Es ist endlich verfügbar. Das Zenec NC 2011d - Ein erster Erfahrungsbericht
Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:
Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.
Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.
Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.
Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.
Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.
Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt
Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.
Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)
Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.
Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.
Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.
Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.
Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂
Beste Antwort im Thema
Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:
Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.
Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.
Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.
Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.
Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.
Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt
Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.
Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)
Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.
Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.
Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.
Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.
Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lawinger
Frage zum Sound
Die Preisen das Zenec so hochwertig an das man denkt soviel technik für in" wenig Geld.Na ja geneüber dem RNS510 ist es ja deutlich billiger.Habe jetzt ein zenec 2011D. Es ist ok aber mehr auch nicht.Der Sound des Zenec ( auch nach dieversen einstellungen) ist miserabel.Hatte vorher Das RNS510 und bei deisem hat das klangbild des Zenec keine chance.Musste mir das Zenec kaufen weil sie mir mein RNS510 geklaut haben. wie sind denn eure Erfahrungen mit den Sound?
Ich habe die beste Erfahrungen mit den vorgegebenen EQ Profilen gemacht. Dem Klang fehlt es
im Vergleich zum Werksradio an Volumen. Dafür verzerrt das Zenec bei hoher Lautstärke nicht so sehr.
Mit einem aktiven Sub kann man das fehlende Volumen ordentlich nachbessern.
900 Euro sind für das NC2011d zu viel. 600 wären angemessen. Mangels Alternativen bleibt einem nichts anderes übrig. Das RNS510 ist auch keine 2000 Euro wert. Es hat zwar weniger Mängel kann dafür auch nicht viel.
Das ist irgendwie wie bei Apple. Das iPhone hat auch einen beschränkten Funktionsumfang, dafür funktioniert aber auch als einwandfrei.
Es gibt eine Firma in Wuppertal, die auf die Reparatur des RNS 510 und die Nachrüstung von Original VW- FSE , RFKs usw. spezialisiert ist. Dort kann man LEGALE RNS 510 ab 1500€ erwerben. Dieses Geld ist das RNS meiner Meinung nach wert.
Ich habe mir auch nach längerer Nachdenkphase das Zenec 2011 von einer VW Werkstatt einbauen lassen, mit DVBT (das RNS war mir mit dem selben Funktionsumfang ca. 3 mal zu teuer - das ist es nicht wert).
Was sind meine positiven Eindrücke:
- der Funktionsumfang ist ungeschlagen: mit DVBT Tuner, den man beim RNS nur mit erheblichem Aufwand bekommt, ist das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut.
- der Radioempfang: ich hatte bis jetzt nei Probleme und erkenne keinen Unterschied zum RCD 310
- der Lüfter ist, wie schon ein paar lam beschrieben nicht laut, eher dezent und leise. Fällt nicht mal beim Hochfahren des Geräts auf
- die Anbidnung an den CAN Bus läuft problemlos, es wird alles angezeigt, bis auf einen Punkt (siehe Kritikpunkte).
- DVBt funktioniert super, besser als bei meinem vorherigen Auto, da hatte ich einen Dietz Empfänger fest eingebaut.
- Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit ist gut, wünschenswert wäre eine individuelle Möglichkeit zur Menüanpassung.
- Ipod Anbindung ist grundsätzlich problemlos, würde mir hier aber eine höhere Auflösung der CD-Cover Anzeige, eine Suchfunktion mit mehr als einem Buchstaben und Cover-Flow wünschen.
- Die Freisprecheinrichtung lässt bei mir keine Wünsche offen.
- Genial finde ich die Einblendung der Wegepfeile des Navis in allen anderen Ansichten
- Das Radio passt perfekt in den Einbaurahmen, es sieht genauso aus wie vorher mit dem RCD und sieht, wenn man nicht genau schaut, dem RNS sehr ähnlich.
Kritikpunkte (da ich prinzipiell keine Betriebsanleitungen lese, habe ich vielleicht noch nicht alles gefunden):
- Es fehlt in allen Ansichten ein "Zurück"-Button (zB Radioscreen, man wechselt zur Kartenansicht des Navis und kann nicht mit einem Klick zurückwechseln)
- Der Klang ist wirklich ein wenig "dünner", das merkt man auch schon im Vergleich zum RCD 310, die Leistungsdaten sind da mehr oder weniger wurscht. Ist aber auch nebensächlich, weil die vorderen LS, die ohnehin da Serie nie wirklich brauchbar sind, rausfliegen und ein Sub im Kofferraum verbaut wird (da hab ich die Verkabelung beim Einbau des Radios gleich mitverlegen lassen).
- Das Hochfahren benötigt wirklich lange, daran muss man sich gewöhnen, ist halt so.
- Das Display reagiert nicht immer auf den ersten Fingertipp, bin ich vom Tom Tom schon so gewohnt. Ist halt kein Iphone-Display.
- Was mich wundert, ich habe PDC, aber wenn ich den Rückwärtsgang einlege, wird im Radio nichts angezeigt (im Gegensatz zur Klima), da muss vielleicht eine VCD Einstellung noch vorgenommen werden. Vielleicht kann das einer von euch beantworten.
Im Großen und Ganzen bereue ich diesen Schritt nicht, ich habe zum RNS im selben Funktionsumfang etwa 2000 Euro gespart.
Bei zweien Deiner "Kritikpunkte" kann ich Abhilfe schaffen:
Zitat:
Original geschrieben von nastrowje
- Es fehlt in allen Ansichten ein "Zurück"-Button (zB Radioscreen, man wechselt zur Kartenansicht des Navis und kann nicht mit einem Klick zurückwechseln)
Drücke einfach auf das Symbol oben links in der Ecke, dann kommst du in das Hauptmenü
Zitat:
- Was mich wundert, ich habe PDC, aber wenn ich den Rückwärtsgang einlege, wird im Radio nichts angezeigt (im Gegensatz zur Klima), da muss vielleicht eine VCD Einstellung noch vorgenommen werden. Vielleicht kann das einer von euch beantworten.
Im Einstellungsmenü des Radios kannst Du die Funktion einstellen. Es muss dafür nichts codiert werden. Wenn ein altes Radio etwas angezeigt hat, sollte es auch im ZENEC funktionieren.
Ansonsten schließe ich mich, nach über einem Jahr Nutzung Deiner Meinung an. Einzig die Tonaussetzer bei der MP3 Wiedergabe während der ersten drei bis vier Minuten nach dem Systemstart und die unzuverlässige ID3 Tag Anzeige bei MP3s fehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nastrowje
Ich habe mir auch nach längerer Nachdenkphase das Zenec 2011 von einer VW Werkstatt einbauen lassen, mit DVBT (das RNS war mir mit dem selben Funktionsumfang ca. 3 mal zu teuer - das ist es nicht wert).Was sind meine positiven Eindrücke:
- der Funktionsumfang ist ungeschlagen: mit DVBT Tuner, den man beim RNS nur mit erheblichem Aufwand bekommt, ist das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut.
- der Radioempfang: ich hatte bis jetzt nei Probleme und erkenne keinen Unterschied zum RCD 310
- der Lüfter ist, wie schon ein paar lam beschrieben nicht laut, eher dezent und leise. Fällt nicht mal beim Hochfahren des Geräts auf
- die Anbidnung an den CAN Bus läuft problemlos, es wird alles angezeigt, bis auf einen Punkt (siehe Kritikpunkte).
- DVBt funktioniert super, besser als bei meinem vorherigen Auto, da hatte ich einen Dietz Empfänger fest eingebaut.
- Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit ist gut, wünschenswert wäre eine individuelle Möglichkeit zur Menüanpassung.
- Ipod Anbindung ist grundsätzlich problemlos, würde mir hier aber eine höhere Auflösung der CD-Cover Anzeige, eine Suchfunktion mit mehr als einem Buchstaben und Cover-Flow wünschen.
- Die Freisprecheinrichtung lässt bei mir keine Wünsche offen.
- Genial finde ich die Einblendung der Wegepfeile des Navis in allen anderen Ansichten
- Das Radio passt perfekt in den Einbaurahmen, es sieht genauso aus wie vorher mit dem RCD und sieht, wenn man nicht genau schaut, dem RNS sehr ähnlich.Kritikpunkte (da ich prinzipiell keine Betriebsanleitungen lese, habe ich vielleicht noch nicht alles gefunden):
- Es fehlt in allen Ansichten ein "Zurück"-Button (zB Radioscreen, man wechselt zur Kartenansicht des Navis und kann nicht mit einem Klick zurückwechseln)- Das Hochfahren benötigt wirklich lange, daran muss man sich gewöhnen, ist halt so.Zitat:
- Der Klang ist wirklich ein wenig "dünner", das merkt man auch schon im Vergleich zum RCD 310, die Leistungsdaten sind da mehr oder weniger wurscht. Ist aber auch nebensächlich, weil die vorderen LS, die ohnehin da Serie nie wirklich brauchbar sind, rausfliegen und ein Sub im Kofferraum verbaut wird (da hab ich die Verkabelung beim Einbau des Radios gleich mitverlegen lassen).
- Das Display reagiert nicht immer auf den ersten Fingertipp, bin ich vom Tom Tom schon so gewohnt. Ist halt kein Iphone-Display.
- Was mich wundert, ich habe PDC, aber wenn ich den Rückwärtsgang einlege, wird im Radio nichts angezeigt (im Gegensatz zur Klima), da muss vielleicht eine VCD Einstellung noch vorgenommen werden. Vielleicht kann das einer von euch beantworten.Im Großen und Ganzen bereue ich diesen Schritt nicht, ich habe zum RNS im selben Funktionsumfang etwa 2000 Euro gespart.
bin auch mit dem Sound sehr unzufrieden, möchte auch nachrüsten. Hat vielleicht jemand schon einen Verstärker zusätlich verbaut, muss nicht gleich mit einem SUB sein, hatte vorher ein Pineer, im Sound trennen da Welten.
Hy,
ich schließ mich jetzt hier mal dran.
Hab erst seit kurzem einen Touran Bj. 2008.
Ich möchte mir nun auch dieses Radio zulegen und mein RNS300 in Rente schicken.
Nun lese ich immer dass ich einen Antennenadapter noch benötige.
Kann mir da jemand evtl. einen eBay Link oder eine Artikelnummer sagen dazu?
Hatte bei meinem BMW mal das Problem dass ich 2x den falschen bestellt hatte.
Dem würde ich gerne Vorbeugen 🙂
Danke
Zitat:
Original geschrieben von v0lcom
Hy,ich schließ mich jetzt hier mal dran.
Hab erst seit kurzem einen Touran Bj. 2008.
Ich möchte mir nun auch dieses Radio zulegen und mein RNS300 in Rente schicken.
Nun lese ich immer dass ich einen Antennenadapter noch benötige.Kann mir da jemand evtl. einen eBay Link oder eine Artikelnummer sagen dazu?
Hatte bei meinem BMW mal das Problem dass ich 2x den falschen bestellt hatte.
Dem würde ich gerne Vorbeugen 🙂Danke
Den gibt es als Zubehör bei ACR.
Zitat:
Original geschrieben von v0lcom
Hy,ich schließ mich jetzt hier mal dran.
Hab erst seit kurzem einen Touran Bj. 2008.
Ich möchte mir nun auch dieses Radio zulegen und mein RNS300 in Rente schicken.
Nun lese ich immer dass ich einen Antennenadapter noch benötige.Kann mir da jemand evtl. einen eBay Link oder eine Artikelnummer sagen dazu?
Hatte bei meinem BMW mal das Problem dass ich 2x den falschen bestellt hatte.
Dem würde ich gerne Vorbeugen 🙂Danke
Du brauchst auch noch eine zweite Antenne. Das RNS 300 hat nur eine.
Ok gibt es da evtl. nen Link dazu? Für mich ist das Neu und ich möchte nix falsches bestellen.
Danke schonmal
Zitat:
Original geschrieben von v0lcom
Ok gibt es da evtl. nen Link dazu? Für mich ist das Neu und ich möchte nix falsches bestellen.Danke schonmal
Das einfachste ist, du fragst den ACR Händler nach dem benötigten Adapter für das RNS300. Wenn der nicht passt, kannst du ihn auch zurückgeben.
Wenn dir hier einer falsche Auskunft gibt, nicht. Ich denke, soviele wird es nicht geben, die ein RNS300 aus 2008 gegen ein Zenec getauscht haben.
Jetzt hab ich das Zenec schon ein wenig ausgiebiger testen können. Es hat sich nicht viel am Standpunkt geändert:
Die Parkanzeige funzt jetzt (danke, cpt), das Zurück geht mir trotzdem ab, wechseln über Home bedingt 2-4 Klicks, je nach Menüoption.
3 Dinge gibts jetzt noch, die man vermutlich nicht lösen wird können:
1. Welchem Programmierer-Hirni bei Zenec ist eingefallen, dass man mp3 Tags nur nach 1 (!!!) Buchstaben suchen kann. Mehrere Buchstaben zulassen ist eine Programmierübung für 16-jährige SchülerInnen im Wahlpflichtfach Informatik (na gut, alle kriegen das auch nicht hin). Einfache Variante am Anfang des Tags, fortgeschrittene Variante irgendwo in der Mitte (aber deswegen reg ich mich nicht auf, das schaffen die Garmin Programmierer auch nicht).
1.1: Startet man neu, gibt das Ding zwar die mp3 an der richtigen Stelle weiter wieder, ein Wechsel mit dem Listen-Button zum Album selbst ist nicht möglich - ergo ->neue Suche, dauert, lenkt ab und ist, siehe 1., nicht nachvollziehbar. Wer weiß eine Zenec-Kontaktadresse?
2. Videowiedergabe von SD: Warum schafft es das Ding nur, 800xirgendwas auf dem Monitor richtig anzuzeigen. Höher erkennt er gar nicht, bei kleiner gibts einen schwarzen Rahmen. Das ipad, gejailbreakt, kann alles wiedergeben, in JEDER Auflösung. Verstehe ich nicht, mühsam, kann alles wieder umkonvertieren was ich für Kids auf Reisen mitnehme (mir selber ist es eh wurscht).
3. Die Navistimme lässt sich nur zwischen 10 und 14 per Voreinstellung regeln und quasselt 3 mal zuviel (die geht mir unheimlich auf die Nerven), nicht wie alles andere zwischen 0 und 14. Lösung ist ganz ausschalten, aber auch nicht optimal. Vielleicht geht das mit "Letzte" und per Drehregler runterschrauben, da muss ich noch experimentieren.
Klanglich wirds Anfang März aufgebessert, externe Endstufe und neue Lautsprecher von Eton. Bin gespannt....
Zitat:
Original geschrieben von nastrowje
1. Welchem Programmierer-Hirni bei Zenec ist eingefallen, dass man mp3 Tags nur nach 1 (!!!) Buchstaben suchen kann. Mehrere Buchstaben zulassen ist eine Programmierübung für 16-jährige SchülerInnen im Wahlpflichtfach Informatik (na gut, alle kriegen das auch nicht hin). Einfache Variante am Anfang des Tags, fortgeschrittene Variante irgendwo in der Mitte (aber deswegen reg ich mich nicht auf, das schaffen die Garmin Programmierer auch nicht).
Ich wäre über so eine Suchmöglichkeit glücklich. Ich hab das RCD510 von VW. Da ist nix mit suchen. Nur fleißig gaaaanz träge scrollen durch lange Listen. Ein Sprung zum ersten Buchstaben wäre schon echt eine Bereicherung.
Zitat:
Original geschrieben von nastrowje
Jetzt hab ich das Zenec schon ein wenig ausgiebiger testen können. Es hat sich nicht viel am Standpunkt geändert:
Die Parkanzeige funzt jetzt (danke, cpt), das Zurück geht mir trotzdem ab, wechseln über Home bedingt 2-4 Klicks, je nach Menüoption.3 Dinge gibts jetzt noch, die man vermutlich nicht lösen wird können:
1. Welchem Programmierer-Hirni bei Zenec ist eingefallen, dass man mp3 Tags nur nach 1 (!!!) Buchstaben suchen kann. Mehrere Buchstaben zulassen ist eine Programmierübung für 16-jährige SchülerInnen im Wahlpflichtfach Informatik (na gut, alle kriegen das auch nicht hin). Einfache Variante am Anfang des Tags, fortgeschrittene Variante irgendwo in der Mitte (aber deswegen reg ich mich nicht auf, das schaffen die Garmin Programmierer auch nicht).
1.1: Startet man neu, gibt das Ding zwar die mp3 an der richtigen Stelle weiter wieder, ein Wechsel mit dem Listen-Button zum Album selbst ist nicht möglich - ergo ->neue Suche, dauert, lenkt ab und ist, siehe 1., nicht nachvollziehbar. Wer weiß eine Zenec-Kontaktadresse?2. Videowiedergabe von SD: Warum schafft es das Ding nur, 800xirgendwas auf dem Monitor richtig anzuzeigen. Höher erkennt er gar nicht, bei kleiner gibts einen schwarzen Rahmen. Das ipad, gejailbreakt, kann alles wiedergeben, in JEDER Auflösung. Verstehe ich nicht, mühsam, kann alles wieder umkonvertieren was ich für Kids auf Reisen mitnehme (mir selber ist es eh wurscht).
3. Die Navistimme lässt sich nur zwischen 10 und 14 per Voreinstellung regeln und quasselt 3 mal zuviel (die geht mir unheimlich auf die Nerven), nicht wie alles andere zwischen 0 und 14. Lösung ist ganz ausschalten, aber auch nicht optimal. Vielleicht geht das mit "Letzte" und per Drehregler runterschrauben, da muss ich noch experimentieren.
Klanglich wirds Anfang März aufgebessert, externe Endstufe und neue Lautsprecher von Eton. Bin gespannt....
Zurück
Drücke auf das Symbol oben links in der Ecke und Du kommst in das Hauptmenü
Zurück zur MP3 Liste während der Wiedergabe
Drehe entweder am rechten Drehregler (Bedienung hierüber ist total daneben) oder auf das Symbol mit den drei waagerechten Strichen
Lautstärke Navi
Die Grundeinstellung der Navilautstärke am Besten im Lautstärkemenü. Das Feintuning im Naviprogramm
Videokonvertierung
Hier empfehle ich das kostenlose Tool Freemake!
Zenec hat beim Gehäusedesign und der technischen Anbindung vieles gut und besser als der Mitbewerb gemacht. Dafür haben die bei der Software wenig Kreativität gezeigt und lassen unglaublich viel Potential ungenutzt. Anwenderfreundlichkeit ist denen unbekannt.
Warum kann man einfach nicht benötigte Funktionen wie z.B. DVB T ausblenden?
Zitat:
Original geschrieben von cpt-taxi
Zurück zur MP3 Liste während der Wiedergabe
Drehe entweder am rechten Drehregler (Bedienung hierüber ist total daneben) oder auf das Symbol mit den drei waagerechten Strichen
Servus
Die Funktion kenne ich prinzipiell, und wenn du das Album bei dieser Fahrt gesucht hast, dann geht das auch.
Aber:
Wenn du das FZ abstellst, Radio also aus, dann wieder ein, dann spielt das DIng zwar die mp3 weiter, aber mit Klick auf den Listenbutton (Symbol mit 3 waagrechten Strichen) kommst du auf deine Ur-Liste (Interpret, Album, Wiedergabeliste(n), etc...). Und damit bist du "draußen". Selbiges mit Dreh am Knopf rechts.
Sonst gebe ich dir recht, was die mangelhafte Programmierarbeit anbelangt. Man muss auch dazusagen, dass das schon Jammern auf hohem Niveau ist. Und was ich auch sagen muss, ich hab kein Alpine, etc. zum Vergleich probiert. War optisch auf Anhieb aus der engeren Auswahl gefallen.
Wenn man hier so mitliest, bekommt man den Eindruck das Zenec hätte doch ein paar Minuspunkte besonders bei der Software. Gibts denn Alternativen? Ich hätt halt gerne etwas, was ich statt meinem RNS300 nutzen kann im Touran? Allerdings nix mit irgendwelchen Verbastelten Doppel-Din Rahmen. Soll halt einfach so reinpassen und möglichst alles funktionieren. Navi, Sound von SD Karte, Bluetooth usw...