ESC Fehler plus ACC Fehler, Start/Stopp Fehler, Berganfahr Fehler (..)

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo,

fahre den O3, 2014, 123tkm, 1.8 TSI, 4x4, DSG

Sporadisch seit Juli 2022, gerade aber wenn es warm ist, taucht eine Reihe von Elektronikfehlern auf.

- ESC Fehler
- Reifendruck Fehler
- Berganfahrfehler
- Start/Stopp Fehler
- ACC nicht verfügbar
- Parkpilot funktioniert nicht (Knopf blinkt)

Seit 3 Wochen, seitdem es kälter ist, tritt kein Fehler mehr auf.

Diesen Fehler gibt es häufig beim Golf 7, T4 ....

Ich habe aber keine Lösung und meine Werkstätten wissen nicht weiter (aufwendige Fehlersuche).
Skoda möchte mir sogar den Zentralkabelbaum des ganzen PKW tauschen, Materialwert: 3000€

Teilweise ist der Fehler nach einem Motor ein/ausschalten weg, teilweise erst nach einem Tag Standzeit.

Auto steht im Freien.

Was habe ich bisher getauscht/gemacht?
- neue AGM Batterie (inkl. Codierung)
- alle 4 ABS Sensoren gereinigt
- zichmal den Fehlerspeicher löschen lassen
- etwas mal am ACC gewackelt (kein Steinschlag sichtbar)

Der Fehler tritt sporadisch in unterschiedlichsten Momenten auf:
- direkt bei der Fahrt
- beim Einlegen des Rückwärtsgangs
- beim Stehen an der Ampel
- beim Fahren von einer gerade auf einen steilen Berg/Auffahrt

Fehler aber sporadisch, teils nach 100m, teils nach 50km und seit 3 Wochen (Kälte !?) keinen Fehler mehr.

Was ist mir aufgefallen?
- Schon im Sommer 2021 kam 2x die Meldung "ACC nicht verfügbar". Mehr aber nicht.
- Bei leichtem Nieselregen im Stau qualmt meine Motorhaube, das Wasser verdampft. Wenn es stärker regnet oder ich mehr als 20km/h fahre, ist der qualm weg. Im Stau um mich herum, bin ich aber der einzige mit qualm auf der Haube! Übertrieben wie in amerikanischen Filmen, wenn am Straßenrand der Kühler platzt. Motorhaube aufgemacht: nichts sichtbar (auch kein qualm im Motorraum)
Temperatur im Cockpit: 90°C, Öl im BC: ~105°C

Was möchte ich noch machen?
- sämtliche Relais im Sicherungskasten und Innenraum entfernen, säubern, Kontaktspray und wieder einstzen.

Ich habe im Anhang meinen Fehlerspeicher. Kann jemand damit etwas anfangen?
(Standheizung funktioniert nicht, ist bekannt, Umwälzpumpe lt. Werkstatt defekt)

!!! Danke !!!

Christian

Fehlerspeicher
Fehlerspeicher
Fehlerspeicher
15 Antworten

Zitat:

@Bestia1969 schrieb am 28. November 2022 um 07:52:26 Uhr:



Zitat:

@Cottbusa schrieb am 25. November 2022 um 11:39:34 Uhr:


Würde aufgrund der beschriebenen Bedingungen auch auf einen Massefehler, ein durchgescheuertes Kabel oder auf einen Lötstellenbruch in einem Steuergerät tippen.

Wie man allerdings auf 3000€ Materialwert für den Kabelbaum kommt erschließt sich mir nicht.
Den Kabelbaum zu wechseln ist ein mega Aufwand und daher ist der arbeitspreis deutlich höher als der Materialpreis. Aber 3000€ alleine für den Kabelbaum aufzurufen ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Musste das bei meinem alten 1Z auch mal machen da das Kabel der Bremsverschleißanzeige durchgefault war und sich nicht mehr reparieren ließ. Da hat sich auch nur skoda ran getraut, alle freien Werkstätten haben das abgelehnt oder sind gescheitert. Hat am Ende rund 800€ gekostet und war damit die teuerste Reparatur an dem Auto. Zugegeben: der 1Z hatte auch deutlich weniger Elektronik verbaut als der 5E.

Vielleicht wird der Kabelbaum nicht mehr hergestellt und deswegen eine Sonderanfertigung

Ein Kollege braucht für seinen scorpio auch nen kabelbaum und der soll auch 4000 Euro kosten weil der extra angefertigt wird und zusätzlich ca 2000 für De.- und Montage

Falls du den Ford scorpio meinst, der wurde in den 80er/90er gebaut. Dieses Auto mit nem relativ neuen 5E zu vergleichen ist schon sehr gewagt. Ich bin mir ziemlich sicher dass skoda noch genug Kabelbäume für das Auto rum liegen hat.
Ich würde einfach mal zu einem anderen skoda autohaus fahren und mir eine weitere Meinung einholen.

Der TE möchte hier gerne ein exakte Ferndiagnose. Das wird aber nicht funktionieren. Anhand der abgespeicherten Fehler kann man zwar eine grobe Einschätzung geben bzw die möglichen Defekte etwas eingrenzen, aber eine exakte Fehleranalyse geht halt nur wenn man das auto physikalisch vor sich hat. Dann kann man zum Beispiel mal einzelne Kabel durchmessen. Alles andere ist Spekulation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen