Es ist endlich verfügbar. Das Zenec NC 2011d - Ein erster Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:

Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.

Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.

Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.

Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.

Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.

Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt

Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.

Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)

Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.

Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.

Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.

Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.

Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂

Beste Antwort im Thema

Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:

Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.

Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.

Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.

Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.

Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.

Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt

Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.

Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)

Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.

Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.

Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.

Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.

Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂

153 weitere Antworten
153 Antworten

Meine Batterie habe ich nach sieben Jahren gewechselt. Davor gabs keine Aussetzer, nur die letzten Monate kammen halt die Aussetzer mit dem RNS und auch sonst merkte ich, dass die Batterie nicht mehr lange mitmacht.
Ausgetauscht und nun wieder alles top.
Ansonsten, wie ich schon mal erwähnt habe, reicht eine Diode und ein gut dimensionierter Kondensator (oder besser mehrere kleine parallel) völlig aus um die Aussetzer abzustellen. Wenn die Batterie schon am Ende ist, dann ist es ein anderes Thema.

Also dein Bericht haut einen nicht wirklich um. Wollte mein RNS auch auswechseln. Weil, das Ding überhaupt nichts kann. Und wenn man den Funktionsumfang erweitern möchte (zB. DVB-T, USB, FSE usw.), da wird man ja arm.

NIE wieder Zenec!!!!!!!!

Mängel:

schlechter Radioempfang
schlechter Sound, flach ohne grossen Bass mit Audio System x200
keine Anzeigen im MFA+
DAB schaltet teilweise auf schwarzen Schirm keine Funktion
Radio;DAB;DVD zu leise (setup auf 14)

Dabei wurde es mir empfohlen das es besser wie das 2010D sei.
Monate vorher hatte der Laden es nicht empfohlen.

...die Verhandlungen laufen....

Zitat:

Original geschrieben von modellcenter


NIE wieder Zenec!!!!!!!!

Mängel:

schlechter Radioempfang
schlechter Sound, flach ohne grossen Bass mit Audio System x200
keine Anzeigen im MFA+
DAB schaltet teilweise auf schwarzen Schirm keine Funktion
Radio;DAB;DVD zu leise (setup auf 14)

Dabei wurde es mir empfohlen das es besser wie das 2010D sei.
Monaten vorher hatte der Laden es nicht empfohlen.

...die Verhandlungen laufen....

Es ist auch besser als das NC 2010.

Korrekt angeschlossen ist der Radioempfang top. Es müssen zwei Antennen angeschlossen sein.

mein Golf6 hat 2 Antennen und ich nehme an das die auch angeschlossen wurden.
Damit könnte ich evtl. leben , nur mit dem miesen und "leisen" Sound überhaupt nicht.
Das können andere besser, glaube nicht das es an den X200 oder Wagen liegt.
Vielleicht ich mein 2011 auch defekt....
Wurde zumindest vermutet....

Merkwürdig das der Laden Anfang 2013 von Zenec abriet ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von modellcenter


mein Golf6 hat 2 Antennen und ich nehme an das die auch angeschlossen wurden.
Damit könnte ich evtl. leben , nur mit dem miesen und "leisen" Sound überhaupt nicht.
Das können andere besser, glaube nicht das es an den X200 oder Wagen liegt.
Vielleicht ich mein 2011 auch defekt....
Wurde zumindest vermutet....

Merkwürdig das der Laden Anfang 2013 von Zenec abriet ....

Deine Zenec kann nur defekt sein oder es ist falsch angeschlossen! Sicherlich wird die Phantomspeisung fehlen, was schonmal den sehr schlechten Radioempfang erklären würde

Habe auch ein Zenec 2011 drin und kann nicht vom schlechten Radioempfang berichten...

Der Radioempfang des Zenec 2011D ist definitiv auch richtig angeschlossen mit zwei Antennen DEUTLICH schlechter als mit einem RNS 510/RCD 510. Ich habe alle drei Geräte in einem Golf 6 mit zwei Antennen auf den gleichen Strecken ausgiebig getestet. Sobald der Sender schwächer wird springt die AF Funktion des Zenec ständig hörbar (Rauschen, Lautstärkeabsenkung) An die Abstimmung der Originalradios an die VW-Antennen kommt kein Nachrüstgerät heran! Das ist so. Trotzdem kann man mit dem Gerät und seiner Funktionsvielfalt zu dem Preis gut leben.

Danke an cpt-Taxi für den super Bericht über das zenec, ich finde es schon sehr hilfreich!

Ich stehe jetzt vor der Entscheidung Rns510 oder das zenec. Ich hab den ganzen Thread hier ddurchgelesen und noch andere Rezensionen übers Internet. Leider noch nicht ganz das was mir jetzt sagt "alles klar, ich weiß welches ich nehmee!"
Hat vielleicht noch jemand das Rns510 und das zenec getestet und kann mir weiterhelfe ?! Bin noch total unentschlossen!

Danke.

Vielen Dank für die Blumen 😉

Zwischen mir und dem Zenec herrscht eine gewisse Hass-Liebe. Das Dingen hat zwei massive, weil unglaublich blöde, Mängel.
1. Die Anzeige von ID3 Tags in der roten MIA funktioniert nicht zuverlässig
2. Tonaussetzer bei der MP3 Wiedergabe nach dem Radiostart. (Nicht immer)

Alles andere läuft alles in allem rund. Man sollte auf jeden Fall den Spannungsstabilisierer verwenden damit das Radio auch beim Motostart weiter läuft. Das RNS hat in vielen Bereichen die Nase vorn. Neu hat es jedoch ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. Gebraucht heisst leider oft geklaut.

Gruß
cpt-taxi.

Zitat:

Original geschrieben von Hellomuetze


Danke an cpt-Taxi für den super Bericht über das zenec, ich finde es schon sehr hilfreich!

Ich stehe jetzt vor der Entscheidung Rns510 oder das zenec. Ich hab den ganzen Thread hier ddurchgelesen und noch andere Rezensionen übers Internet. Leider noch nicht ganz das was mir jetzt sagt "alles klar, ich weiß welches ich nehmee!"
Hat vielleicht noch jemand das Rns510 und das zenec getestet und kann mir weiterhelfe ?! Bin noch total unentschlossen!

Danke.

Außer vom Preis her und der Tatsache, dass es keine integrierte FSE besitzt, ist das RNS 510 dem Zenec 2011D in so ziemlich allen Punkten weit überlegen: Systemstart, Medienwiedergabe, Radioempfang, Fahrzeugintegration (MFA), Navigationsmenü, Sprachsteuerung usw. ... Hatte das Zenec auch und kann es nur sehr bedingt empfehlen! Mich haben auf die Dauer vor allem der im Vergleich zu den Werksradios schlechte Radioempfang (trotz Doppeltuner) und die vielen kleinen Fehler, die es sonst so hat genervt: falsche MFA-Anzeige Kreisverkehr trotz Software-Update, nervige Navistimmen, Temperaturanzeige im Radiodisplay erst nach zweitem Verstellen, falsche MP3 Tags, Neustart des Radios ohne Spannungsstabilisierer (+79€) usw...

habe seit einigen Tagen jetzt auch das Zenec 2011D. Über den radioempfang kann ich nicht klagen. Hatte ja Anfangs auch ein Werksradio drin, da war der Empfang auch nicht besser. Medienwiedergabe...,klappt bei mir gut, habe eine 32GB SD drin. Beladen mit Videos und MP3s. Klare Wiedergabe, auch die Tags werden sogar teilweise mit dem Cover des Albums (wenn vorhanden) angezeigt, auch in der MFA sind die Tags zu lesen. Das Gerät hat Radiotext Plus, kann also z.B. die Titel der gerade gespielten Lieder  des jeweiligen Senders lesen. der Sound ist nicht der Beste, habe da schon besseres erlebt (Pioneer) Werde es upgraden und einen zusätzl. Verstärker ranhangen. Aber beim Werksradio (Navi) ist er auch nicht besser, wenn nicht sogar mieser. Mit dem Neustart Problem haben wohl die meisten "Generic" Navi´s zu kämpfen. Immerhin ist da ein kleiner Computer der anlaufen muss. Werksnavis haben andere Navisoftware, kein Igo....

Zitat:

Original geschrieben von teebeutel


habe seit einigen Tagen jetzt auch das Zenec 2011D. Über den radioempfang kann ich nicht klagen. Hatte ja Anfangs auch ein Werksradio drin, da war der Empfang auch nicht besser. Medienwiedergabe...,klappt bei mir gut, habe eine 32GB SD drin. Beladen mit Videos und MP3s. Klare Wiedergabe, auch die Tags werden sogar teilweise mit dem Cover des Albums (wenn vorhanden) angezeigt, auch in der MFA sind die Tags zu lesen. Das Gerät hat Radiotext Plus, kann also z.B. die Titel der gerade gespielten Lieder  des jeweiligen Senders lesen. der Sound ist nicht der Beste, habe da schon besseres erlebt (Pioneer) Werde es upgraden und einen zusätzl. Verstärker ranhangen. Aber beim Werksradio (Navi) ist er auch nicht besser, wenn nicht sogar mieser. Mit dem Neustart Problem haben wohl die meisten "Generic" Navi´s zu kämpfen. Immerhin ist da ein kleiner Computer der anlaufen muss. Werksnavis haben andere Navisoftware, kein Igo....

Möchte jetzt noch ein Foto anhängen, welches zeigt dass meine MFA+ auch die einzelnen Tags mit Interpret, Album usw. anzeigt. Was will man mehr....

Das Zenec harmoniert wohl gut mit Andrea Berg 😁 Im Ernst: Mit der Anzeige von Umlauten hatte das Zenec bei mir immer Probleme. Vielleicht wurde das ja inzwischen gefixt.

Manchmal, aber auch nur manchmal funktioniert die Anzeige von ID3 Tags in der MFA.

Die Anzeige von Umlauten ist abhängig von der ID3 Tag Codierung.

Frage zum Sound
Die Preisen das Zenec so hochwertig an das man denkt soviel technik für in" wenig Geld.Na ja geneüber dem RNS510 ist es ja deutlich billiger.Habe jetzt ein zenec 2011D. Es ist ok aber mehr auch nicht.Der Sound des Zenec ( auch nach dieversen einstellungen) ist miserabel.Hatte vorher Das RNS510 und bei deisem hat das klangbild des Zenec keine chance.Musste mir das Zenec kaufen weil sie mir mein RNS510 geklaut haben. wie sind denn eure Erfahrungen mit den Sound?

Deine Antwort
Ähnliche Themen