ESP Ausfall bei 32.000KM Baujahr 01.2005
Hallo,
bei unserem Golf V Baujahr 01-2001 Laufleistung 32.000KM leuchtet seit ein paar Tagen die Esp Leuchte. Wir haben das Auto dann in unsere VW Werkstatt gebracht, in der Hoffnung das hier nur ein Fehler im Speicher vorliegt. Und nun der Hammer:
Der Druckregeler Esp ist defekt. Der muss mit der kompletten ESP Steuerung ausgetauscht werden, Kostenpunkt:1500€
Derzeit läuft der Kulanzatrag, mal sehen was dabei rumkommt.
Den Fehler haben mir noch zwei andere Werkstätten bestätigt.
Hat jemand was ähnliches erlebt?
Gruß, Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
in der überschrift steht 2005er golf, im ersten satz 2001.da er erst ab 2003 gebaut wurde, gehe ich davon aus, dass deiner von 2005 ist.
da du zu geizig oder nicht in der lage warst, die anschlussgarantie abzuschließen ist nicht vw schuld sondern nur du ganz allein und niemand sonst.
je eher du aufhörst zu jammern, desto leichter wirds....warum sollte vw kulanz übernehmen, wenn du zu geizig für die lange garantie warst...?
Hallo,
du bist ja ein ganz schlauer. Ich kaufe das angeblich beste und zuverlässigste Auto seiner Klasse, und soll dann aber zur Sicherheit eine teuer Anschlußgarantie kaufen???
Dein Betrag ist ja wohl völlig deplaziert. Da wünsche ich dir doch, daß deine Anschlußgarantie mal abläuft, und du dann einen feinen Motorschaden erleidest. Mal sehen, ob du dann auch noch so tolle Sprüche von dir gibst.
Echt der Hammer so ein Kommentar. Wo trifft mich denn die Schuld, wenn bei lächerlichen 3.8 Jahren und 32.000Km ESP ausfällt. Und das Auto hat alle Insprektionen bekommen.
Mit Kulanz kennst du dich anscheinend auch nicht aus. Die gibt es nämlich bei VW nur darum, weil es immer wieder mal schwere Fehler bei relativ jungen Fahrzeugen gibt. Brauchst nur mal bei Google Kulanzantrag VW eingeben, bekommst du zigtausend Treffer. Und warum gibt es die???Weil alle Leute selbst schuld sind??
Wenn alle Leute in diesem Forum so hilfreiche Texte schreiben würden, wäre das Forum sinnlos:-(
29 Antworten
...das ist nicht auf ein 20 000 Euro Auto begrenzt, sondern ist nur der Beginn
des ganzen - wenn ich mir nen RS6 kaufen würde, dann keinesfalls ohne GW Versicherung.
Das ist nunmal bei den neuen "Einweg-Autos" so.
Die genaue Fehlermeldung im Tester würde mich aber dennoch mal intressieren.
Bei der ganzen Technik nur mit Anschlußgarantie.
Das ist ja sonst wie freier Sex ohne Kondom.
arthur
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,wenn das Baujahr 2003 ist sehe ich eigentlich ganz gute Chancen für Kulanz,wenn nicht wende dich persönlich an VW und erwähne nebenbei das du AutoBild Leser bist und es da ja nen Kummerkasten gibt,das wirkt manchmal wunder😁
Wenn das alles net hilft mach dich mal auf die suche nach ner Firma die Steuergeräte repariert. das ist meistens deutlich billiger.
Gruß Tobias
nochmal für alle, das auto ist von Januar 2005, also gerade mal 3 Jahre und 7 Monate alt.
Zitat:
Original geschrieben von arthur2103
Bei der ganzen Technik nur mit Anschlußgarantie.
Das ist ja sonst wie freier Sex ohne Kondom.arthur
Stimmt leider,wo viel dran ist kann auch viel kaput gehen. Und bei den heutigen Teilen tut das meistens richtig weh.
Ich frag mich nur wie das in ein paar Jahren werden soll!?
Klar ein Golf 2 hat heuzutage jede menge Alterungserscheinungen,aber nach dem austausch einger billiger Dichtungen,Leitungen und Verschleißteilen fahren die wieder zuverlässig.
Wie wird das wohl mit einem 15-20 Jahre alten Golf V laufen? Da werden die Warnlämpchen um die Wette leuchten und die armen Besitzer zur verzweiflung oder ins Armenhaus treiben🙄
Und die Besiter der dann 30-40 Jahre alten Golf 2 werden lachend kreise um den Ver drehen😁
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
sind wieder schulferien?Zitat:
Original geschrieben von steenblock
danke für diese info. ich kann ja mal den Händler fragen, ob wir die noch im nachhinein abschließen können. aber meiner Meinung nach sollte diese Garantie gar nicht nötig sein wenn man einen VW kauft.Nächste mal kaufe ich Opel, die machen derzeit 6Jahre Garantie.:-)
nachträglich anschlussgarantie abschließen? Muaahaa... kannste knicken... warum sollte sich vw darauf einlassen, die wissen doch schon, was du an dem auto kaputt gemacht hast *g*...
deine reaktion muss daran liegen, dass du die wahrheit einfach nicht einsehen willst... beratungsresistent ist da das fachwort.
der beitrag ist nicht deplaziert, da du ja was von kulanz jammerst....kulanz bekommste nur, wenn du alle inspektionen bei vw machst und die komplette garantie hast. sonst gibts da nix...
was nach 4 jahren mit meinem wagen passiert ist mir egal, da ich mir alle 2-3 jahre nen Neuwagen kaufe 🙂
du kennst dich echt gut aus, wozu brauche ich denn Kulanz wenn ich Garantie habe? Vieleicht mal bei Wiki die Begrifflichkeiten studieren bevor du anderen Leute so kluge Ratschläge gibst.
Zitat:
Wie wird das wohl mit einem 15-20 Jahre alten Golf V laufen? Da werden die Warnlämpchen um die Wette leuchten und die armen Besitzer zur verzweiflung oder ins Armenhaus treiben🙄
Und die Besiter der dann 30-40 Jahre alten Golf 2 werden lachend kreise um den Ver drehen😁Gruß Tobias
Wenn es die betreffenden Fahrzeuge dann noch gibt. Nachher will das keienr mehr Reparieren wenn die Elektrinik mal anbgeschmort ist nach 20 jahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von steenblock
du kennst dich echt gut aus, wozu brauche ich denn Kulanz wenn ich Garantie habe? Vieleicht mal bei Wiki die Begrifflichkeiten studieren bevor du anderen Leute so kluge Ratschläge gibst.Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
sind wieder schulferien?
nachträglich anschlussgarantie abschließen? Muaahaa... kannste knicken... warum sollte sich vw darauf einlassen, die wissen doch schon, was du an dem auto kaputt gemacht hast *g*...
deine reaktion muss daran liegen, dass du die wahrheit einfach nicht einsehen willst... beratungsresistent ist da das fachwort.
der beitrag ist nicht deplaziert, da du ja was von kulanz jammerst....kulanz bekommste nur, wenn du alle inspektionen bei vw machst und die komplette garantie hast. sonst gibts da nix...
was nach 4 jahren mit meinem wagen passiert ist mir egal, da ich mir alle 2-3 jahre nen Neuwagen kaufe 🙂
du hast mich falsch verstanden:
kulanz bekommste nur, wenn der wagen älter ist als vier jahre und du die anschlussgarantie hattest sowie alle inspektion bei volkswagen...kulanz ist eine belohnung für treue kunden... und nicht für kunden die zu geizig waren, die anschlussgarantie zu kaufen bzw. die inspektionen da gemacht haben, wo sie günstiger waren
Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
du hast mich falsch verstanden:kulanz bekommste nur, wenn der wagen älter ist als vier jahre und du die anschlussgarantie hattest sowie alle inspektion bei volkswagen...kulanz ist eine belohnung für treue kunden... und nicht für kunden die zu geizig waren, die anschlussgarantie zu kaufen bzw. die inspektionen da gemacht haben, wo sie günstiger waren
An der Kulanz ändert sich nichts, egal ob die Garantieverlängerung abgeschlossen wurde oder nicht, es kommt nur darauf an, ob immer alle Wartungsarbeiten bei VW gemacht wurden. Und wenn 4 Jahre um sind, siehts mit Kulanz sowieso ziemlich schlecht aus. Was soll das mit der Anschlussgarantie zu tun haben, diese wickelt eine Versicherung ab, VW hat da erstmal nichts davon, auch wenn es da natürlich gewisse Verbindungen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
du hast mich falsch verstanden:Zitat:
Original geschrieben von steenblock
du kennst dich echt gut aus, wozu brauche ich denn Kulanz wenn ich Garantie habe? Vieleicht mal bei Wiki die Begrifflichkeiten studieren bevor du anderen Leute so kluge Ratschläge gibst.
kulanz bekommste nur, wenn der wagen älter ist als vier jahre und du die anschlussgarantie hattest sowie alle inspektion bei volkswagen...kulanz ist eine belohnung für treue kunden... und nicht für kunden die zu geizig waren, die anschlussgarantie zu kaufen bzw. die inspektionen da gemacht haben, wo sie günstiger waren
Hallo,
tue uns allen den Gefallen und fahr bei dem Händler deines Vertrauens vorbei, und laß dir die Themen Garantie und Kulanz noch mal erklären.
Du bezeichnest mich ja als beratungsressistent, merkst aber wohl nicht, das keiner in diesem Forum deiner Argumetation folgen kann.
Fahre aber nicht zu dem Händer, der die bei jedem Neuwagen erzählt, du müßtest die Anschlußgarantie abschließen sonst gäbe es keine Kulanz.
Kulanz gewähr VW bei Autos bis 4 Jahre weil VW keine Lust auf massenweise negative Presse hat. Dazu ist keine Versicherung oder sonst was nötig.
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
An der Kulanz ändert sich nichts, egal ob die Garantieverlängerung abgeschlossen wurde oder nicht, es kommt nur darauf an, ob immer alle Wartungsarbeiten bei VW gemacht wurden. Und wenn 4 Jahre um sind, siehts mit Kulanz sowieso ziemlich schlecht aus. Was soll das mit der Anschlussgarantie zu tun haben, diese wickelt eine Versicherung ab, VW hat da erstmal nichts davon, auch wenn es da natürlich gewisse Verbindungen gibt.Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
du hast mich falsch verstanden:kulanz bekommste nur, wenn der wagen älter ist als vier jahre und du die anschlussgarantie hattest sowie alle inspektion bei volkswagen...kulanz ist eine belohnung für treue kunden... und nicht für kunden die zu geizig waren, die anschlussgarantie zu kaufen bzw. die inspektionen da gemacht haben, wo sie günstiger waren
Soweit fast richtig. Es müssen die Wartungsintervalle eingehalten werden, allerdings ist es ausreichend, wenn die Wartungen in einer Meisterwerkstatt durchgeführt wurden ... sprich ein lückenlos geführter Serviceplan muß in Kopie bei jedem Kulanzantrag von der VW Vertragswerkstatt gegenüber dem Hersteller nachgewiesen werden. Kulanz gibt es mitlerweile übrigens fast nur noch innerhalb des 3. Jahres und auch meist nur noch 70 % auf das Material. Ab und zu gibt es auch Ausnahmen wo VW "kulanter" ist, aber die sind eher selten geworden.
Ein Schreiben an VW selbst führt im Moment meist leider nur dazu, dass sich VW wieder direkt an den Händler wendet und diesen fragt was er an Partnerbeteiligung dem Kunden anbieten kann. Der Hersteller hält sich also weitgehend "bedeckt", was eigene Zugeständnisse betriff bzw. wiegelt das Problem wieder an den Händler ab, dieser ist also letztendlich der jenige der die "Arschkarte" hat. Weil will der Händler den Kunde zufrieden stellen, so muß er evtl. aus eigener Tasche zuzahlen bzw. auf eine Marge beim Teil verzichten/Arbeitslohn teils nachlassen usw.
Falls man also ein langjähriger guter Kunde des betreffenden Händlers ist, evtl. mal darauf ansprechen, ob sich da etwas tun läßt. Ein zufriedener Kunde kann ja für einen Händler auch einen "Gewinn" bedeuten.
Zitat:
Original geschrieben von lefti80
Hallo Jörg,ich kann dir wirklich nur eins raten du alter Geizhals.... Anschlußgarantie!
Aber das kommt davon wenn man lieber die dicken Allus ans Auto schraubt statt DIE Anschlußgarantie abzuschließen...
Und lass dir es gesagt sein, du, nur du bisset ganz alleine Schuld ;-)
Guten Tag!
kurz und knapp zu dieser und andere etwaige Kommentare: unmöglich und eine Unverschämtheit sondergleichen.
Zur Sache:
Ich persönlich habe zwar auch die Anschlussgarantie, würde mich aber trotzdem über ein solches Problem ärgern, abgesehen von der Tatsache, dass ESP (wenn überhaupt optional erhältlich) um die 200 EUR kostet, ist ein solcher Reparaturpreis nicht tragbar geschweige denn nachvollziehbar.
Das Problem sehe ich - entgegen zwei anderer Meinungen - nicht bei dem Fahrzeughalter, sondern ausschließlich bei VW!
Es handelt sich hierbei einzig und allein um billige Verarbeitung. Absolut schlampige Arbeit.
Denn solche elektronischen Bauteile gehen sehr sehr selten kaputt. Es gibt kaum Ansätze, dass diese kaputt gehen. Was soll daran auch defekt gehen.
Normalerweise halten diese System ein Autoleben lang.
Sicherlich kann mal ein ABS Sensor kaputt gehen (wovon final auch das ESP betroffen wäre), da dieser ja deutlich mehr mechanischer Einwirkungen unterstehen.
Naja... bei mir läuft es noch.
Von den anderen zwei unkonstruktiven Leuten erbitte ich keinen Kommentar, kommt eh nur belangloser Mist bei raus. Sorry, aber geht gar nicht ;-)
Gruß arrie-cairn
Hallo,
schön zu wissen, das die Mehrheit der Leute in diesem Forum meiner Meinung sind. Ich denke, hier würde jeder dumm aus der Wäsche schauen der in einem solchen Fall so was von seinem Autohaus serviert bekommt.
Ich bin nun mal gespannt, wie es weitergeht. Der Antrag ist Freitag gestellt worden, hier habe ich noch nichts gehört. Für mich steht fest, das ich die 1500 Flöhe nie im Leben zahlen werde.
Ersatzteile haben bis weilen eine Gewinnspanne von 70-80%. Sollte VW hier nichts machen werde ich stark an das Gewissen meines Händlers appelieren. Der bekommt seit vier Jahren regelmäßig zwei Fahrzeuge zur Inspektion von mir.
Ich halte alle Interessierten hier gerne auf dem Laufenden.
Glaubt ihr, das es auch eine Werkstatt gibt, die in der Lage wäre den Drucksensor ESP (das ist das defekte Teil ) auch zu reparieren?
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
...das ist nicht auf ein 20 000 Euro Auto begrenzt, sondern ist nur der Beginn
des ganzen - wenn ich mir nen RS6 kaufen würde, dann keinesfalls ohne GW Versicherung.
Das ist nunmal bei den neuen "Einweg-Autos" so.Die genaue Fehlermeldung im Tester würde mich aber dennoch mal intressieren.
Kannste gerne haben:
Fehlermeldung:
01435 Geber 1 für Bremsdruck-G201 elektrischer Fehler im Stromkreis.
Güße
remo 01
Hallo Steenblock
hatte da gleiche Problem an meinem Caddy genau 25 Monate jung mit 20 000 km.
ESP lies sich nicht mehr einschalten.
Diagnose: ABS nit ESP Steuergerät muss getauscht werden.
Kostenpunkt 1300 € ohne Einbau.
Ich soll nun nach Kulanz auf 300 € selber sitzen bleiben.
Da bekomm ich einen Vogel.
Wer hat dazu Tips ?:
Für alle die es noch wissen wollen. VW hat 70% übernommen, wir zahlen noch 600€. Besser als nicht, und das ohne Anschlußgarantie:-)