Alles andere ist sehr spekulativ.

LG Ro

Das Geschwindigkeitssignal wird vom STG aus den Werten der 4 Radsensoren errechnet. Die kannst du ja schon mal rein prophylaktisch durchmessen. Ohne Diagnose wird es schwierig den Fehler halbwegs einzugrenzen.

Den Kabelbaum mal aus der Nähe zu betrachten kann hilfreich sein. Nach Ausbau des Scheinwerfer sollte ausreichend Platz sein.

Danke für die Hilfe. Ist hier eine Diagnose mit Carsoft 7.4 und billig Multiplexer möglich oder bleibt mir nur die Möglichkeit das STAR System zu besorgen?
Bitte um eine kurze Antwort, und will keine Grundsatzdiskussion über OBD auslösen.

wenn sonst keine Störungen auf dem Bus sind kann es gehen.
Zum Fehler auslesen und zurücksetzen ist es eine Möglichkeit.

LG Ro

Ich habe es etwas ungenau beschrieben: Das angescheuerte Kabel befand sich im Radhaus hinten links, wenige cm vom ABS Sensor entfernt. Die Montageart mit der Schleife dort ist offensichtlich serienmäßig, sodass es irgendwann Masseschluß haben musste.
Bevor ich Steuergeräte usw tausche, versuche ich erst immer die Simplen Lösungen, das klappt zu 90%.
Beim Sichtprüfen der Kabel wirklich super akribisch vorgehen, mit hellem Licht und Lupe arbeiten, bei mir war die angscheuerte Stelle mit Lesebrille kaum zu erkennen.

Viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen