Es wird spannend in der Mittelklasse - wird der neue Vectra oben mitmischen?
Hallo,
ich bin erstaunt, welche Dynamik sich in der Mittelklasse entwickelt. Selbst Autos, die bislang eher bieder rüberkamen, sehen neuerdings richtig dynamisch aus:
Ford Mondeo
Audi A4
Citroen C5
Mazda 6
Da wird der neue Vectra hoffentlich mithalten können. Was meint ihr, wird der Vectra bei der Käufergunst oben mitmischen?
Gruß
Daniel
P.S.: In diesem Reigen macht die VW Passat Limousine mittlerweile eine ziemlich altbackene Figur. Und auch die neue C-Klasse ist in meinen Augen eher unterdurchschnittlich designed. Ein absolutes Design-Versagen ist aber der neue Renault Laguna. Selten ein so unstimmig proportioniertes Auto gesehen. Hässlich! 😰
75 Antworten
Tolle Idee, kaufen wir doch alle nur noch bei "IKIA", oder so. Die haben hier in Deutschland bzw. Europa ja viele Entwickler und "Autobauer" unter Vertrag, von Europa aus wird ja auch deren Automobil-Entwicklung gesteuert. Wie, etwa nicht? Nur Vertriebsleute? Die wollen hier nur verticken? Aber so etwas auch...
Sorry, aber strategisches Denken liegt uns hier in Deutschland wohl nicht so. Ich habe auch deshalb zu Opel gegriffen, weil ich damit meine Kollegen und mich indirekt unterstütze (obwohl ich nicht in der klassischen Automobil-Zulieferer-Branche bin). Genauso unterstütze ich damit übrigens auch einige "Marktbegleiter" (man sagt nicht mehr "Konkurrenz", bäh aber auch!), aber letztlich bleibt's in der "Region". Es hätten sicherlich auch ein paar andere Marken sein dürfen (wenn ich auch persönlich nach netten Erfahrungen keinen Wagen vom "Destructeur d'Automobile" haben möchte). Letztlich stecken aber bspw. in einem Vectra eine Menge Entwicklungsleistung, die immerhin noch aus der eigenen "Zone" kommt, somit erhält man oder schafft vielleicht sogar Arbeitsplätze, die anderen hier zugute kommen.
Ja, ich weiß, dass bspw. der Rechner, auf dem ich diesen Beitrag verfasse, nicht in Europa gefertigt wurde. Ich habe damit auch kein Problem. Leben und leben lassen. Und dazu gehört, dass wir uns hier noch ein paar Bereiche erhalten, die uns anständig ernähren. Wenn wir allerdings nicht einmal unser eigenes Zeuch kaufen, wer denn dann?
Da sind die Asiaten pfiffiger: die schanzen den eigenen Leuten möglichst viel zu. Dass man dann als Neureicher zum deutschen Premiumfahrzeug greift, stört auf die Gesamtmenge umgelegt, die eigene Wirtschaft überhaupt nicht. Außerdem lernt man ja nur an realen Fahrzeugen, was man abkupfern muss. Und bspw. die Chinesen haben ein klares Ziel: ganz schnell die eigenen Premiummarken etablieren.
Soviel zum Wort zu Allerheiligen 😉
Jo Liaode, die Asiaten (bzw. die Japaner) haben was den Automobilbau betrifft ne andere Philosophie.
Da ist es für deutsche Zulieferer erstmal sau schwer reinzukommen, weil die lieber nationale Firmen unterstützen wollen und außerdem eine absolute Lieferantentreue haben (ned wie bei Opel wo man jedes Quartal hoffen muss weiter liefern zu "dürfen"😉.
Produzieren tun sie aber eher da, wo auch gekauft wird getreu dem Motto, dass die Leute das am ehesten kaufen, was ihre eigene Wirtschaft unterstützt.
Insgesamt eine kluge Denkweise.
Prinzipiell habe ich meinen Signum auch gerne gekauft, weil ich wusste, dass er nur 3 Orte weiter zusammengeschraubt wird. Da ich aber in der Autobranche tätig bin, weiß ich genauso, wer noch alles mitverdient hat. Und das ist schon übel 😉
Um nochmals zum Thema zu kommen.Ich finde den neuen Vectra ganz gut gelungen.
designmäßig gefällt mir der neue garnicht. leider. opel ist ja nicht nur beim design meilenweit hinter der konkurenz, sondern auch wie angesprochen bei werbung und v.a. der motor auswahl. wer mal nen bmw 330i gefahren ist und diesen motorsound und ansprechverhalten gehört/gefühlt hat, der will keinen opel motor.
eigentlich sollte es opel schaffen - auch mit hilfe gm´s, endlich gescheite und sparsame motoren zu liefern - siehe zb 320d - toller motor - traumverbräuche. und selbst die billigsdorfer version des 3ers sieht innen besser aus als der vectra.
v.a. die knöpfe an der mittelkonsole bei opel (zb esp off oder parkpilot) sind echt billig. 🙁
Ähnliche Themen
Bin heute mit dem neuem Ford Mondeo gefahren, kann nur sagen WOW.........
Also nächstes Jahr wenn es wieder soweit ist bei mir, wirds echt schwierig, da darf sich Opel was einfallen lassen!!
Wenn ich mir die Zulassungszahlen des Ford Mondeo in D ansehe dann denke ich, daß Ford ebenso wie Opel nie an alte Verkaufszahlen in der Mittelklasse anknüpfen wird. Der neue Ford Mondeo ist meiner Meinung nach tatsächlich ein Top Auto ( habe aber nur "Probe gesessen im Turnier) , trotzdem sind die Zulassungen nicht so viel höher als mit dem alten Modell. Wahrscheinlich ist schon ein Halten der "üblichen" Verkäufe ein Erfolg. Opel dürfte es genauso gehen, die können vermutlich ein Top-Auto bauen und trotzdem werden die Verkäufe (in deutschland) nicht viel besser werden, der Markt ist-vor allem wegen der Fehler seitens Opel, in einen gewissen "Mechanismus" gefallen, Audi,BMW,Mercedes und VW dominieren "immer" 3/4 des Mittelkassemarktes, der Rest teilt sich den "Rest".
Ich glaube, daß Opel die potentielle Produktionskapazität des nächsten "Vectra" (oder wie er heißen wird) einfach deutlich geringer ansetzen muß und dann wird sich der nachfolger auch vom Start weg "rechnen". Der Vectra C bzw. GM Europe hat ja nicht unbedingt an den schlechten Verkäufen, sondern an den hohen, unausgelasteten Produktionskapazitäten gelitten.
Momentan ist für mich der Ford Mondeo in der Summe seiner Eigenschaften die "Meßlatte" in der "normalen" Mittelklasse, also in der Mittelklasse jenseits von "Premium".
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
designmäßig gefällt mir der neue garnicht. leider. opel ist ja nicht nur beim design meilenweit hinter der konkurenz, sondern auch wie angesprochen bei werbung und v.a. der motor auswahl. wer mal nen bmw 330i gefahren ist und diesen motorsound und ansprechverhalten gehört/gefühlt hat, der will keinen opel motor.
Mach mal ne Probefahrt mit nem 2.8 Turbo (250 PS). Das "Außenrum" (also das Auto) ist vielleicht nicht so toll wie ein BMW, der Motor steht dem BMW aber in nix nach.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
ch glaube, daß Opel die potentielle Produktionskapazität des nächsten "Vectra" (oder wie er heißen wird) einfach deutlich geringer ansetzen muß und dann wird sich der nachfolger auch vom Start weg "rechnen". Der Vectra C bzw. GM Europe hat ja nicht unbedingt an den schlechten Verkäufen, sondern an den hohen, unausgelasteten Produktionskapazitäten gelitten.
Richtig. Deswegen wird man ja Vectra D und Saab 9-5 ab nächstem Jahr zusammen in Rüsselsheim produzieren, der 9-3 kommt ca. 2010 dazu und außerdem ggf. der Aura Stationwagon von Saturn (auf Epsilon II ab 2011).
So hat man 6-8 Modellvarianten in Rüsselsheim, gegenüber aktuell 4 (von denen 2 gegen null gehen 😉 ). Also deutlich weniger reine Kapazität für den Vectra
Im Gegenzug kriegt Trollhättan den Astra (sicher nicht das schlechteste, was passieren konnte) der mit den zukünftigen Kompaktsaab 9-1 auf der Delta-Plattforum aufbaut. Dennoch bleibt Rüsselsheim (was ebenfalls sicher nicht das schlechteste ist) vollverantwortlich für die Plattform, Produktionsentscheidungen und Weiterentwicklungen.
Also die Produktionen werden plattformweise verteilt.
Verlierer ist in dem Fall Antwerpen, die mit Sicherheit erstmal ähh etwas wegrationalisiert werden, um dann u.U. auf Gamma II-Plattform Dinger wie den Chevrolet Aveo für den europäischen Markt ausstoßen dürften.
Das nur mal nebenbei.
Aber Du hast Recht. Ob ein Auto ein Erfolg wird, hängt nur von den Kapazitäten ab. Hat man Kapazitäten für 250.000 und kriegt nur 130.000 ausgestoßen, ist es ein schlechtes Auto. Hat man Kapazitäten für 100.000 und schafft mit 3-Schicht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit trotzdem 130.000 ist es das tollste Auto, das Opel jemals gebaut hat 😁
@spoce:
"Amen".
Soll heißen: Meine volle Zustimmung.Hoffentlich bekommt Opel mit dem Vectra-Nachfolger die Kurve und leistet sich nicht so einen "Designpatzer" mit 2002 mit dem Vectra C. "Angst" macht mir nur, daß in allen Vorabmeldungen steht, daß der Vectranachfolger wieder größer wird. Dieser "Trend", daß die Nachfolgemodelle immer größer werden, ist meiner Meinung nach eine entwicklungstechnische Sackgasse. Größere Fahrzeuge benötigen i.d. R. mehr Ressourcen zur Herstellung, benötigen mehr Parkraum, haben schlechtere "Innenstadteigenschaften" (Wendigkeit, rangieren, Überblick), sind schwerer (was den Kraftstoffverbrauch erhöht), haben eine größere Stirnfläche (Luftwiderstand) und haben oft dazu noch eine schlechtere Raumökonomie ( Innenraum Nutzvolumen in Relation zu den Außenmaßen ) kleinere Fahrzeuge. Aus dem Bauch heraus behaupte ich, daß sich die Masse der Kunden gar nicht "größere" Fahrzeuge wünschen, sondern eher "normalgroße" (meine "Definition": normale Mittelklasse ca. 4,50-4,60 ) sparsamere Fahrzeuge mit cleveren Innenraumlösungen für echten, praxisorientierten Kundennutzen.
Viele Grüße, vectoura
korrigiere mich wenn ich falsch liege aber der neue vectra soll 4,75 m lang werden und zwar caravan und limo gleichlang. Der alte caravan war ja an die 4.80 m wenn ich das noch richtig aus einem anderen Fred im Kopf hab, somit gibts eg kein Wachstum, sondern beide Versionen treffen sich in der Mitte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DocJones
Der alte caravan war ja an die 4.80 m wenn ich das noch richtig aus einem anderen Fred im Kopf hab.....
Genau 4.83 m, das ist schon ne Hausnummer. Aber der neue Ford Mondeo ist genauso groß, warum nicht ein Modell mit Raumvorteil oberhalb (Platzmäßig gesehen) von A4/BMW 3er / Merc- C-Klasse plazieren ? Das kann nur kunden gewinnen, denen deren Größe ned reicht. Ein paar Käufer mehr ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
designmäßig gefällt mir der neue garnicht. leider. opel ist ja nicht nur beim design meilenweit hinter der konkurenz, sondern auch wie angesprochen bei werbung und v.a. der motor auswahl. wer mal nen bmw 330i gefahren ist und diesen motorsound und ansprechverhalten gehört/gefühlt hat, der will keinen opel motor.
Mach mal ne Probefahrt mit nem 2.8 Turbo (250 PS). Das "Außenrum" (also das Auto) ist vielleicht nicht so toll wie ein BMW, der Motor steht dem BMW aber in nix nach.
bin im 230 psigen mitgefahren. also da ist meiner meinung nach der 330i schon deutlich besser - von der kraftentfaltung und beim sound überhaupt. der ist ja sowieso der hammer schlechthin! 😁
is aber nur meine meinung - sehr subjektiv. ich bin halt mehr der sauger fan und nicht so der turbo fan - ausser bi turbo 😉 😁
Die Länge des Autos ist ja m.E. gar nicht so das Problem, mittlerweile normales Mittelklassemaß, an das man sich gewöhnt hat. Weit mehr bescheuert finde ich das ständige Wachstum in der Breite. Während der Vectra A noch mit 1,70m ausgekommen ist, hat der C schon 1,80m ohne Spiegel, was für mich Höchstmaß ist, er lässt sich gerade so noch in den Garagenplatz bekommen. Habe gelesen, der Neue soll 1,87 breit werden, oder sogar noch mehr...🙄 Mit Spiegel also gute 2m, wenn nicht drüber. Das hat früher die S-Klasse grade so geschafft.
Probleme, abgeknickte Spiegel sowie Kratzer im Parkhaus oder allgemein am Straßenrand sind also vorprogrammiert.
Vor kurzem ist gerade als ich aussteigen wollte ein neuer Mondeo 5-türer in die Nachbarparklücke beim Edeka gefahren. Ungelogen, ich dachte da steht ein Panzer neben mir. Und der GTS ist ja nicht wirklich klein. Im Gegensatz dazu stand ich schon neben einem Ascona B, welcher sich neben dem GTS wie ein Schuhkarton ausnahm.😉
Bin gespannt, ob bei diesem ganzen GM-Gewurschtel jemals wieder etwas wirklich Konkurrenzfähiges bei rauskommt......
Gruß
Andrej
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Mach mal ne Probefahrt mit nem 2.8 Turbo (250 PS). Das "Außenrum" (also das Auto) ist vielleicht nicht so toll wie ein BMW, der Motor steht dem BMW aber in nix nach.bin im 230 psigen mitgefahren. also da ist meiner meinung nach der 330i schon deutlich besser - von der kraftentfaltung und beim sound überhaupt. der ist ja sowieso der hammer schlechthin! 😁
is aber nur meine meinung - sehr subjektiv. ich bin halt mehr der sauger fan und nicht so der turbo fan - ausser bi turbo 😉 😁
Och, den Sound des 330i fand ich gar nicht so toll. Da klingt ein Alfa V6 schon besser und auch mein Audi feuert ein wenig mehr. Aber Sound ist auch immer ein wenig Geschmackssache, bei den Sechszylindern finde ich den 335i auch klasse - klingt subjektiv deutlich besser als der 330i.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@spoce:"Amen".
Soll heißen: Meine volle Zustimmung.Hoffentlich bekommt Opel mit dem Vectra-Nachfolger die Kurve und leistet sich nicht so einen "Designpatzer" mit 2002 mit dem Vectra C. "Angst" macht mir nur, daß in allen Vorabmeldungen steht, daß der Vectranachfolger wieder größer wird. Dieser "Trend", daß die Nachfolgemodelle immer größer werden, ist meiner Meinung nach eine entwicklungstechnische Sackgasse. Größere Fahrzeuge benötigen i.d. R. mehr Ressourcen zur Herstellung, benötigen mehr Parkraum, haben schlechtere "Innenstadteigenschaften" (Wendigkeit, rangieren, Überblick), sind schwerer (was den Kraftstoffverbrauch erhöht), haben eine größere Stirnfläche (Luftwiderstand) und haben oft dazu noch eine schlechtere Raumökonomie ( Innenraum Nutzvolumen in Relation zu den Außenmaßen ) kleinere Fahrzeuge. Aus dem Bauch heraus behaupte ich, daß sich die Masse der Kunden gar nicht "größere" Fahrzeuge wünschen, sondern eher "normalgroße" (meine "Definition": normale Mittelklasse ca. 4,50-4,60 ) sparsamere Fahrzeuge mit cleveren Innenraumlösungen für echten, praxisorientierten Kundennutzen.
Viele Grüße, vectoura
Falsch.
Der Vectranachfolger wird definitiv nicht größer werden.In keiner seiner Varianten. Dies wurde auch von seiten Opels bestätigt.Radstände werden in etwa gleich bleiben,während sich die Außenmaße geringfügig verringern werden ohne die Innenraummaße zu beeinträchtigen.
Dies allein schon in anbetracht dessen,das bei Opel ein Modell oberhalb der Mittelklasse geplant ist.
So geschrieben in einem Artikel der Fachzeitschrift "KFZ-Service" in der Oktoberausgabe bei einem Inteview mit einem Opelingeneur.
omileg