Es nerven die vielen "Kleinigkeiten"

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
habe meine S213 seit 3 Wochen und 2500 km. Der Motor und das Fahrwerk sind toll! Aber:

-die Radarsensoren verschmutzen im Winter dauernd und man bekommt ständig die Fehlermeldung "verschmutzte Radarsensoren"
-Die LED Hauptscheinwerfer sind bei feuchten Schneefall im nu blind!
-das Navi ist von der Menüführung eine Katastrophe, da sollten die Herrschaften mal bei BMW zur Nachschulung! Ich kann nicht sehen wo und warum es einen Stau gibt!!! Life Traffic ist zu ungenau.
permanentes neu eingeben des Ortes, verschwundene und nicht wieder auftauchende Tankstellen, altes Kartenmaterial etc.
-plötzliches Scheppern knapp über 1000 U/min.
-schlecht schließende hintere Türen (mal gehts mal nicht)
-Fangbänder der vorderen Türen zu schwach, schwingen je nach Neigung des Fahrzeugs voll auf oder zu?
-innen automatisch abblendender Innenspiegel nicht Serie nur in Verbindung mit Spiegelpaket.
-Remote online geht nur mit einem zusätzlichen aufpreis-pflichtigen Vertrag

Ich finde es für Mercedes nicht würdig, so ein Fahrzeug in der "Oberklasse" an die Käufer als "Beta-tester" auszuliefern!
Kein Hersteller muß das "Rad" neu erfinden, manches was andere gut können kann man ruhig "abkupfern"

Beste Antwort im Thema

Hallo Klaro5575, ich antworte einfach mal in Gedankenstrichen auf deine einzelnen Punkte. Grundsätzlich möchte ich für etwas mehr Entspannung werben. Auch ich fahre den S213 jetzt seit einigen Wochen mit etwas über 3.000 km. Natürlich habe ich auch hier und da Sachen festgestellt, die irgendwie blöd oder verbesserungswürdig sind. Aber wir sollten dabei doch niemals das Gesamtkonzept aus den Augen verlieren. Seid ihr alle wirklich so unzufrieden mit euren neuen Autos? Ich kann es kaum glauben. Wieso vermiest ihr euch eine selbst gewählte Sache, für die ihr auch noch so viel Geld ausgeben müsst? Konzentriert euch doch lieber auf die schönen und bequemen Sachen im Neuen, dann wird das Fahren zur reinsten Freude. Mir zumindest geht es so.

- die Radarsensoren verschmutzen im Winter dauernd und man bekommt ständig die Fehlermeldung "verschmutzte Radarsensoren"

Wäre es dir lieber, du würdest keine Fehlermeldung bekommen?

- Die LED Hauptscheinwerfer sind bei feuchten Schneefall im nu blind!

Stimmt, dadurch, dass die LED nicht warm werden, taut auch nichts ab.

- das Navi ist von der Menüführung eine Katastrophe...

Ich komme komischer weise mit dem Navi in Verbindung mit der Mercedes-me-App gut zurecht. Freue mich über die riesige Karte und habe bis jetzt JEDES Ziel sicher erreicht. Spritpreise, Wetter? Wann gab es das je?

- plötzliches Scheppern knapp über 1000 U/min.

220d? Kenne ich. Da kann dir geholfen werden. Dazu gibt es schon einen Extra-Thread. Lies mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...droehnen-bei-1-100-u-min-t5891650.html

- schlecht schließende hintere Türen (mal gehts mal nicht)

Ich habe Servoschließen genommen, da flutscht alles bestens. Bin ich eigentlich der einzige hier mit dieser SA?

- Fangbänder der vorderen Türen zu schwach, schwingen je nach Neigung des Fahrzeugs voll auf oder zu?

Ja stimmt, ärgerlich.

- innen automatisch abblendender Innenspiegel nicht Serie nur in Verbindung mit Spiegelpaket.

Mmmmhhhh...hättest eben das Spiegelpaket nehmen müssen. Deswegen heißt es ja auch so. Natürlich auch ärgerlich, dass MB daraus eine SA macht, da hast du recht, aber darüber konnte man sich vorher informieren.

- Remote online geht nur mit einem zusätzlichen aufpreis-pflichtigen Vertrag

Ja, auch das hätte MB irgendwie im Preis verbaddeln können und als "Serie" deklarieren. Habe auch mit den Zähnen geknirscht und dann die 99,-EUR für 3 Jahre ausgegeben. Jetzt hab ich es aber und jammere nicht.

- Ich finde es für Mercedes nicht würdig, so ein Fahrzeug in der "Oberklasse" an die Käufer als "Beta-tester" auszuliefern!

Naja, Beta-Tester ist ein bisschen hart formuliert. Gab es es denn je ein fehlerfreies Modell gleich nach der Markteinführung? Das Wort "Kinderkrankheiten" kommt doch genau daher. Auch das wusste jeder, dass er dieses Risiko eingeht. Wir konnten aber alle nicht warten. Ich auch nicht...

- Kein Hersteller muß das "Rad" neu erfinden, manches was andere gut können kann man ruhig "abkupfern"

Die letzten Fahrzeuge einer Baureihe vor dem Modellwechsel sind eigentlich immer die ausgereiftesten. Auch das wissen wir doch alle. Wieso fallen wir dann immer wieder aufs Neue aus allen Wolken?

70 weitere Antworten
70 Antworten

Bei der E-Klass kann man keine SRA mehr bestellen, wäre für mich alleine schon ein Ausschlusskriterium,
oder missverstehe ich jetzt SignumFan da?

Na dann wird es schwer mit einem neuen Auto. Denn bei LED ist keinen Scheinwerferreinigungsanlage mehr nötig... und da die meisten auf LED umstellen, na ja...

In dem Zusammenhang habe ich noch nicht verstanden, worum es geht. Seht ihr nichts mehr bei Schneefall ?

Hallo ins Forum,

das ist ja das Problem. Pappiger Nassschnee (wie leider häufig) setzt sich während der Fahrt an der Front fest, so dass u.a. die Scheinwerfer bedeckt werden.

Sind Halogenleuchtmittel drin, heizen die die Scheinwerfer so auf, dass das Schnee schmilzt (von extremen Situationen mal abgesehen). Sind Xenon-Leuchtmittel (gibt's beim 213er nicht mehr) drin, ist die Hitzeentwicklung schon so viel niedriger, dass es für eine sichere Schmelze nicht reicht. Bei den vergleichsweise kalten LED-Einheiten ist da schlicht Feierabend (auch wenn die Abwärme der Leistungselektronik per Lüfter nach vorne zum scheibenerwärmen geleitet werden soll.

Bei meinem 212er (Vormopf) oder auch bei meinem 169iger kann ich per SRA (war wegen Xenon zwingend) den Schnee mit warmen Wasser (hab' die entsprechende Ausstattung gebucht) abspülen und durch den Frostschutz etwas Zeit gewinnen, bis sich neuer Schnee absetzt. Wenn dies passiert, gibt's halt wieder Wasser drauf.

Mit Einführung der LED-Module war die SRA nicht mehr Pflicht (die Berechnung der Leuchtstärke ist bei LED etwas anders (gesamte Modulfläche und nicht die punktförmige Quelle des Lichtbogens), so dass sie im E mit der 212-Mopf rausgeflogen ist. Offziell wurde dies mit Gewichtseinsparung (ist klar ...) begründet. M.E. war's schlicht Kostenreduzierung durch Verringerung der Variantenzahl. Da der 213er nur Halogen (braucht keine SRA) oder LED (muss keine SRA haben) hat, gibt's bei ihm die SRA auch nicht mehr.

Das Ergebnis ist, dass bei Schneefall oder Eisbildung nun eben angehalten und geputzt werden muss. Dies geht bei Schnee recht einfach, bei Eis wird's schon schwieriger. Das Problem ist dabei, dass durch das Salzen die Kruste nicht sauber, sondern meist schwarz-grau ist, so dass es in erheblichem Maß die Lichtausbeute reduziert. Durch die Strömungsverhältnisse würde auch präventiv aufgesprüter Frostschutz nichts bringen, da der ganz schnell überall nur nicht auf dem Scheinwerfer ist.

Viele Güße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@MBW213 schrieb am 14. Januar 2017 um 23:19:58 Uhr:


In dem Zusammenhang habe ich noch nicht verstanden, worum es geht. Seht ihr nichts mehr bei Schneefall ?

Bei Schneefall bleibt der Schnee an den Scheinwerfern hängen. Irgendwann ist es soviel, dass kein Licht mehr ausgestrahlt werden kann. Da die LED-Scheinwerfer keine Wärme abgeben, wird der Schnee nicht abgetaut.
Im Dunkeln keine gute Situation. Da heisst es, alle paar Kilometer anhalten und den Schnee entfernen.

Also bei meinem, alles anderen als perfekten, mit Akustikpaket versehenem, 213er schließen und öffnen sich alle Türen wie bei einem ganz normalen Mercedes. Alles gut.
Die vielen Kleinigkeiten die mich nerven liegen da eher in anderen Bereichen, aber um das jetzt zu schreiben ist es zu spät am Abend.

Also ich habe kürzlich 350 km in Niederösterreich bis nach München bei sehr starkem Schneefall zurückgelegt. LED Multibeam. Kein Problem. Das Kennzeichen war nicht mehr zu sehen, die Scheinwerfer frei. Anbei ein Bild von meinem W212 MOPF nach 8 Stunden Fahrt, wirklich, im schlimmsten Schneefall, den ich je erlebt habe. Auch da waren die ILS LEDs frei. Es war eine Fahrt von Düsseldorf nach München, und sowas habe ich noch nie erlebt. War im Dezember 2014.
Um der Frage vorzubeugen: es ging kein einziges Assistenzsystem mehr. Hatte damals auch das gesamte Programm an Bord. Nicht mal mehr der Totwinkelassistent...

Img_0195.jpg

Da hab ich auch Bilder

Img_3324.jpg
Img_3325.jpg

Das ist für mich fast ein Grund nun doch den Audi A6 zu nehmen. Immerhin gibt es dort die Scheinwerfer-Reinigungsanlage zu den Matrix-LED dazu.
Für mich ein Albtraum bei starkem Schneefall auf Strecken, ohne anhalten zu können um die Scheinwerfer zu putzen. Ein Fahrzeughersteller, der sich rühmt die sichersten Autos der Welt zu bauen.....schwach.

Die Motorhaube von petaxl lässt vermuten, dass der Wagen schon vor der Schneefahrt mit zugefrorenem Schnee bedeckt war was die Situation verschlechtern würde. @petaxl Ist das so, oder hast Du das ganze Eis während der Fahrt "gesammelt"? Die Front von meinem W213 war vor kurzem bei heftigem Schneefall bis auf das Radarschild und die Multibeams auch gut bedeckt, bei Deinem schaut das allerdings richtig krass aus...

Erwischt! Ja, das gebe ich zu, das war bei -17C über Nacht wohl schon vor der Fahrt. Es zeigt allerdings auch, daß nichts wegtaut, weil die Lichter nicht warm werden, Außentemperatur nur noch ca. -5C. Während der Fahrt kam noch Gischt von anderen Fahrzeugen dazu. Mit dem Salz in der Gischt hätte ich erwartet, daß das Zeugs wegtaut. Fahrtdauer ca 25 min. Autobahn und Bundesstraße.

Zitat:

@e220stein schrieb am 14. Januar 2017 um 23:07:39 Uhr:


Na dann wird es schwer mit einem neuen Auto. Denn bei LED ist keinen Scheinwerferreinigungsanlage mehr nötig... und da die meisten auf LED umstellen, na ja...

Sie mag ja gesetzlich nicht notwendig sein, aber bei BMW kann man sie immer dazu bestellen, aus hier beschriebenen Gründen. Auf die würde ich unter keinen Umständen verzichten, ist für mich einfach sicherheitsrelevant.

Wenn ich bei meinen Fahrzeug die Fenster leicht öffne brauch ich die Tür nur leicht anschieben und sie geht richtig zu. Bei geschlossenen Scheiben brauche ich immer mehr Kraft. Das mit dem Fenster absenken wird ja bei Fenster ohne Rahmen im Coupe praktiziert. Und wenn es mal fest gefroren sein sollte hat so ein Motor einen Kraftbegrenzer damit nichts kaputt geht!
Servoschließen ohne Kraftbergrenzer und dann auch noch mit Fangbändern in den Türen die nicht richtig funktionieren gehören außer Betrieb genommen, bzw. dürften überhaupt nicht zugelassen werden.
Es hat da ja schon einen Unfall gegeben, nur MB hat nicht die Eier in der Hose ihren Bullschitt einzustehen!
Die schieben es lieber auf den Nutzer😕😕

Zitat:

@warnkb schrieb am 14. Januar 2017 um 17:56:40 Uhr:



Zitat:

@pgummibaer schrieb am 14. Januar 2017 um 16:48:15 Uhr:


Wird dieses Prinzip denn bei anderen Herstellern angewendet?

Die Ingenieure von BMW und Audi habens anscheinend auch nicht drauf:

- Audi: Servoschließung für die Türen 590,00 EUR
- BMW: Soft-Close-Automatik für Türen 640,00 EUR

Das Problem ist nicht der Druckausgleich, sondern das niedrige Gewicht der (Alu-)Türen bei gleichzeitig strammen Dichtungen, die für das niedrige Geräuschniveau notwendig sind. Klassischer Zielkonflikt.

Man muss sich eine etwas andere Technik angewöhnen, wenn man einen älteren Mercedes gewohnt ist, wo man die Türen nur in Bewegung setzen musste. Das Eigengewicht hat ausgereicht, um die Tür ins Schloss fallen zu lassen. Das geht jetzt nicht mehr. Habe ich beim Umstieg auf den S205 auch gemerkt, der hat auch Alutüren.
Jetzt muss man die Tür entweder mit mehr Schwung schließen oder die Schließbewegung bis zum Ende durchziehen, oder halt Servoschließung bestellen.

Woher weißt du von dem Unfall und was genau ist dort passiert?

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 16. Januar 2017 um 12:07:53 Uhr:


Woher weißt du von dem Unfall und was genau ist dort passiert?

Das würde mich auch mal interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen