Es nerven die vielen "Kleinigkeiten"
Hallo zusammen,
habe meine S213 seit 3 Wochen und 2500 km. Der Motor und das Fahrwerk sind toll! Aber:
-die Radarsensoren verschmutzen im Winter dauernd und man bekommt ständig die Fehlermeldung "verschmutzte Radarsensoren"
-Die LED Hauptscheinwerfer sind bei feuchten Schneefall im nu blind!
-das Navi ist von der Menüführung eine Katastrophe, da sollten die Herrschaften mal bei BMW zur Nachschulung! Ich kann nicht sehen wo und warum es einen Stau gibt!!! Life Traffic ist zu ungenau.
permanentes neu eingeben des Ortes, verschwundene und nicht wieder auftauchende Tankstellen, altes Kartenmaterial etc.
-plötzliches Scheppern knapp über 1000 U/min.
-schlecht schließende hintere Türen (mal gehts mal nicht)
-Fangbänder der vorderen Türen zu schwach, schwingen je nach Neigung des Fahrzeugs voll auf oder zu?
-innen automatisch abblendender Innenspiegel nicht Serie nur in Verbindung mit Spiegelpaket.
-Remote online geht nur mit einem zusätzlichen aufpreis-pflichtigen Vertrag
Ich finde es für Mercedes nicht würdig, so ein Fahrzeug in der "Oberklasse" an die Käufer als "Beta-tester" auszuliefern!
Kein Hersteller muß das "Rad" neu erfinden, manches was andere gut können kann man ruhig "abkupfern"
Beste Antwort im Thema
Hallo Klaro5575, ich antworte einfach mal in Gedankenstrichen auf deine einzelnen Punkte. Grundsätzlich möchte ich für etwas mehr Entspannung werben. Auch ich fahre den S213 jetzt seit einigen Wochen mit etwas über 3.000 km. Natürlich habe ich auch hier und da Sachen festgestellt, die irgendwie blöd oder verbesserungswürdig sind. Aber wir sollten dabei doch niemals das Gesamtkonzept aus den Augen verlieren. Seid ihr alle wirklich so unzufrieden mit euren neuen Autos? Ich kann es kaum glauben. Wieso vermiest ihr euch eine selbst gewählte Sache, für die ihr auch noch so viel Geld ausgeben müsst? Konzentriert euch doch lieber auf die schönen und bequemen Sachen im Neuen, dann wird das Fahren zur reinsten Freude. Mir zumindest geht es so.
- die Radarsensoren verschmutzen im Winter dauernd und man bekommt ständig die Fehlermeldung "verschmutzte Radarsensoren"
Wäre es dir lieber, du würdest keine Fehlermeldung bekommen?
- Die LED Hauptscheinwerfer sind bei feuchten Schneefall im nu blind!
Stimmt, dadurch, dass die LED nicht warm werden, taut auch nichts ab.
- das Navi ist von der Menüführung eine Katastrophe...
Ich komme komischer weise mit dem Navi in Verbindung mit der Mercedes-me-App gut zurecht. Freue mich über die riesige Karte und habe bis jetzt JEDES Ziel sicher erreicht. Spritpreise, Wetter? Wann gab es das je?
- plötzliches Scheppern knapp über 1000 U/min.
220d? Kenne ich. Da kann dir geholfen werden. Dazu gibt es schon einen Extra-Thread. Lies mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...droehnen-bei-1-100-u-min-t5891650.html
- schlecht schließende hintere Türen (mal gehts mal nicht)
Ich habe Servoschließen genommen, da flutscht alles bestens. Bin ich eigentlich der einzige hier mit dieser SA?
- Fangbänder der vorderen Türen zu schwach, schwingen je nach Neigung des Fahrzeugs voll auf oder zu?
Ja stimmt, ärgerlich.
- innen automatisch abblendender Innenspiegel nicht Serie nur in Verbindung mit Spiegelpaket.
Mmmmhhhh...hättest eben das Spiegelpaket nehmen müssen. Deswegen heißt es ja auch so. Natürlich auch ärgerlich, dass MB daraus eine SA macht, da hast du recht, aber darüber konnte man sich vorher informieren.
- Remote online geht nur mit einem zusätzlichen aufpreis-pflichtigen Vertrag
Ja, auch das hätte MB irgendwie im Preis verbaddeln können und als "Serie" deklarieren. Habe auch mit den Zähnen geknirscht und dann die 99,-EUR für 3 Jahre ausgegeben. Jetzt hab ich es aber und jammere nicht.
- Ich finde es für Mercedes nicht würdig, so ein Fahrzeug in der "Oberklasse" an die Käufer als "Beta-tester" auszuliefern!
Naja, Beta-Tester ist ein bisschen hart formuliert. Gab es es denn je ein fehlerfreies Modell gleich nach der Markteinführung? Das Wort "Kinderkrankheiten" kommt doch genau daher. Auch das wusste jeder, dass er dieses Risiko eingeht. Wir konnten aber alle nicht warten. Ich auch nicht...
- Kein Hersteller muß das "Rad" neu erfinden, manches was andere gut können kann man ruhig "abkupfern"
Die letzten Fahrzeuge einer Baureihe vor dem Modellwechsel sind eigentlich immer die ausgereiftesten. Auch das wissen wir doch alle. Wieso fallen wir dann immer wieder aufs Neue aus allen Wolken?
70 Antworten
Zitat:
Das Problem ist nicht der Druckausgleich, sondern das niedrige Gewicht der (Alu-)Türen
Nochmal: der 213 hat Stahltüren.
Zitat:
bei gleichzeitig strammen Dichtungen, die für das niedrige Geräuschniveau notwendig sind. Klassischer Zielkonflikt.
Richig, ist aber kein Zielkonflikt. Das Problem sind einfach Fertigungstoleranzen. Ab und zu rutscht halt ein Auto durch - menschlich. Geht zu einem fähigen Freundlichen und laßt Euch die Türen ordentlich einstellen.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 14. Januar 2017 um 17:02:39 Uhr:
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 14. Januar 2017 um 16:40:25 Uhr:
Das Problem mit dem Druckausgleich beim Tür schließen hätte man auch einfach lösen können, in dem man beim Tür öffnen die Fensterheber kurz ansteuert um ca 1cm zu öffnen und nach dem die Tür wieder zu ist diese automatisch wieder zu schließen. Dies wäre zu einfach, so kann man besser mit Servoschließen abkassieren, oder die Ingenieure bei MB habens nicht drauf.Glaubt ihr wirklich, dass dieses Problem, das selbst die Trabikonstrukteure aus Zwickau schon kannten bei MB noch nicht angekommen ist? Ich bitte euch! Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der beim Türzuschlagen entstehende Überdruck durch die Belüftungskanäle abgeführt wird. Denn diese sind ja nicht hermetisch abgedichtet.
Der Innenraum ist nicht hermetisch abgeriegelt. Wer es ausprobieren mag, kann seinen Dicken ja mal in einem See versenken. Das Auto läuft voll - egal, welches Modell.
Mir hat man auch erzählt, es wären Alutüren. Egal, die Türen sind auf jeden Fall leicht. Da braucht es einfach etwas Gewöhnung, um den richtigen "Druck" ausüben. Man kann auch sagen, man braucht etwas mehr Schmackes, um sie zu schließen. Nach 2-3 Tagen klappte es (zumindest bei uns) bestens. Jeder, der neu mit dem Wagen fährt, braucht 2 Versuche. Deswegen kann ich mir das bei Taxis durchaus als Problem vorstellen.
Die Türen sind nun wirklich nicht das Problem. Ich bekomme meinen am Montag nach einer Woche Werkstatt wieder mit sage und schreibe 11 Updates. Ich werde berichten.
Bitte berichten!!
Bei mir ist Judgement Day Ende des Monats..
Ähnliche Themen
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 14. Januar 2017 um 13:06:29 Uhr:
Die haben ja wieder richtige Dichtungen da dran gemacht!!!!! [...] Da beim 212er einige Dichtungen fehlten, ...
Kannst du dazu irgendwas genaueres sagen? Was meinst du mit "richtige Dichtungen", und welche fehlen, bis auf die Leiste unterhalb der Tür, beim w212?
Ich frage weil ich der Geräuschkulisse an meinem s212 an den Kragen will.
Gruß,
FEA
Wenn Du beim 213 eine Line bestellst, hast Du in allen 3 Türfugen Dichtungen und nicht nur hinten an der Fondtür - Experten nennen das die dritte Dichtungsebene.
Die erste ist der dicke Gummi auf dem Einstieg, die zweite ist der umlaufende Gummi in der Tür und die dritte sind eben diese Dichtungen. Hat man die nicht, strömt die Luft in die Höhlräume und macht halt mehr Geräusche
Das wird an einem 212 etwas knifflig nachzurüsten.
Unten an der Tür gibt es noch eine Gummileiste, die die Fuge verschließt...die ersten 212 hatten die noch, die ist dann irgendwann rausgespart worden - einer der vielen Siege der Kaufleute über die Techniker. :-(
Danke für deine Antwort. So ganz schlau bin ich daraus noch nicht geworden, deshalb nochmal die ein oder andere Rückfrage.
Zitat:
@umbertones schrieb am 14. Januar 2017 um 20:16:28 Uhr:
Wenn Du beim 213 eine Line bestellst, hast Du in allen 3 Türfugen Dichtungen und nicht nur hinten an der Fondtür - Experten nennen das die dritte Dichtungsebene
Kannst du kurz sagen was eine Türfuge ist? Meinst du damit die verschiedenen Stufen zwischen der Tür und der Karosse? Oder meinst du damit die senkrechten Spalte zwischen Kotflügel/Tür vorne, Tür vorne/Tür hinten und Tür hinten/Heckblech? Und was hab ich an meinem s212 nur hinten an der Fondtür?
Zitat:
@umbertones schrieb am 14. Januar 2017 um 20:16:28 Uhr:
Die erste ist der dicke Gummi auf dem Einstieg, die zweite ist der umlaufende Gummi in der Tür und die dritte sind eben diese Dichtungen.
Also mein s212 MoPf hat an jeder Tür genau zwei umlaufende Dichtungen. Was fehlt ist die unten an der Tür angebrachte Dichtungsleiste, welche man allerdings relativ problemlos nachrüsten kann. Was genau ist jetzt beim s213 die "dritte Ebene"?
Gruß,
FEA
Zitat:
Oder meinst du damit die senkrechten Spalte zwischen Kotflügel/Tür vorne, Tür vorne/Tür hinten und Tür hinten/Heckblech?
Genau die sind es.
Zitat:
Und was hab ich an meinem s212 nur hinten an der Fondtür?
Gar nichts. Diese Fuge ist aber bei allen 213er mit einer Dichtung versehen.
Zitat:
Also mein s212 MoPf hat an jeder Tür genau zwei umlaufende Dichtungen.
Ja, das sind die beiden Ebenen (du mußt Dir das von innen nach außen wie eine Dichtfläche vorstellen), die erste Ebene ist innen, die zweite etwas weiter außen. Dazu kommt die Dichtung oben am Türrahmen ganz außen. Aber in den o.a. Fugen ist beim 212 eben nichts.
Zitat:
Was fehlt ist die unten an der Tür angebrachte Dichtungsleiste, welche man allerdings relativ problemlos nachrüsten kann. Was genau ist jetzt beim s213 die "dritte Ebene"?
Die dritte Ebene ist die Ebene ganz außen. Also für die Fahrertür die Fuge zwischen Türe und Kotflügel, dann oben am Fensterrahmen entlang über die Fuge zwischen Fahrer- und Fondtür und unten die Dichtungsleiste.
Beim S212 ist diese Ebene in den Türfugen (und später auch unten) unterbrochen, beim S213 nicht, wenn Du einen Exclusive, Avantgarde oder AMG bestellst.
Also grundsätzlich wäre ich bei der Veränderung an den Dichtungen skeptisch. Aber das kann ich nicht fachmännisch begründen.
Bei gleicher Fragestellung meinen W212 betreffend wurde mir damals ein Angebot meines Händlers des Vertrauens ein Angebot eines nachträglich eingebauten "Dämmpakets" gemacht, sollte, wenn ich mich recht erinnere, ca. 400 EUR kosten. Wenn Du mal schaust, was neue Dichtungen in der Summe kosten, war das gar nicht so teuer.
In diesem Fall wäre ich mir auch sicher gewesen, dass der Effekt auch spürbar gewesen wäre, da ich den zuständigen Meister persönlich kannte. Ich glaube, das kommt sehr darauf an, vieviel Herzblut der Installateur investiert.
Ich habe es jedoch nicht machen lassen, da ein Fahrzeugwechsel schon im Hinterkopf war.
Danke Umbertones. Das hilft mir wirklich sehr! Ich muss mir das demnächst mal live an einem 213 ansehen und fotografieren. Ich hab nämlich den Eindruck die Türen bei meinem s212 sind der absolute Schwachpunkt und lassen sehr viel Lärm durch. Vorbeifahrende Autos oder auch Abrollgeräusche lassen eine normale Unterhaltung ab 110km/h nicht mehr zu. Es ist wirklich laut und eines Mercedes fast schon unwürdig.
@MBW213: Für 400€ würde ich sofort (!) meinen s212 abgeben und ruhig stellen lassen. War das jetzt ein "Freundschaftsangebot" deines befreundeten Meisters, oder gibt es da offiziell etwas von MB? Und waren das nur die Türdichtungen in dem Dämmpaket oder sollte da noch mehr gemacht werden?
Gruß,
FEA
Ob das ein gängiges Angebot ist, kann ich Dir nicht sagen. Es war auf jeden Fall kein personalisierstes Freundschaftsangebot, eine offizielle Offerte.
Wo wohnst Du ?
Ich wohne im Ruhrgebiet.
Kurz zusammengefasst: Du bist dahin gegangen, hast gesagt dein 212 ist zu laut, und von MB kam das Angebot für Betrag x machen wir Ihnen den Wagen leiser? Das klingt zu schön...
FEA
In jeder NL, bei jedem Händler gibt es einen Meister, der zuständig ist für den Bereich "Klappern / Geräusche / usw."
Diesen habe ich seinerzeit angesprochen auf die Fragestellung. Er sagte mir, da ist was möglich. Was das an Arbeiten im Detail beinhaltet, habe ich nicht hinterfragt.
Wenn Du möchtest, frage ich für Dich nochmals persönlich nach. Dann brauche ich aber Eckdaten zum Fahrzeug, wahrgenommene Problemdarstellung und Deine persönliche Zielvorgabe. Ich wohne in Bonn. Wenn es Dir wirklich wichtig wäre, wäre der Aufwand ja überschaubar.
Aber bitte nicht nur zur weiteren Kenntnisgewinnung, sondern nur bei tatsächlicher Umsetzungsabsicht. Dann weiter via PN. Da brauchen wir die Anderen hier nicht belästigen.
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich bin natürlich interessiert, wobei es mir primär um die Geräusche "durch" die Türen/Dichtungen geht. Ich schreib dir morgen eine PN.
Grüße,
FEA
Zitat:
@Klaro5575 schrieb am 13. Januar 2017 um 17:14:06 Uhr:
Hallo zusammen,habe meine S213 seit 3 Wochen und 2500 km. Der Motor und das Fahrwerk sind toll! Aber🙁...)
-Die LED Hauptscheinwerfer sind bei feuchten Schneefall im nu blind!
(...)
Leider auch beim W212 der Fall. Ich heftigen Schneeregen wunderte ich mich schon, warum die Sicht so schlecht wurde. Auf der AB am Rastplatz raus, Schnee vom Scheinwerfer runtergemacht und weiter ging es bis zum nächsten Halt. Ist schon sehr ärgerlich. Neueste LED Technik (geniales Licht), aber leider werden die Scheiben des Scheinwerfers nicht mehr warm wie früher mit den alten Birnen. Vielleicht führt Mercedes nach der jetzt erhältlichen beheizten Frontscheibe im W213 auch beheizte Scheinwerferabdeckungen ein? Oder einfach wieder die Scheinwerferreinigungsanlage, Druck und warmes Wasser, im Nu wären die Scheinwerfer wieder frei.