Es reicht! Nie wieder den Vectra!

Opel Vectra B

Moin!
Nachdem mein Vectra ja schon immer eitwas mehr Öl verbrannt hat als andere, bin ich nun mit meiner Geduld am Ende! Inzwischem bläut er auch im warmen Zustand fröhlich raus und im Umkreis von 100m um das Auto herum sollte man nach Möglichkeit eine Gasmaske tragen. Zu allem Überfluss muß ich im August zur AU und zum Tüv. Das kann ich wohl in diesem Zustand knicken. Also suche ich nach einer Lösung. Infrage kommt deshalb
1. eine Reparatur
2. ein Verkauf und damit einhergehend ein Neukauf.
Da mir der Wagen eine Reparatur nicht wert ist (grob überschlagen komme ich auf bummelige 1500 €) bleibt eigentlich nur der Verkauf des Vectras. Aber da beginnt das nächste Problem. Die Klimaanlage ist defekt und die Hinterachse ist allem Anschein nach auch ausgeschlagen... Heißt also, daß ich für den Vectra nicht mehr viel bekommen werde 🙁 In jedem Fall habe ich mit meinem Auto den goldenen Griff ins Klo getätigt.
An sich fahre ich den Vectra ganz gerne. Aber nach 160000 Km scheint er fertig zu sein... Ist eine sehr dürftige Leistung, wie ich finde.
Was würdet ihr vorschlagen? Ab zu den Ludolfs und die Kiste verschrotten lassen? Dazu hätte ich in jedem Fall am meisten Lust. Eine Reparatur wäre wohl das sinnvollste. Kostet aber, wie gesagt, ein Heidengeld (Zylinder hohnen, neue Kolben, neu abdichten, Zylinderkopf überarbeiten). Allerdings hätte ich danach quasi einen neuen Motor. Doch dann würde ich mich immernoch mit der ewig defekten Klimaanlage herumärgern...

109 Antworten

tägl. ca. 180 km Arbeitsweg, davon 3/4 BAB, konstant mit Tempomat 140 oder eher weniger, der Rest Sadt und Landstraße. Ich hab noch NIE 10 Liter geschafft. Vollgas max. 9,7

Zitat:

Original geschrieben von Schland


tägl. ca. 180 km Arbeitsweg, davon 3/4 BAB, konstant mit Tempomat 140 oder eher weniger, der Rest Sadt und Landstraße. Ich hab noch NIE 10 Liter geschafft. Vollgas max. 9,7

180 KM für die Arbeit !!!! Wieso fährst du keinen Diesel, bei der Fahrleistung zahlst du doch mit einem Benziner drauf.

Mit dem Hochpreisfahrzeug meinte ich den von dir erwähnten BMW 330D. Und mein Vater fährt seit Jahren einen W124 der einst ein Leihfahrzeug war. Der letzte Ölwechsel liegt 40000 Km zurück, aber es war auch schon ein Intervall von 80000 Km drin... Er will es halt so. Der Motor läuft noch immer (ca. 220000 Km) und verbraucht kein Öl und ist dazu auch noch sparsam. Ich kenne noch einige weitere Beispiele im Bekanntenkreis. Für mich ist es ist also unbegründet zu sagen, daß ein Leasing/ oder Leihfahrzeug nicht so lange hält, wie ein penibel gewartetes Fahrzeug.

180km arbeitsweg is echt fettig.. da lob ich mir meine ca 800m

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c2w


der scheint nur bergab zu fahren... von sonem verbrauch träum ich

Würde ich nicht die Hälfte der Strecke durch Stadtbereich fahren, wäre ich mittlerweile auch bei rund 7 Litern. Selbst mit Klima hat sich der Verbrauch im Sommer jetzt bei rund 7,7 eingependelt (Fahrstrecke rund 30Km Landstraße und 20 Kilometer durch Vororte mit zahlreichen Ampeln und Innenstadt). Morgens gehts zwar ganz leicht bergab - dafür abends ganz leicht bergauf 😉

ciao

aktuell sagt mein bc 9,1 und da hab ich ordentlich aufgemacht 😁
ich nehm mir oft vor mal ruhig zu bleiben aber es dauert nicht lang
da fahren 3 autos ausserorts 60 und dann wars das wieder

entweder mein streckenprofil lässt nich weniger zu oder irgendwas
sollte mal gewechselt werden.

HI,

seit ich den Arbeitsplatz gewechselt hab und keine AB mehr fahre, hat sich mein Verbrauch auch bei ca. 8 Litern eingependelt. Vorher hatte ich einen guten halben Liter weniger... aber ich fahre jetzt leider nur Ortschaft mit ein bissl Landstrasse dazwischen - ca. 11 km.
Nicht wirklich prickelnd, wenn man ein Verbrauchsfanatiker ist 😉

Gruß cocker

p.s. warum muss ich immer so viel nach unten scrollen um den Beitrag zu erstellen - mein Fenster is eeeewig lang...?!

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


180 KM für die Arbeit !!!! Wieso fährst du keinen Diesel, bei der Fahrleistung zahlst du doch mit einem Benziner drauf.

Die Frage ist berechtigt, aber ganz einfach zu beantworten. Den Weg fahre ich seit ca. 3 Jahren. Das Auto hatte aber zu beginn schon so viel km, dass ich dafür nur noch 2000 Öre bekommen hätte. Für einen Diesel hätte ich dann richtig Asche auf den Tisch legen müssen. Du musst bedenken, ein neues Auto soll GENAU SO GUT SEIN, wie das alte. Heißt, genau so schnell, genau so viel Komfort und genau so viel Platz! Da wirds schwer, das sag ich dir. Da einen Diesel zu finden, der bei der gleichen Leistung weniger braucht, ist nicht einfach. So ein "Tausch" hätte mich mit Sicherheit 7 oder 8tsd Euro gekostet. Und für dieses Geld kann ich doch recht viel Sprit kaufen. Anderer Grund ist aber: der Job ist zeitlich befristet. In ca. 1,5 Jahren muss ich dann nicht mehr die Strecke fahren. Wenn der Vectra jetzt noch so lange hält. ist alles paletti!

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


180 KM für die Arbeit !!!! Wieso fährst du keinen Diesel, bei der Fahrleistung zahlst du doch mit einem Benziner drauf.

Mittlerweile fahr ich ca. 140km auf arbeit (hin und zurück) jeden tag...und ich fahr gern Benziner 😉

LPG heißt hier das Zauberwort....3.000km pro Monat...Spritkosten ~200€ 😉

@schland
selbst wenn du nur noch 1,5Jahre die Strecke fährst....bei der laufleistung würde ich eine Umrüstung auf LPG in weniger als einem Jahr amortisieren....bei mir sind das ja nur ca. 9 Monate und ich fahr weniger als du 😉

MfG Markus

doppelt

ich hatte ähnliche probleme...

neuer zylinderkopf mit dichtung vor nem halben jahr.
meine klima läuft auch nicht.
motorlüfter geht am gehäuse an.
hinterachse poltert (stabis)
usw.

aber schön isser.

steve

Hallo,

ich möchte auch gerade mal eine Geschichte erzählen.

Ich habe einen Vectra CD mit Klima, Sitzheizung vorn, elektrisches Glasschiebedach, el. Fensterheber, el. Spiegel, Zentralverriegelung mit FB, Velours, ABS, Automatik, höhenverstellbarer Fahrersitz, einstellbare Rückenlehnenpolsterungen, Kopfstützen hinten, geteilte Rückbank, Mittelarmlehne vorn und hinten, Durchreiche(hinten) etc. Der Motor ist ein 1,6 16V Ecotec. Baujahr 02/1996.

Ich war mit dem Wagen immer recht zufrieden, bis mir eines Tages bläulicher Nebel auffiel, als ich mit dem 2. Wagen hinter meiner Frau herfuhr. Oh schön...Öl. Ab an die Tanke, alles kla.....zu wenig. Aufgefüllt und in regelmäßigen Abständen geguckt. 1L auf 1000 km... Dat is schon net schlecht. Dann war ich mal mit dem Wagen auf der Bahn und stellte fest 140 is Schluss. Ok, meine Frau ist fast nur Stadt gefahren und am Tag vielleicht 20 km Landstrasse, aber das darf eigentlich ja nichts sooo krasses ausmachen. Ok ich brauchte nur ca 5 km auf der Bahn, da passierte es aber schon nach ca.3 km. Plötzlicher Leistungsverlust, Höchstgeschwindigkeit 75km/h. Nächste Abfahrt runter und der Wagen lief nur noch auf 3 Pötten. Langsam nach Hause. Waren ja nur noch 2 km. Zu Hause dann erstmal die Kerzenstecker nacheinander abgezogen und den Übeltäter gesucht. Ok der 2. von links. Kerze raus. Oh keine Kerze mehr da. Alles unterhalb des Gewindes weggebrannt.
Ok neue Kerze rein. Mist null Kompression. Scheiße Ventil im Eimer. Ok nächstes We beim Bekannten in der Werkstatt. (Fachmann) Den Kopf runter und mal geschaut. Oh na super. 1 Ventil sauber weggeglüht. Schloss wohl nicht mehr 100%ig und wurde dann zu heiss während die Verbrennungsgase "durchleckten".

Ok bei der Gelegenheit alle Schaftdichtungen neu und dann wieder zusammen das Ding. Da ich nur an einem Nachmittag Zeit hatte, hat mich der Spass ca. 500€ gekostet. Material und ein paar Stunden für einen Angestellten. Noch sehr günstig, wenn ich seh was das wo anders kostet. Aber egal, die Karre lief wieder wie Gift, und zog auch wieder gut.

Damit das nicht wieder vorkommt wollte ich den Wagen nun öfter mal mit zur Arbeit nehmen (150km am Tag), damit er auch mal Strecke bekommt. Naja, nach nun gut 5000km säuft dieser Misthaufen nun seit 2 Wochen auf einmal 0,4 Liter auf 500km. So ein Sch...ding. Der Wagen hat nun 143500km gelaufen.

Zuvor musste ich schonmal bei 130000km (da hatte ich ihn gerade vor 2000km gekauft) auf der rechten Seite das hintere Radlager tauschen. Gottseidank hat Opel sich da was tolles einfallen lassen, sodass man nun die gesamte Aufnahme des Rades mittauschen muss und das sogenannte Radlager nun etwas über 200€ kostet. Einbau nicht mitgerechnet, hab ich selbst gemacht. Bei richtigen Autos gehen solche DInger mal nach 300000 kaputt wenn überhaupt.

Dann war bei dem Gefährt noch einmal die Lichtmaschine im Eimer, die da so super sitzt, das man erst die Hälfte der Motorstreben ausbauen muss, um dann mit chirurgischem Geschick die Lichtmaschine rauszuoperieren. Wer baut die so beschi..en ein? OK es gibt VW´s da sitzt die noch dümmer.

Dann gab es noch diverse ausgeschlagene Buchsen und Fehler im Triple Info Display (sind repariert) etc.
Da könnte ich noch ne Menge aufzählen. Dieser Opel war mein letzter!!!

Ich hatte damals einen Kadett E mit ca 200000km auf der Uhr. den hatte ich mit 150000km bekommen. Der hatte nix , außer Rost. Regelmäßige Ölwechsel und die Karren liefen. Ich war ein RIESIGER Opelfan. Das hat sich seit dem Vectra B auf Opelwut geändert. Alles vor 1993 finde ich immer noch super. Leider sehr Krebsanfällig. Danach kam nur noch Schrott. Ein Freund hat einen Vectra B von 2001 1,8 16V. Totaler Schrott. Rost über Rost (SChlimmer als meiner, und meiner ist 5 Jahre älter!), 2mal Krümmer gerissen musste neu (je mehr als 800€ Material), Klima im Eimer usw.

Ich fahre zur Arbeit einen 190D mit 340000km auf der Uhr. DAS IST ZUVERLÄSSIGKEIT. 1987 das Baujahr und kaum Rost. Schnurrt wie ein Kätzchen. Schon über 40000 selbst draufgefahren und keinerlei Reparaturen. Das ist aber eine andere Liga. Gestern haben wir nen 230E T-Modell gesehen. Der ist von 92 und wird morgen als Ersatz für den Vectra gekauft.

Nie wieder (neuere) Opel.

Will jemand meinen kaufen? Siehe Extras des Wagens!!!! HU/AU bis 10/08. VHB 2.499€.
Macht mal ein paar Angebote. Farbe rauchsilber. Vectra B 1,6 16V CC.

MfG
Matzedonien

ich muß auch sagen, daß der Vectra B ein Haufen Schrott ist. OK ich habe ihn als Neuwagen gekauft. Ist ein 2001er Sport 2.2 DTI. Die ersten 5 1/2 Jahre lief er ohne Probleme, wenn man mal den extrem hohen Ölverbrauch nicht beachtet. Aber seit Dezember habe ich das gefühl,daß das Auto ein eingebautes Verfallsdatum hat! Bei 130.000 km hat sich das Lenkgetriebe verabschiedet (1200 €). Jetzt bei 135.000 springt der Scheisshaufen nicht mehr an, so bald er einen Tag steht. Traversendichtungen, Leckölleitung, Kraftstofffilter, diverse T-Stücke wurden bereits getasucht, doch alles ohne Erfolg. Nun gestern wurde er nicht bewegt und heute morgen war er nicht mehr anzukriegen. Ach ja Glühkerze und Anlasser sind auch ok. Bevor ich es vergesse, die ABS- Lampe brennt auch seit Wochen und die automatische Leuchtweitenregulierung ist auch defekt. Habe jetzt mit allem zusammen seit Dezember über 2000 € in den Drecksbock investiert. Möchte mal echt wissen, warum das teil nicht anspringt!

Stimmt schon dass es bei der Laufleistung und Alter eigentlich noch nicht die Probleme geben dürfte, aber ich würde da eine gute Werkstatt besuchen und die sollen die Ursache finden. Ja ich weiss, auf solche Tipss kannst Du eigentlich verzichten, aber nichts anderes als die suchen zu lassen statt in Eigenregie alles zu versuchen, würde ich hier wohl machen. Kommt evtl. sogar billiger als jetzt auf Verdacht alles zu wechseln.
Gibst dann halt nochmal Tausend € aus oder sowas und wirst wieder länger Ruhe haben.

p.s. Immerhin 5 1/2 Jahre, da geben manche früher schon auf weil ein Defekt den anderen jagt und es ist kein Opel Vectra 😉

Ich war ja schon bei zwei Top FOH, beide mit goldenem Schlüssel ausgezeichnet. Dort wurden auch die Reparaturen durchgeführt. Die Karre zieht irgendwo wohl Luft. Aber wo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen