Es ist endlich soweit!!! VSD Wechsel M54 ohne Demontage Zylinderkopf
Ich habe mich endlich dazu entschlossen die VSD beim M54 zu wechseln.... es ist zwar kein e46, sondern ein e60.... Video wird selbstverständlich auch zum Thema entstehen.... Bilder folgen beim zerlegen nächste Woche!
Ich bin selbst gespannt 🙂
Beste Grüße!!!!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich endlich dazu entschlossen die VSD beim M54 zu wechseln.... es ist zwar kein e46, sondern ein e60.... Video wird selbstverständlich auch zum Thema entstehen.... Bilder folgen beim zerlegen nächste Woche!
Ich bin selbst gespannt 🙂
Beste Grüße!!!!
34 Antworten
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 11. Mai 2018 um 16:56:07 Uhr:
Haben die nicht eher gern was mit den Kolbenringen (zu wenig Vorspannung für weniger Reibung) und auch gern mal was mit der Motorentlüftung (zuviel Überdruck im Kurbelgehäuse) ?
Dieser m54 hat aber Anzeichen für VSD...
Zitat:
@darknoom schrieb am 12. Mai 2018 um 09:10:44 Uhr:
Mal so ne Frage in die Runde:
Wenn man beim M54 Motor den optionalen Schlauch von der KGE zur ASB anschließt und dadurch der Ölverbrauch gegen Null geht, macht es dann überhaupt noch Sinn die VSD zu wechseln?
KGE Bypass und die VSD Probleme sind verschiedene Probleme
So, bin gerade dabei bei dem M54B30 die VSD zu wechseln...
Aufgefallen ist mir, das man wirklich super viel Platz hat...
Die alten VSD sind jetzt nicht extrem hart wie bei den anderen Motoren aber halt extrem geweitet wie man in dem einen Bild sehen kann...
Lg
Ähnliche Themen
Oh ja, der Unterschied alt gegen neu ist doch ganz schön........
Ich habe jetzt mal so überlegt, kann der erhöhte Unterdruck im Kurbelgehäuse auch was an den VSD's was erreichen? Ich habe ja schließlich kein Ölverbrauch mehr.......
Oder sind es bei meinem doch "nur" die Ölabstreiferringe?
Die Frage hatte ich auch schon gestellt. Ich werde sie mir wohl nächste Woche selbst beantworten indem ich auch den KGE-Bypass verlege. Ich schätze mal, dass dann der Unterdruck im Ventilgehäuse ebenfalls verhindern wird, dass das Öl in den Brennraum sickert.
Interessant wäre ja noch, bei welche Laufleistung und Alter das geschehen ist. Ölwechsel regelmässig gemacht?
Viel Platz hat man in der Tat, auch beim e46. Ist was anderes als beim CAD konstructet N42/6.
und wie war der Arbeits- bzw. Zeitaufwand?
Also ich hatte den Motor in ca. 1,5 Stunden auseinander.... habe mir auch Zeit gelassen... werde ihn am Wochenende jetzt wieder zusammenbauen.... alles zusammen wird dann so ca. 8 Stunden dauern denke ich mal....
Ich habe damals bei den 4 Zylindern auch länger gebraucht... mit der zeit wird das halr schneller....
Lg
Zitat:
@Bmwfarid schrieb am 17. Mai 2018 um 17:58:16 Uhr:
So, bin gerade dabei bei dem M54B30 die VSD zu wechseln...
Aufgefallen ist mir, das man wirklich super viel Platz hat...
Die alten VSD sind jetzt nicht extrem hart wie bei den anderen Motoren aber halt extrem geweitet wie man in dem einen Bild sehen kann...Lg
Eigentlich eine Sauerei, selbst bei solchen Teilen, die wirklich nicht viel kosten, auch noch zu "sparen"!
Und das dann auch noch in der Preisklasse !😠
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 18. Mai 2018 um 16:33:41 Uhr:
Zitat:
@Bmwfarid schrieb am 17. Mai 2018 um 17:58:16 Uhr:
So, bin gerade dabei bei dem M54B30 die VSD zu wechseln...
Aufgefallen ist mir, das man wirklich super viel Platz hat...
Die alten VSD sind jetzt nicht extrem hart wie bei den anderen Motoren aber halt extrem geweitet wie man in dem einen Bild sehen kann...Lg
Eigentlich eine Sauerei, selbst bei solchen Teilen, die wirklich nicht viel kosten, auch noch zu "sparen"!
Und das dann auch noch in der Preisklasse !😠
Das hast du bei allen Herstellern. Alles eine Frage des Alters, der verwendeten Öle, der Betriebszustände. Kunststoff altert nun einmal, und die thermische Belastung lässt sich nicht wegreden. Dann noch vier Ventile, hohe Drehzahlen, variable Ventilhübe und und und.
Wunderwerkstoffe hat da noch keiner im Angebot.
Das finde ich auch gar nicht so schlimm, sondern eher bedenklich, dass z.B. BMW nicht im Sinne des Kunden handelt und mit Spezialwerkzeug arbeitet, das es ermöglicht den Wechsel ohne Abbau des ZKD durchzuführen.
Zitat:
@darknoom schrieb am 18. Mai 2018 um 16:55:23 Uhr:
Das finde ich auch gar nicht so schlimm, sondern eher bedenklich, dass z.B. BMW nicht im Sinne des Kunden handelt und mit Spezialwerkzeug arbeitet, das es ermöglicht den Wechsel ohne Abbau des ZKD durchzuführen.
Diese Schäden entstehen ja jenseits des Einsatzes der gesetzlichen Gewährleistung, und selbst viele freie Werkstätten aber auch Instandsetzer setzen sich mit dieser Low Cost Methode nicht auseinander. Das Argument sind ja Ventilsitze, Führungen, ZKD, Steuerkette und Kolbenringe. Wenn man es schon auseinander hat. Und natürlich Ölpumpe und Lager. Und die Gewährleistung und der Ärger für die Werkstatt, falls mal was ist.
Bei meinem 318 CI hab ich auch sicher 15 Werkstätten im Raum Bremen abgeklappert, bis ich Schlussendlich 2016 beim Treadersteller in Berlin gelandet bin. Warum man einen im Grunde Superrobusten Rumpfmotor auseinander nehmen soll, um 12, 80 € Verschleisstail einzubauen, will mir ja auch nicht in den Sinn kommen.
Bei meinen seinerzeit luftgekühlten Motorradmotoren, die aufgrund des thermischen Stresses nach 40.000 km Fratze waren, das volle Programm zu machen (hab ich dann immer selbst gemacht) ist nachvollziehbar. die n und m Motoren halten im Lager und Kolbenbereich sicher mehr als 400.000 km ohne Revision aus.
Beim n Motor also bei jedem zweiten Schaftwechsel komplette Revision.
Zitat:
@Bmwfarid schrieb am 3. Mai 2018 um 22:22:29 Uhr:
Ich habe mich endlich dazu entschlossen die VSD beim M54 zu wechseln.... es ist zwar kein e46, sondern ein e60.... Video wird selbstverständlich auch zum Thema entstehen.... Bilder folgen beim zerlegen nächste Woche!Ich bin selbst gespannt 🙂
Beste Grüße!!!!
Hallo bmwfarid, bin neu im Forum. Habe ein von dir empfohlenes Video zum Austausch von vsd an einem 645 gesehen. Habe leider auch das Problem mit meinem 6er. Hätte da paar fragen hoffe du kannst mir da weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen