Es reicht! Nie wieder den Vectra!

Opel Vectra B

Moin!
Nachdem mein Vectra ja schon immer eitwas mehr Öl verbrannt hat als andere, bin ich nun mit meiner Geduld am Ende! Inzwischem bläut er auch im warmen Zustand fröhlich raus und im Umkreis von 100m um das Auto herum sollte man nach Möglichkeit eine Gasmaske tragen. Zu allem Überfluss muß ich im August zur AU und zum Tüv. Das kann ich wohl in diesem Zustand knicken. Also suche ich nach einer Lösung. Infrage kommt deshalb
1. eine Reparatur
2. ein Verkauf und damit einhergehend ein Neukauf.
Da mir der Wagen eine Reparatur nicht wert ist (grob überschlagen komme ich auf bummelige 1500 €) bleibt eigentlich nur der Verkauf des Vectras. Aber da beginnt das nächste Problem. Die Klimaanlage ist defekt und die Hinterachse ist allem Anschein nach auch ausgeschlagen... Heißt also, daß ich für den Vectra nicht mehr viel bekommen werde 🙁 In jedem Fall habe ich mit meinem Auto den goldenen Griff ins Klo getätigt.
An sich fahre ich den Vectra ganz gerne. Aber nach 160000 Km scheint er fertig zu sein... Ist eine sehr dürftige Leistung, wie ich finde.
Was würdet ihr vorschlagen? Ab zu den Ludolfs und die Kiste verschrotten lassen? Dazu hätte ich in jedem Fall am meisten Lust. Eine Reparatur wäre wohl das sinnvollste. Kostet aber, wie gesagt, ein Heidengeld (Zylinder hohnen, neue Kolben, neu abdichten, Zylinderkopf überarbeiten). Allerdings hätte ich danach quasi einen neuen Motor. Doch dann würde ich mich immernoch mit der ewig defekten Klimaanlage herumärgern...

109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


Die Karre zieht irgendwo wohl Luft. Aber wo?

@ Jack,

genau das wollte ich dir auch gerade schreiben. Mein Vater hatte bis vor kurzem einen 2.0DTI der die letzten 3,5 Jahre bei kühlerem und feuchterem Wetter fast nicht mehr angesprungen ist. Viele, viele Werkstattaufenthalte bei diversen fOH's brachten nichts - außer Rechnungen und diversen Neuteilen (Glühkerzen u.ä.). Gefunden hats nachher eine freie Werkstatt - einen porösen Schlauch, der Luft zum Motor/Turbo(?) zuführt (war irgendwo weiter unten im Motor). Leider weiß ich nicht mehr, wie das Teil genau hieß. Ich werd mal fragen...

(provisorische) Abhilfe gab es vom ADAC: Es gibt ein Starthilfespray (direkt von Opel) welches man in den Luftzuführungsschlauch direkt oben links am Motorblock (beim 2.0er) sprüht (in Schlauchrichtung, nicht in Richtung Motor) - hilft super und sofort. Nachteil: Entweder man ist superfix beim Schlauch wieder aufstecken und ins Auto reinspringen zum Starten oder man macht das mit 2 Leuten.

Macht sich dein Startproblem mit einem starken Schütteln und starken Drehzahlschwankungen bemerkbar, verbunden mit ordentlichen Rußwolken und Gestank? Aber es sollte sich nicht nach einem durchdrehenden Anlasser anhören...Bei meinem Vater sprang der Drehzahlmesser nur so auf und ab - von 100 bis 2000 U/Min waren lt. Drehzahlmesser drin - ob das so stimmte???

MfG Olli

Das mit den Drehzahlen ist bei mir ähnlich. Das heißt er "verschluckt" sich sozusagen. Man denkt, so jetzt kommt er, aber nichts ist. Mit der Witterung hat es bei mir allerdings nichts zu tun. Und ja, ohne Gasmaske sollte niemand in der Nähe sein! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


beide mit goldenem Schlüssel ausgezeichnet.

Wohl nicht mehr Wert als das Metall 😉 bzw. das Papier wo es draufsteht.

Hmm, so als Halblaie mit 2 Linken Händen sage ich mal dass er die Luft wohl nicht über ein Loch im Motorblock zieht 😁 ,sondern irgendwo an einer überschaubaren Anzahl an anderen Stellen - vermutlich Loch im Schlauch??? . Wieso die Fachleute das nicht finden, verstehe ich wie Du auch kein Stück.

Wo sind die guten alten Mechaniker, die mir bei der Einfahrt in die Halle schon zurufen was defekt ist?

p.s. Wenn man was tauscht und es nicht besser wurde, wobei Du nicht sagt dass es getauscht werden muss, sondern sie, müsste es doch kostenlos sein.
Ggf. dürfen sie es wieder ausbauen und behalten. Aber alles andere nehme ich persönlich, auch wenn es inzw. ganz normal ist.
Weiso hafte ICH für SEINE Fehldiagnose??!!
Juristen hier ? 😁

Da gibt es in der Tat ein Geruchtsurteil, daß einem dazu verpflichtet zu zahlen. Da heutzutage die Fehlersuche oft schwieriger ist als die Behebung. Das habe ich bei vectra-online.de gelesen. Wir haben es auch mit einem Rückschlagventil versucht, so daß die Kraftstoffleitung nicht leerlaufen kann, aber die Pumpe ist so schwach, daß sie das Ventil nicht aufziehen kann. Also ist es auch möglich, daß die Kraftstoffpumpe einen Defekt hat!

Ähnliche Themen

So! Habe die Kolbenringe und die Ventilschaftdichtungen am WE erneuert. Infolge dessen natürlich auch alle Dichtungen wie Ventildeckel-, Zylinderkopf- und Ölwannendichtung und eben den Zahnriemen. Habe selten einen dermaßen verbauten Motorraum gesehen! Ein Schrauber- Alptraum allererster Güte. Ob er jetzt weniger Öl nimmt, werde ich erst nach der Einfahrphase bilanzieren (falls er bis dahin noch lebt...). Aber der erste Eindruck ist ok. Ich fahre ihn momentan bis max. 3500 Umdrehungen und habe den Eindruck, daß er schon etwas kräftiger ist als vorher. Allerdings werde ich die volle Motorleistung erst nach dem Einfahren testen, da der Motor ja erst ab 3500 Touren in die Gänge kommt. Wobei mir die Motorleistung auch nicht so wichtig ist. Hauptsache das Dingens läuft ohne Öl zu saufen. Wie gesagt, es war ein Alptraum an einige Kühlerschläuche heranzukommen! Da ist die unter aller Würde verbaute LiMa ein wahre Freude gegen! Nach dieser Reparatur muß ich sagen, daß ich nie wieder bei einem Opel eine solch aufwendige Reparatur durchführen werde. Eher bringe ich das Auto zum Händler und kaufe mir einen Neuen! Vielleicht bin ich von meinem 124er verwöhnt was das Schrauben anbelangt. Aus diesem Grund würde ich wieder einen kaufen, auch wenn ich damals mit meinem auch nicht sonderlich viel Glück hatte. Naja, mal sehen, ob sich der Aufwand gelohnt hat.
@Jack O' Neill: Ich möchte ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber wurde die Einspritzpumpe schon überprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen