Es nerven die vielen "Kleinigkeiten"
Hallo zusammen,
habe meine S213 seit 3 Wochen und 2500 km. Der Motor und das Fahrwerk sind toll! Aber:
-die Radarsensoren verschmutzen im Winter dauernd und man bekommt ständig die Fehlermeldung "verschmutzte Radarsensoren"
-Die LED Hauptscheinwerfer sind bei feuchten Schneefall im nu blind!
-das Navi ist von der Menüführung eine Katastrophe, da sollten die Herrschaften mal bei BMW zur Nachschulung! Ich kann nicht sehen wo und warum es einen Stau gibt!!! Life Traffic ist zu ungenau.
permanentes neu eingeben des Ortes, verschwundene und nicht wieder auftauchende Tankstellen, altes Kartenmaterial etc.
-plötzliches Scheppern knapp über 1000 U/min.
-schlecht schließende hintere Türen (mal gehts mal nicht)
-Fangbänder der vorderen Türen zu schwach, schwingen je nach Neigung des Fahrzeugs voll auf oder zu?
-innen automatisch abblendender Innenspiegel nicht Serie nur in Verbindung mit Spiegelpaket.
-Remote online geht nur mit einem zusätzlichen aufpreis-pflichtigen Vertrag
Ich finde es für Mercedes nicht würdig, so ein Fahrzeug in der "Oberklasse" an die Käufer als "Beta-tester" auszuliefern!
Kein Hersteller muß das "Rad" neu erfinden, manches was andere gut können kann man ruhig "abkupfern"
Beste Antwort im Thema
Hallo Klaro5575, ich antworte einfach mal in Gedankenstrichen auf deine einzelnen Punkte. Grundsätzlich möchte ich für etwas mehr Entspannung werben. Auch ich fahre den S213 jetzt seit einigen Wochen mit etwas über 3.000 km. Natürlich habe ich auch hier und da Sachen festgestellt, die irgendwie blöd oder verbesserungswürdig sind. Aber wir sollten dabei doch niemals das Gesamtkonzept aus den Augen verlieren. Seid ihr alle wirklich so unzufrieden mit euren neuen Autos? Ich kann es kaum glauben. Wieso vermiest ihr euch eine selbst gewählte Sache, für die ihr auch noch so viel Geld ausgeben müsst? Konzentriert euch doch lieber auf die schönen und bequemen Sachen im Neuen, dann wird das Fahren zur reinsten Freude. Mir zumindest geht es so.
- die Radarsensoren verschmutzen im Winter dauernd und man bekommt ständig die Fehlermeldung "verschmutzte Radarsensoren"
Wäre es dir lieber, du würdest keine Fehlermeldung bekommen?
- Die LED Hauptscheinwerfer sind bei feuchten Schneefall im nu blind!
Stimmt, dadurch, dass die LED nicht warm werden, taut auch nichts ab.
- das Navi ist von der Menüführung eine Katastrophe...
Ich komme komischer weise mit dem Navi in Verbindung mit der Mercedes-me-App gut zurecht. Freue mich über die riesige Karte und habe bis jetzt JEDES Ziel sicher erreicht. Spritpreise, Wetter? Wann gab es das je?
- plötzliches Scheppern knapp über 1000 U/min.
220d? Kenne ich. Da kann dir geholfen werden. Dazu gibt es schon einen Extra-Thread. Lies mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...droehnen-bei-1-100-u-min-t5891650.html
- schlecht schließende hintere Türen (mal gehts mal nicht)
Ich habe Servoschließen genommen, da flutscht alles bestens. Bin ich eigentlich der einzige hier mit dieser SA?
- Fangbänder der vorderen Türen zu schwach, schwingen je nach Neigung des Fahrzeugs voll auf oder zu?
Ja stimmt, ärgerlich.
- innen automatisch abblendender Innenspiegel nicht Serie nur in Verbindung mit Spiegelpaket.
Mmmmhhhh...hättest eben das Spiegelpaket nehmen müssen. Deswegen heißt es ja auch so. Natürlich auch ärgerlich, dass MB daraus eine SA macht, da hast du recht, aber darüber konnte man sich vorher informieren.
- Remote online geht nur mit einem zusätzlichen aufpreis-pflichtigen Vertrag
Ja, auch das hätte MB irgendwie im Preis verbaddeln können und als "Serie" deklarieren. Habe auch mit den Zähnen geknirscht und dann die 99,-EUR für 3 Jahre ausgegeben. Jetzt hab ich es aber und jammere nicht.
- Ich finde es für Mercedes nicht würdig, so ein Fahrzeug in der "Oberklasse" an die Käufer als "Beta-tester" auszuliefern!
Naja, Beta-Tester ist ein bisschen hart formuliert. Gab es es denn je ein fehlerfreies Modell gleich nach der Markteinführung? Das Wort "Kinderkrankheiten" kommt doch genau daher. Auch das wusste jeder, dass er dieses Risiko eingeht. Wir konnten aber alle nicht warten. Ich auch nicht...
- Kein Hersteller muß das "Rad" neu erfinden, manches was andere gut können kann man ruhig "abkupfern"
Die letzten Fahrzeuge einer Baureihe vor dem Modellwechsel sind eigentlich immer die ausgereiftesten. Auch das wissen wir doch alle. Wieso fallen wir dann immer wieder aufs Neue aus allen Wolken?
70 Antworten
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 14. Januar 2017 um 07:07:07 Uhr:
Hallo Klaro5575, ich antworte einfach mal in Gedankenstrichen auf deine einzelnen Punkte. Grundsätzlich möchte ich für etwas mehr Entspannung werben. Auch ich fahre den S213 jetzt seit einigen Wochen mit etwas über 3.000 km. Natürlich habe ich auch hier und da Sachen festgestellt, die irgendwie blöd oder verbesserungswürdig sind. Aber wir sollten dabei doch niemals das Gesamtkonzept aus den Augen verlieren. Seid ihr alle wirklich so unzufrieden mit euren neuen Autos? Ich kann es kaum glauben. Wieso vermiest ihr euch eine selbst gewählte Sache, für die ihr auch noch so viel Geld ausgeben müsst? Konzentriert euch doch lieber auf die schönen und bequemen Sachen im Neuen, dann wird das Fahren zur reinsten Freude. Mir zumindest geht es so.- die Radarsensoren verschmutzen im Winter dauernd und man bekommt ständig die Fehlermeldung "verschmutzte Radarsensoren"
Wäre es dir lieber, du würdest keine Fehlermeldung bekommen?
natürlich ist es gut gewarnt zu werden, aber bei den Fahrzeugen vorher hatte ich das nicht, und die Systeme funktionierten bei gleich schlechter Wetterlage im Gegensatz zum Benz trotzdem.- Die LED Hauptscheinwerfer sind bei feuchten Schneefall im nu blind!
Stimmt, dadurch, dass die LED nicht warm werden, taut auch nichts ab.
...und Scheinwerferreinigung mit Warmwasser gibt es auch nicht!- das Navi ist von der Menüführung eine Katastrophe...
Ich komme komischer weise mit dem Navi in Verbindung mit der Mercedes-me-App gut zurecht. Freue mich über die riesige Karte und habe bis jetzt JEDES Ziel sicher erreicht. Spritpreise, Wetter? Wann gab es das je?
Das Fahrzeug wurde mit einer veralteten Software ausgeliefert und kennt noch nicht einmal eine 3 Jahre alte Adresse! Spracheingabe versteht mich nicht, da ich wohl keinen Dialekt spreche!Bei jeder neuen Zieleingabe muß der gleiche Zielort immer wieder eingegeben werden????
- plötzliches Scheppern knapp über 1000 U/min.220d? Kenne ich. Da kann dir geholfen werden. Dazu gibt es schon einen Extra-Thread. Lies mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...droehnen-bei-1-100-u-min-t5891650.html
- schlecht schließende hintere Türen (mal gehts mal nicht)
Ich habe Servoschließen genommen, da flutscht alles bestens. Bin ich eigentlich der einzige hier mit dieser SA?
Da ich Dienstwagenfahrer mit mit Budgetlimit bin, hätte ich gern mehr SA gehabt, aber alles geht nicht!- Fangbänder der vorderen Türen zu schwach, schwingen je nach Neigung des Fahrzeugs voll auf oder zu?
Ja stimmt, ärgerlich.
- innen automatisch abblendender Innenspiegel nicht Serie nur in Verbindung mit Spiegelpaket.
Mmmmhhhh...hättest eben das Spiegelpaket nehmen müssen. Deswegen heißt es ja auch so. Natürlich auch ärgerlich, dass MB daraus eine SA macht, da hast du recht, aber darüber konnte man sich vorher informieren.
s.o.
- Remote online geht nur mit einem zusätzlichen aufpreis-pflichtigen VertragJa, auch das hätte MB irgendwie im Preis verbaddeln können und als "Serie" deklarieren. Habe auch mit den Zähnen geknirscht und dann die 99,-EUR für 3 Jahre ausgegeben. Jetzt hab ich es aber und jammere nicht.
- Ich finde es für Mercedes nicht würdig, so ein Fahrzeug in der "Oberklasse" an die Käufer als "Beta-tester" auszuliefern!
Naja, Beta-Tester ist ein bisschen hart formuliert. Gab es es denn je ein fehlerfreies Modell gleich nach der Markteinführung? Das Wort "Kinderkrankheiten" kommt doch genau daher. Auch das wusste jeder, dass er dieses Risiko eingeht. Wir konnten aber alle nicht warten. Ich auch nicht...
Ich auch nicht, ich musste bestellen!
- Kein Hersteller muß das "Rad" neu erfinden, manches was andere gut können kann man ruhig "abkupfern"Die letzten Fahrzeuge einer Baureihe vor dem Modellwechsel sind eigentlich immer die ausgereiftesten. Auch das wissen wir doch alle. Wieso fallen wir dann immer wieder aufs Neue aus allen Wolken?
Sie sind wirklich ausgereift, nur eben "alt", den 212er hätte ich auch noch haben können!
Hallo Foto-Dirk, danke für Deine umfangreiche Antwort, auf die ich gern noch mal im Text antworte.
Aber ich will auch eine Lanze für das Auto brechen: Fahrwerk, Motor, Getriebe und Bremsen sind spitze!
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 14. Januar 2017 um 07:07:07 Uhr:
- schlecht schließende hintere Türen (mal gehts mal nicht)Ich habe Servoschließen genommen, da flutscht alles bestens. Bin ich eigentlich der einzige hier mit dieser SA?
Nein, bist du nicht! Auch ich habe diese SA gewählt habe und diese ja auch 654,50 Euro kostet, erläutere auch mal warum:
Beim Anschauen, Rumprobieren und Probefahren der E-Klasse fiel mir auf, dass ich die Türen bei geschlossenen Fenstern und Schiebedach immer mehrmals zuschlagen musste, bevor sie wirklich zu waren. Mein erster Gedanke war: Was ist das denn für eine Sch....., in meinem 212er geht das doch auch mit nur einem Mal!!!!!!!! Kann man das nicht besser machen????
Dann habe ich mir die Türen mal genauer angeschaut und festgestellt: Is ja geil!!!! Die haben ja wieder richtige Dichtungen da dran gemacht!!!!! Und is nich wahr!!!! Auch die Gummileiste zum Abdichten an der Einstiegsleiste ist ja wieder da!!!!!!!!! GENIAL!!!!!!!!! Endlich wieder saubere Einstiegsleisten, wie ich es von meinem 211er kannte und das Fehlen beim 212er mehr als einmal verflucht habe!!
Ich schlug also die Fahrertür wieder zu und dachte: Was ist das denn für eine Sch..... (Rest siehe oben!).
Und da dämmerte es mir: Ein Auto, das so gut abgedichtet ist, kann natürlich bei Schließen der Türen den dabei entstehenden Luftstau nicht abbauen. Da beim 212er einige Dichtungen fehlten, war das dort kein Problem.
Was also tun? Klar, man kann damit leben, dass man manchmal mehrere Versuche braucht, um die Türen zu schließen.
Nun ist es so, dass mein Auto in einem Carport steht. Nur ca. 10 Meter daneben steht das Nachbarhaus, dessen Schlafzimmerfenster direkt zum Carport zeigt. Wie würden sich die Nachbarn freuen, wenn ich jeden Morgen mehrmals kräftig die Türen zuschlage, damit sie auch wirklich zu sind? Ok, was interessieren mich meine Nachbarn! Sparen schließlich einen Wecker! 😁
Ganz ehrlich, nein, auch mich störte das gewaltig! Und da ich sowieso schon eine Menge Geld für die Karre ausgeben wollte und mir ein gewisser Luxus auch etwas wert ist, habe ich mich für die Sonderausstattung "Servoschließen" entschieden.
Sicher kann man trefflich darüber streiten, ob das 654,50 Euro kosten muss. Aber man kann auch darüber streiten, ob AMG-Felgen 3.570 Euro AUFPREIS! kosten müssen. Also kaufe jeder das, was ihm gefällt und er oder sie bereit ist, dafür zu zahlen!
Und für alle, die gleich wieder rufen "in diesem Segment sollte das Servoschließen Standard sein!": Auch in der S-Klasse ist das Sonderausstattung! Ich hätte natürlich auch einen Maybach nehmen können...
Ein Problem bleibt aber noch: Das Erziehen der Personen, die notorische Türenknaller sind: NEIN, bei meinem Auto (also, bei dem, das ich bald haben werde), muss man die Türen nicht knallen, leichtes Heranziehen reicht 😎
In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Wochenende! Ich werde bis zu Abholung weiter schöne Videos schauen und mich als Synchronsprecher versuchen!
Im Moment übe ich grad hier:
https://www.youtube.com/watch?v=9F5CW16AEWA
Im Vorfeld hatte ich das hier auch gelesen. Ich also in die NL und an sämtlichen W213 die Türen "benutzt". Nicht an einem Auto gab es dieses Problem.
Leicht zugeworfen und alles funktionierte wie immer, vorne wie hinten. Lediglich die Kofferraumdeckel waren ein wenig widerspenstig. Da muss man sich eine Technik angewöhnen. Hatte ich aber beim 211er auch.
Merkwürdig.
Zitat:
@MBW213 schrieb am 14. Januar 2017 um 13:16:56 Uhr:
Im Vorfeld hatte ich das hier auch gelesen. Ich also in die NL und an sämtlichen W213 die Türen "benutzt". Nicht an einem Auto gab es dieses Problem.
Leicht zugeworfen und alles funktionierte wie immer, vorne wie hinten. Lediglich die Kofferraumdeckel waren ein wenig widerspenstig. Da muss man sich eine Technik angewöhnen. Hatte ich aber beim 211er auch.Merkwürdig.
Alles einverstanden - bis auf den Kofferraumdeckel: muss man sich nicht angewöhnen. Kann die NL per Einstellung anpassen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@rus schrieb am 13. Januar 2017 um 22:37:15 Uhr:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 13. Januar 2017 um 21:26:56 Uhr:
Tja, offensichtlich gilt doch immer noch die alte Weisheit: 200 D, Automatik, Schiebedach und sonst nichts ... .Was nicht da ist, macht keine Probleme ... .
Gruß
T.O.Angesichts der ohnehin vielen Steuergeräte relativiert sich diese frühere Weisheit ziemlich.
Wenn man das jedoch konsequent durchziehen möchte, dann ist man bei den Premium-Herstellern falsch. M.E. spätestens seit dem W212.
Dann besser Lada. Da gibts noch weniger zum Kaputtgehen
http://www.autobild.de/.../lada-4x4-urban-im-praxis-test-8775947.html
Was für eine snobistisch arrogante Kommentierung in diesem "Test". Der Händler wird begeistert sein, dass der Dampfstrahler in den Innenraum gerichtet wird und der Kofferraum mit Sand zugeschaufelt ist. - Geht's noch?
Typisches Deutsch-Premium-Anbeter-Gefasel.
Und völlig untauglich zum Vergleich mit einer möchtegern-klassischen Limousine, bei der "viele Kleinigkeiten nerven".
Gruß
T.O.
Motor (220d), Getriebe und Fahrwerk (15mm tiefer mit 18"😉 gefallen mir ebenfalls sehr gut. Mir gefällt auch das Design innen/außen. Die Schwachpunkte liegen an etlichen anderen, hier bereits erwähnten Punkten.
Das Problem mit dem Druckausgleich beim Tür schließen hätte man auch einfach lösen können, in dem man beim Tür öffnen die Fensterheber kurz ansteuert um ca 1cm zu öffnen und nach dem die Tür wieder zu ist diese automatisch wieder zu schließen. Dies wäre zu einfach, so kann man besser mit Servoschließen abkassieren, oder die Ingenieure bei MB habens nicht drauf.
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 14. Januar 2017 um 16:40:25 Uhr:
Das Problem mit dem Druckausgleich beim Tür schließen hätte man auch einfach lösen können, in dem man beim Tür öffnen die Fensterheber kurz ansteuert um ca 1cm zu öffnen und nach dem die Tür wieder zu ist diese automatisch wieder zu schließen. Dies wäre zu einfach, so kann man besser mit Servoschließen abkassieren, oder die Ingenieure bei MB habens nicht drauf.
Wird dieses Prinzip denn bei anderen Herstellern angewendet?
Die Ingenieure von BMW und Audi habens anscheinend auch nicht drauf:
- Audi: Servoschließung für die Türen 590,00 EUR
- BMW: Soft-Close-Automatik für Türen 640,00 EUR
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 14. Januar 2017 um 16:40:25 Uhr:
Das Problem mit dem Druckausgleich beim Tür schließen hätte man auch einfach lösen können, in dem man beim Tür öffnen die Fensterheber kurz ansteuert um ca 1cm zu öffnen und nach dem die Tür wieder zu ist diese automatisch wieder zu schließen. Dies wäre zu einfach, so kann man besser mit Servoschließen abkassieren, oder die Ingenieure bei MB habens nicht drauf.
Glaubt ihr wirklich, dass dieses Problem, das selbst die Trabikonstrukteure aus Zwickau schon kannten bei MB noch nicht angekommen ist? Ich bitte euch! Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der beim Türzuschlagen entstehende Überdruck durch die Belüftungskanäle abgeführt wird. Denn diese sind ja nicht hermetisch abgedichtet.
Mit Fenster 1cm auf: Da stößt man im Winter schnell an die Grenze, wenn die Fenster angefroren sind. Dann reißen die am Gummi. Auch nicht gut,...
Man traut es sich kaum zu schreiben, aber bei unserem 213 fallen die Türen schön sanft ins Schloss, mit einem satten Geräusch wie man es erwartet. Es ist also vermutlich einstellbar.
Auch die anderen Probleme kennen wir nicht - bis auf die schwachen Türfangbänder. Besonders fällt jetzt bei Schneefall auf, dass der Radarsensor eine beheizte Abdeckung hat: Der Wagen hält unter den Bedingungen deutlich besser durch als der Vorgänger.
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 14. Jan. 2017 um 17:30:17 Uhr:
Besonders fällt jetzt bei Schneefall auf, dass der Radarsensor eine beheizte Abdeckung hat: Der Wagen hält unter den Bedingungen deutlich besser durch als der Vorgänger.
Stimmt. Viel besser als beim 212er. Hatte mich auch schon beim 212er gefragt, warum da noch keiner ans Heizen dachte. Audi hatte das da schon längst. Manchmal ist MB hinterher.
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 14. Januar 2017 um 16:48:15 Uhr:
Zitat:
@Ralf66-Driver schrieb am 14. Januar 2017 um 16:40:25 Uhr:
Das Problem mit dem Druckausgleich beim Tür schließen hätte man auch einfach lösen können, in dem man beim Tür öffnen die Fensterheber kurz ansteuert um ca 1cm zu öffnen und nach dem die Tür wieder zu ist diese automatisch wieder zu schließen. Dies wäre zu einfach, so kann man besser mit Servoschließen abkassieren, oder die Ingenieure bei MB habens nicht drauf.Wird dieses Prinzip denn bei anderen Herstellern angewendet?
Die Ingenieure von BMW und Audi habens anscheinend auch nicht drauf:
- Audi: Servoschließung für die Türen 590,00 EUR
- BMW: Soft-Close-Automatik für Türen 640,00 EUR
Das Problem ist nicht der Druckausgleich, sondern das niedrige Gewicht der (Alu-)Türen bei gleichzeitig strammen Dichtungen, die für das niedrige Geräuschniveau notwendig sind. Klassischer Zielkonflikt.
Man muss sich eine etwas andere Technik angewöhnen, wenn man einen älteren Mercedes gewohnt ist, wo man die Türen nur in Bewegung setzen musste. Das Eigengewicht hat ausgereicht, um die Tür ins Schloss fallen zu lassen. Das geht jetzt nicht mehr. Habe ich beim Umstieg auf den S205 auch gemerkt, der hat auch Alutüren.
Jetzt muss man die Tür entweder mit mehr Schwung schließen oder die Schließbewegung bis zum Ende durchziehen, oder halt Servoschließung bestellen.